21.11.2024, 15:17
21.11.2024, 15:51
Der Motor scheint ja eine elektronische Steuerung zu haben . Ich vermute mal das dort ein Fehler vorliegt .
Grüße aus Duisburg .
Grüße aus Duisburg .
21.11.2024, 19:02
danke Dir. Hab alle "mechanischen" Sachen gereinigt und neu geölt. Da der TD ja wohl gut 27 Jahre + sein kann und davon wahrscheinlich 26 Jahre unbenutzt war denke ich kann auch allerhand "verharzt" sein. Jedenfalls läuft er jetzt meistens ohne dieses "Rumpelgeräusch". Was mich eben nur sehr verwundert hat, dass der Motor im ausgebauten Zustand dieses "Rumpeln" nicht hat.
21.11.2024, 19:18
(21.11.2024, 19:02)E=mc2 schrieb: [ -> ]danke Dir. Hab alle "mechanischen" Sachen gereinigt und neu geölt. Da der TD ja wohl gut 27 Jahre + sein kann und davon wahrscheinlich 26 Jahre unbenutzt war denke ich kann auch allerhand "verharzt" sein. Jedenfalls läuft er jetzt meistens ohne dieses "Rumpelgeräusch". Was mich eben nur sehr verwundert hat, dass der Motor im ausgebauten Zustand dieses "Rumpeln" nicht hat.
Das wird daran liegen ,das ihm die "Rumpelkammer" (Gehäuse) fehlt, also ohne "Verstärkung" ,ich befürchte, der Fehler ist auch im ausgebauten Zustand vorhanden (zb Gleichlaufschwankungen)
Wie Tobifix schon anmerkte
Zitat:Der Motor scheint ja eine elektronische Steuerung zu haben . Ich vermute mal das dort ein Fehler vorliegt .Da würde ich erst mal den Hebel ansetzen
21.11.2024, 22:05
Passte der Motor überhaupt zum Chassis? Ist schließlich nicht der originale.
22.11.2024, 07:45
(21.11.2024, 22:05)lukas schrieb: [ -> ]Passte der Motor überhaupt zum Chassis? Ist schließlich nicht der originale.
echt nicht? Der Dreher wurde vor vielen Jahren von einer älteren Dame gekauft und lief bei der bestimmt nicht oft und bei dem Herrn wo er jetzt steht auch nicht. Gab es den denn mit zwei unterschiedlichen Motoren? Es gab eigentlich keinen Anlass, dass der Thorens mal in die Werkstatt hätte müssen....
Was ist denn original für ein Motor drin gewesen und woher bekommt man solche Infos?
22.11.2024, 08:30
Laut Internet wurde der MKIV ab 2005 verkauft. Der MK III hatte wohl den Motor von Project. Bei Deiner Altersangabe ist das wohl eher ein MK III.
Vielleicht hilft dies ?
https://conradhoffman.com/TD295_Info.pdf
Vielleicht hilft dies ?
https://conradhoffman.com/TD295_Info.pdf
22.11.2024, 20:41
Schaue wir uns diesen Plattenspieler mal genauer an, wird einem schnell klar daß es sich um ein "gepimptes" Modell mit 90% Komponentenanteil Tesla(Litovel) und Pro-Ject (lassen in Litovel bei ehemalig Tesla) herstellen oder haben es gekauft. Der Tonarm ist ausser der Länge & Headshellkröpfung ein Tesla/Pro-Ject (siehe Pro-Ject Debut Generation 1/2). Ich hab noch 2 Pro-Ject hier stehen, bitte nicht falsch interpretieren - die Produkte sind gut. Wer allerdings High-End Ansprüche stellt alá Boutique-HiFi ist hier verkehrt.
Von Thrones ist an diesem Dreher eventuell die Vorgabe, wie die Zarge gestaltet sein sollte und vielleicht noch die Bedienung der Motoransteuerung.
- Mein Vorgehen bei dem Problem des Rumpeleinflusses, schauen ob der Motor noch ausreichend geschmiert ist. Diesen um 180° versetzt einbauen. Den Riemen erstmal in Kochend Wasser einlegen für >15 Minuten, und dann leer über mehrere Tage durchlaufen lassen. Wenn der Dreher lange mit aufgelegtem Riemen gestanden hat, gibt das statische Belastung auf Lager und ein Verformung des Riemens. Ich nehme deshalb den Riemen immer runter. (Tipp meines Plattenspieler-Spezi als ich damals meinen Linn gekauft hatte).
Solange die (auch nicht 100%ige) Geschwindigkeit gehalten wird ist alles iO. Abweichungen von der Soll-Geschwindigkeit sind dann in der Steuerung & Übersetzungsverhältnisses zu suchen. Bei einem Alter von +5 Jahren (bei der mittlerweile enttäuschenden Bauteilequalität) würde ich der Motorsteuerung neue Elkes gönnen. Einfache Qualitätsware alá Panasonic/Nichicon sprengt nicht den Budgetrahmen und die Kirche bleibt auch noch im Dorf.
Von Thrones ist an diesem Dreher eventuell die Vorgabe, wie die Zarge gestaltet sein sollte und vielleicht noch die Bedienung der Motoransteuerung.
- Mein Vorgehen bei dem Problem des Rumpeleinflusses, schauen ob der Motor noch ausreichend geschmiert ist. Diesen um 180° versetzt einbauen. Den Riemen erstmal in Kochend Wasser einlegen für >15 Minuten, und dann leer über mehrere Tage durchlaufen lassen. Wenn der Dreher lange mit aufgelegtem Riemen gestanden hat, gibt das statische Belastung auf Lager und ein Verformung des Riemens. Ich nehme deshalb den Riemen immer runter. (Tipp meines Plattenspieler-Spezi als ich damals meinen Linn gekauft hatte).
