| 
		
	
	
		Moin,   Yorck - ein ganz fettes Extra-Lob von mir ! 
Ich erwähne nebenbei das schön gestaltete SUPRAPHON-Logo - schon kommst du postwendend mit einer Wahnsinns-Hintergrund-Story.    
Ganz große klasse !     
Trotzdem ersaufe ich immer mal wieder in deinen Bilder- und Textfluten...sooooo viele Infos auf einmal kann ich einfach nicht verpacken !    
PS: Hast nicht doch Platz für diese RK 60 ? 
_____________________ 
Groeten 
  Frank
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Yorck 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		06.02.2012, 13:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2012, 13:59 von Yorck.)
		
	 
		Ziemlich cooles Zeug wieder in der Bucht: 
Tesla / Supraphon Coax Aktivmonitore, wie man sieht 2500 Ocken...die Tesla Speaker haben gerade bei den Asiaten 
einen Ruf wie Donnerhall. Überhaupt wird zunehmend Ost-Hifi der hohen Klasse von asiatischen Sammlern aufgekauft wie besessen. 
Tendenz steigend.
 
Supraphon XLOW/XLAP 641  bzw.  Tesla ARS641 
http://www.ebay.de/itm/PROFESSIONAL-ACTI...231983ef03 
Interessant auch die (Phono?) Vorverstärker aus einem Klingonenstudio in Estland!
http://www.ebay.de/itm/TWO-TUBE-AMPLIFIE...23198b15d4 
Dito hier, allein die Zwischenübertrager dürften das x-fache wert sein....stünde Western Electric oder Fairchild drauf würde hier schon 
die 10.000 Dollargrenze gesprengt!
http://www.ebay.de/itm/RARE-TUBE-AMPLIFI...231989564f 
Im Bereich der Schnäppchen bewegt sich hingegen dieser im Osten als exzellent beleumundete Transistor Phonoentzerrer, der 
vom Klang sehr vielen teuren High End Geräten den Rang ablaufen soll.
http://www.ebay.de/itm/TESLA-AZG-983-Pho...3f132c73d4 
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		06.02.2012, 14:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2012, 16:21 von Yorck.)
		
	 
		![[Bild: nl65co.jpg]](http://i40.tinypic.com/nl65co.jpg) 
Tesla Fenster im Hauptbahnhof Prag     
Sowas Schönes findet man sonst nur in namhaften Kirchen!
 
Dass auch Tesla im Consumerbereich (Für extrem zahlungskräftige Musikliebhaber und den roten Adel) 
quasi wie von Sinnen    Spitzenqualitätsboxen baute sieht man hier!
 ![[Bild: 2ql4o5h.jpg]](http://i43.tinypic.com/2ql4o5h.jpg) 
Diese MITTELGROßE 3 Weg Box aus den späten 70s gilt als Paradeleistung tschechischen Boxenbaus... 
die Weiche ist genauso "amtlich" bestückt wie bei den UdSSR Pendants und Unitra-Tonsil-Konsorten...
 ![[Bild: nzhf0k.jpg]](http://i42.tinypic.com/nzhf0k.jpg)  
Und selbst bei der "kleinen" Schwester ARS 824 (Zweiweg Regalbox)
 ![[Bild: 350pavk.png]](http://i40.tinypic.com/350pavk.png) 
siehts ähnlich amtlich aus...
 ![[Bild: 2dnss8.png]](http://i43.tinypic.com/2dnss8.png)  ![[Bild: 11hdlwi.jpg]](http://i39.tinypic.com/11hdlwi.jpg) 
Bipolar-Elkos oder Sparspulen mit Ferrit-Kern in Hifi-Boxen? 
Nee bei Tesla und den Sowjet-Klingonen definitiv nicht   
Rotstiftschwingende Hornbrillenzyklopen hatten partout nichts zu melden, wenn die volkseigenen Elektroakustiker den Schraubenzieher schwangen   
Das ist die Qualität die mir lieb ist (und den Asiaten teuer)...    
Der TESLA BOXENBAU der sich auf sehr hochwertige Konuschassis (In Zusammenarbeit mit Philips!) 
stets verließ, Kalotten mochten die Tschechen kaum einbauen, kann mit Fug und Recht zu den konservativen  
aber sehr hochwertigen Konstrukteuren für Lautsprecher der 60er und 70er gezählt werden. 
Konushochtöner haben auch in meinen Ohren einen sehr angenehmen Klang, man muß halt etwas 
genauer die Boxen auf den Hörplatz ausrichten und mit einem Spitzenübertragungsbereich von 17-18 KHZ Vorlieb nehmen, thats all.  
Völlig genügend in meinen Ohren, denn da oben jenseits 16K Hz spielt sich auf Platte und CD bei normaler Musik eh fast nichts mehr ab.
 
Auch im PA Bereich wurde bei den Teslanern wie Irre    aus dem Vollen geschöpft:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http:...AA&dur=387
http://audioportal.su/attachment.php?att...1260213521 
Viele Grüße
 
Yorck
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		06.02.2012, 15:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2012, 16:22 von Yorck.)
		
	 
		Auch Tesla hatte "seinen Görler" Spitzentuner    für teures Geld (Gegenwert gutes Motorrad!)  
gebaut für die "Elite der Genossen", denen auch das "gefährliche" Westradio zugemutet werden durfte    ![[Bild: 25klzr9.jpg]](http://i43.tinypic.com/25klzr9.jpg)  
Sogar einen aufs Maximale (!) aufgerüsteten "Görlerwitsch", den im ganzen Osten brühmten  
Tesla Stereo-Tuner ST100 3601A (Spitzengroßsuper muß man dazu schon sagen, 21 Kreise, das ist weit mehr als 
jemals ein Görler (16) hatte, und der galt schon als Maß der Dinge im West-Consumer- und Semiprofi-UKW Sektor Ende der 60s!) 
Tesla hat einfach aus dem Konzept das Maximum herausgeholt.
 ![[Bild: 2n058y1.jpg]](http://i42.tinypic.com/2n058y1.jpg) 
Leider fehlt hier am seltenen St100 der Tuningknopf, hat der volkseigene Radiowart  
wohl abgezogen damit keiner heimlich böööses Westradio hören kann    
Mich erinnert der Tuner an Kirksaeter gemischt mit Görler/Servosund.
 
Dieser hervorragende analoge FM Tuner mit 4 Gang Drehko empfängt OIRT und UKW/CCIR!
 
OIRT-Band 66-73,5 und  
CCIR-Band 88-104 MHz;  
Antenneneingang 300 Ohm, AFC, manuelle Umschaltung auf Mono.
 
