Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der Thorens-Thread - (vor langer Zeit) unterstützt von Joel
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Jedes - welches zufällig passt ;-)

Sind ja leider keine Schlitze - müsste man aber mit Präzisionswerkzeug auch vielleicht noch hinkriegen ...

Schön das Du uns THORENS Fans hilfst - immer nur Girls und Rosen züchten im Alter ist doch langweilig ;-)

Gruß

Cord

Captn Difool

Wer feilen gelernt hat, kann das mit vier Bohrlöchern machen. Wichtiger ist eine plane Auflagefläche auf der Unterseite, die ist begrenzt vorhanden. Ich habe sowas ähnliches auch mit einer meiner AT-Headshells gemacht, da mein Delos nur von oben verschraubbar ist. Sieht nicht mehr original aus, aber funktioniert hervorragend.
(10.10.2017, 15:40)nurmitlesennichtsschreiben schrieb: [ -> ]oder so...
Lipsrsealed2 ups, habe es schon wieder getan

(Bild gelöscht)

ist halt nichts für originalisten, aber jetzt läßt sich jedes system mühelos montieren

Der Überhang ist ohne Langlöcher nicht einstellbar - also nur für ein System, oder besser für Systeme, bei denen der Abstand der zur Nadelspitze zu den Montageaufnahme der Schrauben gleich ist. Oder habe ich etwas übersehen?

Nachtrag: Ja, ich habe übersehen, dass schon zwei Antworten exakt dazu vorhanden sind...
MIr ist letztens ein TD 318 zugeflogen, der an sich einen ganz guten Eindruck macht und sogar läuft, liftet, startet und abschaltet.
Aber: Es ist eine Federaufhängung gerissen.
Zur Verdeutlichung:

[Bild: IMG_4015.jpg]

Hat jemand sowas für mich ? Oder wo bekomm ich das Ding, von dem ich nicht mal weiß, wie es genau bezeichnet ist ?
Das Teil gibt es wohl nicht mehr zu kaufen. Es gab mal irgendwo den Tipp, den Spanndraht durch den Nylonfaden eines Rasentrimmer zu ersetzen - den Knoten mit Kleber dauerhaft fixieren.

Ich würde mal im Fahrradzubehör nach einen Bowdenzug suchen, ablängen und irgendwas passendes draufcrimpen.

Gruß

Thomas
Und falls der zu dick sein sollte für die Bohrungen könntest du auch solchen geflochtenen Draht nehmen, wie man ihn zum Angeln zahnbewehrter Fische nutzt. Kann dir eins schicken
[Bild: P1010083.jpg]
Hallo zusammen,

(12.10.2017, 06:43)tiarez schrieb: [ -> ]Ich würde mal im Fahrradzubehör nach einen Bowdenzug suchen, ablängen und irgendwas passendes draufcrimpen.

Ein Bowdenzug fürs Fahrrad dürfte viel zu dick und sperrig sein. Es gibt auch deutlich feinere Bowdenzüge für den Skalenantrieb von Radios, so etwas zum Beispiel: https://atr-shop.de/sonstiges/sonstiges/...0-3mm?c=11.

Gruß Roland
Ich möchte nicht basteln. Nicht nur zum Crimpen der Hülse fehlt mir das Werkzeug, ich will auch nicht nochmal in meinem Leben einen Seitenschneider mit einem Stahlseil zerstören. Außerdem hasse ich Pfusch, der schöne Dreher soll verkauft werden und ich hab keinen Bock auf Stress.

Hab im SM die Bezeichnung gefunden.

[Bild: Thorens_Drahtseil.jpg]
Moin,

(12.10.2017, 07:22)spocintosh schrieb: [ -> ]Ich möchte nicht basteln.

Dann musst Du bluten: LOL

http://www.schopper.ch/index.php?page=TD...suspension. 100 CHF sind doch ein Schnäppchen!

Gruß Roland
Ich hab schon auch einen anderen Händler angefragt...mal sehen, was der antwortet.
Aber auch hier hat der Tag ja gerade erst angefangen. Vielleicht findet sich ja noch jemand...

Der Karsten

Geh doch mal zum örtlichen Fahrradladen, die haben in der Regel passende Bowdenzüge und auch das entsprechende Werkzeug dafür.
Ich kenn mich mit Rennrädern ausreichend aus, um zu wissen, dass dort keine 0.3mm-Züge verwendet werden und unter Garantie keine passenden Hülse für die Enden vorhanden sind.

