Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received: 18.014 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Jep...haben sie mir erzählt, als ich einen McIntosh hinbringen wollte.
Damals waren sie gerade auf der Suche.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received: 18.014 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Nachdem ich gerade gesehen habe, dass man mit vier Schräubchen eine Endstufe
ausbauen kann hab ichs einfach mal gemacht.
Ich seh nix.
Frage:könnte ich jetzt den Verstärker einschalten, ohne dass was kaputt geht?
Röhrenverstärker kann man ja auch ohne Röhren einschalten.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Ja, aber nur ohne angeschlossene Lautsprecher. Die Endstufe auf dem unteren Foto wird die defekte sein.
Beste Grüße
Armin
Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received: 18.014 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
ich seh immer noch nix ?
jetzt hab ich erst mal Sicherungen bestellt.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 2.054
Themen: 13
Thanks Received: 1.600 in 798 posts
Thanks Given: 26
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
9
28.01.2021, 17:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2021, 17:05 von sing sing.)
Dieser Blumenstrauß aus parallelgeschalteten Widerständen ist putzig.
Schau mal nach ob der Starreparateur die Transistoren auf dem Kühlkörper installiert hatte oder ob die Dinger nur auf der Wärmeleitpaste schwimmen.
Edit: Was wurde da als Ersatz genommen? Das sind ja Mosfets, da sollte man schon aufpassen.
Beiträge: 15.034
Themen: 800
Thanks Received: 27.957 in 6.640 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
28.01.2021, 17:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2021, 17:38 von scope.)
Zitat:...da sollte man schon aufpassen.
jetzt nicht mehr...  Alles "fake". Nch und Pch von unterschiedlichen Fälschern, was nicht selten so als "Set" angeboten wird.
Ein optisch ansprechender 2W Widerstand wäre für ca. 30 cent zu haben gewesen.
Mittlerweile ist es sehr schwierig, gute Fälschungen zu erkennen....Und nicht jede Fälschung muss unbedingt minderwertig sein. Ein Umbau auf
IRFP XXXX wäre machbar, aber es wird sich wohl kaum jemand finden lassen, der das an dem Gerät "im Auftrag" macht.
Wäre es meiner, würde ich das vermutlich machen. Die Eigenschaften des Verstärkers werden zwar etwas schlechter, aber nur auf dem AP
Dafür stehen die Chancen gut, dass das Gerät dann hält.
Ausschlachten alter Vollverstärker wäre ebenfalls möglich, um heute noch an die orig. FET zu gelangen....Es gibt Wege....
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• HVfanatic
Das kannst Du bei dem schwarz in schwarz erkennen??
Beste Grüße
Armin
Beiträge: 10.339
Themen: 52
Thanks Received: 4.934 in 2.898 posts
Thanks Given: 24.386
Registriert seit: Jul 2015
Was soll das bringen? Ich würde die Sicherung ersetzen und dann langsam am Regeltrafo hochfahren. Gleichzeitig mit Oszi gucken, ob er anfängt zu schwingen. Dann ist relativ klar: Die Fakes passen nicht zur Kompensation, mit etwas Glück, besser: Verstand kann die so geändert werden, dass der Schrott läuft. Mit Highend hat das dann aber nix zu tun.
Beiträge: 15.034
Themen: 800
Thanks Received: 27.957 in 6.640 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
28.01.2021, 17:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2021, 17:48 von scope.)
 Armin: Die Bilder sind sehr hochauflösend. Man kann sie nochmal zoomen. Die "oberen" sind m.E. zu 100% Fälschungen, bei den unteren bin ich nicht 100% sicher
HVF: Er schrieb doch, dass sich das Ding mit Rauchwolken und Gestank abgemeldet hat. Warum sollte man jetzt "einfach so" nochmal anfahren? ....oder wurde schon erneut repariert?
Beiträge: 106
Themen: 1
Thanks Received: 114 in 50 posts
Thanks Given: 71
Registriert seit: Jan 2019
Bewertung:
0
Hallo,
den Plan gibt es bei hifiengine. Die Schaltung der Endstufe ist jetzt zwar etwas komplexer als die eines Billigverstärkers, aber sicher kein Hexenwerk das Gerät zu reparieren.
Ein Problem könnte höchstens die Beschaffung der originalen Mosfets in guter Qualität sein; damit steht und fällt der Reparaturerfolg. Neue Sicherungen wir das Problem nicht lösen; als ersten Grobtest würde ich mal alle Leistungshalbleiter auf Schluß prüfen und verdächtige Widerstäne auf Unterbrechung.
Viele Grüsse
Uli
(28.01.2021, 17:44)scope schrieb: Armin: Die Bilder sind sehr hochauflösend. Man kann sie nochmal zoomen. Die "oberen" sind m.E. zu 100% Fälschungen, bei den unteren bin ich nicht 100% sicher 
Die grünen und schwarzen im oberen Bild mit dem großen T könnten original sein, die unteren mit dem schrägen stilisierten T sind eindeutig Fälschungen, zu dem Zeitpunkt als Toshiba dieses Logo aufgedruckt hat, waren J115 bzw. K405 nicht mehr im Programm, stattdessen wurde auf die stärkeren Nachfolger J201 und K1530 von Toshiba als Ersatz verwiesen.
Beste Grüße
Armin
Beiträge: 15.034
Themen: 800
Thanks Received: 27.957 in 6.640 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
Zitat:Die grünen und schwarzen im oberen Bild mit dem großen T könnten original sein
Der Kanal ist anscheinend unangetastet. Um den geht´s -soweit ich verstanden habe- nicht.
Ach Du meintest mit den oberen die schwarzen J115, ok. ich dachte das obere Foto sei gemeint.
Beste Grüße
Armin
Beiträge: 805
Themen: 42
Thanks Received: 1.295 in 386 posts
Thanks Given: 142
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
7
die verbastelte Platine trägt oben 3x 2SK405 als Fairchild gestempelt, unten 3x 2SJ115 als Toshiba gestempelt, mit dem neueren "3D" Schriftzug.
Grüße, maurice
Beiträge: 270
Themen: 36
Thanks Received: 540 in 119 posts
Thanks Given: 425
Registriert seit: Aug 2018
Bewertung:
2
1 Mitglied sagt Danke an Megaheinz für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Megaheinz für diesen Beitrag
• peugeot.505
Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received: 18.014 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Hab ich gesehen, aber ich weiß ja nicht mal, ob es die Endstufen sind.
Andererseits... Wenn nicht vertickt man sie halt wieder.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 2.054
Themen: 13
Thanks Received: 1.600 in 798 posts
Thanks Given: 26
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
9
(28.01.2021, 17:24)scope schrieb: Mittlerweile ist es sehr schwierig, gute Fälschungen zu erkennen....Und nicht jede Fälschung muss unbedingt minderwertig sein. Ein Umbau auf
IRFP XXXX wäre machbar, aber es wird sich wohl kaum jemand finden lassen, der das an dem Gerät "im Auftrag" macht.
Wäre 2SK1529/2SJ200 eine Lösung? Die bekommt man noch irgendwie her.
Beiträge: 15.034
Themen: 800
Thanks Received: 27.957 in 6.640 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
29.01.2021, 07:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2021, 07:47 von scope.)
Der Anbieter der beiden Module (Ebay) hat es zumindest bei einem so gemacht.
Es stellt sich nur die Frage, ob ein Accuphase danach noch ein Accuphase, oder doch nur noch ein schlecht aufgebauter Symasym ist, aus dem Töne rauskommen.
Ich habe da erst mal keine Bedenken. Zumindest fällt mir jetzt nichts ein. Man muss es prüfen.
