02.05.2022, 21:01
Neuzugänge: Werkzeug, Messgeräte und andere Hilfsmittel
|
21.07.2022, 18:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.2022, 18:32 von stereosound.)
Nicht mehr ganz neu sondern schon ein paar Wochen bei mir ist das Unitra Elmasz ND-960A W&F Meter.
Aufgrund fehlender vollständiger Unterlagen konnte es leider nur nach Gefühl abgeglichen werden und als Vergleich diente die Softwareversion auf den PC. ![]() Gekauft als defekt in der Bucht und leider sehr schlechter Verpackung trotz gewerblichem Verkäufer, welcher von Verpackung keine Ahnung vorweisen konnte. ![]() Den elektrischen Teil habe ich bereits vor ein paar Wochen diagnostiziert und repariert. Defekt war das übliche Elko-Kleinvieh (4,7-10uF) wobei davon nur jeweils einer vorhanden war. Die Drift-Anzeige wurde durch die drei plastikummantelten Kondensatoren auf der Signalverstärkerplatine völlig aus dem Tritt gebracht und schwankte ohne Signal am Eingang wild hin und her. W&F zeigte gar nichts an. Konnte behoben werden. ![]() ![]() Der Kunststoff war schon rissig und messbar ca. 10 fache Kapazität. Das Gerät ist ziemlich schwer und stabil aufgebaut, übersteht wohl auch den nächsten Atomkrieg ![]() Wartungsfreundlich ist es durch gesteckte Baugruppen. ![]() ![]() ![]() Auf der Rückseite steht noch die Inventarnummer vom VEB Stern Radio, es ist daher ein Exportgerät gewesen. Gruß Manuel
Schönen Gruß wünscht,
Manuel ![]() • Fürchtenix, dg2dbm, havox, Gorm, MiDeg, McLane, nice2hear, bikehomero, Waldi
21.07.2022, 20:22
(21.07.2022, 18:28)stereosound schrieb: Moin Manuel, nicht alles was ne soz. Inventarnummer hatte, kam aus der DDR und dieses Teil war wohl ein Importgerät, weil Unitra vorn drauf steht und wie die Rückseite mit der Herstelleradresse in Polen zeigt. Meiner begrenzten Kn wurde solch Dingens auch nicht bei uns hergestellt. Hast Du irgendwo gefunden, wie genau es messen kann? BG H.
21.07.2022, 20:30
Ich hab mal in die spärlich vorhandenen Unterlagen gekuckt, leider fehlt das Schaltbild und die Abgleichvorschrift, da das herausgeschnitten wurde. Genauso fehlt leider die zugehörige Testplatine.
![]() ![]() ![]() ![]()
Schönen Gruß wünscht,
Manuel
21.07.2022, 20:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.2022, 20:38 von nick_riviera.)
steht schon länger hier, aber heute habe ich den ersten Test gemacht. Scheint alles ok zu sein:
![]() Ist kein High End, für die Werkstatt ist es aber eine ausreichende Kombination. Der Sinusgenerator soll einen Klirrfaktor < 0,1% haben. Eine Frage habe ich noch, gibt es hier jemanden, der mir bei der Reparatur eines Hameg HM408 helfen kann, bei dem plötzlich der Bildschirm dunkel geworden ist ? danke und Gruß Frank
21.07.2022, 20:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.2022, 20:43 von stereosound.)
![]()
Schönen Gruß wünscht,
Manuel
21.07.2022, 20:56
Hallo Manuel,
Vielleicht kann dir bez. eines vollständigen Manuals deines Unitra Elmasz ND-960A W&F Meter hier geholfen werden: Fabian Filbert Copyshop Zwingenberg Technisches-Archiv & Messtechnik Darmstädter Str. 10-12 64673 Zwingenberg Tel.: 06251-7707660 www.rainer-foertig.de www.copyzw.de Grüße Mike
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
22.07.2022, 08:17
https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic2688290.html
Zitat:Vielen Dank, mein Freund, aber es ist bereits in unserer Dokumentationsdatenbank: Offenbar haben die Genossen in dem Forum die Unterlagen. Einfach mal da anmelden, die haben auch ne deutsche Version.
22.07.2022, 09:50
(21.07.2022, 20:22)Gorm schrieb:(21.07.2022, 18:28)stereosound schrieb: Hatte anscheinend schon mindestens einmal den Standort gewechselt, dann wie es aussieht, sind an der Stelle der Sternradio-Nummer Umrisse einer vorherigen "Beschriftung" zu erahnen. Und ja, Unitra war halt der polnische "HiFi"-Hersteller - da hat RGW-intern ("Import" halte ich in dem Zusammenhang für eine übertriebene Bezeichnung) halt nicht jeder dasselbe gemacht, sondern der eine dies und der andere jenes und dann wurde "getauscht". ![]() Und da die Beschriftung "international" in englisch ist, war zumindestens von Unitra ein Export ins NSW-Gebiet erwünscht gewesen. ![]()
22.07.2022, 18:42
Der Export ins NSW war aus dem RGW immer erwünscht, Schalk läßt aus dem Grabe grüßen. Wenn das Dingens wirklich ins NSW ging, wäre es für die DDR-Einführer schwierig und teurer in der Beschaffung gewesen. Gegen einen NSW-Export spricht, das Unterlagen in den üblichen Quellen aktuell so gut wie nicht verfügbar sind.
Vielleicht hat die Kiste mal den Bereich bei Stern-Radio gewechselt, irgendwann damals gab es auch ne neue Vergabe sämtlicher Inventarnummern des Grundmittelbestandes der Bude, in der ich gearbeitet habe.
04.12.2022, 18:57
![]() • Jarvis, audiomatic, dg2dbm, Mainamp, micha1422, MiDeg, Inquisition, bikehomero, Gorm, havox, RetroFelix, spocintosh, traveller, proso, Fürchtenix, charlymu, no_mp3, Jan_K
08.12.2022, 22:28
Suche Service-Manual zum Rohde & Schwarz Audio Frequency Generator APN 62.
Im Netz finde ich nur dieses mehrseitige Datenblatt. Vielleicht hat jemand Zugriff auf das Service-Manual und könnte es zum Scannen/Kopieren ausleihen? VG Jürgen
12.03.2023, 17:25
Hallo zusammen,
wollte mir schon länger mal ein VDE 0701 Prüfmittel zulegen und bin in der Amateur Bucht zufällig auf dieses Exemplar gestoßen: ![]() Ein ABB Metrawatt M5013 in nahezu unbenutztem Zustand mit BDA in OVP. Der pensionierte Elektromeister hat es mir mit Freude für deutlich unter 200 Euro verkauft. Bin sehr zufrieden und habe schon festgestellt, dass unser Wasserkocher und Toaster ohne Tadel ist ![]() ![]()
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
![]() • Tom, onlyurushi, dg2dbm, havox, Fürchtenix, charlymu, Jan_K
12.03.2023, 17:34
Finde ich sehr lobenswert, dass durch solch ein Equipment diesem Thema Beachtung zu Teil wird
![]() was hier leider eher selten der Fall ist ![]()
12.03.2023, 17:53
12.03.2023, 18:05
(12.03.2023, 17:53)dg2dbm schrieb:(12.03.2023, 17:25)MiDeg schrieb: wollte mir schon länger mal ein VDE 0701 Prüfmittel zulegen und bin in der Amateur Bucht zufällig auf dieses Exemplar gestoßen: Hilft dir diese Anleitung vom 5+, oder muss sie genau von diesem Model sein? ![]()
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
13.03.2023, 19:17
(12.03.2023, 21:00)MiDeg schrieb: Hilft dir diese Anleitung vom 5+, oder muss sie genau von diesem Model sein? Mich interessierte schon Dein Modell, da es preiswerter zu bekommen ist... Wäre nicht eilig... Gruß, Rainer
15.03.2023, 19:18
Für euch Freaks wahrscheinlich zum totlachen, aber für mich einer der besten Ratschläge ever die ich bekam.
Einfach genial und kam heute: ![]() Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht. ![]() • spocintosh, klaus77, Mosbach, havox, mmulm, Fürchtenix, traveller, charlymu, Daywalker
05.04.2023, 13:54
Wurde mir von Jeff empfohlen, als ich die "elektrische Insulin-Kühlbox" in den Warenkorb packte - da konnt ich doch nicht nein sagen.
