Hallo liebe Selbstlöter
![Hi Hi](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/hi.gif)
.
Nun zum zweiten und letzten Teil der Aufbauanleitung.
Fangen wir mit den liegenden Bauelementen an. Im Bild zu sehen drei Widerstände und eine Drossel:
Tipp zu den Widerständen: bitte mit dem Multimeter ausmessen, die Farbringe sind schwer zu erkennen.
Nun kann auch die Schottky-Diode eingelötet werden:
Und weiter geht es mit den stehenden Widerständen. Diese bitte so biegen:
Auch die vier Dioden 1N4148 werden stehend eingelötet. Die Kathode ist immer mit einem Ring gekennzeichnet und dieser zeigt bei allen vier Dioden zur Platine:
Hier erkennt man gut die Einbaurichtung - bei allen Dioden die selbe Richtung:
Nun kommen die vier 100nF Kondensatoren dran:
Gefolgt von den Elkos. Die Polarität ist sowohl auf den Elkos, als auch auf der Platine gekennzeichnet:
Jetzt kann der Spannungsregler nach diesem Bild eingebaut werden:
Bevor die Trimmwiderstände gelötet werden, wäre es gut, die Platine von Flussmittelresten zu säubern. Ich weiß nicht, ob auch die Trimmpotis diese Prozedur aushalten, aber ich lasse sie noch draußen - sicher ist sicher!
Zum Reinigen eignet sich Elektronikreiniger-WL, reiner Alkohol, Isopropanol - Brennspiritus weniger, da bleiben Schlieren.
Nach dem Reinigen föhne ich die Platine sofort. Jetzt ist alles blitzblank
![Tzaritza Tzaritza](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/tzaritza.gif)
!
Danach können auch die Trimmpotis rein. Es ist vollkommen egal, ob auf der Oberseite der Platine oder unten drunter. Auch verschiedene Bauformen wurden berücksichtigt. Wer es ganz genau haben möchte, kann auch Spindeltrimmer einbauen.
Nach der Spannungsmessung am Prozessorsockel (
siehe Schaltplan in diesem Thread), können auch die ICs rauf. Immer auf die Markierungen aufpassen!
Als Spannungen müssen 5V an Pin 5 und 15 und 2.048V an Pin 17 anliegen.
Die Displays können nun auch eingesetzt werden. Es ist egal, ob es Module mit 10 oder 20 LEDs sind.
Die Beschriftung der Displays zeigt immer zur Innenseite!
Damit ist der Zusammenbau erledigt
.
Der Prozessor ist so programmiert, das die LEDs mit mittlerer Intensität im Auslieferungszustand leuchten. Der Taster S2 stellt die Helligkeit ein und speichert diese permanent im Controller nach einer visueller Bestätigung. Die Helligkeit kann in 15 Schritten eingestellt werden. Man sieht bei der Einstellung die oberste LED-Reihe als Balkenindikator.
Der Taster S1 wechselt zwischen den 6 Programmen des PPM. Diese Einstellung wird auch permanent gespeichert.
Karstens Exemplar kann nun kommenden Montag zu Post
.
Ich habe versucht ein Video zu machen, stelle mich aber wirklich ein bisschen blöd an.
Dieses Pumpen der Anzeige kommt von der Kamera, in wirklichkeit leuchten die LEDs homogen satt grün und rot.
Ich zeige es mal trotzdem
![Denker Denker](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/denker.gif)
. Zu sehen ist das Programm 1 von 6 als Bar mit Peak und soft Return.
Morgen zeige ich dann noch, wie die Anschlüsse für den Eingang, die Betriebsspannung und die Taster beschaltet werden.