| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 3.608  in 444 posts
 
Thanks Given: 4.921 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Hallo zusammen, 
Kurze Frage: Habe hier einen Braun Atelier A1 mit ausgeblichenen Knöpfen aus Plastik:
 ![[Bild: IMG-3280.jpg]](https://i.postimg.cc/YqCrGPZx/IMG-3280.jpg)  
Habt ihr ein Hausmittelchen wie ich die wieder schwarz bekomme? Die Linien sollen natürlich weiss bleiben     
Danke und viele Grüße 
Michael    
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.406 
	Themen: 167 
	Thanks Received: 14.582  in 3.106 posts
 
Thanks Given: 19.442 
	Registriert seit: Sep 2017
	
 Bewertung: 
26 
	
	
		  Spoci ,
 
ich gehe morgen zu dem Werkzeuchladen in der Budapester , der hat oft , was Andere nicht haben, wie z.B Feinsicherungen , rischtsche Glühbirnen , 2mm Feingewindeschrauben in versch. Längen ( immer für Thorensheadshells bzw. TAs gesucht ) Inbussschlüssel in kleinsten Größen usw. .
 
Wenn der Chef die Wimas hat , dann sende ich sie Dir zu und wir sind dann schiko , ok !?
 
Gruß 
Jörgi
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Jörgi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jörgi für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.370 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.279  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		03.11.2019, 16:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2019, 16:36 von spocintosh.)
		
	 
		Hi Jörgi...   
Höm ? 
Ich kann dir nich so richtig folgen...wieso schiko ?
 
Und die Caps hab ich natürlich längst da. Eine Sorte, die es hier (noch) nicht gibt, wurde wie immer gleich so bestellt, dass ein kleines Fach gefüllt werden kann.
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Jörgi 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.406 
	Themen: 167 
	Thanks Received: 14.582  in 3.106 posts
 
Thanks Given: 19.442 
	Registriert seit: Sep 2017
	
 Bewertung: 
26 
	
	
		Ach so , Du hast die Antiplopps schon . 
 Ähm , schiko wg. , Du hast doch vor einiger Zeit bischen Vinyl von mir gewonnen , weil Du den Eberthof erahnt hast .
 Und weil Du ja nicht so oft nach Altona kommst , dachte ich so bei mir , dass ich das auf diesem Wege richten könnte .
 Platten haste jetzt narürlich immer noch gut !
 
 LG Jörgi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 30 
	Thanks Received: 1.261  in 432 posts
 
Thanks Given: 2.594 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
4 
	
	
	
	
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.561  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
		
		
		04.11.2019, 15:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.11.2019, 15:39 von charlymu.)
		
	 
		Armor All Kunststoffpflege würde ich versuchen. 
Hier ein Beispiel: Dies ist keine Werbung für Amazon.
https://www.amazon.de/Kunststoff-Tiefenp...5375000935  
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	
	
		Stichwort Celestion 300  und Parkettboden.  Wozu dienen Spikes bei Lautsprechern und was verliert man wenn man sie nicht benutzt und normale selbstklebende Filz bzw. Gummifüße benutzt?
 
VG  Martin
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 463 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 1.024  in 258 posts
 
Thanks Given: 1.534 
	Registriert seit: Jun 2018
	
 Bewertung: 
5 
	
		
		
		01.12.2019, 09:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2019, 09:52 von hols_der_geier.)
		
	 
		Oha! Diese Frage im kurze Frage, kurze Antwort thread?Ich persönlich habe mit meinen Experimenten mit Spikes, Absorbern, Tennisbällen etc. keinen verizierbaren Unterschied vernommen. Aber ich höre auch keine Kabel, kein Ausphasen, kein Unterschied von MM Phonostufen (im Mittelpreissegment).
 Durch Nutzung von Filz gewinnst Du eine Schonung Deines Fußbodens beim Bewegen der Lautsprecher.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an hols_der_geier für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hols_der_geier für diesen Beitrag
	  • , Jörgi, havox 
	
	
	
		
	Beiträge: 892 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 799  in 342 posts
 
Thanks Given: 360 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Spikes koppeln an den Untergrund  an. Alles dämpfende elastische soll entkoppeln. 
 Bei festen Böden, kein Altbau, nicht schwimmend ist ankoppelung in meinem Ohren besser.
 