Solange die (auch nicht 100%ige) Geschwindigkeit gehalten wird ist alles iO. Abweichungen von der Soll-Geschwindigkeit sind dann in der Steuerung & Übersetzungsverhältnisses zu suchen. Bei einem Alter von +5 Jahren (bei der mittlerweile enttäuschenden Bauteilequalität) würde ich der Motorsteuerung neue Elkes gönnen. Einfache Qualitätsware alá Panasonic/Nichicon sprengt nicht den Budgetrahmen und die Kirche bleibt auch noch im Dorf.
01.12.2024, 11:35
danke für die ausführlichen Hinweise. Öl in die Lager hat dem ganzen schon sehr gut getan und das "Rumpelgeräusch" fast auf 0 gebracht. Nächstes Problem, der Riemen rutscht alle Daumen lang runter. In den einschlägigen Verkaufsplattformen finde ich aber keine original Thorens Riemen für den TD 295 MK4 (das steht übrigens genau so auf der Deckplatte des Drehers! Ob das nun kein Thorens ist oder ein MKIII???? ). Mit den angebotenen no-name-Riemen hab ich keine Erfahrung und würde lieber die Finger davon lassen. (Für meine 147er hab ich auch immer original Thorens Riemen - steht jedenfalls so auf den Dingern). Wo bekomm ich denn jetzt einen "original" Riemen für den 295er her?
01.12.2024, 11:43
Moin,
leg den Riemen mal ca. 1,5 Min. in kochendes Wasser und schau ob er dann immer noch rutscht.
Gruß
Thomre
leg den Riemen mal ca. 1,5 Min. in kochendes Wasser und schau ob er dann immer noch rutscht.
Gruß
Thomre
01.12.2024, 12:30
danke, werd ich mal machen. Und wenn das nichts bringt, wo bekomm ich dann für den 295 MK 4 nen neuen Riemen her?
In den einschlägigen Verkaufsplattformen findet man nichts originales und mit "nachgemachten" hab ich´s nicht so. Ist ja immer noch nicht für mich sondern für einen älteren Herrn, dem ich nur helfen möchte.
In den einschlägigen Verkaufsplattformen findet man nichts originales und mit "nachgemachten" hab ich´s nicht so. Ist ja immer noch nicht für mich sondern für einen älteren Herrn, dem ich nur helfen möchte.
01.12.2024, 18:13
Was ist den mit dem hier aufgeführten:
https://www.thorens-shop.de/Antriebsriem...rd/6800574
https://www.thorens-shop.de/Antriebsriem...rd/6800574
01.12.2024, 21:01
Ich hab auch mit dem Shop von Arno Schreder gute Erfahrungen gemacht. Kuckstu hier:
https://plattenspieler-reparatur.de/thorens-antrieb/
Cheers
Frank
https://plattenspieler-reparatur.de/thorens-antrieb/
Cheers
Frank
13.01.2025, 17:48
schönen guten Abend,
bei dem Thorens hat sich ergeben, dass der Riemen immer geflogen ist, weil der Motor unter dem Pulley (stimmt das so?) nicht richtig fest gezogen war und sich somit leicht geneigt hatte. Motor festgezogen, Riemen hält. Das Rumpeln des Motors bekomm ich aber nicht in den Griff und der nette Herr ist mit dem Thorens auch nicht glücklich. Er geht auch mit dem Tonarm aufsetzten - sagen wir´s mal vorsichtig - wie ein Holzfäller um. Er möchte aber gern weiter Vinyl hören und nun bin ich am überlegen, ob für ihn ein Vollautomat, evtl. ein Dual, nicht die wesentlich bessere Wahl wäre. Start-Knopf drücken und den Rest macht der Dreher selber. Ohne viel Schnörkel und evlt. Direktantrieb. Bin bei solchen Vollautomaten aber vollkommener Neuling, was meint ihr denn? Möchte dem Herrn gerne helfen, damit er wieder Vinyl hören kann....
Vielen Dank Euch schon mal und noch nen schönen ABend
bei dem Thorens hat sich ergeben, dass der Riemen immer geflogen ist, weil der Motor unter dem Pulley (stimmt das so?) nicht richtig fest gezogen war und sich somit leicht geneigt hatte. Motor festgezogen, Riemen hält. Das Rumpeln des Motors bekomm ich aber nicht in den Griff und der nette Herr ist mit dem Thorens auch nicht glücklich. Er geht auch mit dem Tonarm aufsetzten - sagen wir´s mal vorsichtig - wie ein Holzfäller um. Er möchte aber gern weiter Vinyl hören und nun bin ich am überlegen, ob für ihn ein Vollautomat, evtl. ein Dual, nicht die wesentlich bessere Wahl wäre. Start-Knopf drücken und den Rest macht der Dreher selber. Ohne viel Schnörkel und evlt. Direktantrieb. Bin bei solchen Vollautomaten aber vollkommener Neuling, was meint ihr denn? Möchte dem Herrn gerne helfen, damit er wieder Vinyl hören kann....
Vielen Dank Euch schon mal und noch nen schönen ABend
15.01.2025, 19:38
So ein Vollautomat hat natürlich einige vorteile.Gerade bei älteren Menschen die vielleicht nicht mehr so genau schauen können etc.So müssen die nur den start knop drücken und alles fein.Tonarm fährt am ede der platte auch zurück.Wäre wohl ne empfehlung.