Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.946 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		02.04.2015, 21:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.04.2015, 21:56 von Caspar67.)
		
	 
	
		 (02.04.2015, 03:26)spocintosh schrieb:  Ok, das ist zwar beruhigend...aber einladend klingt das deswegen immer noch nicht. Ich versteh nämlich nur Bahnhof...   
Was blöd ist, denn auf Ambilight steh ich wirklich total. 
Mein Nachbar hat so'n Teil, etwas kleiner als ein Flugzeughangar - und das ist dermaßen geil, daß ich fast sagen würde, seit 1972 das Farbfernsehen zur Olympiade eingeführt wurde, ist das der einzige Fortschritt bei der Bildwiedergabe in den heimischen 4 Wänden überhaupt. So kann ich mir sogar Flachglotzen gefallen lassen. Fällt das beschissene Bild nicht so auf... 
Nach meiner bestätigten Erinnerung war die Einführung der Farbfernsehens in Germany aber schon 5 Jahre früher!?
  
Der Start des Farbfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland erfolgte auf der 25. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in West-Berlin am 25. August 1967 um 10:57 Uhr mit der Betätigung eines großen roten Tasters (der eine Attrappe war) durch Vizekanzler Willy Brandt. Dabei geschah ein kleines Missgeschick: Kurz bevor Brandt den Knopf drückte, schalteten die Techniker bereits das Farbsignal auf Sendung – man begründete es anschließend mit einem sehr empfindlichen Taster.
 
Um 9:30 Uhr übertrugen die Fernsehsender ARD und ZDF die Begrüßungsmoderation durch Edith Grobleben vom Sender Freies Berlin noch in Schwarz-Weiß, die Verabschiedung dann in Farbe. Ab 14:30 Uhr zeigten ARD und ZDF gemeinsam als Testsendung den französischen Spielfilm Cartouche, der Bandit mit den Hauptdarstellern Jean-Paul Belmondo und Claudia Cardinale. Am gleichen Abend zeigte das ZDF seine erste farbige Fernsehshow mit der 25. Ausgabe von „Der goldene Schuss“ mit Vico Torriani; die ARD folgte einen Tag später um 16:30 Uhr mit einem Bericht von Gerd Ruge über die Expo 67 in Montréal und am Abend dem „Galaabend der Schallplatte“, präsentiert von Dietmar Schönherr.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (02.04.2015, 21:25)Caspar67 schrieb:  P.s.: 
 
Das Geld habe ich per Post in bar verschickt, da der Verkäufer mir bis heute keine Kontoverbindung, trotz Aufforderung, mitgeteilt hat, bin ja ein ehrlicher Käufer! 
  
zusammen mit dem letzten Statement im vorhergehenden Thread (solche Dreher darf man doch nicht sterben lassen), hast Du für mich einfach einen der besten Beiträge zum Forum überhaupt geleistet! THX!    
Schön das es noch Typen wie Dich gibt!   
Greetz vom Jens   
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag
	  • Caspar67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.946 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		So, fast fertig, Subchassis ist optimal eingestellt,  Cinchkabel dran, alle Massebrücken original belassen, und: 
Kein Brummen, nix!    Braucht noch nicht einmal ein extra Erdungskabel! 
Und hübsch isser auch noch:
  
 
Da gibt es sogar ein kleines Schräubchen, mit dem man von oben die Höhe des Tonarmliftes einstellen kann, je nach Bauhöhe des TAs.
  
 
 
Nur der Tonarmlift ist nicht mehr ordentlich bedämpft, da habe ich aber noch nicht herausgefunden, wie ich das beheben kann, 500.000er Silikonöl habe ich da. 
Und die Haube sieht noch ziemlich schlimm aus.
  
Frohe Ostern wünscht 
Caspar
 
Läuft aber prima, auch die Endabschaltung mit Tonarmrückführung läuft 1a.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag
	  • xs500, space daze, Tom, hyberman, Helmi, Tarl, bikehomero, DUALIS, Rüssel, punkdeluxe, friedrich86, Rainer F, karl50, ZodiacWuppertal, hadieho
 
 
 
	
	
		Und gleich die richtige Scheibe aufgelegt   
Das war mit eine meiner ersten Vinyls, die ich mir gekauft habe (vor langer Zeit)...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Caspar67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.240 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  7.025 in 2.023 posts
 
Thanks Given: 4.591 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
		BR25 folieren 
Ich bin nicht 100%ig zufrieden.
  
Dann noch ein Malheur
  
 
wie krieg ich den wieder funktionierend vernünftig fest ?   
	 
