| 
		
	
	
			Captn Difool Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (04.02.2018, 10:16)bathtub4ever schrieb:   (03.02.2018, 22:52)Captn Difool schrieb:  Strobobeleuchtung für einen TD126 Guten Morgen, Capt'n. Könntest du mir einige Informationen zu dieser Schaltung geben? Ich habe auch noch einen Td126 zum Aufarbeiten und in Deinem Bericht auf Deiner Website hast Du dies auch schon verwendet und das Ergebnis hat mir sehr gefallen!
 
 Gruß, Karsten
 
Hallo Karsten,
 
die Schaltung an sich findest Du im Servicemanual, ich habe sie nur etwas vereinfacht, in dem ich die beiden Zener-Dioden weggelassen habe. Also die beiden Trafospannungen von knapp 21V kommen auf den beiden Dioden an und daran dann die LED-Kette in Reihe, ein 1,9k-Widerstand sorgt für den notwendigen Spannungsabfall gegen Masse, hier die Mittenanzapfung... Ggf. den Vorwiderstand anpassen. Die LED sind etwas heller und voll rot, gibt es günstig beim Reichelt. Die Platine ist noch ein Rest von meinen Europlatinen aus meiner Lehrzeit (ü. 35 Jahre her) muß mir bald mal ein paar neue besorgen. In die beiden 3mm-Löcher kommen dann lange M3-Schrauben, mit denen das Teil im Strobohalteblech im TD126 montiert wird. Der Stecker sind einfach Pinkontakte, die man auch dafür verwenden kann. Ich habe ihn unbewußt verdreht angesteckt, wäre aber nicht schlimm, da die Belegung symmetrisch ist.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • bathtub4ever 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Danke Dir. Das heißt, du verwendest nicht die ursprünglichen Kontakte für die alte Glimmlampe. Im Service-Manual bei Wegavision habe ich im SM auf die Schnelle nichts darüber gefunden
	 
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
			Captn Difool Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (05.02.2018, 09:22)bathtub4ever schrieb:  Danke Dir. Das heißt, du verwendest nicht die ursprünglichen Kontakte für die alte Glimmlampe. Im Service-Manual bei Wegavision habe ich im SM auf die Schnelle nichts darüber gefunden 
Nein, auf keinen Fall! Da liegt Netzspannung an, das würde nen schönen Knall geben... Die LED-Beleuchtung kommt sekundärseitig an den Trafo. Diese Beleuchtung gab es bei den neueren Versionen des TD126, im SM (findest Du auch auf Vinylengine) steht auch die Seriennummer, ab wann das werksmäßig drin war.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Ok, dann gehe ich davon aus, dass ich eine der frühen Versionen habe. Danke Dir   
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
			Captn Difool Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Die Beleuchtung kommt ja auch in eine der früheren Versionen, deshalb baue ich sie ja. Die Natriumglimmlampe ist immer auf Netzseite, die LED immer am Trafo. Thorens war dazu auch gezwungen, da die Bestimmungen zur Schutzisolierung in Geräten strenger wurden und da wollte man möglichst wenig netzspannungsführende Elemente drin haben. Naja, ein wenig besser schauen die LED dann auch schon aus. Die Tasten bekommen dann auch noch LED...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.402 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.156 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Heute habe ich mir ein massives Wandbrett gezimmert. Dicke Leimholzplatte und Konsolen aus Alu : 
(ca. 60cm breit und 35cm tief)
 ![[Bild: dsc01996xzkj5.jpg]](https://abload.de/img/dsc01996xzkj5.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 13 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • , Jörgi, onkyo, winix, Ralph, charlymu, xs500, Rainer F, Eidgenosse, Begleitschaden, linuxschmied, hadieho, 0300_infanterie 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.671 
	Themen: 118 
	Thanks Received: 2.219  in 804 posts
 
