Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, 
hab mir einen Accu besorgt, wo die Beleuchtung nicht funktioniert (bzw. die Lichtleiste oben fehlt, die ich schon nachgebaut habe). 
die Birnen für das Logo hab ich gewechselt, wo eine durchgebrannt ist. Da kein Strom für die Beleuchtung  
ankommt, hab ich am Anfang der Stromversorgung eine von 2 defekten Sicherung entdeckt. 
Aufschrift der Sicherung : F50N von dem Hersteller Rohm mit dem Rastermaß 5mm. 
Laut Datenblatt:50v, 2A. aber was bedeutet das N?  
Wenn ich das schaffe, dann hänge ich noch ein paar Bilder dran. 
Habt ihr einen Vorschlag, welche Sicherung ich da nehmen könnte? (träge, schnell?) 
Die Stromversorgung ist auch für den Mikrokontroller und die Einschubschächte zuständig. 
Ansonsten funktioniert er einwandfrei, bis auf einen Becherelko der oben schon gewölbt ist und unten langsam ausläuft     . 
Hat jemand eine Idee?
	  
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		N=normal oder auch ganz egal, für Glühlampen eh wurscht ...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		29.05.2019, 11:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2019, 11:33 von O-fest Anwohner.)
		
	 
	
		Danke,  
Gibt es da welche mit den Abmessungen 5 mm Rastermass?
 
 
Gibt es hier einen Tipp, wie ich Bilder hochladen kann? 
  
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Direkt unter dem Antwortfeld steht: 
 Add image to post
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an X-oveR für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • winix, O-fest Anwohner
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Peinlich    
Danke.    später folgen noch Bilder von der platine. 
 
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		such mal nach Kleinstsicherungen, sowas z.B.  https://www.ebay.de/itm/Kleinstsicherung...Sw7o5Zd1RU 
gibts auch bei Teilehändlern, ist zwar nicht exakt die Bauform, sollte aber passen 
wesentlich ist der Auslösestrom, wenn die Spannungsfestigkeit höher ist, ist das eher besser
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke, auslösestrom muss ich mir dann auf dem Datenblatt von Rohm noch anschauen.  
 
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Haste den nicht? 
Zitat:Laut Datenblatt:50v, 2A. 
Die Auslösecharakteristik ist für Glühlampenlast egal.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
		Der muss zu dir. 
![[Bild: O7dKwFf.jpg]](https://i.imgur.com/O7dKwFf.jpg)  
Grüße aus Duisburg
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke, auslösestrom muss ich mir dann auf dem Datenblatt von Rohm noch anschauen.  
 
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ich habe den stromverlauf auf der platine verfolgt. Nach der Sicherung geht eine Abzweigung zu den Glühbirnen und eine andere zum Gleichrichter. Also hängt noch mehr an der Sicherung.
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (29.05.2019, 14:05)Gorm schrieb:  Die Auslösecharakteristik ist für Glühlampenlast egal. 
Moin, 
strenggenommen nicht, denn Gluehlampen sind Kaltleiter, die im Einschaltmoment ein Mehrfaches des Nennstromes ziehen. Der Strom sinkt zwar innerhalb kurzer Zeit ab, aber diese Zeit muss die Sicherung aushalten koennen und das wiederholt.
 
Es ist also ein Anwendungsfall fuer eine traege Sicherung, zumal an der Leitung ja noch ein Gleichrichter mit vermutetem Ladekondensator haengt.
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 
um den geht es hier
 ![[Bild: IMG-1348.jpg]](https://i.postimg.cc/pdSrMgW8/IMG-1348.jpg) 
auf der Platine stecken die Sicherungen wo von die defekte schon ausgelötet ist (F2)
  
 
 
Nach einem Service Manual zu fragen ist wahrscheinlich aussichtslos, oder? 
Weitere Bilder folgen, wenn es weiter geht.
	  
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an O-fest Anwohner für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an O-fest Anwohner für diesen Beitrag
	  • Hippman
 
 
 
	
	
		Das die Sicherung wegen defekter Lampen ausgelöst hat ist eher unwarscheinlich, ich denke da ist noch was anderes defekt. 
Z.B. der BGR oder ein BT danach, also vorher alles mal durchchecken.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		30.05.2019, 07:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2019, 07:21 von scope.)
		
	 
	
		Vielleicht habe ich nicht alles gelesen, aber wurde diese Sicherung denn schon ausgetauscht (z.B. nur zur Prüfung gegen eine normale 2AT Feinsicherung mit Bedrahtung) ?  
Der (wie so oft) ausgelaufene Elko ist nicht rein zufällig der braune im Bild weiter oben, den man mit Silikon befestigt hat?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		 (29.05.2019, 10:33)O-fest Anwohner schrieb:  hab mir einen Accu besorgt, wo die Beleuchtung nicht funktioniert  
... 
Ansonsten funktioniert er einwandfrei, bis auf einen Becherelko der oben schon gewölbt ist und unten langsam ausläuft 
Ne Glühlampe nimmt halt beim Verabschieden gern mal die Sicherung mit.
  (29.05.2019, 21:26)hf500 schrieb:   (29.05.2019, 14:05)Gorm schrieb:  Die Auslösecharakteristik ist für Glühlampenlast egal.  
Moin, 
strenggenommen nicht, denn Gluehlampen sind Kaltleiter, die im Einschaltmoment ein Mehrfaches des Nennstromes ziehen. Der Strom sinkt zwar innerhalb kurzer Zeit ab, aber diese Zeit muss die Sicherung aushalten koennen und das wiederholt. 
 
Es ist also ein Anwendungsfall fuer eine traege Sicherung, zumal an der Leitung ja noch ein Gleichrichter mit vermutetem Ladekondensator haengt. 
 