	
	
maybe this world is another planet’s hell 
-Aldous Huxley 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
		
		
		03.04.2015, 17:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2015, 17:26 von franky64.)
		
	 
	
		Moin 
Das Problem kenne ich vom meinen Audioplan da wollte ich die  Hochtöner in der anderen Box vom selben Typ tauschen und lötete diese aus und Anschlußlitze ab   und das kleine Drätchen von der Schwingspule auch und das 2 mal   .Lass ich jetzt vom Fachman einlöten glaube 25 Euro kostet der Spaß in Frankfurt -Höchst .Für die lose Bässe - Litze eine Kunststoffschraube genommen und gegengekonntert mit einer Mutter in dem vorhanden Loch ,aber bei dem Bild sieht man es nicht genau was alles ab ist.http://tuned-systems.ts-server.dd-dns.de/preise/
 
Gruß Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an franky64 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an franky64 für diesen Beitrag
	  • Deichvogt
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Von Olaf (Hifichiller) habe ich gestern Sprüh König Lasur Patina in Nussbaum bekommen. Heute habe ich ein wenig mit dem Pinsel an der Schadstelle des PS-2250 aufgetragen und danach mit Antikwachs behandelt. die Stelle sieht nun schon viel besser aus. 
So hab ichs bekommen:
  
So sah es nach dem Rausziehen der Kratzer mit Wasser und Bügeleisen aus:
  
Uns so sieht es jetzt aus:
  
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
	  
	17 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag
	  • UriahHeep, dksp, Deckard, DUALIS, Helmi, Deichvogt, Caspar67, Rüssel, xs500, HifiChiller, Tom, Tarl, discard, Corax, Rainer F, karl50, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Sehr bemerkenswert, sieht richtig gut aus!
	 
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Klasse, was man alles so wieder hinbiegen kann   
Super geworden
  
Chris
	  
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Hi Capar, 
ein Traum der Dreher, wirklich schön geworden! 
Und übrigens, wenn Du die Haube als schlimm ansiehst, hast noch keine schlimme gesehen.  
 Jürgen 
Zitat: So sah es nach dem Rausziehen der Kratzer mit Wasser und Bügeleisen aus:
 
Magst da was näheres zu schreiben, würde mich brennend interessieren. 
Nie von gehört bisher. 
Übrigens auch ein klasse Ergenis!
 
Gruß Jens
	  
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		04.04.2015, 08:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2015, 08:58 von bikehomero.)
		
	 
	
		Die Bügeleisenmethode für Dellen und Kratzer im Holz lässt das Holz an der befeuchteten Stelle blitzartig quellen.  
 
Du nimmst die betroffene Stelle waagerecht und benetzt die betroffenen Stellen mit Waser. Dann gehst du mit dem Bügeleisen, auf Baumwolle vorgeheizt, drüber. Das zischt dann, weil dass Wasser sehr schnell verdampft. Das gestauchte Holz quillt auf und kommt dadurch etwas hoch. Anschließend fein (240er) nachschleifen und neu versiegeln.  
 
Das Ganze hat natürlich Grenzen, die linke rechteckige Delle z. B. war zu tief und kam nicht komplett raus. Da muss ich, bei Gelegenheit, noch mit Wachs oder Schleifstaub nacharbeiten.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag
	  • identity, Tom, DUALIS, Corax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.667 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  24.251 in 4.751 posts
 
Thanks Given: 20.436 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		 Jürgen 
Freut mich, dass du mit dem Spray was anfangen konntest ! 
Das Ergebnis schaut gut aus   
Jetzt hast du bestimmt Mut bekommen auch an die ausgeblichene Stelle ranzugehen, stimmts ?
	  
	
	
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ja, stimmt. Das Nußbaum hell kommt farblich sehr gut hin und der originale Farbton kommt anscheinend noch gut mit durch. Ich gehe mal hinten an eine Ecke beim Scharnier und schleife da mit 240er an. Dann werde ich den Sprhükönig auch da mit dem Pinsel auftragen und versuchen den Ton hinzubekommen.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Interessante Sache das. Danke fürs Zeigen/Erklären   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  2.448 in 672 posts
 
Thanks Given: 1.066 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	  
	11 Mitglieder sagen Danke an norman0 für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an norman0 für diesen Beitrag
	  • , Mosbach, dksp, Deichvogt, xs500, JayKuDo, Tom, oldAkai, Rainer F, ZodiacWuppertal, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.240 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  7.025 in 2.023 posts
 
Thanks Given: 4.591 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
		cooler trick mit dem Nassziehen. 
Muss ich mir merken. Danke !
	 
