Beiträge: 1.145
Themen: 2
Thanks Received: 1.341 in 529 posts
Thanks Given: 1.091
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
12
(18.10.2025, 12:17)spocintosh schrieb: 
Moin, das kennst Du wohl ....... und wohl auch die schwarzen Ränder
um die Ohren der Mucker, wenn die Polster krümeln
In diesem Internetz habe ich erwähnte Werbung mit Thoelke nirgendwo
gefunden.
Womöglich eine kollektive Wunschidee mit dem  Plattenhörer, wer weiß
schon, wie die Gehirne so ticken.....
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 6.688
Themen: 101
Thanks Received: 14.136 in 3.216 posts
Thanks Given: 43.013
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
44
Gruß aus Stadthagen
Holger
Beiträge: 621
Themen: 28
Thanks Received: 937 in 247 posts
Thanks Given: 1.035
Registriert seit: May 2020
Bewertung:
3
19.10.2025, 17:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.10.2025, 17:50 von gyp.)
 Florida Boy
"(...) Die Mühe, die Farbe abzukratzen, fand ich schon beachtlich und die gesammelten Erfahrungen zur Dämmung durchaus informativ."
besten Dank!
Die nachträgliche Weidereinfügung der Bebilderung ging systembedingt nach 1440 min dann leider nicht mehr.
Vielleicht ja zu einer nächsten oder anderen Gelegenheit.
 spoc
ja, danke Dir nochmals für die Tipps.
Das mit den Doppelsteckern hatte ich auch festgestellt. Im Falle von Verpolung leidet die Wiedergabe hörbar.
Betr. Kabel:
Mal gucken, ob die bestellten 16-Kern eine Verbesserung hörbar abliefern können. Wenn nicht, ein paar Ersatzkabel schaden ja auch nicht und wer weiss, vielleicht kommt ja eines Tages auch nochmal ein highend`igerer KH rein, der mit solchen Kabeln was anfangen kann.
Micro-Seiki C307  BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X  Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
Beiträge: 148
Themen: 8
Thanks Received: 688 in 99 posts
Thanks Given: 572
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
7
Mahlzeit,
da einer meiner Verstärker auf dem rechten kanal Ausfälle hatte, habe ich mich mal auf die Suche gemacht...
![[Bild: RA-930-AX-jcs-0001.jpg]](https://i.postimg.cc/dV04sMLQ/RA-930-AX-jcs-0001.jpg)
Das schöne bei Rotel ist, es ist echt übersichtlich...
daher war der Fehler schnell gefunden...
es war der Umschalter für die Klangregelung da gab es Kontaktprobleme...
![[Bild: RA-930-AX-jcs-0006.jpg]](https://i.postimg.cc/CdppyhFf/RA-930-AX-jcs-0006.jpg)
Hat mich gewundert das da überhaupt noch was funktionierte, bei diesem braun/schwarzen Belag...
![[Bild: RA-930-AX-jcs-0003.jpg]](https://i.postimg.cc/qvjBKKJZ/RA-930-AX-jcs-0003.jpg)
mit Isoprop. geht schon eine Menge weg, aber dann doch nicht alles...
![[Bild: RA-930-AX-jcs-0002.jpg]](https://i.postimg.cc/yYnCpzMK/RA-930-AX-jcs-0002.jpg)
Den Rest dann mit einer Metallpolitur, die nachher einen Oberflächenschutz bietet, damit geht dann wirklich alles weg... das sollte dann für die nächsten Jahre wiederfunktionieren...
Bei den Kontakten / Kupfer - Reitern habe ich nur ein dickeres Papier durchgezogen, mehr mache ich da nicht...
Verstärker angeschlossen und er lüppt...
ist zwar ein großer Aufwand und mann könnte sicher auch mit Kontaktsuppe was machen, habe aber festgestellt, dass Kontaktsuppe keine dauerhafte Lösung ist, weil der Fehler nach ner Zeit wieder auftritt...
Habt einen musikreichen Tag
Gruß Jens
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...
15 Mitglieder sagen Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag
• Kimi, Fürchtenix, Hippman, xs500, frank_w, Pionier, S. Custom, hadieho, kandetvara, Florida Boy, ted_am_see, Geruchsneutral, Caspar67, racingfreak, HiFi1991
Beiträge: 380
Themen: 9
Thanks Received: 648 in 206 posts
Thanks Given: 437
Registriert seit: Aug 2022
Bewertung:
4
Beiträge: 4.889
Themen: 11
Thanks Received: 2.820 in 1.378 posts
Thanks Given: 6
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
24
Wagos in der Frequenzweiche hab ich auch noch nicht gesehen - ist aber keine schlechte Idee!
Democracy Dies in Darkness
3 Mitglieder sagen Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag
• spocintosh, kandetvara, audioholic
Beiträge: 8.426
Themen: 156
Thanks Received: 16.342 in 4.260 posts
Thanks Given: 12.176
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
48
Ja, Wagos funktionieren für diesen Zweck sehr gut. Das "Furnier" sieht aber auch interessant aus. Ist das Stein?
Das Bassreflexrohr hätte ich aber nach hinten gelegt. Handelt es sich um einen offiziellen Bauvorschlag?
"Autofocus has ruined quality"
1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
• audioholic
Beiträge: 380
Themen: 9
Thanks Received: 648 in 206 posts
Thanks Given: 437
Registriert seit: Aug 2022
Bewertung:
4
Es ist "Steinfurnier" aus dem Biebermarkt - da ist es günstig zu haben.
Kein Bausatz - selbst gemessen, Simuliert, gemessen, Bauteile getauscht (daher Wago-Klemmen), gemessen, gehört, Bauteile getauscht, gehört, gemessen und für fertig erklärt.
Ob BR Vorne oder an der Seite, oder Unten, oder Hinten - für jeden ist eine passende Erklärung dabei - warum so besser ist. Das optimale BR Rohr ist für Einige das komplett fehlende BR Rohr/Öffnung. Und auch dafür gibt es Argumente dagegen/dafür.
Letztendlich ist eine Lautsprecherbox stets ein Parameter-Set wo der Entwickler sich bestenfalls was paar Gedanken gemacht hat.
Also "immer locker durch die Hose atmen"
3 Mitglieder sagen Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag
• Fürchtenix, Kimi, kandetvara
Beiträge: 684
Themen: 20
Thanks Received: 3.608 in 444 posts
Thanks Given: 4.928
Registriert seit: Sep 2019
Bewertung:
14
27.10.2025, 12:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.10.2025, 14:05 von MiDeg.)
Hallo zusammen,
ich hatte am Sonntag Abend mal wieder Zeit für den Bastelkeller und habe mein billigst erworbenes China 10MHz OCXO Frequenzreferenzmodul rausgezogen:
![[Bild: ocxo.jpg]](https://i.postimg.cc/PxXwCNps/ocxo.jpg)
Bekommt man ja z. B. bei eBay für ca. 15€ hinterher geworfen, allerdings war meines nicht nutzbar, da es um 1-5% daneben lag und über den Trimmer nicht justiert werden konnte. Also habe ich mal ein wenig recherchiert und habe dann nach Hinweis dieses Artikels den Einstellbereich der Referenzspannung etwas modifiziert:
Der Entwickler der Schaltung hatte über einen LT1009 eine stabilisierte Spannung von 2,5V realisiert, dann aber den Spannungsteiler für den Trimmer vermurkst. Ich habe dann einen Spindeltrimmer von 20k Trimmer zwischen der Spannung und Masse gelegt und mit einem 4,7k Widerstand direkt an Pin 3 der OCXO gegangen. Et voilá:
An meinem inzwischen geeichten kallibrierten Hameg 5122 Frequenzzähler konnte ich den Oszillator bei 8V Einspeisung aus dem Labornetzteil perfekt justieren. Auch zwei Stunden später (etwas eingepackt) das gleiche Bild:
 Wollte das China-Spielzeug schon wegwerfen, aber jetzt erfüllt doch es (s)einen Zweck.  Bin zufrieden.
 Mike
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
Beiträge: 4.080
Themen: 52
Thanks Received: 12.249 in 2.662 posts
Thanks Given: 11.929
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
24
Achtung, die Frage resultiert aus reiner Neugier.
Wofür benötigt man die 10Mhz?
"Nur" zum Eichen von Frequenzzählern (natürlich nicht auf den beiden Zähler-Fotos  ) oder für andere Sachen?
Beiträge: 2.238
Themen: 120
Thanks Received: 5.049 in 1.507 posts
Thanks Given: 600
Registriert seit: Jan 2017
Bewertung:
8
27.10.2025, 12:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.10.2025, 12:58 von HiFi.)
Hallo
Das nennt sich eher Kalibrieren.
Eichen ist die amtlich offizielle messtechnische Bestätigung.
Die 10-MHz-Frequenzreferenz ist der Goldstandard für präzise messtechnische Anwendungen.
z.B.
Oszilloskop -Zeitbasis-Kalibrierung
Signalgenerator - Frequenz- und Amplitudenstabilität
Spektrumanalysator - Messfrequenz-Synchronisation
Und vieles mehr...
Man möchte eine Reproduzierbarkeit von Messergebnissen, und minimale Messunsicherheiten.
Und natürlich eine Vergleichbarkeit von Messdaten über verschiedene Geräte und Zeiträume.
Kann man sich auch käuflich erwerben, Kalibrierservice, ist teuer.
Oder beim Tag der offenen Tür bei der PTB erscheinen. 
Oder wie letztens auf der MakerFair sein Gerät mitbringen... ebenfalls von der PTB angeboten.
Kann aber sein das MiDeg ganz andere Dinge vorhat.
Beiträge: 303
Themen: 1
Thanks Received: 254 in 162 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
5
Eine Kalibrierung ist das eigentlich auch nicht, eine Kalibrierung ist die Feststellung der Abweichung des Messwerts zu einem Messnormal bzw. eines anderen Gerätes.
Durch eine Kalibrierung wird das Gerät nicht verändert.
Auf den Frequenzähler von oben bezogen, mit Kalibrierung und dem dazugehörigen Protokoll wüsste man wie weit der reale Wert von den angezeigten exakten 10 MHz abweichen kann (nicht muss).
Umgangssprachlich wird eine Kalibrierung mit der Justierung fälschlicherweise häufig gleichgesetzt.
Gruß Ulrich
3 Mitglieder sagen Danke an uk64 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an uk64 für diesen Beitrag
• spocintosh, MiDeg, kandetvara
Beiträge: 4.080
Themen: 52
Thanks Received: 12.249 in 2.662 posts
Thanks Given: 11.929
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
24
19 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:19 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag
• Piotrek_Z, frank_w, tom68, spocintosh, hadieho, no_mp3, S. Custom, jagcat, ted_am_see, racingfreak, Der Suchende, kandetvara, Caspar67, Hippman, xs500, Musikliebhaber72, HifiChiller, Jarvis, HiFi1991
Beiträge: 551
Themen: 23
Thanks Received: 1.363 in 277 posts
Thanks Given: 2.358
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
8
Clevere Idee mit dem Schrumpfschlauch  - so lassen sich die Schrauben etc. erstmal plazieren bevor man sie fest anzieht...
---------------------------------------------------------
Grüße aus dem Emsland
Phil
2 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
• Fürchtenix, kandetvara
Beiträge: 4.080
Themen: 52
Thanks Received: 12.249 in 2.662 posts
Thanks Given: 11.929
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
24
Und die da zufällig vorhanden gewesene Sorte ist auch relativ dickwandig und behält die Form - somit kann ich das Teilchen von gestern direkt mehrmals verwenden (liegt jetzt mit in der kleinen Kiste mit den Messing-Distanzdingern).
1 Mitglied sagt Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag
• Kimi
Beiträge: 8.426
Themen: 156
Thanks Received: 16.342 in 4.260 posts
Thanks Given: 12.176
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
48
Das sind geile Lifehacks für die ich gerne hier reinschaue
"Autofocus has ruined quality"
Beiträge: 1.330
Themen: 70
Thanks Received: 1.353 in 511 posts
Thanks Given: 1.092
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
29
29.10.2025, 00:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.10.2025, 00:27 von ted_am_see.)
Mist -- musste gar nicht basteln. Das Ding funktionierte nach weiteren 17 Jahren im Karton einwandfrei.
Gerade altes Zeug am Aufräumen und ins E..y stellen ( Siehe TI99/4A). Dabei ist mir der alte Colorstar wieder in die Hände gefallen.
Unglaublich. Astreines, 20cm-Diagonale Farbbild aus dem Porty.
Cooles Retro!
P.S: Hatte schonmal im Repdata-Forum zu dem Ding gepostet und da war es schon retro... das war 2008 (*seufz* siehe hier )
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
15 Mitglieder sagen Danke an ted_am_see für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an ted_am_see für diesen Beitrag
• Kimi, spocintosh, Fürchtenix, TomDolby, proso, Hippman, MiDeg, kandetvara, S. Custom, Deubi, hadieho, Geruchsneutral, janniz, Musikliebhaber72, HiFi1991
Beiträge: 479
Themen: 15
Thanks Received: 1.513 in 216 posts
Thanks Given: 4.227
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
Bei den Bildern ist mir wieder der elektrostatische Geruch beim Drüberstreichen über die Röhre eingefallen...
|