Beiträge: 497 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  1.113 in 278 posts
 
Thanks Given: 3.518 
	Registriert seit: Oct 2021
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 thosch: In D. seltener Player, bisher nur im schlechten Zustand 1/2 mal gesehen. Cooles Design finde ich, aber ich mag ja die älteren nicht ganz so kleinen Geräte
  p.seller : "PC Connecting Kit: JVC's “MD Controller Software” allows connection of the XM-R70 to JVC's MP-C101 (Windows CE machine). JVC's MP-C101 page states: 7. MD Controller: JVC XM-R70 can be connected with AC-XR1 connecting kit. Disk name and track names can be entered from the keyboard in Roman letters, kanji and kana. Track order can be changed and tracks can be deleted by pen touch while looking at the track names. MD labels can be printed (JVC video printer required)." Gerät ist von 99, an MDLP oder NetMD Funktionalität nicht zu denken.
  rascas : schöne Idee & die herstellerangepassten Radios (von VW gab es auch was) sehen soviel besser aus, als das brüllend bunte Design der (meisten/japanischen) Hifihersteller zu der Zeit. Aber is ja allet subjektiv, wa...    
Gruß aus B...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 794 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  507 in 267 posts
 
Thanks Given: 236 
	Registriert seit: Oct 2022
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (24.03.2024, 10:26)jodeko schrieb:  Die, die früher Aufnahmen gemacht haben, weil sie die fürs Auto benutzen wollten oder weil sie eben die Platte/CD nicht hatten, nutzen heute Streaming. Aber das ist ein anderes Thema. 
 
Jedenfalls gefühlt für mich war/ist die MD eine tolle Technologie, die leider am Zeitgeist vorbei entwickelt wurde. 
Das stimmt. Aber im Grunde genommen wäre jetzt die beste Zeit für die MD und zwar grade wegen des Streamings. Ich glaube ich gehe dazu über, die besten Funde im Streaming aufzunehmen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an derHamburger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an derHamburger für diesen Beitrag
	  • Hörer aus+in B.
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 52 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  31 in 19 posts
 
Thanks Given: 45 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Guten Abend, 
Also ich habe hier einige Minidisc Geräte: 2x Sony MDX-E300, Denon DMD-M10, Sharp MD-R1MKII, 2x Sony MDS-JE640, Sony MDS-JE530, Sony MDS-JB-930, Sony MDS-JB940, Sony MDS-E56 Studiogerät, Denon DN-M1050R Studiogerät, Portables: Sony MZ-R35, Sony MZ-R500, Sony MZ-R700 und Sharp MD-MT180H. Die haben so in den letzten 2-3 Monaten bei mir ein neues Zuhause gefunden. Ein Freund hatte mir seine Sony Anlage vermacht darunter einen MDS-501 der leider defekt war, aber dieses Ding hat mir dann doch keine Ruhe gelassen und ich habe mich dann doch damit näher beschäftigt wie man sieht :-o. Da meine Sammlung an Tapedecks auch in die Jahre kommt und die Ersatzteilbeschaffung auch nicht besser wird, dachte ich mir, ob ich nicht von Tape auf MD umsteige. Bessere Handhabung, kein vor und zurückspulen, Titel einzeln löschbar und editierbar. Also einen besseren Tapeersatz kann es meiner Meinung nach nicht geben. Der Grund warum ich beim erscheinen der MD damals keine(n) kaufte war einfach, die Spielzeit war mir zu gering und deswegen hatte ich mich damals für DAT entschieden. Von denen (DAT,s) habe ich hier auch einige rumstehen, die sind aber wiederum doch sehr wartungsintensiv und heikel. So zurück zur MD ich hab da jetzt an die 400 MDs hier, die wurden auch alle schön mit Namen bedingstelt auch die Tracks wurden editiert, jetzt zur Grätchenfrage! Nehmen wir mal an ich spiele einen Track ab dann zeigt mir das Gerät vor Beginn schön brav den Titel, alles OK, der Track spielt ich habe nun nicht gesehen wie er heißt da ich ja nicht die ganze Zeit nur auf das Display sehe und jetzt gefällt mir dieser Track. Warum zum Teufel gibt es auf keinen der Geräte die Möglichkeit, wärend der Track läuft, zu sehen wie er heißt? Oder mache ich was falsch? Im Moment behelfe ich mir so, das ich immer einen Track zurück springe, dann wieder auf den den ich will vorspringe damit ich lesen kann welcher Song das ist. Sehr brickelnd ist diese Technik aber nicht ;-) Mache ich was falsch oder geht das wirklich nicht? 
Ich hoffe ich habe das jetzt verständlich rübergebracht. 
Na ja ein paar schöne MD-Geräte habe ich noch gesehen... ich geh mal gucken..... jagen.... ui da ist noch ein schöner.... Ui einer aus Japan... hm 100V... 
Grüße aus dem Waldviertel :-)
	 
	
	
Gruß, David 
 
Four wheels move the body, two wheels move the soul.    
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an FJR-1300 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an FJR-1300 für diesen Beitrag
	  • Pendragon
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Yamaha MDX 793   - einmalige Anzeige des Titels - dann Spielzeit 
Denon DMD 1300   - s.o. 
Yamaha MDX-E100 - s.o. 
Sony MZ-NH 700    - s.o 
 
Ich kenne keinen Player der den Titel dauerhaft Anzeigt. 
Sonntag mal die BDA fragen, ob einer der Herrschaften das doch kann. 
 