73 
Peter 
Wikipedia schrieb:Die Charakteristik ist durch Kennlinien festgelegt und unterscheidet flinke, mittelträge und träge Sicherungen. Beim zehnfachen Nennstrom schalten ab: 
 
    flinke Sicherungen in weniger als 20 ms 
    mittelträge Sicherungen zwischen 50 und 90 ms 
    träge Sicherungen zwischen 100 und 300 ms. 
 
Die Nennstrom-Definition und das Ansprechverhalten US-amerikanischer Sicherungen (6,3 × 32 mm) unterscheidet sich von europäischen Typen, sie sind daher meist nicht gegen gleiche Stromwerte austauschbar. 
 
Auslöseverhalten 
 
Die Auslösezeit ist von der Charakteristik abhängig, ebenso wie vom Strom als Faktor des Nennstroms. Der Sicherungsnennwert ist keineswegs eine harte Grenze, bei der eine Sicherung bei minimaler Überschreitung auslöst. Träge Glassicherungen (nach EN 60127-2 Blatt 3) müssen den 1,5-fachen Nennstrom mindestens eine Stunde halten. D. h. die Sicherung darf hierbei nicht auslösen. Bei 2,1-fachem Nennstrom muss sie spätestens nach 2 Minuten auslösen, bei 4-fachem nach 3 Sekunden und bei 10-fachem nach spätestens 0,3 Sekunden.[2] 
 
Der zehnfache Nennstrom beim Einschalten ner Glühlampe fließt nur wenige Millisekunden, es sollte also auch eine korrekt dimensionierte flinke Sicherung nicht auslösen, ne normale Auslösecharakteristik ausreichen. 
Wenn der gewölbte Becherelko allerdings auch mit an der Trafowicklung hängt und schlechte Werte hat ...
	  
	
	
  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (30.05.2019, 07:20)scope schrieb:  Vielleicht habe ich nicht alles gelesen, aber wurde diese Sicherung denn schon ausgetauscht (z.B. nur zur Prüfung gegen eine normale 2AT Feinsicherung mit Bedrahtung) ?  
Der (wie so oft) ausgelaufene Elko ist nicht rein zufällig der braune im Bild weiter oben, den man mit Silikon befestigt hat? Ich werde erstmal eine fliegende Bedrahtung  mit Sicherung machen und schauen was passiert.  
Keine Ahnung was der vorbesitzer mit der Kiste angestellt hat, da ja die Beleuchtungsleiste fehlt.     
Einer der ganz großen Elkos ist ausgelaufen. War gar nicht so einfach adäquaten Ersatz zu finden! Das ist dann der nächste Schritt. 
 
Danke für euren vielen Tipps    
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Die müssten passen  
 
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 
 
 
Testaufbau funktioniert mit 1A Sicherung. Die Logo Beleuchtung geht jetzt auch an.  
Trafo sieht merkwürdig aus. Gehört wohl so   
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  9 in 5 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		![[Bild: IMG-1352.jpg]](https://i.postimg.cc/cHVY3LjX/IMG-1352.jpg) 
Danke für den Tipp mit der Kleinsicherung. Eingebaut, und funzt    . 
Nächster Schritt ist die VU Beleuchtung. Es liegen 30v AC eff.. an. Von Pia hab ich die Birnen, wo 8 in Reihe angeschlossen werden sollen. Leider ist eine für die 
Logo Beleuchtung draufgegangen. Mit 7 Lämpchen  sieht es so aus, wie auf den Bildern zu sehen. In echt, noch etwas dunkler. 
Noch eine kaufen, oder so lassen wie es ist?
  
 
Aber schon krass, was die für ein paar Birnchen verlangen   . 
Danke für die vielen Anregungen von euch!!! So macht es richtig spass und man lernt auch noch viel dazu   
	 
	
	
Gruß aus Minga    
Hauke
  
	
		
	 
 
 
	
	
		sieht ganz schön dunkel aus, bei 8 Lampen mit 8v in Reihe kommt man aber auf 32v. Sind die wirklich alle in Reihe oder doch vielleicht nur je 4 und dann paralell   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Zitat:Es liegen 30v AC eff.. an. Von Pia hab ich die Birnen, wo 8 in Reihe angeschlossen werden sollen. Leider ist eine für die 
Logo Beleuchtung draufgegangen. Mit 7 Lämpchen  sieht es so aus, wie auf den Bildern zu sehen. In echt, noch etwas dunkler. 
Noch eine kaufen, oder so lassen wie es ist? 
Dann braucht noch eine, denn bei 7 statt 8 Lampen hat jede ne 1/7 zu hohe Spannung, da sich die Spannung der 8. auf die anderen aufteilt. Mit der Überspannung  würden alle kürzer leben.
  (01.06.2019, 06:54)Der Karsten schrieb:  sieht ganz schön dunkel aus, bei 8 Lampen mit 8v in Reihe kommt man aber auf 32v. Sind die wirklich alle in Reihe oder doch vielleicht nur je 4 und dann paralell   8x8=64    
Mit einem Labornetzteil wäre es einfach Spannung und Strom einer Lampe zu ermitteln. 
Die Helligkeit auf dem Bild ist schwierig einzuschätzen, da von Restbeleuchtung, Belichtungszeit etc abhängig. 
Ich würde bei 30V AC ohne Last wie Karsten schrieb, zweimal 4Stück 8V in Reihe mit 150mA oder 200mA einsetzen. z.B.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		....8x8=64     ....
 
hab wohl noch geschlafen...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
uebertreibt es mit den Lampen nicht (Waermebelastung) und betreibt sie mit Unterspannung, damit sie laenger leben. 
 
Die Alternative waere Umbau auf warmweisse LEDs (2700K). 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • timundstruppi
 
 
 
	 
 |