Wer Interesse hat den besten analogen UKW "Consumer" Tuner des Ostens zu studieren, hier der Schaltplan.
http://www.eserviceinfo.com/downloadsm/5...00%29.html 
Das erweiterte Nachfolgemodell 3603A im SABA 70s Look mit Sendefestspeichern war dann dieser hier, übrigens seltenst heute. 
Gabs auch in Silber. Empfang auf Weltspitzenniveau...ganz zum Leidwesen der Machthaber damals, denn hin und wieder 
fand sowas auch Zugang zu den Händen regimekritischer Kreise die sich dann über Bayern 3, SRG, ÖR oder Radio Luxemburg freuten!    ![[Bild: w87489.jpg]](http://i44.tinypic.com/w87489.jpg)  
Zum Vergleich das hier ist das hervorragende Görler SR2 West Original von 1969 vermarktet unter Servo Sound, Rim und Thorens Label :
 ![[Bild: 52dees.png]](http://i41.tinypic.com/52dees.png)  ![[Bild: zklsld.png]](http://i40.tinypic.com/zklsld.png) 
Servo Sound SR2 Spitzen UKW Tuner
 ![[Bild: 9tzihz.png]](http://i40.tinypic.com/9tzihz.png) 
Thorens Version FM4 (techn. fast identisch zum SR2)
 ![[Bild: 351fiwn.png]](http://i39.tinypic.com/351fiwn.png) 
Etwas weniger integriert als der SR2, da älter von ca 1966.
 
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		06.02.2012, 20:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2012, 21:53 von Yorck.)
		
	 
		 Sehr cool auch Batterien 
"Hergestellt in der UdSSR"    ![[Bild: 2daj05i.jpg]](http://i41.tinypic.com/2daj05i.jpg)  
die guten aus dem ELEMENT und ORION BATTERIEWERK (Heute zusammengefasst im Batteriewerk Kursk), 
schön giftig mit viel    Schwermetallen, dafür aber haltbar    
Haltbare sowjetische Radio-Batterie(n):
 
NIXAUSLAUFSKI ! (VERSIEGELT) 
 
Element, Orion, Planeta 1+2, Futur Swetoi...hmmm
 ![[Bild: 2eqgpsj.jpg]](http://i39.tinypic.com/2eqgpsj.jpg)  ![[Bild: mrv5hv.jpg]](http://i39.tinypic.com/mrv5hv.jpg)     
Hier noch weitere, sehr spacy auch die Logos des "KRONEN" Batteriekombinats   
Das ist Pop-Art auf höchstem Niveau!
 ![[Bild: 2m84048.jpg]](http://i42.tinypic.com/2m84048.jpg) http://20th.su/2010/11/03/sovetskie-batarejki/ 
Auch vom Feinsten      schöne sowjetische EXMORK (Solar-)Batterie (Vom Ork?) 
 ![[Bild: 2qtcw3k.jpg]](http://i41.tinypic.com/2qtcw3k.jpg)  
Wirkungsvolle Sowjetische Woroschilow Batterie    ![[Bild: rlvmg0.jpg]](http://i41.tinypic.com/rlvmg0.jpg) 
Russland/Klingonistan hat für jede Anwendnung die richtige Batterie    
--Batterien aus der UDSSR sind voll okay ---die für Radios sogar hochfrostfest, hitzebeständig, 
Tropen- und Wüstenerprobt, Unter- und Überdruckgeprüft
 
Darum in Zukunft in wertvolle Apparate nur:
 ![[Bild: 2vrwnls.jpg]](http://i39.tinypic.com/2vrwnls.jpg)        
Ende des Werbespots für Arme    
Paar Infos, 
das Akkumulatorenwerk Kursk, auch bekannt für erstklassige Sattelliten und U-Boot Akkumulatoren 
existiert immer noch und baut auch die besten LKW, Bahn und Autobatterien Russlands!
www.accumkursk.ru 
Sehr begehrt und extrem frostfest z.T. dank Gel Technik. 
(Nix altmodischer Schrott...)
 
Der Eingang mit dem Ehrenmal des Marine-Akkumulatorenwerks zu Kursk ist in jedem Falle sehenswert! 
Varta hat sowas nicht.    Ich mag die hochinteressante Russische Denkmalkultur wirklich.
 ![[Bild: 14vh8bc.jpg]](http://i39.tinypic.com/14vh8bc.jpg) 
Dahinter links abgebogen siehts dann etwas klingonischer aus...    ![[Bild: 146xp2.jpg]](http://i40.tinypic.com/146xp2.jpg) http://www.tm2000.ru/Price/KZASpec.html 
Übersetzung der russischen Seite:
 
Kursk-Anlage "Batterie" - der größte Hersteller für die Produktion von chemischen Stromquellen. Das Unternehmen wurde im 1944 gegründet. In 1952 die ersten Absolventen der Hauptprodukte von Blei-Säure-Batterien. Im Jahr 1954 begann die Produktion von Alkali-Batterien, und im Jahr 1956 baute eine einzigartige Produktion von versiegelten Nickel-Kadmium-Batterien. Jedes Jahr wird die Anlage erweitert sein Angebot. Heute ist das ACA-Sortiment umfasst mehr als 400 Arten von Produkten, darunter Automobile und Traktoren, Motorräder, Flurförderzeuge, Lokomotiven, Personen-und Straßenbahnen, Energietechnik, Steuerungen und Kommunikation. Die wichtigsten Aktivitäten: 
Das Unternehmen fertigt in Serie stationäre Batterien mit einer Kapazität von 75 Ah bis 3000, darunter: Erdbeben und malouhodnye, Anhängelast von 210 bis 1000 Ah, avtoblokirovochnye Kapazität von 72 Ah 
Alkaline-Batterien und Akku mit einer Kapazität von 13 Ah bis 950 Ah 
Akkus, Batterien Gasdichte Nickel-Cadmium-Batterien, und auf der Grundlage ihrer Kapazität von 1,0 A. h bis zu 200 Ah Führt die folgenden Aktivitäten: 
Forschung; 
Entwicklungsaktivitäten; 
Instandhaltung; 
Aufsicht über die Garantie in den Prozess der Lagerung und Verwendung; 
Entsorgung von Blei-Säure-Batterien und Akkus zu geben, eine Blei-Legierung. Die Akzeptanz des Produkt trägt das EP 4007 das Verteidigungsministerium. Das Qualitätsmanagementsystem nach der internationalen Norm ISO 9001-2000, ISO 9001-2001 und GOST R 15.002-2003 In (SRPP VT) zertifiziert.
 ![[Bild: 2pt4hz6.jpg]](http://i43.tinypic.com/2pt4hz6.jpg) 
So mancher wird sich bei den jetzigen Temperaturen so einen feinen Akku des russischen Militärs wünschen.   
KAMAZ LKW Originalausstatter. Die taugt was, auch bei -30 Grad. Garantiert. 
 
KAMAZ / MAZ in Aktion immer sehenswert und hörenswert---deren hochrobuste Dieselmotoren kommen  
aus der Lautsprecherfabrik Minsk! 
Erstklassige Technik für SCHWERSTES GELÄNDE und schrecklichste 
Umweltbedingungen! Versucht das mal mit nem Actros oder Atego! 
Sowas hier ist für mich heavy duty vom Feinsten!   
Umso besser wenn da auch die Batterie mitspielt.
 
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • stephan1892 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.733 
	Themen: 56 
	Thanks Received: 2.698  in 580 posts
 
Thanks Given: 11.412 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Hi yorck!Geile Beiträge über die Russenbatterien.
 Ich sehe mir in Youtube gern Werbevideos russischer LKW-Werke an.Besonders über die KAMAZ- LKW.
 Gruss Steffen
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an stephan1892 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an stephan1892 für diesen Beitrag
	  • Yorck 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		06.02.2012, 21:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2012, 21:50 von Yorck.)
		