VG Werner
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 52 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  31 in 19 posts
 
Thanks Given: 45 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke! 
Ist doch ein Konstruktionsfehler meiner Meinung nach, es muss ja nicht dauerhaft sein, könnte er ja im Speicher behalten so lange der Track läuft. Einfach eine Taste, was weiß ich... Trackname.... drücken der Titel erscheint wieder einmal und gut ists. Am Anfang kann der Player das ja auch. 
 
Na dann werd ich mal alle BDAs zusammensuchen und einen Schmökertag machen :-)
 
AAAAhhhhh!!! Ich habs gefunden, zumindest beim kleinen Denon, auf der Fernbedienung gibt es eine Taste mit Titel, darauf gedrück und siehe da.... Der Titel läuft durch und bleibt sogar stehen. Dachte ich mir doch das es das nicht geben kann, das würde ja die Editierfunktion ad absurdum führen. Das macht mich Happy    . Danke. Und wieder einmal lag das Problem 30cm vor dem Gerät    
Jetzt muss ich mal die anderen FBs finden :-)
	  
	
	
Gruß, David 
 
Four wheels move the body, two wheels move the soul.    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  1.505 in 376 posts
 
Thanks Given: 434 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Alle Geräte mit einem 2 Zeilen Display sollten doch dieses Problem nicht haben, wenn ich mich richtig erinnere !? 
Und wie schon rausgefunden haben die ja auch alle eine Display Umschalttaste, sollte es nur ein 1 zeiliges Display sein.
	 
	
	
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Dual CS 5000 Nußbaum , ( Auf der Reservebank Denon DP-37F ) , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 ,  Pro-Ject Phono Box DS
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Prima Überraschung heute : 
 
 
Für 10€ weil die nicht in einen PC passen.
 
VG Werner
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag
	  • Pendragon
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  1.505 in 376 posts
 
Thanks Given: 434 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Mein erster 5er Pack 60er Sony MD´s hat 99DM gekostet, 
da hat man noch gut überlegt was sich zu überspielen lohnt   
	 
	
	
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Dual CS 5000 Nußbaum , ( Auf der Reservebank Denon DP-37F ) , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 ,  Pro-Ject Phono Box DS
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		10 € für alle? 
Dann würde ich die gerne nehmen.   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag
	  • janniz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Bei mir stehen 2 Yamaha 793, 1 Denon 1300 und ein MZ-NH 700 die alle gefüttert werden wollen. 
 
VG Werner
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  32 in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		01.11.2024, 12:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2024, 12:18 von EigentlichsammelichMDs.)
		
	 
	
		Hier werkeln ausschließlich SONY MD-Recorder: 
 
MDS-101 
MDS-S38 
MDS-JE500 
MDS-JE510 
MDS-JE530 3x 
MDS-JB980 
MZ-R30 
MZ-R37 3x 
MZ-R90 2x 
MZ-R70 
MZ-R410 
MZ-R500 2x 
MZ-R501 
MZ-R700 3x 
MZ-R900 
MZ-R909 2x 
MZ-N510 
MZ-N707 
MZ-N710 2x 
MZ-N910 3x 
MZ-NH600 2x 
MZ-NH900 
MZ-RH1 2x 
 
Ca. 430 bespielte und 200 leere Medien. MD-Nutzer seit 1993. Der MZ1 von damals ist leider über die Regenbogenbrücke gegangen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag
	  • Pendragon
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 611 
	Themen: 99 
	Thanks Received:  522 in 159 posts
 
Thanks Given: 284 
	Registriert seit: Jun 2019
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Wow! 
 
Da fände ich ja mal eine Hitparade spannend, im Sinne von was ist der best buy unter Preis-Leitungsgesichtspunkten (der 530´er bei den Standgeräten, welcher mobile?!), und lohnen sich die Preise bei teureren Geräten im Vergleich... 
 
VG 
 
Marcus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  32 in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		01.11.2024, 12:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2024, 12:34 von EigentlichsammelichMDs.)
		
