Moin zusammen,
dank Bruno bin ich jetzt auch im Spiel
Post ist angekommen:
Ausgepackt, Stiftleisten angelötet (ich will das zumindest erstmal alles steckbar haben) Arduino und Display verbunden, USB Kabel dran und über ein freundliches Hallo gefreut (zeige ich hier jetzt nicht nochmal
![LOL LOL](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/laugh.gif)
)
Dann mein Display mal rangehängt - geht nicht. Das ist definitiv tot. Sowas...Auf jeden Fall kommt auch der Arduino, an dem ich es dran hatte in den E-Schrott.
Aber jetzt konnte es endlich losgehen:
Ich hatte schon ein defektes A77 Zählwerk vorbereitet mit Taster und einem Steckanschluss für das Display:
Den Taster habe ich auf die Platine oberflächenmontiert, da die Platine nach dem Einbau direkt auf dem Chassis aufliegt. Muss dann so nicht isoliert werden und ist ausserdem unten plan.
Links sind einfach vier der üblichen Buchsen-Steckerkabel an die Aussenseite des Zählwerkgehäuses geklebt.
Dann noch den Sensor (4 mm) angeschlossen und die Software geladen:
Es funktioniert
Eingebaut soll das dann so aussehen:
Schon mal nicht übel. Eventuell die Buchsen doch auf der Innenseite des Zählwerkgehäuses anbringen, dann kommt das Display etwas mehr nach rechts. Konnte ich ja erst jetzt sehen, wo die Ziffern kommen
Als Signalscheibe möchte ich eine Scheibe nutzen, mit der auch das
PlayMemory arbeitet. Geht aber nur, wenn die PlayMemory LED nicht stört...das wird sich noch zeigen.
Das ist Laserdruck auf Folie mit Alufolie unterlegt.
Das sieht gut aus - der Abstand des Sensors zur Scheibe ist aber recht kritisch, es gibt nur einen engen Bereich, wo es läuft. Dieser Abstand sollte also nach Montage justierbar sein. Da ist noch ein bisschen grübeln angesagt.
Die Zählwerke der A77, B77 und PR99 MKI sind identisch, Display und Taster kann man also für alle 3 Maschinen so unterbringen.
Ich freu mich tierisch, dass das läuft! Vielen Dank nochmal an Bruno für die Unterstützung mit Rat und Tat!