Beiträge: 7.368
Themen: 138
Thanks Received: 8.815 in 2.431 posts
Thanks Given: 4.575
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
51
Hast Du schon mal die Strippen im Inneren überprüft? Alle dran? Weil mechainsch scheinen die HT's ja dann in Ordnung zu sein. Es müßte zumindest ein Kratzen, Klirren oder Schnarren zu hören sein.
Live long and prosper
Peter
Beiträge: 3.002
Themen: 160
Thanks Received: 5.860 in 1.647 posts
Thanks Given: 3.636
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
22
Danke für die Tips.
Ne, muss dann wenn mal alle ausbauen, um an die frequenzweiche zu kommen.
Mach ich die Tage mal.
Beiträge: 2.057
Themen: 13
Thanks Received: 1.602 in 799 posts
Thanks Given: 26
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
9
1,5 Ohm sind aber arg wenig sofern richtig gemessen. In der Impedanz überwiegt der ohmsche Anteil, die paar Mikrohenrys machen den Kohl auch nicht fett.
1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag
• voidwalking
Beiträge: 825
Themen: 2
Thanks Received: 581 in 309 posts
Thanks Given: 156
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
10
1.5 Ohm für einen dynamischen Lautsprecher mit 8 Ohm Nennimpedanz sind definitiv zu wenig. Die haben Windungskurzschluss
Viele Grüße
Lukas
1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag
• voidwalking
Beiträge: 17.447
Themen: 91
Thanks Received: 24.922 in 9.158 posts
Thanks Given: 55.709
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
81
16.11.2020, 22:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2020, 22:04 von winix.
Bearbeitungsgrund: typo
)
Ist das nicht alles ein wenig spekulativ, solange DUT nicht einbeinig freigestellt wurde?
1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
• voidwalking
Beiträge: 7.368
Themen: 138
Thanks Received: 8.815 in 2.431 posts
Thanks Given: 4.575
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
51
16.11.2020, 22:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2020, 23:32 von sankenpi.
Bearbeitungsgrund: Blödsinn entfernt.
)
Das stimmt, der sollte schon befreit von der Weiche sein.
Live long and prosper
Peter
Beiträge: 3.363
Themen: 405
Thanks Received: 3.455 in 1.251 posts
Thanks Given: 47
Registriert seit: Jan 2018
Von den Anschlussdrähten getrennt sein ( solo ohne Draht dran ).
VG Werner
Beiträge: 17.447
Themen: 91
Thanks Received: 24.922 in 9.158 posts
Thanks Given: 55.709
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
81
Es reicht, einen Draht zu lösen.
2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag
• sankenpi, voidwalking
Beiträge: 7.368
Themen: 138
Thanks Received: 8.815 in 2.431 posts
Thanks Given: 4.575
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
51
Wo Du recht hast, hast Du recht
Live long and prosper
Peter
Beiträge: 3.363
Themen: 405
Thanks Received: 3.455 in 1.251 posts
Thanks Given: 47
Registriert seit: Jan 2018
Kennt jemand die Bezeichnung von dieser Buchse ??
VG Werner
Beiträge: 557
Themen: 6
Thanks Received: 585 in 192 posts
Thanks Given: 426
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
Sieht nach KFZ Bereich aus?
Beiträge: 3.363
Themen: 405
Thanks Received: 3.455 in 1.251 posts
Thanks Given: 47
Registriert seit: Jan 2018
Der gehört zu einen 10er Wechsler von Blaupunkt (CDC-M3).
Das Verbindungskabel zum Radio ist dummerweise im alten Auto geblieben (Schrottplatz mit Presse).
VG Werner
Beiträge: 557
Themen: 6
Thanks Received: 585 in 192 posts
Thanks Given: 426
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
6
19.11.2020, 17:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.11.2020, 17:54 von Inquisition.)
Bin mir nicht 1000%tig sicher aber glaub die heißen Unilink.
Gibts von Sony auch
https://cdn.henri-elektronik.de/media/im...k-2014.jpg
1 Mitglied sagt Danke an Inquisition für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Inquisition für diesen Beitrag
• p.seller
Beiträge: 3.363
Themen: 405
Thanks Received: 3.455 in 1.251 posts
Thanks Given: 47
Registriert seit: Jan 2018
Die Beziechnung passt.
DANKE für die Mühe
VG Werner
Beiträge: 1.728
Themen: 56
Thanks Received: 2.691 in 578 posts
Thanks Given: 11.340
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
8
Nabend 
Mal wieder eine Frage an die Spezialisten,die Leiterplatten selbst herstellen können 
Ich möchte nur eine,sehr einfache Leiterplatte herstellen. Zum zeichnen der Leiterbahnen benutze ich einen "Edding 3000 ",laut Empfehlungen aus dem Netz.
Doch wie bzw.mit welchem Lack kann ich die Masseflächen zeichnen ?
meine letzte Platine habe ich vor ca.40 Jahren gemacht 
Ich habe nur normales doppelt kaschiertes Platinenmaterial,also nichts mit Fotobelichtung usw.
Danke schon mal für Eure Mühe !!
Steffen
Ngellack funktioniert perfekt, trocknet schnell und lässt sich mit Aceton anschliessen auch sehr gut entfernen.
