21.11.2009, 14:54
Die Jungs aus Wales sind einfach gut!
Stereophonics - Keep Calm and Carry On


![[Bild: b002paqety.jpg]](http://img522.imageshack.us/img522/7711/b002paqety.jpg)
http://de.wikipedia.org/wiki/Stereophonics
Stereophonics - Keep Calm and Carry On
![[Bild: b002paqety.jpg]](http://img522.imageshack.us/img522/7711/b002paqety.jpg)
http://de.wikipedia.org/wiki/Stereophonics
![[Bild: b002paqety.jpg]](http://img522.imageshack.us/img522/7711/b002paqety.jpg)
![[Bild: 610cAb%2B73jL._SS500_.jpg]](http://ecx.images-amazon.com/images/I/610cAb%2B73jL._SS500_.jpg)
![[Bild: 517ZxLFOJIL._SS500_.jpg]](http://ecx.images-amazon.com/images/I/517ZxLFOJIL._SS500_.jpg)
![[Bild: folderdad7.jpg]](http://www.abload.de/img/folderdad7.jpg)


![[Bild: 71666854_c1f2ebecb0jksr.jpg]](http://www.abload.de/img/71666854_c1f2ebecb0jksr.jpg)

Zitat:Kurzbeschreibunghttp://www.amazon.de/Surround-Me-3-11-Po...501&sr=1-1
Die Band 3-11 Porter ist eine Trio mit norwegischen Wurzeln und ein wenig amerikanischer Würze! 3-11 Porter besteht aus Sänger und Songwriter Per Arne Bertheussen, Produzent Svein Hansen und Sängerin Tracey Meyn, die mit ihrer süssen und einzigartigen Stimme das Trio bereichert. Es ist nicht leicht, die Musik von 3-11 Porter einem bestimmten Stil zuzuordnen. Es ist Popmusik mit dunklen und melancholischen Elementen, die mit wunderbarem Gesang kombiniert werden. Wie eine Mischung aus 60’s Pop, modernen Lounge-Sounds und der leidenschaftlichen Dramaturgie des Pulp Fiction-Soundtracks. Oder wie Morcheeba zu ihren besten Zeiten. “Surround Me With Your Love” hat bereits international für erhebliches Aufsehen gesorgt. Der Song wird europaweit von renommierten DJs in Clubs und Radios gespielt, lief während der Mailänder Fashion Week “Milano Moda Donna & Uomo” und der Olympischen Sommerspiele in Athen 2004 und wurde bereits auf einigen ausgewählten, absolut stylischen High-Class-Compilations verwendet, wobei die Serie “Hôtel Costes” (Paris) als die erfolgreichste zu erwähnen ist. Zur Zeit wird “Surround Me With Your Love” als musikalischer Background im aktuellen, europaweit ausgestrahlten Werbespot des Kosmetik-Herstellers Rimmel London mit Top-Model Kate Moss eingesetzt. Drizzly Music ist stolz darauf, an dieser grossartigen Geschichte mitzuschreiben und die erste exklusive Singleveröffentlichung zu präsentieren, die neben den bereits bestehenden Lounge-Mixes zusätzlich noch brandneue Club- und House-Mixes von The Man Behind C., Cinemascope und Lil Wolf enthält.
Zitat:Ich moechte es mal ganz besonders Ralph ans Herz legen.


![[Bild: overkill_ironbounda0c5.jpg]](http://www.abload.de/img/overkill_ironbounda0c5.jpg)
(21.01.2010, 19:44)Lakritznase schrieb: [ -> ]Zitat:Ich moechte es mal ganz besonders Ralph ans Herz legen.
Gut gemacht! Gefällt!