	 
		Haha klar doch! 
Ich liebe KAMAZ UND MAZ, KRAZ, URAL UND ZIL UND ZIS LKW  
Alt und Neu. 
Die Geräte sind absolutes Männergerät, vom Feinsten. 
Der heute aufoktruierte CANBUS DIGITALKRAM in den sog "High Tech LKW" unter russischen  
STRAßEN-Bedingungen LEBENSGEFÄHRLICH, erst recht bei Minus 50 Grad! 
Egal ob draußen die Hölle herrscht, die Russentrucks GEHEN DURCH DICK UND DÜNN!  
Am liebsten mit den schönen Trilexrädern wie hier im Video! 
Und der Sound!  
Tatra 813 aus der CSSR ist auch super! 
Hör Dir mal den Sound an!!
 
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		07.02.2012, 09:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2012, 12:42 von Yorck.)
		
	 
		Hallo, moin, 
Radioelektronik im klingonischen Imperium
 ![[Bild: 2dagcr7.png]](http://i42.tinypic.com/2dagcr7.png)      sieht mitunter nach "Feinwäsche-Empfehlung" für Wolle aus, 
 ![[Bild: 1433laa.png]](http://i41.tinypic.com/1433laa.png) 
also 
legen wir "piano" los:
 
habe mal einige der  besten sowjetischen Phonovorverstärker zusammengesucht,  
Konstruktion in den 70s/80s im LVOV Kombinat: Vladimir Shushurin!!! (Heute Vladimir Lamm von Lamm Audio!) 
Nachbau sehr empfehlenswert, Bauteile leicht in der Bucht (als UdSSR Original) oder mit Westteilen bei Conrad zu bekommen,  
die zwei diskreten Transen sind bei Bedarf auf BC / 2SC Westteile umschlüsselbar der IC auf einen LM den´s auch bei Conrad  
an der Theke gibt.
 
Man muß sich vor Augen halten, dass hier ein MM Pre vorliegt der effektiv 30 (!) Transistoren aufzuweisen hat. 
Das hier mit einem guten stabilisierten 15-20V Netzteil hat High End Phono Qualität auf bester internationaler Ebene.
 
Der erste ist der klanglich bestens beleumundete extrem rauscharme RIAA Pre aus dem bekannten Elektronika A1-012 Stereo:
 
Kombination des Doppel Pre Amp ICs K548UN1A = austauschbar gegen den Westtypen LM381N z.B. von National Semiconductor USA.
 ![[Bild: 2ef44ty.png]](http://i43.tinypic.com/2ef44ty.png)  ![[Bild: v3oryg.jpg]](http://i42.tinypic.com/v3oryg.jpg)  ![[Bild: 24xl6h1.png]](http://i39.tinypic.com/24xl6h1.png) 
mit zwei rauscharmen diskreten Silizium-Transen KT3102B (NPN austauschbar mit unserem BC547, BC170, BC107a, BC207a oder dem  
japanischen 2N3904 NPN Si-Transistor. )
 
Die hochinteressanten Chipdaten dieses aus immerhin 28 rauscharmen Transistoren bestehenden 
Integrierten DIP Schaltkreises (Vorverstärker IC höchster Qualitäts-Klasse sind hier einsehbar!)
http://www.chipinfo.ru/dsheets/ic/548/un1.html#package1 
( Merke: Vergleich der gängigen low noise Klingonen Kleinsignaltransen KT3102= BC547 oder 2N3904 und  
KT3107 ungefähr =  BC556 / BC557)
 ![[Bild: 1z6qgc8.png]](http://i42.tinypic.com/1z6qgc8.png)  ![[Bild: ka1top.png]](http://i39.tinypic.com/ka1top.png)  
Hochwertige Vorverstärker-Korrektor für den magnetischen Tonabnehmer 
auf Verstärkung und Frequenz Korrektursignale vom magnetischen Tonabnehmer auf einem Hifi-Stereo-Plattenspieler.
 
Technische Daten. 
Eingangsempfindlichkeit: 3 mV. 
Frequenzgang: 15 - 40000 Hz. 
Ausgangspegel: 250 ... 500 mV. 
THD: 0,06%. 
S / N Ratio: 65 dB. 
Übersprechen zwischen den Kanälen 72 dB. 
Spannungsversorgung: 15 ... 20 V. 
Gebrauchte insbesondere in Plattenspieler  "Elektronika D1-012 Stereo"
 
Der integrierte Sowjetische 100DB Vorverstärkerchip K548UN1A
 ![[Bild: 2h2pdn8.png]](http://i39.tinypic.com/2h2pdn8.png)  ![[Bild: 25ksv4o.png]](http://i44.tinypic.com/25ksv4o.png) 
IM IC siehts so aus!
 ![[Bild: 23k3cc3.png]](http://i41.tinypic.com/23k3cc3.png)  ![[Bild: ib9e0k.png]](http://i44.tinypic.com/ib9e0k.png)  ![[Bild: swfgqa.png]](http://i44.tinypic.com/swfgqa.png)  
Alle Teile dafür gibts als Westversion bei Reichelt oder Conrad für wenige Euro, der Gegenwert, 
eine sehr rauscharme Phonostufe der Spitzenklasse, wie man sie selbst in vielen sog. High End Geräten in dieser Güte  
und cleveren Konstruktion und dennoch kompakten Bauweise nicht findet.
 
Dieser Phonopre fand in beiden interessanten Versionen des b1-012 Drehers Verwendung.
 ![[Bild: 2hq3t5x.jpg]](http://i39.tinypic.com/2hq3t5x.jpg) 
Hier in der aktiven Pre Amp Platine der Verstärkerzarge vorne integriert...der Chip links im Bild auf der gelben Platine 
mit den ganzen Elkos und Widerständen drumherum wird es sein.
 ![[Bild: 35jcc9l.jpg]](http://i42.tinypic.com/35jcc9l.jpg) 
Diese Gattung bestens "motorisierter" Amp Zargen in höchster 2x50W (Sinus  8Ohm) Hifi-Qualität hat es in Deutschland so nie gegeben. 
Die Dual Verstärker-Zargen sehen dagegen etwas schwach auf der Brust aus. 
Ferner ist der Dreher ein Direct Drive Vollautomat! 
Ja sowas wie ein DUAL 701 made in CCCP! 
Die schweren sowjetischen Automati Dreher darin sind Schlachtschiffe die sich vor DUAL, PE, Thorens, Garrard und anderen Westprodukten keinesfalls zu verstecken brauchen. Massivste Gußplatinen.
 ![[Bild: 2nkv0k7.jpg]](http://i40.tinypic.com/2nkv0k7.jpg)      Wolle und Feinwäsche hin oder her, Wenn diese fette b1-012 Platine Partialschwingungen entwickelt fresse ich nen KAMAZ.
 ![[Bild: 2dtax1.jpg]](http://i42.tinypic.com/2dtax1.jpg) 
Das System sieht nach einem Shure M75 oder 95 Klon aus, das (mal wieder extrem coole!) Logo ist mir momentan neu.
 ![[Bild: jzurrc.png]](http://i41.tinypic.com/jzurrc.png)  
Diesen hervorragenden Automaten gabs als Zargenmodell (nur mit eingbautem Entzerrer) oder in der hier oben vorliegenden Aktiv- 
Power-Amp-Zarge, gerne zusammen gekauft mit 2 hervorragenden optionalen Sojuz 50AS-013 Boxen (RRR S90 Mk1 unter aderem Label...)
 ![[Bild: zwdzjm.jpg]](http://i43.tinypic.com/zwdzjm.jpg)  ![[Bild: znlowi.png]](http://i44.tinypic.com/znlowi.png) 
840 (noch unabgewertete)Rubel eine Unsumme der hier genannte "EVP - Preis"... 
für damalige Russeneinkommensverhältnisse reiner Superluxus. 
Der reale Preis auf der Straße für so einen erstklassigen Dreher mit erstklassigem eingebautem Power Amp 
war ohne Connections gerne noch 3-4x höher. Wir reden also mal wieder über das Preis-Niveau eines sehr  
guten neuen 4 Takt-Motorrades oder gut 4 tsd Westmark auf unsere Einkommens und Preisverhältnisse der frühen 80s übertragen.
 ![[Bild: 2efrqte.png]](http://i42.tinypic.com/2efrqte.png) 
Der Tonarm kann sich auch sehen lassen und erinnert an gute Sony Tonarme der PS Reihe. 
Die Start und Geschwindigkeitshebel an DUAL 1249 etc...die Potis für Feinregelung an Technics---von allem nur das Beste!    ![[Bild: 280nzwn.jpg]](http://i40.tinypic.com/280nzwn.jpg)  ![[Bild: 2em21hk.jpg]](http://i44.tinypic.com/2em21hk.jpg) 
Wie gesagt einer der besten DD Vollautomaten die je gebaut wurden. 
Ein Dual 701 ist nicht sooo fett    ![[Bild: 69gbwj.png]](http://i41.tinypic.com/69gbwj.png) 
Das ganze Monstrum   
Wer hier wackeliges Plastikmonster erwartet wird beim Anheben eines Besseren belehrt... 
Kaum anzuheben, der Vergleich mit einem Zementsack drängt sich auf.    
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		07.02.2012, 12:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2012, 15:15 von Yorck.)
		
	 
		Upps hier noch der Teller zum Elektronika D1-012 oben   
Die bei Sowjetdrehern dieser Klasse selbstverständlich vorhandene Wuchtung des 2,3 KG Gusstellers ist innen,  
darum hier nicht sichtbar.
 ![[Bild: fd56b6.jpg]](http://i39.tinypic.com/fd56b6.jpg) 
Was für ein Brocken, auch der kollektorlose, Quarz locked DC Motor ist fast Technics SL10 Format. 
Der Teil taugt auch als Drehscheibe für Lokomotiven, wenns drauf ankommt. 
Hochlaufzeit 0,3 Sekunden.
 ![[Bild: 2q3ae5s.jpg]](http://i44.tinypic.com/2q3ae5s.jpg) 
Das sowjetische D1-012 Wunderwerk nochmal von unten mit komplett (!) 
montierter Automatikplatine und sichtbarem Kurvenrad---das Bild weiter oben mit den vielen Hebeln ist 
die Innenseite, wenn man diese mechanische Armsteuerplatine abschraubt und 
umgekehrt auf den Dreher legt... (Ist trennbar ohne dass die ganze Armmimik zerlegt werden muß....weit servicefreundlicher als bei DUAL 701 etc...!)
 
Ein riemengetriebener Verwandter aus dem "REMR" tochtermarke des UKU Werk von RRR
 ![[Bild: 6gaesm.png]](http://i44.tinypic.com/6gaesm.png) 
mit einem etwas anderen, aber gleichfalls exzellenten und im ganzen Ostblock 
gerne als Referenz benutzen Entzerrer   ![[Bild: wkois3.jpg]](http://i42.tinypic.com/wkois3.jpg)  ![[Bild: fodpn5.png]](http://i39.tinypic.com/fodpn5.png) 
Sowjetische RIAA Spitzenentzerrerbox  
mit KP1434UD1A und KP574UD2A ICs. (Auch als System UKU-UKU-UKU / RRR bekannt)
 ![[Bild: 2mxpcsn.jpg]](http://i41.tinypic.com/2mxpcsn.jpg) 
Radiotehnika 001 Riemendreher 
in "passiver" (Poweramp-freier) Zarge (mit eingebautem Entzerrer)
 ![[Bild: fx57o2.jpg]](http://i42.tinypic.com/fx57o2.jpg) 
Erstklassiger S Tonarm in kardanischer Spitzen-Lagerung 
der zusammen mit Ortofon (!) entwickelt worden sein soll.
 ![[Bild: taknwp.jpg]](http://i44.tinypic.com/taknwp.jpg) 
Interessant die Sensorfeld Tasten mit LED darin, das erinnert an 
Telefunken und Unitra Konstruktionen.
 ![[Bild: 2m5jcpv.jpg]](http://i44.tinypic.com/2m5jcpv.jpg)  ![[Bild: 724ro3.jpg]](http://i44.tinypic.com/724ro3.jpg) 
Die hervorragende Entzerrerbox (Ausgang am Dreher hinten einmal Stereo RIAA, einmal unentzerrt)  
sitzt mit ihren Ausgangsbuchsen hinter dem linken Ausschnitt der Echtholzzarge des Radiotehnika 001.  
So manchem West Edeldreher hätte sowas mit einem Doppelausgang (entzerrt/unentzerrt) auch gut getan...
 
Die Daten des Drehers (Mitgeliefert wurde nur ein Einsteiger-MM-System GZM 005 D )
 
       Drehzahlen : 33.33 U / min und 45,11 U / min. 
     *
 
       Wow und Flutter - 0,1%. 
     *
 
       Frequenz (Mit GZM 005D)  - 31,5 ... 18 000 Hz. 
     *
 
       S / Rumpelabstand : -60 dB. 
     *
 
       Signal / Noise-Verhältnis: -63 dB. 
     *
 
       Die Sensitivität des Pickup - 70 mV / cm / s. 
     *
 
       Downforce Pickup - 15 mN (1,5 gf). 
     *
 
       Stereo-Kanaltrennung bei einer Frequenz von 1000 Hz mindestens 20 dB. 
     *
 
       Maße: 480 - 350 - 180 mm, Gewicht 12,5 kg.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		07.02.2012, 15:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2012, 15:47 von Yorck.)
		
	 
		Die Ics der Phonobox: 
Hier das Schema des КР1434УД1А ( KP1434UD1a) 
Abermals ein DIP14 (95DB) Doppel OP-Amp 
DA1.1. und DA1.2. im Schaltplan (Je Kanal eine Hälfte des Dual Mono-Chip) 
Kein westliches Pendant mir bekannt, das Orig. gibts in der Bucht für ein paar Euro. 
GGf. falls jemand einen Tip hat: Immer her damit   http://stavradio.pp.ru/content/docs/257.html 
KP574УД2А ( KP574UD2A) 
dual operational amplifier with field effect transistors/ for each Channel 
DA 2.1 und DA 2.2 im Schaltplan. (Je Kanal eine Hälfte des Dual Mono-Chip) 
BAUGLEICH dem westlichen Doppel Op Amp TL083 (Gibts bei Reichelt und Conrad für ein paar Cent) 
oder aus DDR Altbestand RFT B083D .
 