![]() ![]() Hatte zwar ab Werk schon/noch Saft ![]() aber trotzdem einmal volltanken bitte. ![]() ![]() Und weil der Amazonas-Indianer (bisher eigentlich nur lose vorhandene) Gedanken lesen kann, empfahl er mir direkt nach dem Kauf noch dies eigentlich unverzichtbare Reiseutensil hier (Kassette nur zum Größenvergleich): ![]() Mobile (statt Staubsauger) Absaugpumpe für solche platzsparenden Beutels (kommen morgen)... ![]() Ich reise gern mit eigenem Kopfkissen, was aber aus Platzgründen nur mit Auto unproblematisch ist - mal sehn, wie flach ich es damit kriege. ![]() Oscar Wilde schrieb:Am Ende wird alles gut! Jemand schrieb:Das Buch des Lebens... ist ein Buch, das man nicht zweimal lesen kann.
08.04.2023, 15:17
(05.04.2023, 13:54)Fürchtenix schrieb: Danke für den Tipp ![]() Heute ist meine Pumpe gekommen, brauche auch immer mein eigenes Kissen. ![]() Wenn ich mit dem Motorrad unterwegs bin und nur eine Topcase habe ist es ohne die Beutel nicht machbar. Und immer einen Staubsauger zu organisieren ist doof. Erster Test ergab ca. 30 Sekunden zum schrumpfen des Kopfkissen. ![]() Mal sehen ob das auch mit dem Hundebett geht, aber bei 90x70cm wird das wohl etwas länger dauern.
Gruß
Gerhard
12.04.2023, 16:02
Werkzeuge sind die Pest -man braucht sie, oder man will sie
![]() Ich brauchte einen M2 Gewindebohrer, und wollte noch in ein paar kleine Spannzangen investieren; mit denen kann ich nun 1,5 bis 2,5mm kleine Bohrer, oder eben Gewindeschneider, in der Fräse einspannen: ![]() Und- schon öfter gebraucht, ein Spannpratzenset für kleinere Teile auf meinem Rundfrästisch. ![]() Wird wieder zurückgehen, denn da hat der Chinese bei der Bearbeitung etwas die Containance verloren. Das versaut mir ja meinen Rundtisch..
Aufrüstung speziell, für Messing und Alu.
Typ W für Alu, auch Kunststoff: ![]() Und wenigstens die sensiblen Kleingrößen erst mal. Spezialisiert macht Bohren und Gewindeschneiden richtig Spaß, weil es flutscht anstatt zu hakeln undoder abzubrechen: ![]() Eine Zentrierspitze(Drehbank) mit nur 1,25mm dm; als Vergleichsnormal ein fipsiger 2mm Bohrer. Zum zentrierten Anbohren und Anfasen für meine M2 Gewinde: ![]() Messing gibt kurze Späne, Alu meist lange Späne; das geht zwar mit Normalbohrern, aber oft nur schlecht, und gelegentlich ist das Werkstück dahin, weil ein harter Bohrerrest abgebrochen drinnesteckt. Neue Spannzangen dürfen nur neue (nie durchgerutschte) Bohrer spannen, sollen die ihren Rundlauf behalten: ![]() ![]() Die "Großen", E32, können Fräser, Bohrer und sonstiges Rund bis 20mm spannen. Und eine Mindermengenschmierung (Luft/Ölnebel) muß auch noch her, irgendwo muß man ja anfangen- mal ein Testzeugs fürn Zehner der Liter... ![]() ![]() • Inquisition, spocintosh, Daywalker, Fürchtenix, traveller
21.04.2023, 22:19
![]() • spocintosh, Daywalker, Fürchtenix, Trötenreiter |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
YAMAHA AX-870: Ein Kanal leiser als der andere | BijanK | 10 | 3.292 |
07.10.2023, 09:16 Letzter Beitrag: BijanK |
|
Werkzeug für Diaphragma Ausbeulen | LittleJo | 19 | 7.795 |
22.11.2021, 15:48 Letzter Beitrag: sankenpi |
|
Welche Messgeräte braucht man für Hifi und wie wendet man sie an? | Armin777 | 371 | 138.280 |
24.07.2021, 20:07 Letzter Beitrag: Pino |
|
Wie heißt ein passendes Werkzeug zum Lösen und Festziehen solcher Muttern?? | Armin777 | 41 | 18.380 |
25.01.2020, 18:40 Letzter Beitrag: hadieho |
|
Merkwürdiges Werkzeug | spocintosh | 13 | 9.233 |
28.04.2019, 11:58 Letzter Beitrag: MaTse |
|
Werkzeug zur Geschwindigkeitseinstellung am Capstan-Motor | DarknessFalls | 3 | 3.194 |
06.12.2018, 16:52 Letzter Beitrag: Der Karsten |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste