Themabewertung:
  • 15 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bilder der aktuellen Basteleien
Kreativ!
Und sieht echt scharf aus ---- äh "sharp" aus....
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
Zitieren
(25.07.2025, 07:47)Gorm schrieb: Der amerikanische Nußbaum schaut wirklich gut aus.  Thumbsup

Anbei, hast schon mal einen Schrauber aus der Mitte der 16 genommen?

Dankeschön!
Ja, die stehen schon sehr eng nebeneinander, aber trotzdem lassen sie sich gut herausnehmen, und wieder einsetzen. Ich habe die Bohrungen etwas größer gemacht und auch tief gesenkt. Die Griffe an Wera Schraubenzieher sind konisch am Ende. Beim Greifen aus der Mitte gehen sie somit weit genug auseinander und dann richten sie sich von selbst ziemlich gerade. Das ganze soll eher ein Gadget für den Schreibtisch sein. Im Kellerraum über der Werkbank, habe ich ein zweites Sortiment. Es steckt im Halter an der Wand, wie es sich gehört Wink3
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Waldi für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, Gorm
Zitieren
(20.07.2025, 21:33)Fürchtenix schrieb: Cool, den Treiber-Link zieh ich mir morgen rein.
Thumbsup
Hab vorhin ein etwas jüngeres Mainboard mit AMD FX4100 und 16 GB DDR3 (und PCI-Slots) fürn Taschengeld geschossen - das wäre dann natürlich n schöner Schritt, wenn ich das Gedoens damit ans Laufen kriege. Denker

Vuescan hab ich (vor dem "Photoshop-Erfolg") mitsamt Rechnung/Lizenzdaten von Nov. 2024 in nem "Aufheben-Ordner" gefunden, hatte ich schon wieder vergessen, da ne 1-Jahreslizenz gekauft zu haben ( vor allem weiss ich nicht mehr, wofür /warum) . Jester
Da Vuescan während der Installationsversuche erstmal den Scanner nicht gefunden hat, hatte ich es erstmal wieder nach hinten verschoben.

Board mit zusätzlich zusammengekramtem RAM zusammengesteckt

[Bild: Scanny10.jpg]

Schon bisschen peinlich, aber die hier noetige Loesung brauchte ich im normalen Leben noch nie (im Link war ja einfach nur beschrieben, wie man den Treiber "ohne Signatur" installieren kann (und im Job (als nur noch "Remoteadmin" ausm HO) käme ich nur bei Servern mit ILO oder Netzwerk-KVM mit dieser Möglichkeit in Kontakt) - funktionierte es natürlich auf Anhieb. Thumbsup

[Bild: Scanny11.jpg]

Und diesmal gar nicht erst irgendwelche Klimmzüge mit Minolta-Software versucht, sondern gleich mit Vuescan probiert, was ebenso auf Anhieb lief. Thumbsup Thumbsup Thumbsup

[Bild: Scanny12.jpg]


Ich weiss nicht mehr, in welchem Zusammenhang ich die folgenden Dias geschossen hatte/wie(so) ich Zugang zu "Brücke" und Maschinenraum bekam - vielleicht war ne Buddel Rum (bzw. Wodka) im Spiel. Denker Raucher

Dank in einer alten Nudeltüte durcheinanderfliegender Einzelbilder

[Bild: trasse_boot05.jpg]

(vor fast 30 Jahren (Edit: vor ca. 35 Jahren) für die Verwendung in Diarähmchen fast alle Dia-Filme zerschnippelt) weiss ich auch nicht mehr, ob das ein Ausflug im Studentensommer an der Trasse oder eine Jugendtouristreise war.

[Bild: Trasse_Boot01.jpg]

[Bild: Trasse_Boot02.jpg]

[Bild: Trasse_Boot03.jpg]

[Bild: Trasse_Boot04.jpg]
Oscar Wilde schrieb:Am Ende wird alles gut!
Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. Oldie

Jemand schrieb:Das Buch des Lebens... ist ein Buch, das man nicht zweimal lesen kann.
Wir möchten zu der Seite zurückkehren, die uns gefällt Floet
[-] 13 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:
  • Forza SGE, dg2dbm, xs500, Geruchsneutral, stephan1892, Der Suchende, spocintosh, Hippman, HiFi1991, havox, 2blue, franky64, hadieho
Zitieren
Sehr fein, freut mich, dass die alten Sachen weiterleben dürfen!  Thumbsup
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Moles250 für diesen Beitrag:
  • Fürchtenix, Der Suchende, ted_am_see
Zitieren
Mal eine ganz einfache Bastelei. Habe mit Cinch Y-Adapter Kabel und Klinken zu Cinch Adapter  3,5 mm Buchse zu 2x RCA Cinch Audio-Kabel eine gemeinsame Verbindung von meinem Cambridge Audio MXN10 Netzwerkplayer zu meinem ReVox B150 Verstärker und meinem Kopfhörer erstellt.

[Bild: Umbau-Bild-Kabel.jpg]

Leider Brummt der Transformator von meinem ReVox B150 manchmal sehr leise und da habe ich mein Kopfhörer AMIRON HOME von Beyerdynamic an meinem Netzwerkplayer direkt angeschlossen. Was soll ich sagen der Cambridge Audio MXN10 Netzwerkplayer treibt meinem 250 Ohm AMIRON HOME Kopfhörer perfekt an, der Klang ist einfach nur toll.
Meine Anlage: ReVox Verstärker B150, ReVox CD Player B126, Cambridge Audio MXN10 Netzwerkplayer, Kopfhörer  AMIRON HOME von Beyerdynamic und Dual Lautsprecher CL620.
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an Peter R. für diesen Beitrag:
  • Fürchtenix, franky64, HiFi1991, hadieho
Zitieren
(27.07.2025, 14:20)Moles250 schrieb: Sehr fein, freut mich, dass die alten Sachen weiterleben dürfen!  Thumbsup

Lebt auch (dank Rufus) mit Win11 (auf der AMD-Steinzeit-Hardware) sauber weiter. Dance3

(Scan ist stark vergrößert, damit die Knutschis nicht mit im Bild sind - hebt natürlich auch die Stäub- und Kratzerchen extra hervorSmile )
[Bild: Scanny_W11.jpg]
Oscar Wilde schrieb:Am Ende wird alles gut!
Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. Oldie

Jemand schrieb:Das Buch des Lebens... ist ein Buch, das man nicht zweimal lesen kann.
Wir möchten zu der Seite zurückkehren, die uns gefällt Floet
Zitieren
Manchmal sind für Audiogeräte gefundene Lösungen auch auf den Haushalt übertragbar LOL 

Zum Beispiel, um den Bowdenzug einer Spülbecken-Stöpselbetätigung zu reparieren  Thumbsup


[Bild: IMG-1733.jpg]

Loch reinbohren, Schraube reindrehen, fertig  Dance3

Danke Spoc fürs Vormachen  Hi
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • Fürchtenix, Telefunker, stephan1892, MiDeg, HiFi1991
Zitieren
Hallo zusammen,

da die Reparatur schnell erledigt war, hatte ich keine Lust einen eigenen Faden aufzumachen. 

Letztes Wochenende konnte ich mal wieder etwas Zeit dem Hobby widmen und habe mir den Sony CDP-750 aus der Neuzugangsecke vorgenommen. Innen drin auch MINT, das CDM9-5 Laufwerk sogar mit dem schwarz lackierten Metalldeckel:

[Bild: Sony-CDP-750-offen-fertig.jpg]
Thumbsup Erst mal ovalen Laufwerksriemen getauscht und alles gereinigt, brachte aber noch keine Abhilfe:

[Bild: Sony-CDP-750-Tausch-Riemen.jpg]
Denker  Okay, dann eben noch einen anderen KSS-150A aus der Krabbelkiste implantiert:

[Bild: Sony-CDP-750-Tausch-Laser.jpg]
Dance3 Und siehe da, er läuft wieder wie am ersten Tag. Noch kurz das Eyepattern kontrolliert und dann durfte er zum Probelauf:

[Bild: Sony-CDP-750-Probelauf.jpg]
Lol1 Atemlos schön der Sound aus dem TDA1541A und **Spoiler** der Sansui AU5500 von Rainer ist auch schon so gut wie fertig. Gibt auch noch ein Bericht. War insgesamt keine große Sache und eher eine Entspannungsübung Kaffee .

Hi Mike
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an MiDeg für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, xs500, Hippman
Zitieren
... und echt schicke Sansuis! Thumbsup
Lieben Gruß!
Euer Mathias

Suche Sansui AV-6700 und SRC-6 ...  Floet

"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Tuning extrem - Bilder Thread Silomin 59 28.690 19.04.2024, 07:27
Letzter Beitrag: ESG 796
  Der Junge war mal wieder nicht an der frischen Luft Frank K. 4 2.716 29.08.2023, 12:07
Letzter Beitrag: setzi
  Soll "der Ring" der Studio 10 weichen, oder nicht? bathtub4ever 29 10.490 09.11.2018, 09:12
Letzter Beitrag: bathtub4ever
  Duale Dreher Basteleien... HifiChiller 32 17.162 25.08.2017, 12:09
Letzter Beitrag: Svennibenni
  TTL-Digital-Basteleien zonebattler 3 5.022 14.05.2016, 09:47
Letzter Beitrag: timundstruppi
  Lohnt der der Selbstbau eines hochwertigen Lautsprechers ???? Jolle007 59 31.682 28.08.2015, 10:01
Letzter Beitrag: applecitronaut



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 12 Gast/Gäste