Alles weitere in der Phonobox ist Standardzeug von Conrad / Reichelt. 
Widerstände 5% oder besser 2% ig tolerierte Metallschichtmodelle (wenn verfügbar) nehmen wegen Rauschen und Kanalgleichheit.
 
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		07.02.2012, 15:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2012, 18:50 von Yorck.)
		
	 
		Hier eine Übersicht über die wichtigsten Sowjetischen Tonabnehmer. ![[Bild: 2ypkqiv.jpg]](http://i41.tinypic.com/2ypkqiv.jpg)  
Vieles basiert auf dem Ortofon F15 und M20 wie auf Shure M75 und M95.
 
Es gab zwischen Shure, Unitra und den Russen einen regen Austausch, es heißt sogar, viele über Shure im Westen  
vertriebene Tonabnehmer der mittleren Reihen seien (zumindest der elektrische Teil) in der UdSSR  
bzw Polen günstig produziert worden...   
Der Westen hätte dann das 1/2" und DUAL Einschub SHURE-Halteplastik dran befestigt. (Im West Shure Design) 
(betrifft M75 und M95 Serie)
 
Bei Ortofon ist es etwas nebulöser, aber es gibt sie, die ellyptischen sehr hochwertigen "sowjetischen Ortofons"! 
Es waren die bei weitem teuersten 1/2 Zoll Systeme des Ostens! 
Es sind dem Vernehmen nach recht genaue Lizenzfertigungen des Ortofon VMS20E MkII 
bzw dem Ortofon M20E System DUAL.
http://dual.pytalhost.eu/systeme/m20.jpg 
das für die DUAL Ausführung (angeblich in der UDSSR im Lohnauftrag für Ortofon)  
(Gegenleistung Beratung bei Tonarmen und Lieferung von Micro-Präzisionsteilen) gefertigt wurde...
 ![[Bild: 22e1e9.png]](http://i39.tinypic.com/22e1e9.png)  ![[Bild: n4zksx.jpg]](http://i43.tinypic.com/n4zksx.jpg)  ![[Bild: 21edouv.png]](http://i42.tinypic.com/21edouv.png)  ![[Bild: 28hie60.jpg]](http://i41.tinypic.com/28hie60.jpg)  ![[Bild: 1rq6j9.jpg]](http://i40.tinypic.com/1rq6j9.jpg) 
Wobei gesagt wird, dass das GZM 155 (II) 
eher einem Ortofon M20 oder M15 super (ellyptischer Schliff) gleicht als dem billigeren konischen Ortofon F15 
...passen tun die Nadeln für die Ortofonreihe F und M querbeet an das GZM 155...auch JICO SAS Modelle. 
Man muß also keine teuren russischen NOS Dinge den Asiaten (die teils für ein GZM155  bis zu 600 Euro zahlen)  
vor der Nase wegkaufen.
 ![[Bild: vqsc4x.jpg]](http://i40.tinypic.com/vqsc4x.jpg)  ![[Bild: 4takbc.jpg]](http://i39.tinypic.com/4takbc.jpg) 
GZM 003 = GZM 105,  
Das lustige Teil hier gehört auch in die Reihe Shure M75....soll aus Armenien oder Aserbeidjan stammen   
Kaum zu glauben, wo überall das tolle Russenphono produziert wurde und die Teile nachher landeten! 
Wie ein Krimi.
 ![[Bild: a4sqqh.jpg]](http://i40.tinypic.com/a4sqqh.jpg) http://www.google.de/search?hl=de&q=GZM1...86&bih=674 
basiert auf Shure M71/75
 ![[Bild: 2u44yhg.jpg]](http://i43.tinypic.com/2u44yhg.jpg)  ![[Bild: iyk66e.png]](http://i43.tinypic.com/iyk66e.png)  
GZM 121 und 128 basieren, laut den Klingonenforen, auf Shure M92 und M95 (Jico SAS Nadel für M95 passt und soll gut klingen)
 ![[Bild: 9fnlmw.png]](http://i39.tinypic.com/9fnlmw.png)  ![[Bild: 2ry27p3.png]](http://i40.tinypic.com/2ry27p3.png) 
GZM 121
 ![[Bild: 214p0xs.jpg]](http://i41.tinypic.com/214p0xs.jpg) 
Shure M92 kommt dem GZM 121/128 schon verdammt nah..die Einschübe passen.
 ![[Bild: nyzodc.png]](http://i40.tinypic.com/nyzodc.png) 
Der Korpus des M95 soll elektrisch identisch sein...(Plastikdesign anders) 
Auch dessen Einschübe passen...incl JICO SAS...(sieht am Korvet GZM 128 bloß etwas komisch aus...aber es funzt!)
 
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		07.02.2012, 21:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2012, 21:57 von Yorck.)
		
	 
		http://www.ebay.de/itm/Brendle-Radiotech...43ad1a8197
Cool in der Bucht gibts die seltenen Radiotehnika S300 (S90B/S150 in anderem Gehäuse)
 
Und hier noch drei Sätze    Sind wohl alle Opfer der Schmalsäulenböxchenmode und Subwooferkram geworden... 
diese Boxen sind hervorragend..nicht Ostschrott wie manche meinen.
http://cagamobafuta.blogspot.com/2012/01...r-von.html
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-...r/u1066467
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-...r/u2977405 
JEDOCH UNBEDINGT VERMEIDEN MEHR ALS 90W SINUS in die BOX zu PUMPEN...Hochtöner nimmt Eskapaden, wenn Schutzautomatik versagt, gerne krumm! NIX 300W SINUS!!
 
Hier im Bildvergleich RRR S300 und S90 Mk1 rechts daneben im OEM Label VISARE für Italien   
Alles die gleiche RRR Elektronik samt Chassis.
http://www.topobiavi.com/data/adv_images...204220.jpg
http://vef-rrr.ucoz.ru/foto/S-300-2-.jpg 
Die S300 kann etwas tieferen Bass...ist also schon bei 30 HZ voll da. 
Diese Russischen Boxen können richtig Spaß machen, wenn Schutzschaltung nicht kaputte Elkos hat 
und die Schleifer der Klangsteller gereinigt sind und in NEUTRAL Stellung stehen!
 
Viele Grüße
 
Yorck
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		08.02.2012, 10:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2012, 11:53 von Yorck.)
		
	 
		Moin,  
so kommen wir jetzt zur Frage ob man im Ostblock einen Dreher kaufen konnte der 
so teuer war, dass man ihn gegen ein Flugzeug, eine Villa am Wannsee, eine neue Lokomotive, 2-3 Ikarus Reisebusse oder 
gar die Freiheit im Westen   tauschen konnte?
 