	
	
maybe this world is another planet’s hell 
-Aldous Huxley 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Wird das ein Player oder ein Zuspieler, Norman ? 
Ich meine, so ne Art Squeezebox vielleicht ?
  
Chris
	  
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Jürgen ich zieh einfach mal meinen imaginären Hut!   
Ich danke Dir für die brauchbare Antwort und werde das demnächst mal versuchen.
 
Fidele grüße 
jens
	  
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  2.448 in 672 posts
 
Thanks Given: 1.066 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
		
		
		05.04.2015, 09:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2015, 10:45 von norman0.)
		
	 
	
		 (04.04.2015, 23:23)Deckard schrieb:  Wird das ein Player oder ein Zuspieler, Norman ? 
Ich meine, so ne Art Squeezebox vielleicht ? 
 
  
 
Chris Hi Chris, geplant war das als Internetradio. Er kann nur so viel mehr. MP3 vom angeschlossenen Stick, Spotify, Airplay, ... Gesteuert wird das ganze per Smartphone.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag
	  • Deckard
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  14 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo zusammen und ein frohes Osterfest! 
Angeregt durch Normans Vorstellung seines Raspberry Pi Musicplayers, möchte ich in meinem ersten Beitrag hier im Forum kurz den meinen vorstellen.
 
Es handelt sich dabei im Gegensatz zu Normans noch nicht um einen B+ mit Hifiberry DAC+, sondern um einen B Rev. 2 mit einem Prototypen des Hifiberry Amps. Ich hatte zuvor selbst einen Hifiberry DAC, hab diesen aber durch den Amp ersetzt, da der kleine Musicplayer möglichst eigenständig betrieben werden sollte. Momentan laufen daran zwei kleine Breitbandlautsprecher die mal jemand im Hifi-Forum als "Kleener" vorgestellt hat.
 
Das Gehäuse stammt aus dem Musikerbedarf und wird normalerweise für Effektgeräte o.ä. verwendet. Die Bearbeitung war einfacher als ich befürchtet hatte - Aludruckguss scheint doch recht gutmütig zu sein.
 
    
 
Gruß 
Stefan
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	14 Mitglieder sagen Danke an nett_flanders für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an nett_flanders für diesen Beitrag
	  • spocintosh, norman0, charlymu, Deichvogt, Tom, , Deckard, bikehomero, oldAkai, xs500, Rainer F, karl50, ZodiacWuppertal, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  2.448 in 672 posts
 
Thanks Given: 1.066 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Sieht gut aus. Was hast Du denn als Software drauf?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  14 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Norman, 
besten Dank, Dein Gehäuse aber auch   
Momentan benutze ich Volumio. Läuft bis auf ein kleines Problem mit der Weboberfläche ziemlich gut. Hast Du dir schon überlegt was Du einsetzen wirst?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  2.448 in 672 posts
 
Thanks Given: 1.066 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Hi Stefan, bei meinem läuft aktuell auch Volumio. Mit der Weboberfläche kann ich mich nicht so richtig anfreunden. Deshalb nehme ich MPDroid. Damit kann ich auch alles bedienen   
Das Gehäuse habe ich von  hier. Da passt der Hifiberry mit der Klinkenbuchse gut rein. Ich musste nur ein kleines Loch bohren.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hier 
Dual 728 Q
 
Problem:
 
Die Haltenasen der Tasten ( rechte Seite ) sind abgebrochen und die Köppe fehlen.
 
Frage, welche Knöppe und Haltenasen , welcher Modelle passen?
 
Zudem:
 
Die Liftup Diode ist immer an, auch wenn ich Lift down drücke . Die Lift down Diode bleibt aber dunkel.
 
Hat jemand nen Tip für mich?
 
LG
 
Ingo
  
 
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag
	  • Rainer F, ZodiacWuppertal, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received:  9.132 in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Wenn alle immer für Holzarbeiten Renuwell erwähnen,ist das die Richtige Flasche  
Dann kann ich mal so eine bestellen-gibts bei uns in AT ned,oder noch nie gesehen.
 
[url= ![[Bild: 41s-v4q3bllwss01.jpg]](http://abload.de/img/41s-v4q3bllwss01.jpg) ] ![[Bild: 41s-v4q3bllwss01.jpg]](http://abload.de/img/41s-v4q3bllwss01.jpg) [/url]
	  
	
	
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |