| 
		
	
	
		egal was da so im Netz kursiert, Spannung am Gehäuse ist in jedem Fall nicht korrekt und das sollte behoben werden.Wie die nun genau an´s Gehäuse gelangt muß man nachschauen, nachmessen und den Fehler beheben.
 
 Kontrolliere mal bitte ob am Gehäuse Spannung anliegt wenn Du keins Deiner Geräte angeschlossen hast.
 Diese Teil ist zweiadrig ausgelegt und hat keinen Schutzleiter, evtl kommt die Spannung von einem anderen Gerät in der Kette.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 293 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 239  in 95 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Hallo Karsten, 
hab ohne jegliche Verbindung die Spannungen gemessen...
 
Na toll...     
Gruß 
Matze
	
		
	 
	
	
		dann ist da was nicht in Ordnung, kein Gerät darf Spannung am Gehäuse haben, würde so in D nicht zugelassen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 890  in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Der Effekt tritt z.B. bei Geräten mit Schaltnetzteil auf, da die CE eine Entstörung mit Kondensatoren gegen Gehäusemasse erfordert. Sobald man ein Gerät mit Erdanschluß daran anschließt, ist diese Kontaktspannung verschwunden.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag
	  • Hippman 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Zitat:, liegen auf Gehäuse und RCA-Masse 115V mit Stromstärke im 0,x A Bereich 
Also....Da wirst du dich "etwas" vermessen haben    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 293 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 239  in 95 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		  Scope: Dann halt im 0,x mA Bereich... Wobei 0,x ja auch 0,00x sein kann...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Da ist alles in Ordnung......Wieder zusammenstöpseln und weitermachen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 293 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 239  in 95 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Hab erstmal gemacht, achte aber zukünftig peinlich drauf vorher die Netzleiste abzustöpseln. Ein ungutes Gefühl bleibt. Oder glaubst du nicht, dass mein Malheur was damit zu tun hat?
 Gruß
 Matze
 
		
	 
	
	
		 (06.12.2019, 12:25)Klangstrahler schrieb:  Der Effekt tritt z.B. bei Geräten mit Schaltnetzteil auf, da die CE eine Entstörung mit Kondensatoren gegen Gehäusemasse erfordert. Sobald man ein Gerät mit Erdanschluß daran anschließt, ist diese Kontaktspannung verschwunden. 
trotzdem darf sowas nicht sein, denn wenn keins der angeschlossenen Gerät einen Erdungsanschluss (was die wenigsten neuen Geräte haben) hat könnten alle Spannung auf dem Gehäuse haben.
 
.....Da ist alles in Ordnung......Wieder zusammenstöpseln und weitermachen. .... 
gewagte Aussage, hätt ich jetzt so von Dir nicht erwartet
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 293 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 239  in 95 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Hab allerdings auch bei dem alten Geraffel nirgends ein Schuko dran. Kurz gesagt kann man wohl sagen, dass sich hier die gleichen Meinungen wiederfinden wie gegoogelt. Geräte mit Schaltnetzteil haben halt immer ordentlich Spannung aber geringer Strom. Was eindeutig falsch oder richtig ist, ist wohl Ansichtssache. Werde erst mal alles wieder konfigurieren wie es war und nicht mehr anfassen, hat unangetastet ja auch lange funktioniert...
 Will den KFKA-Thread damit nicht überbelasten, dafür ist er nicht da.
 
 Interessant, auch auch was für diesen Thread, wär allenfalls noch, wie es sich grundsätzlich bei Geräten mit Schaltnetzteil verhält, wenn an dessen Gehäuse aus Versehen Kontakt mit Kabeln/Pins von (nicht mit Masse verbundenen) anderen Geräten kommt....
 
 Oder sollte ich dafür lieber einen separaten Thread aufmachen?
 
 Gruß
 Matze
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 1.945  in 215 posts
 
Thanks Given: 7.223 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		08.12.2019, 14:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.2019, 14:27 von Mr.Hyde.)
		
