Beiträge: 2.952
	Themen: 63
	Thanks Received: 
7.478 in 1.527 posts
Thanks Given: 1.932
	Registriert seit: Feb 2020
	
Bewertung: 
30
	 
	
	
		 (12.09.2021, 09:32)ge666 schrieb:  Moin Daywalker,
ist auch ein Thema, was mich interessiert - habe diese Themen von "alten Hasen" gefunden und fand sie sehr
ergiebig  
https://old-fidelity-forum.de/thread-24624.html Danke an Swennibenni
https://old-fidelity-forum.de/thread-27324.html  Danke an Sansui78
https://old-fidelity-forum.de/thread-1848.html  Danke an Wapson at
at
Volker, den Haubengott, würde ich gerne noch ergänzen.....
https://old-fidelity-forum.de/thread-2484.html
VG
Sascha
	
 
	
	
muss los, der Roller schreit. 
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Apache für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Apache für diesen Beitrag
	  • Daywalker, UriahHeep, HiFi1991
 
	3 Mitglieder sagen Danke an Apache für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Apache für diesen Beitrag
	  • Daywalker, UriahHeep, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812
	Themen: 42
	Thanks Received: 
1.304 in 389 posts
Thanks Given: 142
	Registriert seit: May 2012
	
Bewertung: 
7
	 
	
	
		Hallo Olaf,
früher oder später wird jeder Geraffelsammler damit konfrontiert. Meine persönliche Vorgehensweise:
bei tiefen Kratzern mit 2000er Körnung von Hand nass vorschleifen, mit 3000er Kornung ebenfalls von Hand nass vorschleifen. Wichtig: nicht kreisförmig schleifen, sondern nur geradlinig immer in einer Richtung arbeiten, bis eine vollständig ebenmässige durchgehend matte Oberfläche erreicht wird. Polieren erfolgt maschinell mit geringer Drehzahl und wenig Anpressdruck mit z.B. Rot-Weiss Acrylpolitur, ganz zum Schluss eine Nanoversiegelung mit z.B. A1 O.K. Wack, beides findet man im Autozubehör. Wichtig: der Polierschwamm auf der Maschine muss immer mit Wasser angefeuchtet sein, sonst wird es sehr schnell zu heiss und der Kunststoff dabei zerstört. Lieber 2-3 Durchgänge Politur zusätzlich als zuviel auf einmal wollen. Wie so oft, ist Geduld der Schlüssel zum Erfolg. Eine Konstruktion aus Holzresten ist ungeheuer hilfreich, um die Haube sicher auf den Arbeitstisch zu fixieren.
Grüße, maurice
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • Daywalker, havox, HiFi1991
 
	3 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • Daywalker, havox, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199
	Themen: 186
	Thanks Received: 
29.689 in 7.617 posts
Thanks Given: 18.548
	Registriert seit: Jul 2011
	
Bewertung: 
76
	 
	
	
		Handarbeit ist das A und O.
Grobe Vorarbeit kann man aber mit der Maschine machen. Der Penny hat die Woche eine Akkumaschine im Angebot für 39,99, gibts aber in der Bucht und Amazon deutlich günstiger.
Verwendete Mittel muss man sich an eigene Vorlieben oder auch den Geldbeutel halten.
Ich persönlich finde auch Xerapol gut aber viel zu teuer. Das kann man beim Handy/Uhr/Vu-Meter benutzen. sind ja nur wenige Gramm im Tübchen. Auf eine Haube hochgerechnet bräuchte ich sicher 10 Tübchen aufwärts.
Und das mE wichtigste (auch schon angesprochen) Geduld Geduld Geduld.
Und was ich immer sage, noch wichtiger die Haube von innen zu polieren. Außer dem "groben Kratzer außen oder leichten Brandloch u.ä sind die meisten Kratzer innen.
Warum, wieso, weshalb...wohl ein anderes Thema.
	
	
	
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.