 Bei empfindlichen Nachbarn und Altbauten meist entkoppeln...
 
 Filz dient meist nur zur oberflächenschonung. Bei genügend Gewicht ist das auch bei ankoppelung egal.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an tiefton für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiefton für diesen Beitrag
	  • 
	
	
		Fußboden ist 60er Jahre Beton mit Parkett, teilweise mit Teppich. Schwingen tut da m.E. nix.
 Was heißt dann ankoppeln? Koppelt da auch was an wenn ich z.B. ein Brett drunter mache und da die Spikes drauf stelle? Oder wenn ich mir drunter ein Brett mit kleinen Rollen zimmere das ich sie besser etwas von der Wand weg ziehen kann?
 
 VG Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 892 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 799  in 342 posts
 
Thanks Given: 360 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Ankoppeln heißt, kraftschlüssige Verbindung. 
Finde ich hier gut beschrieben 
https://av-wiki.de/entkoppeln 
Ergo, die Fläche/Drück der zueinander in Verbindung stehenden Flächen entscheidet. 
Und die kraftschlüssigkrit.
 
Hörbar? Für mich marginal in Altbauten und mitschwingenden dröhnböden. 
Sonst egal.
    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an tiefton für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiefton für diesen Beitrag
	  • 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
		
		
		01.12.2019, 11:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2019, 11:28 von Tom.)
		
	 
		2 Idioten ein Guugelergebnis    ...Thomas war schneller.
 
Find ich recht gut erklärt...
https://av-wiki.de/entkoppeln Zitat:Ankoppeln: Hier wird versucht, eine möglichst feste Verbindung zwischen Lautsprecher und Boden zu schaffen. Der Gedanke dahinter ist, dass die Masse des Bodens durch die Ankopplung zur Masse des Lautsprechers „hinzugefügt“ wird und dieser deswegen weniger schwingen kann. Ankoppeln könnte man zum einen durch Anschrauben oder Kleben (was in Wohnräumen kaum praktikabel ist) oder durch Spikes. Spikes konzentrieren die Gewichtskraft des Lautsprechers auf eine winzige Fläche (die Spitzen) und erzeugen dort dadurch einen extremen Druck. Ein gegenseitiges Auf- und Abschwingen wird durch diesen Druck fast unmöglich. Zitat:Wenn man Spikes sinnvoll einsetzen will, muss man diese direkt auf eine möglichst große und schwere Masse stellen, also idealerweise direkt auf den Estrich (der auch mit Teppichboden belegt sein kann, denn die Spitzen bohren sich hindurch)oder direkt auf Fliesen
 oder direkt auf andere vollflächig verklebte(!) feste Bodenbeläge (die dann aber in de Regel durch die spitzen Spikes beschädigt werden)
 oder aber eine große und schwere Steinplatte (etwa einfache Terrassenplatten oder bei gewissem optischen Anspruch Granitblöcke vom Steinmetz). Diese Steinplatte wiederum kann man mit einer dämpfenden Unterlage versehen (beliebt sind Unterlegmatten für Waschmaschinen, die man in jedem Baumarkt bekommt).
 Nicht sinnvoll sind Spikes auf schwimmend verlegtem Laminat oder Parkett, selbst wenn man die unausweichlichen Beschädigungen in Kauf nähme
 
Iwo hatte ich auch mal den Koeffizienten (wie schwer ist die ideale Platte/Unterlage...und das ist nicht wenig    ) gepostet.
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag
	  • 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.145 
	Themen: 169 
	Thanks Received: 6.068  in 1.704 posts
 
Thanks Given: 3.801 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		Wer kennt sich denn hier mit Raumanpassung aus? Ich hab mir letzte Woche, weil im Angebot, mal sonen MiniDSP gekauft. Der sollte heute eintrudeln. Kann ich den dann einfach zwischen Vor- und Endstufe bzw. bei nem auftrennbaren Vollverstärker einschleifen?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Um welchen DSP geht es denn?
	 