Thanks Given: 10.491 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Das reicht von der Tiefe aber nicht für einen Plattenspieler.   
Viele Grüße Bastian    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.402 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.156 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Stimmt, da passt nur ein lüttes Radio drauf : ![[Bild: 25228059937_a09fa2ae67_b.jpg]](https://c1.staticflickr.com/5/4765/25228059937_a09fa2ae67_b.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 19 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag:19 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • , onkyo, winix, zonebattler, Ralph, charlymu, Geruchsneutral, proso, xs500, HaiEnd Verweigerer, Mosbach, hadieho, spocintosh, Rainer F, Eidgenosse, Begleitschaden, nice2hear, linuxschmied, lyticale 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		![[Bild: 25e690ad8da38f6ac929ca39c0b3e3c4.jpg]](https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180205/25e690ad8da38f6ac929ca39c0b3e3c4.jpg)  
Heute neue Absorbergummis geschnitzt, um den Garrard 401 vorschriftsgemäss an der Zarge festzuzurren. 
 
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 11.596  in 4.795 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
27 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Weil’s mir egal ist. Oder weil ich’s nicht besser kann. Such Dir was aus. 
 
 Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 11.596  in 4.795 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Achso ..., na dann!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.648 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.989  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
		
		
		06.02.2018, 07:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2018, 07:51 von tiarez.)
		
	 
		Hättest Du jetzt gesagt: "Wegen der erforderlichen Resonanzverschmierung", würdest Du als Held dastehen....
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.086 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.558  in 643 posts
 
Thanks Given: 4.945 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Ich habe mal den Versuch gestartet einen Loudnessabgriff an ein Poti zu tüddeln. Falls ich das nochmal machen sollte werde ich es ein wenig anders angehen, es war halt mal ein Versuch. 
Zuerst habe ich mit 2K-Kleber einen Kupferdraht an das Poti geklebt. 
 ![[Bild: img_44551msd7.jpg]](https://abload.de/img/img_44551msd7.jpg)  
Dann den Kontaktbereich abgeklebt.
 ![[Bild: img_4456ikseh.jpg]](https://abload.de/img/img_4456ikseh.jpg)  
Leitsilber mehrfach aufgetragen um Kontakt zur Widerstandsbahn zu bekommen.
 ![[Bild: img_44614os3i.jpg]](https://abload.de/img/img_44614os3i.jpg)  
Nach dem Trocknen das Klebeband entfernt, Draht umgebogen und mit 2K-Kleber fixiert, dann mit dem Leitsilber die Kontaktfläche mit dem Kupferdraht verbunden. 
 ![[Bild: img_446911sgw.jpg]](https://abload.de/img/img_446911sgw.jpg)  
Alle Teile wieder zusammen gebaut.
 ![[Bild: img_4473mss0d.jpg]](https://abload.de/img/img_4473mss0d.jpg)  ![[Bild: img_4478csuc5.jpg]](https://abload.de/img/img_4478csuc5.jpg)  
Funktioniert prinzipiell. Mehr dazu ein andermal, wenn ich mehr Zeit habe.
 
Gruß, Ralf
	
veni, vidi, violini - ich kam, ich sah, ich vergeigte es
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 28 Mitglieder sagen Danke an Ralph für diesen Beitrag:28 Mitglieder sagen Danke an Ralph für diesen Beitrag
	  • xs500, yfdekock, Jörgi, karl50, Rainer F, spocintosh, proso, Paolo, HaiEnd Verweigerer, Geruchsneutral, mmulm, Eidgenosse, Pionier, JayKuDo, rotoro, charlymu, hadieho, setzi, zuendi, blueberryz, Baruse, Helmi, Begleitschaden, LastV8, bathtub4ever, , linuxschmied, 0300_infanterie 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Heute mal ein neues  Bias-Gewicht für den SME 3009 gebastelt. Das alte Ding hatte 4,5 Gramm, das war dann wohl nicht von einem 3009er...   Naja, was solls, nachdem im lustigen Internet auch mindestens 10 verschiedene Einbau-Masse für den Arm (oder eine seiner vielen Versionen) zu finden sind. Das tut sich doch kein Mensch an mit Recherche und Justage und Pipapo.  
Viele Grüsse  
Marius
 ![[Bild: 6d5fd358720d7fcfda80d46501fd93fc.jpg]](https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180209/6d5fd358720d7fcfda80d46501fd93fc.jpg)  
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 17 Mitglieder sagen Danke an rotoro für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an rotoro für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer, xs500, spocintosh, leolo, Rainer F, Helmi, Ralph, havox, hadieho, Jupp, winix, Begleitschaden, bathtub4ever, , sensor, linuxschmied, 0300_infanterie 
	