	 
	
		Das beste Deck ist das JB980, da es alle neueren LP-Formate, ATRAC DSP-Type-S und NetMD unterstützt. Das Arbeitstier, mit dem ich noch nie Probleme hatte und das den bis 1998 besten Sound hatte, ist das JE530. Die Kiste hat auch die meisten Betriebsstunden und, bis auf den langsam aufgebenden Drehencoder, nie gezickt. 
Unter den Portablen ist der mit den meisten Betriebsstunden der R30. Mein täglicher Begleiter und Spitze in Klang, Verarbeitung und Laufzeit ist der N910.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag
	  • Pendragon
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  32 in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		01.11.2024, 17:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2024, 18:04 von EigentlichsammelichMDs.)
		
	 
	
		Ach so, wegen der anderen Frage: Teure QS-Decks jenseits der heute noch gültigen 1.000 EUR Marke lohnen sich für den täglichen Gebrauch nicht. Schon gar nicht, wenn man alles andere als Klassik oder sonstiges hochdynamische Musikmaterial hört. Die üblichen Musikstile werden sowohl von den Codecs als auch von den Wandlern der Consumer-Maschinen ab 1996 ausreichend gut wiedergegeben, finde ich. Bei den Portablen muss es kein Net-MD-Recoder sein, alles ab MZ-R500 klingt vernünftig und lässt sich per Firmware-Patch sogar auf DSP-Type-R umstellen.
	 
	
	
Mainstream kann ja jeder! 
 
DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch. 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  1.505 in 376 posts
 
Thanks Given: 434 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Der MZ-R30 war auch mein langjähriger Begleiter und ein tolles Gerät. 
Jeden Tag zur und von der Arbeit im Betrieb gewesen. 
Zu den großen Geräten trauere ich meinem JA-30 immer noch etwas hinterher,  
war einfach in gold ein optisch und haptisch hervorragemdes Gerät .
	 
	
	
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Dual CS 5000 Nußbaum , ( Auf der Reservebank Denon DP-37F ) , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 ,  Pro-Ject Phono Box DS
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an kaysersoze für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an kaysersoze für diesen Beitrag
	  • janniz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  32 in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Was ist mit dem JA-30 passiert?
	 
	
	
Mainstream kann ja jeder! 
 
DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch. 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  1.505 in 376 posts
 
Thanks Given: 434 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		 (02.11.2024, 16:51)EigentlichsammelichMDs schrieb:  Was ist mit dem JA-30 passiert? 
Den hab ich irgendwann verkauft als es mit USB Sticks und MP3 nicht mehr aufzuhalten war. 
60 MD´s im Handschuhfach waren dann nicht mehr Zeitgemäß   
	 
	
	
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Dual CS 5000 Nußbaum , ( Auf der Reservebank Denon DP-37F ) , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 ,  Pro-Ject Phono Box DS
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  32 in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		09.11.2024, 17:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2024, 17:08 von EigentlichsammelichMDs.)
		
	 
	
		Naja, ich habe nur immer so viele MDs im Auto oder im Rucksack, wie die Fahrt hin und zurück maximal dauert. 
 
Davon abgesehen habe meine MP3-Zeit von etwa 2008-2020 auch in kompletter MD-Abstinenz verbracht, einige MP3-Player verschlissen und dann doch irgendwann festgestellt, wie mir die Scheibchen am Herzen liegen. Die Recorder klingen gefühlt auch besser als die MP3-Player. Einzig der NW-A105 kann es klanglich mit den neuesten MD-Recodern aufnehmen. Aber der braucht ewig zum Booten und ist so kratzempfindlich, dass ich Angst habe, das Ding im Auto zu betreiben oder damit beispielsweise Bahn zu fahren. Die MDs müssen nicht booten sondern starten sofort. Ein weiteres nützliches Feature ist die sofortige Aufnahmebereitschaft in gewohnt hoher Qualität, die ich bei MP3-Playern schmerzlich vermisst habe. 
 
In Zeiten des Streamings probeaufnehme ich die Songs aus dem Netz auf DAT (wegen der langen Aufzeichnungsdauer) und wenn sie mir nach häufigerem Offlinehören immer noch gefallen, kaufe ich sie als FLAC und schreibe sie auf MD für daheim und unterwegs. Das ist ein Workflow, mit dem ich heutzutage sehr gut klar komme.
	 
	
	
Mainstream kann ja jeder! 
 
DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch. 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 267 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  914 in 189 posts
 
Thanks Given: 688 
	Registriert seit: Nov 2024
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Dann stelle ich mal meine beiden Hauptgeräte vor: der Deonon DN-M1050R ist eigentlich meine große Liebe … wenn, ja wenn das Laufwerk nur nicht so zickig wäre! Ich habe 2 davon, beide können mittlerweile nicht mehr aufnehmen, da der "Schreibkopf" - also das Ding was von oben kommt und die MD zum beschreiben erwärmt - bei beiden (!) Maschinen mittlerweile abgebrochen ist. Sehr schade. Das Teil hat eigentlich Funktionen bis zum abwinken. Wurde tatsächlich in einigen Rundfunkanstalten eingesetzt. Abschaltbares SCMS, XLR-Ein- und Ausgänge, riesiges Display, PS/2-Tastatur als Fernbedienung und zur einfachen Titeleingabe anschließbar, ATRAC 3, pitchbar, Jog-Wheel zum Framegenauen ansteuern der Titel, End of track alert, Auto Cue usw, usw. Eigentlich echt toll. Aber wegen des besch… Laufwerks kann ich ihn leider niemandem mehr empfehlen. Die Preise sind in den letzten Jahren auch durch die Decke gegangen. Aber die schönen beleuchteten Gummitasten … ich liebs. 
 
Mein "Ersatz" für den Denon ist der Tascam MD-350 geworden. Die gibt es teilweise noch recht günstig, ich habe für meinen nur zweistellig bezahlt. Klingt richtig gut! ATRAC Typ-R, MDLP fähig. Hat ebenfalls XLR-Ein- und Ausgänge, sehr praktisch ist der optische digital-Eingang an der Front des Geräts. Ist auch pitchbar, Tastatur kann angeschlossen werden, Auto Cue und einige weitere nützliche Funktionen hat er, jedoch bei weitem nicht so viele Möglichkeiten wie der Denon. Trotzdem wäre das meine Empfehlung, für alle, die mal in die Materie "MiniDisc" einsteigen wollen. Wem die "Studio"-Optik nicht gefällt: das Teil gibt es auch von Teac, mit goldenem Tresorrad-Aussteuerungs-Dingsbums - dafür ohne XLR. Ein wirklich tolles Gerät, da muss man nicht zwingend zum Sony ES greifen. Obwohl die natürlich auch sehr gut sind, aber halt auch leider sehr teuer mittlerweile. Er klingt wirklich sehr gut (für ein MD-Gerät).
  
	 
	
	
--- PROTECT ME FROM WHAT I WANT ---
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.942 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Der Denon ist ein wirklich tolles Gerät, aber die Laufwerke sind die große Schwachstelle......daher flogen sie auch früher oder wenig später immer aus den Studios raus, es gibt keinen originalen Ersatz mehr dafür. 
Die Tascams laufen dagegen immer noch zuverlässig, unter anderem auch einer bei mir (hat auch dort einen Denon ersetzt.    ).
	  
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag
	  • janniz, havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.259 
	Themen: 479 
	Thanks Received:  14.391 in 4.695 posts
 
Thanks Given: 15.042 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an space daze für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an space daze für diesen Beitrag
	  • proso, janniz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.942 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Was hast Du denn generell mit einem zusätzlichen Rekorder vor? 
MiniDisc hat den Vorteil, daß Titel geschnitten, verschoben, einzeln gelöscht werden können. Also wenn man nicht alles am Computer machen möchte, kann das eine Alternative sein. 
Nachteil ist die immer vorhandene Datenreduktion, hörbar ist die (gerade bei den neueren Geräten und vor allem bei den Studiorecordern) aber fast nie. 
Da braucht es schon sehr gute Studiolautsprecher und entsprechendes Material sowie geschulte Ohren.   
Ich persönlich halte die Tascam Recorder, wenn man MD möchte, für empfehlenswert.
	  
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag
	  • janniz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.259 
	Themen: 479 
	Thanks Received:  14.391 in 4.695 posts
 
Thanks Given: 15.042 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		FCK, das ist es… hab keinen Bock auf DAW, da wäre im LP so um die 160 min. mitlaufen beim *Jamsessions* echt geil… 
Also scheint mir das TASCAM eine echte Alternative zu sein…. hat da jemand eins im Angebot?
   
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.942 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Ich habe nur eines (MD-301 MKII), und das kann kein Longplay.   
Und das darf auch erst gehen, wenn mir der große Bruder (801 MKII)  über den Weg läuft. 
 
Sorry.   
	 
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 267 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  914 in 189 posts
 
Thanks Given: 688 
	Registriert seit: Nov 2024
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (13.01.2025, 18:34)proso schrieb:  Ich persönlich halte die Tascam Recorder, wenn man MD möchte, für empfehlenswert. 
Ich auch. Zum "Ideen"-Aufnehmen und so ist MD wirklich ganz toll. Mit bisschen Geduld findest Du bei Kleinanzeigen eins um 80-100 Euro. Vor drei Wochen ging eins für 30 (!) Taler weg.
 
Geiles Setup hast du da!    
	 
	
	
--- PROTECT ME FROM WHAT I WANT ---
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an janniz für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an janniz für diesen Beitrag
	  • space daze
 
 
 
	 
 |