Ja den gabs, es war der berühmte "CNOPM" "AGAT" D1-001 
 ![[Bild: aeb7d2.jpg]](http://i40.tinypic.com/aeb7d2.jpg) 
Bei den meisten Modellen fehlt das kleine federleichte Aluschild das auf den Hersteller des Tonarmes 
hinweist...hier auch wohl leider lose... (XBZ= Kharkov Velociped Zavod = XWZ = Charkower Fahrrad Fabrik)  
die in der Tat hervorragende (Rekord-)Rennfahrradrahmen  
aber auch Hohlrohre für Luftschiffe, Uboote und Flugzeugtragflächenverstrebungen (z.B. die Antonovs fertigte...)
 ![[Bild: e7dmo7.png]](http://i40.tinypic.com/e7dmo7.png)  )  
(Tolles  Photo übrigens, was für ein wunderschönes, aber eigenes Design!)
 ![[Bild: mtunas.jpg]](http://i43.tinypic.com/mtunas.jpg) 
ein Profiteil das in den Iljushin Werken zusammengebaut wurde, dort 
wo die hervorragenden Passagierflugzeuge vom Band rollten, dementsprechend ist der ganze Frame des "CNOPM" aus 
einer Flugzeuglegierung gegossen. 
 ![[Bild: 2ymbmdv.jpg]](http://i40.tinypic.com/2ymbmdv.jpg)  ![[Bild: jku4cw.jpg]](http://i39.tinypic.com/jku4cw.jpg) 
Der Rodina "Moderator" Rundfunk-Tonarm ist 16 Zoll und zählt zum aufwendigsten und wertvollsten 
was auf dieser Welt jemals an Tonarmen gebaut wurde.
 ![[Bild: 2eecz9e.jpg]](http://i40.tinypic.com/2eecz9e.jpg)  ![[Bild: 22zj8.jpg]](http://i40.tinypic.com/22zj8.jpg) 
Wie man hier sieht das GZM155 (Shure M20E) war das Tonabnehmer-System allererster Wahl im Osten, 
gut genug für so eine musizierende Villa am Wannsee, das Headshell hier ist jedoch leider nicht original...    
Der ganze Dreher wurde nur 8 mal gebaut, einen davon besaß Breshnew, den anderen Enver Hoxia von Albanien und einen weiteren Fidel Castro...die anderen waren auf diverse Afrika- und Südseestaaten-Dikatorenhäuser "von Weltruf"    verstreut.  
Ich denke sowas ging als Gastgeschenk von einem erlesenen roten 
Klingonenchef zum anderen    Volkseigene Diamanten im Kongo gegen Dreher oder so   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Der Tonarm scheint mir ein klingonischer PUA-286 zu sein.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an bulletlavolta für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bulletlavolta für diesen Beitrag
	  • Yorck 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		08.02.2012, 11:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2012, 12:33 von Yorck.)
		
	 
		Hallo, 
der Tonarm des CNOPM (=SPORT) Monsters wurde bei XWZ (XBZ) dem Charkover Fahrradrahmen und Flugzeugspantenwerk gebaut   
ist bei diesem Dreher sogar mit 16 Zoll....superlang ("Moderator"=Rundfunkmodell)....es kann gut sein, dass von SONY´s PUA Konstruktionsmerkmale 
übernommen wurden (assimiliert ??)   
Beim kleineren Rodina 9 und 12 Zoll Modell (auch von XBZ gebaut) ist es ganz klar SME´s  3009/3012 der Pate stand.  
Die Lager jedoch sind beim Klingonenmodell sehr viel ingeneuser (Obsidian Halbschalen statt der SME Schneidenlager)...
 
Ahh, sowas wäre auch mal ganz schön. ein sowjetisches XBZ Rennrad aus den 60s, das kam auch aus dem Tonarmwerk, quasi  
auf der Montagelinie nebenan heraus    ![[Bild: 2wchg13.png]](http://i41.tinypic.com/2wchg13.png) 
XBZ CNOPM war auch eine hochwertige Rennradmarke in der UdSSR, freilich  
war so feine 2 Radware nur für staatliche Sportakademien zu beziehen die angehende Olympiasieger trainierten...
 ![[Bild: 2iaekgm.png]](http://i39.tinypic.com/2iaekgm.png)  ![[Bild: 2a0c0zl.png]](http://i44.tinypic.com/2a0c0zl.png) 
allerexquisieteste Verarbeitung wie Bianchi in den 60s...hmmm will haben   
weil herrlitsch vinitsch = Херрлих старинных     
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • charlymu 
	
	
		Die Fiets sieht aus wie meine uralte RALEIGH Rennfiets...haben die Russen eigentlich  nur und ausschließlich  geklaut ?
 Und der schöne Arm, Bulletlavolta hat absolut recht, ist eine absolut dreiste SONY-Kopie. Um Urheberrechte jenseits des Eisernen Vorhangs
 brauchte man sich in den 60/70ern wohl nicht zu scheren.
 ______________________________
 Groeten
 Frank
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Yorck 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		08.02.2012, 12:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2012, 12:55 von Yorck.)
		
	 
		Tja wäre James Bond besser gewesen und hätte sich weniger in den Betten der Weiber rumgetrieben, 
tjaaa, dann hätten die Sowjet-Klingonen nicht soviel klauen können    
Die Borg aus Peking von heute sind jedoch noch schlimmer...      
P.S. vielleicht hat Sony aber auch bei den Klingonen geklaut ? Wer weiß? 
Es heißt doch in Asien, "wer den Meister nachahmt ehrt ihn", frag mal die Chinaborg heute wegen "Assimilation" 
gerade wieder einen Bericht über Bodum Küchendesign und Chinaklau gesehen, das ist richtig dreist...     
Guck mal das hier ist ein 70s Modell "CMAPM=START"  
(Nicht CNOPM=SPORT wie das andere) gebaut jedoch auch von Charkow Bikes CCCP (Export Modell) mit Schaltung, 
die Schaltung ist keine Shimano sondern eine sowjetische RAPID SPUTNIK aus Kiev, die wurde dort im Kamerawerk 
KNEB/HULB gebaut...das Kamerawerk KIEV war die demontierte Vorkriegs-Montagelinie der Zeiss Ikon AG Dresden 
---daher das feinmechanische Knoff Hoff    Es ist somit das weltweit einzige Rad mit einer "quasi Zeiss" Schaltung      ![[Bild: muzx48.jpg]](http://i42.tinypic.com/muzx48.jpg)  ![[Bild: 22x25u.jpg]](http://i41.tinypic.com/22x25u.jpg)  
Wunderschönes Klassik-Rennrad, das nicht jeder hat, ich muß eines Tages sowas haben...egal was es kostet...
 ![[Bild: 245ykw2.png]](http://i44.tinypic.com/245ykw2.png) 
Darauf kommt es an, wenns um allerhöchste Qualität ohne jede Rücksicht aufs Sparen geht    
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		08.02.2012, 13:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2012, 14:28 von Yorck.)
		