	 
		 (04.12.2019, 14:06)x-oveR schrieb:  Buchbinderleim.Alles andere ist ...
  
Habe ich tatsächlich im lokalen Boesner gefunden:
 ![[Bild: VajRG9P.jpg]](https://i.imgur.com/VajRG9P.jpg)  
Der Klebeorgie über die Weihnachtstage steht nun nichts mehr im Wege... Wer es auch mal ausprobieren möchte: ist für kleines Geld online erhältlich.
 ![[Bild: qqSHWMj.jpg]](https://i.imgur.com/qqSHWMj.jpg)  
Merci Peter    
LG Stefan
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag
	  • 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		08.12.2019, 14:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.2019, 20:11 von scope.)
		
	 
		Zitat:...denn wenn keins der angeschlossenen Gerät einen Erdungsanschluss (was die wenigsten neuen Geräte haben) hat könnten alle Spannung auf dem Gehäuse haben. 
Sie könnten es nicht nur, sie "haben" es auch. 
 
Nimm einfach einen deiner SK2 Verstärker, stelle dein DMM auf VAC, halte eine Strippe an den Schutzleiteranschluss der Steckdose, den anderen an das Gehäuse  bzw. Cinchbuchse (aussen)  
Du wirst immer eine Spannung messen. Wie hoch der abgelesene Wert ausfällt, hängt -auch-  vom Meßgerät ab.
 Zitat:...gewagte Aussage, hätt ich jetzt so von Dir nicht erwartet 
Mag sein. Du verblüffst mich übrigens  auch immer wieder auf´s Neue. 
 
BTW...Repariere gerade diesen Denon Verstärker .....Kann ich den überhaupt so laufen lassen?  Was meinst du?     ![[Bild: nbnb.jpg]](https://i.postimg.cc/SxpDVgfK/nbnb.jpg)  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Klangstrahler, Hippman, Test 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Passend zum Thema "Spannung auf dem Gehäuse"  können Sie hier etwas lesen:https://old-fidelity-forum.de/thread-21475.html
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • AsMaMaCh 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 890  in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Karsten, ich kann Dein Argument gut verstehen. Beim Schaltnetzteil iiegt ein kleiner Entstör-Kondensator (z.B. 1nF) zwischen gleichgerichteter Netzspannung "primär GND" und "sekundär GND" (z.B. 5V). Das wirkt irgendwie schon etwas spannender als bei einem klassischen Netztrafo, der normalerweise nur sekundärseitig (also netzgetrennt und mit meist eher niedriger Spannung) berührbar ist. Würde besonders spannend, wenn der kleine Entstörkondensator einen Schluß hätte. Muß aber aus Entstörgründen wohl so sein, ist offenbar voll CE-konform.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 293 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 239  in 95 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		10.12.2019, 13:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.2019, 13:00 von AsMaMaCh.)
		
	 
		Mich würde auch interessieren, was passieren kann, wenn ein Cinchkabel zur eingeschalteten Vor- oder Endstufe Kontakt mit der Gehäuse-Spannung bekommt. Oder ein Lautsprecherkabel das über einen Umschalter auch mit anderen Verstärkern verbunden ist. Ich kann und will nicht rekonstruieren welche Verkettung unglücklicher Umstände bei mir passiert ist, jedenfalls war's recht heftig...  
Mag mal einer einen Selbstversuch starten?    
Gruß 
Matze
	
		
	 
	
	
		bei Schaltnetzteilen kann das ja möglich sein, aber der Denon oben hat ein konventionelles NT und kein SN, wo kommen da die 107V AC an den Chinchbuchsen  her? Das die da sind sieht man ja, ich würd aber gerne ma ne Erklärung haben wo die herkommen und wie die an die Chinchbuchsen geraten.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		10.12.2019, 13:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.2019, 13:52 von scope.)
		
	 
		Wie ich bereits schrieb....Du verblüffst mich täglich aufs Neue.  
Es ist mir schleierhaft, wie sich "populäre" Themen der Elektrotechnik und Elektronik jahrzehntelang an dir vorbeischleichen konnten.
 