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• stephan1892
Beiträge: 1.728
Themen: 56
Thanks Received: 2.691 in 578 posts
Thanks Given: 11.340
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
8
DANKE 
Eine gute Idee 
Steffen
Beiträge: 293
Themen: 27
Thanks Received: 239 in 95 posts
Thanks Given: 116
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
2
Was passiert eigentlich mit dem Dämpfungsfaktor eines Verstärkers der an einem Umschalter mit gemeinsamer Masse hängt? Also mehrere Verstärker an einem Lautsprecherpaar. Ändert sich der dann? Wenn ja, wie? Nur wenn ein weiterer oder mehrere Verstärker eingeschaltet sind?
Solche Fragen gehen mir manchmal durch den Kopf
1 Mitglied sagt Danke an AsMaMaCh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an AsMaMaCh für diesen Beitrag
•
Beiträge: 293
Themen: 27
Thanks Received: 239 in 95 posts
Thanks Given: 116
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
2
Nicht die erste Frage von mir die unbeantwortet bleibt...
Sind meine Fragen zu dumm, zu banal oder was...?
Beiträge: 17.447
Themen: 91
Thanks Received: 24.922 in 9.158 posts
Thanks Given: 55.709
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
81
30.11.2020, 10:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.11.2020, 10:19 von winix.)
(27.11.2020, 22:34)AsMaMa schrieb: Was passiert eigentlich mit dem Dämpfungsfaktor eines Verstärkers der an einem Umschalter mit gemeinsamer Masse hängt?
Nichts.
(27.11.2020, 22:34)AsMaMa schrieb: Also mehrere Verstärker an einem Lautsprecherpaar.
Falsche Schlussfolgerung, der Umschalter hängt nur einen Verstärker in den Stromkreis.
(27.11.2020, 22:34)AsMaMa schrieb: Ändert sich der dann? Wenn ja, wie? Nur wenn ein weiterer oder mehrere Verstärker eingeschaltet sind?
Siehe oben, die weiteren Geräte sind ja nur einbeinig mit den Lautsprechern verbunden,
also nicht Teil des Stromkreises.
- - -
edit1
(30.11.2020, 09:56)AsMaMa schrieb: Nicht die erste Frage von mir die unbeantwortet bleibt...
Sorry, nicht bemerkt.
(30.11.2020, 09:56)AsMaMa schrieb: Sind meine Fragen zu dumm, zu banal oder was...? 
Absurd in diesem Fall.
Das Wissen um die Existenz eines "Dämpfungsfaktors"
einerseits und das Unverständnis über ein Phänomen
namens "Stromkreis" lässt die jetztige Frage in Richtung
Aprilscherz abgleiten.
Sorry, aber es war ausserhalb meiner Vorstellungskraft,
dass die Frage Ernst gemeint war.
- - -
edit2
Besser wäre natürlich ein Umschalter, der beide Pole schaltet.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass der Schalter zuerst trennt,
bevor er in der nächsten Position aktiv schaltet.
2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag
• AsMaMaCh, Gorm
Beiträge: 293
Themen: 27
Thanks Received: 239 in 95 posts
Thanks Given: 116
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
2
Könnte man an einen solchen Umschalter (mit gemeinsamer Masse) auch einen dieser berühmt-berüchtigten X-Balance Verstärker in Betrieb nehmen?
Beiträge: 15.195
Themen: 800
Thanks Received: 28.043 in 6.675 posts
Thanks Given: 2.417
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
127
Ja, aber nur ein mal ganz kurz.
4 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
• AsMaMaCh, , spocintosh, Deubi
Beiträge: 293
Themen: 27
Thanks Received: 239 in 95 posts
Thanks Given: 116
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
2
Dacht ich mir's doch, dass diese gemeinsame Masse doch nicht so untrivial ist
Beiträge: 9.693
Themen: 84
Thanks Received: 11.072 in 4.447 posts
Thanks Given: 6.102
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
86
Das hier wurde am 28.11. in die Entwürfe verschoben, aber ich finds immer noch gut ...
Faktoren von Dämpfung in einbeiniger Parallelwirkung sind nicht ganz einfach zu fassen, also solche durch den Kopfgeherfragen einfach noch mal umgehen lassen,
denn schaltet ein Umschalter die Verstärker richtig um oder hängen die doch noch irgendwie ein wenig parallel am Lautsprecherpaar und dämpfen so vor sich hin?
![[Bild: icon_e_sad.gif]](https://www.phpbb.com/community/images/smilies/icon_e_sad.gif) hat ne Bedienungsberechtigung für ein merkwürdiges Radio R154/2M (yout... /watch?v=VLlTcwyd250)
1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
• AsMaMaCh
Beiträge: 293
Themen: 27
Thanks Received: 239 in 95 posts
Thanks Given: 116
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
2
Hallo Gorm, verstehe deine Antwort nicht in Gänze...
Ist dein letzter Halbsatz eine Frage an mich?
Ich hatte vorher einen Omnitronic LUB27 mit eben gemeinsamer Masse. Bei dem hatte ich auch das lustige Phänomen, dass ich manches Gerät einpolig anstöpseln konnte. Also nur + hat genügt. Da ich mir nicht sicher war ob das auf Dauer gut ist, wenn der abfließende Strom über andere Geräte geht hab ich mir vor einigen Monaten recht günstig einen fernbedienbaren Dodocus in der Schweiz ergattern können. Mit dem bin ich hoffentlich save, auch was evtl. X-Balanced Geräte angeht...
|