	 
		"CMAPM" war auch "das LABEL" einer hochwertigen Volks-Tonarmserie.... 
ja den sowjetischen Volks-Tonarm--den gabs! 
Mit seinen Präzisionskugellagern, der voll kardanischen Kosntruktion (!) und der geringen bewegten Masse war der CMAPM 1202 Arm aus dem Fahrradwerk Charkow sogar ein sehr guter gerader Arm, 
der den Vergleich in der Performance mit Thorens TP und SME wie auch Jelco Armen nicht zu fürchten braucht...  
CMAPM 9" Volks-Tonarme wurden als Bausatz ausgeliefert und dienten fortan in Bausatzform gerne als Schwarzmarkt Zahlungsmittel in beträchtlicher Höhe von gut 2 Monatslöhnen...
 ![[Bild: 24d1wup.jpg]](http://i40.tinypic.com/24d1wup.jpg) 
Sowas hier war ein XXL Gehaltscheck! Das konnte man auch direkt gegen Dollar, Yen oder D-Mark tauschen...sehr begehrt! 
Klanglich trotz lustigem Look unter Audiophilen im Osten bis nach Asien bekannt und geliebt.
 ![[Bild: 9bbwnl.jpg]](http://i41.tinypic.com/9bbwnl.jpg)    Will haben    ![[Bild: 33y3tiv.jpg]](http://i44.tinypic.com/33y3tiv.jpg)  ![[Bild: 10fnmhg.jpg]](http://i42.tinypic.com/10fnmhg.jpg)    feddich isser, der VOLKS-TONARM    
Die Russen sind (wenn sie wollen) Genies, lustig, etwas verschroben, hier und da manchmal etwas versoffen  
aber sie sind Genies...ich meine wer bei uns würde aus Fahrradteilen (?) (gute) Volkstonarme in Bausatzform entwickeln?   
Man stelle sich vor, wie sähe wohl ein sowjetischer "Volkstransrotor"-Bausatz aus Teilen des Bohrinselkombinats Woroschilow aus ?  
---hahaha      
Ich muß sowas haben, das hier ist quasi die Quintessenz von Klingonenhifi at its best, irrer gehts nicht.   
Himmlitsch=небесный
 ![[Bild: 34jamur.png]](http://i40.tinypic.com/34jamur.png)  
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • charlymu, Campa 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		08.02.2012, 15:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2012, 16:31 von Yorck.)
		
	 
		![[Bild: 9k8e3p.jpg]](http://i44.tinypic.com/9k8e3p.jpg)  
Sowjetische PBZ (Petrograd Piano Zavod) Konzertflügel (hießen früher "Roter Oktober") sind auch eine Klasse für sich!
   ![[Bild: 27y77rd.jpg]](http://i39.tinypic.com/27y77rd.jpg)  
In Tarnfarbe wäre der noch cooler! 
Gibts in den USA eigentlich mittlerweile Stealth Pianos die sich bei schlechter Darbietung samt Pianist einfach tarnen können ?!?
 
Die Klingonen sind da weniger zögerlich, 
wenn das Publikum nicht artig klatscht wird die Kanone ausgefahren oder das Ding startet mitten beim Spielen    ![[Bild: 28ml1xi.jpg]](http://i43.tinypic.com/28ml1xi.jpg) 
PBZ Zeichen, war früher wie eine Kühlerfigur auf jedem sowjetischen Piano.
 
Ach Du Sch...die AMI´s bauen tatsächlich jetzt Stealth Klaviere, wohl für Piano-Wars oder sowas...   ![[Bild: 23qxis6.jpg]](http://i42.tinypic.com/23qxis6.jpg)  ![[Bild: 15e92d5.png]](http://i43.tinypic.com/15e92d5.png)    
Viele Grüße
 
Yorck
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.561  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Hallo Yorck,
 ich bin wirklich begeistert mit wieviel Liebe und Überzeugung Du an dem Thema Klingonen-HiFi hängst. Ich hatte mir da nie Gedanken gemacht und kenne eigentlich so gut wie nichts von dem was Du hier vorstellst.  Von den ganzen Geschichten nebenbei erst gar nicht zu reden.
 Da sind schon tolle Geräte dabei die ich mir auch sofort hinstellen würde, natürlich gefällt mir nicht alles und ich denke auch die Klingonen kochen nur mit Wasser, aber es ist in jedem Fall eine schöne Abwechslung vom "Normalen".
 
 Gruß!
 Dirk
 
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		09.02.2012, 09:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2012, 10:38 von Yorck.)
		
	 
		Moin, Dirk,  danke    
"artig verbeug"
 
Es ist mir eine Freude, denn die Russen/Balten/Ukrainer hatten und haben eine große Hifi- und Musikkultur, die Tschechen und Polen auch!  
Die darf man einfach nicht vergessen, wenn man über historisches Hifi (auf höchstem Niveau) spricht! 
Man veregesse nicht dass einige der größten Klassik-Komponisten und Interpreten der Welt aus diesen Ländern kamen und kommen. 
Man soll also nicht glauben dass Qualitätsaffinität und das Streben nach dem perfekten Klang hinter dem "Eisernen Vorhang" aufgehört hat... 
im Gegenteil, die fühlten sich angespornt auch im Hifi auf Teufelkommraus "den Westen zu überholen ohne ihn einzuholen"...sie gingen wirklich 
teilweise verrückte, teilweise einzigartige Wege, die hier im Angesicht des allgegenwärtigen Sparzwangs, bzw. dem Marketingdiktat  
zur Glizer-Uniformität bei der Produktion -selbst von teurem- Markenhifi, nicht zu realisieren gewäsen wäre.  
Da muß man den Hut ziehen.
 
Einzigartiges -äußerst individualistisches- Hifi = Klingonenhifi    
Der Volks Tonarm    und das rabenschwarze  PBZ Design-Piano im U-Boot Look "a la Roter Oktober" mit rotem Stern auf "dem Turm"   
sind so Dinge die mir ganz besonders gefallen....traumhafte (irre, aber geniale!) Design Idee, reif für eine Tournee 
durch die globalen Spitzen-Museen ! Den würd ich gerne mal hören! Viel interessanter als ein Steinway, Bechstein oder Blüthner...
 
Zu dem schönen CNOPM Rennrad + Tonarm aus Charkow würde ich auch nicht nein sagen    
Wie ich zu den Korvet 048 Amps mit den grünen Monstertrafos stehe oder zu dem Tangential- Ufo Dreher Elektronika B1-004/006 
den nur die Helden der Sowjetunion als Gratifikation erhielten, brauche ich ja gar nicht mehr zu betonen...    
Ich guck mal, ich habe noch sehr viel....Cassettenrecorder/Ghettoblaster und anderes Geraffel kommt noch.   
Immer piano...    
P.S. die Sache mit der Suche nach dem 25 Ohm Hochtöner für die S90B in Kiev läuft noch...die haben da nachts -30 Grad. 
Geht also alles bei Vladimir etwas zäher momentan mit "mal in der City suchen gehen"...Kiev ist schließlich groß.
 
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.561  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Vladimir soll sich Zeit lassen, das eilt ja nicht. Bloß keinen Stress machen, -30°C brrrr..  
Dirk
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		09.02.2012, 11:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2012, 14:52 von Yorck.)
		