Das Internet ist geradezu überfüllt mit Seiten und Diskussionen zum Thema. 
 
Der Effekt ist -mehr oder weniger- bei allen Transformatoren ohne Schirmwicklungen zu beobachten. Die Spannung wird dabei kapazitiv eingekoppelt und ist aufgrund der sehr geringen Wicklungskapazitäten nicht belastbar. Es fliessen nur extrem geringe Ströme, was dazu führt, dass man "damit" keine Schlagbohrmaschine betreiben könnte.      
Googlen macht schlau....Außerdem kannst du gleich dein neues Handmultimeter an einem deiner Verstärker ausprobieren.    ...Mach´s mal und berichte.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Hippman, Test 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.406 
	Themen: 167 
	Thanks Received: 14.582  in 3.106 posts
 
Thanks Given: 19.442 
	Registriert seit: Sep 2017
	
 Bewertung: 
26 
	
	
		  Mr.Hyde ;
 
Joe Walch    
LG Jörgi
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Jörgi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jörgi für diesen Beitrag
	  • Mr.Hyde 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.470 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 3.258  in 481 posts
 
Thanks Given: 1.380 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Passt ein TVV46/47 in die Zarge eines DUAL CS491 ?
	 
Genießen und genießbar sein....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 229 
	Themen: 21 
	Thanks Received: 1.054  in 143 posts
 
Thanks Given: 415 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Für Einstellarbeiten soll ich laut Serviceunterlagen in den AUX-Eingang meines Receivers ein 1 kHz-Signal mit 150mV einspeisen. Punkt 8 der Anleitung.
![[Bild: IMG-20191211-213602.jpg]](https://i.postimg.cc/qBbLgdf6/IMG-20191211-213602.jpg)  
Mein Signalgenerator hat folgendes Einstellfeld:
 ![[Bild: IMG-20191211-213515.jpg]](https://i.postimg.cc/VNJ0N5td/IMG-20191211-213515.jpg)  
Welche Spannung muss ich denn dort eintragen? 
Danke euch.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		12.12.2019, 16:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2019, 16:26 von scope.)
		
	 
		425 mV pp
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Wetterkundler 
	
	
	
		
	Beiträge: 478 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 1.511  in 215 posts
 
Thanks Given: 4.215 
	Registriert seit: Sep 2018
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Neue Frage zur akai 630 D - gilt aber wohl für die anderen akai auch:
 Anleitung sagt bzgl. der Einrastung der NABs, dass bei Plastikspulen der Punkt der NABS in Linie mit dem Punkt auf dem Teller sein soll. Bei Aluspulen hingegen soll der Punkt des NABs nicht in der Flucht mit dem Punkt auf dem Teller sein und damit versetzt.
 
 Das führt dazu, dass die NABs und somit die Spulen ein klein wenig mehr Abstand haben.
 
 Kann mir jemand sagen warum man das machen soll?
 
 lg
 
 kandetvara
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		damit soll erreicht werden, daß sowohl bei Kunststoff- als auch bei Aluspulen das Band einigermaßen mittig aufgewickelt wird und nicht an den Spulen schleift. Gute Lösung - sonst muss man für Aluspulen eine Unterlage verwenden (Reel Spacer).Grüße,
 Hans-Volker
 
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • kandetvara, Nudellist, winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.384 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 2.793  in 740 posts
 
Thanks Given: 3.270 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		 (08.12.2019, 14:26)Mr.Hyde schrieb:  Habe ich tatsächlich im lokalen Boesner gefunden:
 ![[Bild: VajRG9P.jpg]](https://i.imgur.com/VajRG9P.jpg) 
YES MAN!  
Joe Walsh - So What! Eine meiner Lieblingsplatten seit ihrem Erscheinen Mitte der 70er
	 
Let the Music do the talking.Gruß, Manni
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Feathead für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Feathead für diesen Beitrag
	  • Jörgi, havox |