Ich hätte gern das Teil. Ansonsten kann ich auch Spulendraht nehmen. Bastellösungen hab ich schon mindestens fünf im Kopf.
Ich würde mal einen Juwelier fragen.Ich glaube, da liegt man billiger als 100 CHF und der könnte Drähte in der Größenordnung standardmässig da haben.
Modellbau wäre auch noch ein Tipp!
https://www.axels-modellbau-shop.de/kata...-lang.html

Die Seilenden mit Adernendhülsen verpressen, ev. noch eine kleine Scheibe beilegen.

Grüße Werner

EDIT: Blei vom Anglershop würde auch reichen und hält bombig.
Moin ,

Joel liest hier wohl nicht mehr mit !? Im Nachbarforum ist ja gelegentlich noch was von ihm zu lesen .

Worum's geht :

ich war heut' bei Steve im backrecords wg . eines TD 280 Mk II , der auch bei Steve immer den Riemen abwirft .
[Bild: TD-280-_Mk-_II.jpg]


Alles bischen entfettet ; so bleibt der Riemen schon mal auf dem Pulley . Sobald aber der Plattenteller aufliegt , jumpt er wieder runter .
Und da der Dreher verkauft werden soll , ist das Starthilfe geben keine Option .

Nu las ich heute was von " Riemenbegrenzer " , der auf das Pulley geklebt das nach oben Abrutschen des Belts verhindert .

Nu meine Frage an Euch . Joel bietet / bot eben solche Begrenzer an . Tut es da nicht vllt. auch ein passendes kleines Gummiband ? Wer hat damit Erfahrungen gesammelt und mag sie uns mitteilen ?


Gruß
Jörgi
Ein Gummiband langt da nicht , der Antriebsriemen springt trotzdem ab .

Der Joel Riemenbegrenzer funktioniert , damit ist das Abspringproblem gelöst .


Nächste Frage ; mein Bekannter bekommt von seinem TD 160 den Subteller nicht aus dem Lager . Er kann den Teller ca. 2, 3 cm anheben , aber das war's .
Gibt's da 'ne Sicherungsmadenschraube oder 'n Splint oder Sprengring zur Sicherung ?

LG Jörgi
Also ich habe das beim TD2001 mit Ausbalancieren der Blattfederung und der Motorbefestigung hingekriegt. Wenn die Federung mit dem Teller bereits im Wasser richtig steht und man es so lassen will, hilft nur die Motorbefestigung - und der Versuch. Plattenteller umgekehrt drauflegen, damit man was sieht und Änderungen immer so durchführen, dass man wieder zurück kann. Das sind Nuancen im Bereich deutlich kleiner als ein mm, um die es geht. Nach dem Anfahren ruckelt der Teller bei mir zwar immer noch minimalst für eine knappe Sekunde, was wohl bei der Konstruktion normal sein dürfte (oder?), aber der Reimen läuft stabil.

Viele Grüße - Frank

EDIT: sorry, habe gar nicht gecheckt, dass der 280 kein Subchassis hat. Habe ich mit dem 320 verwechselt...
Beim 160 sollte der Teller eindeutig ohne Widerstand abzuheben sein...
Mist ,
der Riemen des TD 280 Mk II springt jetzt leider trotz des Riemenbegrenzers ab .
Das ist ja wohl auch 'ne ziemlich beknackte Lösung , den Pulley konkav oder konvex ohne Abrutschränder zu konstruieren .

LG Jörgi
Das war doch ein Zeichen für einen gelängten Gummi? Zumindest hat sich das so bei meinem 320 bemerkbar gemacht.
Ja , der Antriebsriemen ist wohl auch fällich .

Ich hab' einen richtigen Riemenbegrenzer gemacht und montiert . Da hält auch der ausgeleierte Gummi .
Zum Glück will er immer nach oben wech , das hat das Unterfangen etwas vereinfacht .
[Bild: pull.jpg]

[Bild: pully.jpg]

LG Jörgi

Armin777

Wenn der Riemen die richtige Größe hat (160 bis 162 mm Durchmesser), dann rutscht der auch beim Anlaufen mit Teller nicht herunter. Den Begrenzer braucht es nicht wirklich.

Beste Grüße
Armin
Hat mein Freund einen Riemen mit 160 - 162mm Durchmesser ? Nein .

Hat er jetzt einen funktionierenden PS ? Ja .

LG Jörgi

Armin777

Ich sach ja : Den Begrenzer braucht es nicht wirklich.

Beste Grüße
Armin
Vielen Dank Armin , für die warmen Worte !

LG Jörgi
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18