(25.01.2010, 13:23)Friedensreich schrieb: [ -> ]Am 5..2. erscheint eine neue CD vom Traum meiner schlaflosen Jugendnaechte.
Sade - Soldier of Love
http://www.sade.com/de/home/

Friedensreich: 3-11 Porter ist ja man ein ganz toller Tip, kannte ich gar nicht, habe mal kurz im Net reingehört und bin echt begeistert, werde ich mir noch diese Woche zulegen. Genau das Richtige für einen Abend in netter Unterhaltung mit einem guten Freund und einem Cognac in der Hand... (25.01.2010, 13:39)Stormbringer667 schrieb: [ -> ]Mit 51 noch so gut auszusehen, kriegen wir wohl nicht mehr hin, Jörg!



(30.04.2009, 14:40)Tedat schrieb: [ -> ]Fever Ray "Fever Ray"
Zitat:Aus der Amazon.de-Redaktion
Fever Ray heißt das Solo-Projekt von Karin Dreijer Andersson, die eine Hälfte des Electro-Indie-Duos The Knife. Deren Ansatz, gegen alles Organische in ihrer Musik vorzugehen und auf synthetische Klänge zu setzen, verfolgt die Schwedin auf ihrem bemerkenswerten Debüt Fever Ray nicht mehr so resolut. Ohne ihren auch als DJ durch die Clubs reisenden Bruder Olof Dreijer dringt die Mutter aus Stockholm mit Gitarre und Congas in neue Regionen vor. Dort klingt alles etwas intimer, doch die Atmosphäre bleibt düster, unterkühlt, unnahbar und doch schön. Während die mit dem schwedischen Musikpreis Grammis ausgezeichneten Verkleidungsfetischisten The Knife das weite Feld digitaler Sounds ausleuchten, konzentriert sich Karin Dreijer Andersson auf die Fusion zweier Bereiche: mysteriöse elektronische Klänge und karibische Elemente. Das Interessante daran ist, wie sehr es Fever Ray vermeidet, ihre nordische Herkunft zu verleugnen und die Wärme der westlichen Tropen einzuströmen zu lassen. Anderseits legt sie auch keinen Eispanzer über die Karibik. Es gibt unzählige Momente diese aufregenden Albums, da erinnert Fever Ray an Meisterwerke wie The Surgeon of the Nightsky Restores Dead Things by the Power of Sounds des Fusion-Meisters Jon Hassell oder auch die Weltmusikeinflüsse bei Siouxsie & The Banshees. Ein seltsames, rätselhaftes Werk liegt hier vor, dass sich auf nach mehrfachen Hörexkursionen nicht so einfach entdecken lässt. - Sven Niechziol
Seltsames und rätselhaftes Werk triffts wirklich.. aber irgendwie auch ziemlich faszinierend.. wird bei mir wohl noch öfters laufen. Erinnert mich zum Teil ein wenig an Björk..
Die Aufnahmequalität ist übrigens sehr gut.
[yt]4F-CpE73o2M[/yt]
[yt]3VJvZ0hXwAk[/yt]
(01.05.2009, 10:21)Harry Hirsch schrieb: [ -> ]Frau Dreijer Andersson hat ein Kind bekommen und eine neue Brille gekauft.
Vorher:
Nachher:
Eine klasse Album "inspiriert vom schlaftrunkenen Zustand in der Stillzeit ihres Kindes", welches ich hier auch vorgestellt hätte. Läuft bei mir seit Wochen in heavy Rotation. Stimmlich erinnert es mich manchmal an Kate Bush und musikalisch denke ich teilweise: So könnte Depeche Mode klingen, wenn sie sich musikalisch weiterentwickelt hätten.
Außerdem eines der wenigen Alben, bei der das Cover 100% zum musikalischen Inhalt passt. Dunkel und energiegeladen.
Die Aufnahmequalität ist ok. Man hört teilweise ein deutliches Netzbrummen und andere elektrischen Abfälle der Synthesizer, was aber den Musikgenuß nicht stört, sondern authentisch macht.





![[Bild: cash90qm.jpg]](http://www.abload.de/img/cash90qm.jpg)