Die rechte Platine auf dem Foto der ebay-Anzeige ist noch absolut original, wie es aussieht. Eine zweite originale hast Du in Deinem E-303X.
Wenn Du die beiden Platinen mit den grünen 2SJ115 einbaust - dann hast Du einen originalen E-303X und musst nur Offset und Ruhestrom einstellen. Ich würde es so machen an Deiner Stelle.
Beste Grüße
Armin
Beiträge: 11.356
Themen: 298
Thanks Received: 18.014 in 4.430 posts
Thanks Given: 2.646
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
29.01.2021, 09:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2021, 09:08 von Bastelwut.)
Nochmal... ich weiß ja noch gar nicht ob es die Endstufe ist.
Was ich nicht verstehe.... man bekommt doch fast alles NOS.
Ist es bei Transistoren wirklich so schwer?
Und... Wenn man sich schon die Mühe macht Fälschungen zu produzieren, ist
es den so schwer, die mit den richtigen Werten zu bauen?
Eines noch, wenn ich ihn zusammen baue und mit den Fotos sauber dokumentiert
so wie er ist anbiete, was kann man als Erlös erwarten?
Ich überlege, ob es Sinn macht, verlorenem Geld noch Gutes hinterher zu werfen.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Ob es die Endstufe ist, kannst Du testen, indem Du die vermeintlich defekte Endstufenplatine nicht wieder einbaust, sondern nur die vermeintlich intakte, dann einschalten (am besten ohne angeschlossene Peripherie). Brennt die Sicherung wieder durch ist etwas anderes defekt, hält sie und das Gerät geht an - dann ist es die Endstufe.
Beste Grüße
Armin
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• HVfanatic
Beiträge: 10.339
Themen: 52
Thanks Received: 4.934 in 2.898 posts
Thanks Given: 24.386
Registriert seit: Jul 2015
Wenn man den Fehler nicht soweit eingrenzen kann, warum schraubt man das Ding dann auf?
Beiträge: 9.679
Themen: 84
Thanks Received: 11.060 in 4.439 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Nana, so oft schraubt er zumindest hier nicht.
Zitat:Wenn man sich schon die Mühe macht Fälschungen zu produzieren, ist
es den so schwer, die mit den richtigen Werten zu bauen?
Falls das wirklich ernst gemeint ist:
Fälschen ist halt einfacher als Nachbauen, denn letzteres muß man auch können. Die originalen Leistungstransistoren waren zu ihrer Zeit gut ausentwickelt und brauchten anspruchsvolle Technologien, die nicht alle in C. angekommen sind. Kleiner, schwächer, langsamer geht nun mal billiger. Man nimmt, was man hat und schreibt große Namen drauf ...
3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
• , , HVfanatic
Da finde ich immer Scopes Bilder der geöffneten Gehäuse stark … 150 Watt auf 2qmm
2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag
• Gorm, HVfanatic
Beiträge: 1.263
Themen: 15
Thanks Received: 2.273 in 665 posts
Thanks Given: 3.080
Registriert seit: Apr 2019
Bewertung:
18
(28.01.2021, 21:12)sing sing schrieb: (28.01.2021, 17:24)scope schrieb: Mittlerweile ist es sehr schwierig, gute Fälschungen zu erkennen....Und nicht jede Fälschung muss unbedingt minderwertig sein. Ein Umbau auf
IRFP XXXX wäre machbar, aber es wird sich wohl kaum jemand finden lassen, der das an dem Gerät "im Auftrag" macht.
Wäre 2SK1529/2SJ200 eine Lösung? Die bekommt man noch irgendwie her.
Die Kombi steckt auch in den Endstufen von Sony TA-F561 bzw. 661R und auch im TA-F770ES, scheint also für diese Anwendung nicht grundsätzlich ungeeignet. Wäre noch zu klären, ob die Bias-Einstellung für die Originalbestückung auch für diesen Ersatz passt?
|