(30.09.2025, 21:27)evkzrel schrieb: Q502 durch einen passenden Transistor oder einen passenden LDO ersetzen.
Wenn der Q 502 durch einen Low Drop Regler ersetzt wird, dann muss auf jeden Fall
sicher gestellt werden, dass die restliche "Schaltungsleiche" nicht die 2,5 V Referenz zu
stark belastet und runterzieht. Aus den Gründen, die ich gerade zuvor genannt hatte:
(30.09.2025, 17:11)HUCHT-Tec schrieb: .....
Die Referenzspannung wird nämlich noch an anderer Stelle benötigt, und deshalb
kann der "Rest" eben
nicht so bleiben, wie
evkzrel das behauptet hatte:
(30.09.2025, 13:51)evkzrel schrieb: ...Q502 raus, der Rest kann drinbleiben.
Eingang des Reglers an 6 V, Masse an Masse, Ausgang an 5 V....
Ich würde zum Entlasten der Referenz einfach den Q 505 und C 537 entfernen oder
zumindest die Leiterbahn von Q 505 zur Spannungsreferenz unterbrechen.
Auch habe ich starke Zweifel, ob ein 1 A Low Drop Regler überhaupt nötig und an dieser
Stelle nicht brutal überdimensioniert ist.
Ich würde einfach versuchsweise einen 100 mA - Typ wie einen gut erhältlichen und
preiswerten
LP2950-CZ5.0 im TO92-Gehäuse einsetzen.
Wird der dann zu warm (was ich nicht glaube), dann kann man immer noch auf einen
1 A -Typ im TO220 ausweichen. (L4941 oder ähnlich)
(30.09.2025, 20:55)chercheur schrieb: ...Diese Schaltung... Verbessern? ... Oder gleichwertige Transistoren finden?
Als zeitgemässe Lösung kann man den Q 502 natürlich auch durch einen
Logic Level
p-MOSFET ersetzen.
Dann gäbe es auch das Problem mit dem nichtbegrenzten Basisstrom und der daraus
resultierenden Zerstörungsgefahr von Q 502 nicht mehr und man hätte auf jeden Fall
wieder eine für Low Drop Spannung geeignete Schaltung.
Ich würde versuchsweise zuerst sowas wie einen gut erhältlichen
BSP 171 P einsetzen
und den Rest des Verstärkers erst mal unverändert lassen.
Das kann man elektrisch 1:1 ersetzen:
BSP171 Source S --> Emitter Q 502
BSP171 Gate G --> Basis Q 502
BSP171 Drain D --> Kollektor Q 502
Man muss nur schauen, ob die Pinbelegung kompatibel ist und ggf. kurze gekreuzte
Drähte zum Anschliessen nehmen.
Beim Austausch des Q 502 durch einen anderen Typ müsste man sich aber noch zur
Sicherheit die Frequenzgangkorrektur des Verstärkers genauer unter die Lupe nehmen
( R 530 und C 524) und ggf. anpassen.
(für die Stabilität der Verstärkerschaltung an kapazitiven Lasten)
Falls der
Q 503 auch defekt ist, dann kann man da irgendeinen PNP Kleinsignaltransistor
wie einen
BC 560 o.ä. aus der Bastelkiste einsetzten und fertig...
Das ist als Emitterfolger völlig unkritisch.
Auf jeden Fall gleich noch zur Sicherheit 100 Ohm in die Kollektorleitung
Q 503 einfügen.
Für
Q 505 und
Q 504 sehe ich keine Zerstörungsgefahr.
Die dürften wohl nie defekt und auszutauschen sein.
.