	
	
		
	Beiträge: 697 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 3.460  in 609 posts
 
Thanks Given: 1.353 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Ist auch durch die Menge der verwendeten Unterlegscheiben viel feiner einstellbar!    
Wat läuft?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an rotoro für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rotoro für diesen Beitrag
	  • Jörgi, Frunobulax 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
		
		
		10.02.2018, 22:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.02.2018, 22:55 von hyberman.)
		
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 12 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Jörgi, HaiEnd Verweigerer, winix, xs500, Tarl, Rainer F, Gorm, , hadieho, linuxschmied, Begleitschaden, 0300_infanterie 
	
	
		Im Bekanntenkreis habe ich jemand, der Bandmaschinen sammelt und restauriert. Der lässt an den ASC von der Servicefreundlichkeit her kein gutes Haar.
 Sind die wirklich so schlimm?
 
 Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Eigentlich das volle Gegenteil. Es ist fast alles gesteckt und jede Platine lässt sich leicht entfernen. Besser geht es kaum. Wer schon mal an Akai und Co. geschraubt hat, kennt den Kabelsalat und die scharfen Metallkanten. Für mich ist die ASC sehr servicefreundlich. Auch wenn das Design nicht meins ist.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer, spocintosh 
	
	
			Captn Difool Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (09.02.2018, 22:09)rotoro schrieb:  Heute mal ein neues  Bias-Gewicht für den SME 3009 gebastelt. Das alte Ding hatte 4,5 Gramm, das war dann wohl nicht von einem 3009er...   Naja, was solls, nachdem im lustigen Internet auch mindestens 10 verschiedene Einbau-Masse für den Arm (oder eine seiner vielen Versionen) zu finden sind. Das tut sich doch kein Mensch an mit Recherche und Justage und Pipapo. Viele Grüsse
 Marius
 
 
 ![[Bild: 6d5fd358720d7fcfda80d46501fd93fc.jpg]](https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180209/6d5fd358720d7fcfda80d46501fd93fc.jpg) 
 
 Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Tip: Bohre eine M4x15 Schraube axial, so das Du einen Faden durchziehen kannst. Die Schraube hält, wenn sie an einem dicken Knoten hängen bleibt, oder eine Plombe basteln. Auf die Schraube passen bis zu 4 Muttern, womit man das Gewicht fein abstimmen kann.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Ich hab das Originalgewicht aber keine Waage die Milligramm Auflösen kann. Reicht euch auch eine Grammangabe als Abschätzung?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received: 11.596  in 4.795 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Ich denke mal, dass hier so gut wie keiner eine Waage zuhause stehen hat, die auf Milligramm genau wiegen kann.1 Milligramm ist der tausendste Teil eines Gramms 1000mg sind umgerechnet 1g
 
		
	 
	
	
		Auf 0,01 Gramm "genau" (Tonabnehmereinstellwaage für nen 10er) dürfte auch mehr als ausreichen.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.222 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 13.190  in 4.651 posts
 
Thanks Given: 21.360 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Mit einer Karatwaage (Präzisionswaage für Juweliere) geht das schon. Diese zeigt jedes mg. ![[Bild: P1010208.jpg]](https://s14.postimg.cc/ehbf0do4h/P1010208.jpg) 
you can´t find what you don´t look for!
 
		
	 |