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 4.273  in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		 (04.12.2019, 11:42)voidwalking schrieb:  Wer kennt sich denn hier mit Raumanpassung aus? Ich hab mir letzte Woche, weil im Angebot, mal sonen MiniDSP gekauft. Der sollte heute eintrudeln. Kann ich den dann einfach zwischen Vor- und Endstufe bzw. bei nem auftrennbaren Vollverstärker einschleifen? 
Sollte gehen. So ein DSP ist ja auch nur so was wie ein EQ. Nur mit mehr Schickimicki.     
Charlie surft nicht!    
Watt Volt ihr da Ohm?    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Ironside für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ironside für diesen Beitrag
	  • voidwalking 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.145 
	Themen: 169 
	Thanks Received: 6.068  in 1.704 posts
 
Thanks Given: 3.801 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		Jo, das dachte ich mir auch. Wollte mich nur mal rückversichern, danke! 
Und ja, mal Schickimicki ausprobieren!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 1.945  in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Die dumme Frage zum Mittwoch: Was nehmt ihr, um aus dem Leim gegangene LP-Covers zu kleben? UHU/Pritt Stift, weil ist ja nur Karton? Oder habt ihr einen Geheimtipp? 
 LG Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Buchbinderleim. 
Alles andere ist ...   
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 4.273  in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Ponal? Oder irgendwas anderes aus toten Tieren...    
Charlie surft nicht!    
Watt Volt ihr da Ohm?    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Ironside für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ironside für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Ponal wird hart und bricht.Wie der meiste Kram.
 Oft auch noch Säurehaltig.
 Buchbinderleim.
 
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.406 
	Themen: 167 
	Thanks Received: 14.582  in 3.106 posts
 
Thanks Given: 19.442 
	Registriert seit: Sep 2017
	
 Bewertung: 
26 
	
	
		Da ich meine LP Umschläge seltenst falte , hat der Prittstift mich bislang nicht enttäuscht !
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Jörgi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Jörgi für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde, hols_der_geier 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Zugegeben, meine letzte erfahrung mit diesen Klebestiften 
rührt noch aus Schulzeiten. Mag seien das sich da was getan 
hat.     
Was niemals nie garnicht geht sind Tesa, Uhu, Ponal und alles 
was hart wird oder Säurehaltig ist. 
Weil ich aber nicht alle Inhaltsstoffe aller Kleber kenne, gehe 
ich eben auf Nummer Sicher und hole mir beim Buchbinder 
meines Vertrauens alle Jubeljahre mal eine kleine Portion.
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Zitat:hole mir beim Buchbinder meines Vertrauens 
Seit wann is der Wanninger denn Elektroniker?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 30 
	Thanks Received: 1.261  in 432 posts
 
Thanks Given: 2.594 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		FixoGumm... kann man dann bei Nichtgefallen abrubbeln und als Radiergummi für unerwünschte Knacker in der Rille verwenden...
	 
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Nudellist für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Nudellist für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde 
	
	
	
		
	Beiträge: 293 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 239  in 95 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		06.12.2019, 10:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2019, 11:05 von AsMaMaCh.)
		
	 
		An dem modernsten Teil meines Geraffels, dem Yamaha WX-C 50, liegen auf Gehäuse und RCA-Masse 115V mit Stromstärke im 0,x A Bereich an. Was bei gleichzeitigem hantieren mit Lautsprecher- und/oder Cinchstecker übel enden kann > https://old-fidelity-forum.de/thread-36695.html 
Das Teil hab ich seit ca. 2 Jahren, bin aber erst die letzten Tage nach dem GAU darauf gekommen.
 
Nun lassen sich im Netz verschiedene Ansichten finden: Von das gehört so bis absolute Lebensgefahr.
 
Deshalb die Frage an die wirklichen Fachleute hier: Ist das bauartbedingt so vorgesehen oder ist da was defekt?
 
Danke und Gruß 
Matze
 
Edit: Wenn ich den Netzstecker umdrehe sind es ca. 112 V
	
		
	 |