	 
		Eine sehr interessante kleinere 25 Watt 3 Weg Box ist  
die Amphiton 25 AS-027 
 ![[Bild: 95ou4g.jpg]](http://i42.tinypic.com/95ou4g.jpg) 
Alle Blenden um die Chassis sind in der Tat aus Alu, kein billiges Plastik.
 ![[Bild: 2diezjq.jpg]](http://i42.tinypic.com/2diezjq.jpg)  ![[Bild: flv68y.jpg]](http://i42.tinypic.com/flv68y.jpg)  ![[Bild: 2wm0r9g.jpg]](http://i43.tinypic.com/2wm0r9g.jpg)    So muß das bei Hifi von Weltruf aussehen, dann ist hervorragende Klingonen-Ingenieursarbeit     
garantiert, eine Überholung solcher Prachtstücke lohnt immer! 
Wie man sieht, das sind Boxen aus LVOV Ukraine, Konstruktion 1979 (auch dann genormt und preislich fixiert !!! ) 
Baujahr der Boxen 10/1987 (Abgabe jedoch immer noch zum Nenn-Preis von 1979 !!---den man natürlich auf der Straße x3 rechnen darf) 
(dass die trotzdem pro Box mit einem Doktoren Monatslohn von 120 alten (Straßenpreis x3) Rubeln sauteuer waren, brauch ich nicht zu betonen....)
 ![[Bild: 25jxzdh.jpg]](http://i43.tinypic.com/25jxzdh.jpg)  
Diese Boxen sind mit isodynamischen Hochtönern ausgerüstet.
 ![[Bild: l8fhj.jpg]](http://i39.tinypic.com/l8fhj.jpg) 
Sowjetischer isodynamischer Hochtöner 10Gi1
 ![[Bild: 6z0rbm.jpg]](http://i44.tinypic.com/6z0rbm.jpg)  
Zitat aus einem Klingonenthread. (Die Texte in Übersetzung sind goldig, ich lasse sie, sie sprechen für sich!)
 
Zitat:
 
Ich wollte diese Lautsprecher für eine lange Zeit zu kaufen, aber erst im Jahr 2009 gekauft, unter der Hand  
(für $ 320 für die Kurse).  
Der Grund für den Kauf eines - isodynamischen HF,  
aber sie können immer noch mit 50 PAU und schlechte Wohnverhältnisse.  
Wenn Sie im Vergleich zu andere Boxen kaufen,  
gewann Amfiton wegen hervorragend Hochtonauflösung auch leicht gegen Canton und Elac.  
Darum haben 25AS-027 gekauft und Reparatur selbst gemacht. (Sicken neuert)
 ![[Bild: 11jpvfd.jpg]](http://i44.tinypic.com/11jpvfd.jpg) 
Ab die Blenden nun kann starten
 ![[Bild: zn3fiv.jpg]](http://i40.tinypic.com/zn3fiv.jpg) 
Beste Box die je gehört, kompakt im Maße aber leider krank an Sicken  
aber das normal.
 ![[Bild: 20120q9.jpg]](http://i42.tinypic.com/20120q9.jpg)    ![[Bild: 2zghixh.jpg]](http://i43.tinypic.com/2zghixh.jpg)  ![[Bild: ad0p5i.jpg]](http://i40.tinypic.com/ad0p5i.jpg) 
Hinaus der Klumpatsch nun!  (Anmerkung:    )
 ![[Bild: n19lxi.jpg]](http://i40.tinypic.com/n19lxi.jpg)  ![[Bild: 276u9.jpg]](http://i42.tinypic.com/276u9.jpg) 
Dicken verstrebt das Gehäus    ![[Bild: f1b0rd.jpg]](http://i39.tinypic.com/f1b0rd.jpg) 
Ja Loch ! Sicht innen durch tiefen Tonausschacht auf Rückwand
 ![[Bild: dqgch.jpg]](http://i42.tinypic.com/dqgch.jpg) 
nackt steht sie da, berauben Säcke-Dämmung jetzt.
 ![[Bild: 23ij61h.jpg]](http://i40.tinypic.com/23ij61h.jpg)  ![[Bild: s0wvpt.jpg]](http://i41.tinypic.com/s0wvpt.jpg) 
Mittelton der Korb dick aus Guß wie der des tiefen Tones Korb, 
aber linker falsch Modell
 ![[Bild: 1176aom.jpg]](http://i41.tinypic.com/1176aom.jpg)  ![[Bild: 34heyd5.jpg]](http://i40.tinypic.com/34heyd5.jpg) 
Das staubt schon
 ![[Bild: m8zbdx.jpg]](http://i44.tinypic.com/m8zbdx.jpg)  ![[Bild: sfuovn.jpg]](http://i41.tinypic.com/sfuovn.jpg) 
Mittelton bei Flickarbeit vorn total entblößt, staubmütze habe 
sorgsam ab mit Fön
 ![[Bild: 1127mu8.jpg]](http://i41.tinypic.com/1127mu8.jpg) 
Neu sickt!
 ![[Bild: 2h3yijr.jpg]](http://i40.tinypic.com/2h3yijr.jpg) 
Die Mütze...
 ![[Bild: sq5xfb.jpg]](http://i43.tinypic.com/sq5xfb.jpg) 
...dran!    ![[Bild: 160eo2b.jpg]](http://i39.tinypic.com/160eo2b.jpg)  ![[Bild: ejhjq8.jpg]](http://i39.tinypic.com/ejhjq8.jpg) 
Hier auch noch Staub bei tiefer Ton
 ![[Bild: qp1edg.jpg]](http://i42.tinypic.com/qp1edg.jpg) 
Gleiche Arbeit auch bei tiefer Ton
 ![[Bild: 2s1ahpf.jpg]](http://i40.tinypic.com/2s1ahpf.jpg) 
Neu die Sicken, neuer Draht    
Passport Informationen über diese Lautsprecher:
 
Die Formen des Frequenzgangs des Schalldrucks entlang der Achse, Kurve 1 gemessen:
 ![[Bild: ermrls.jpg]](http://i41.tinypic.com/ermrls.jpg)  ![[Bild: qzg9s8.jpg]](http://i44.tinypic.com/qzg9s8.jpg) 
Links weicht ab da is es faul in Mittelton muß das flicken, Ersatz 
für Chassis ist schon da, dann zwei gleich sie sind.
 
Frequenzgang: 25 (-17dB) - 31500 Hz 
Frequenzgang im Bereich von 100-8000 Hz ± 4 dB 
Empfindlichkeit: 86 dB 
Die gesamte elektrische Widerstand von 4 Ohm 
Die minimale elektrische Widerstand: 3,2 Ohm 
Die Begrenzung der Lärm-Leistung: 50 W Gewicht: 25 kg 
Maße: (HxBxT): 60h32h27 cm
 
Das Rohr hat einen Bass-Reflex-size: einen Durchmesser von 55 mm und Länge 165 mm, die Frequenz von 25-30 Hz Einstellung. Das Innenvolumen von 41 l AU. Kategorie Frequenzen: 500 und 3000 Hz. Lautsprecher: 50 PAU-3, 20-3 SDS und 25 DTG-1 (10-a IG-4).
 ![[Bild: 2q0u74l.jpg]](http://i39.tinypic.com/2q0u74l.jpg) 
Fertig nun an LVOV Amp ! Gutklang die nächsten 25 Jahr ! 
Glücklich, singen trallalla    
-----------------
 
Zitat: "Glücklich, singen trallalla " 
       
Hahah keine Worte, was für eine Frohnatur dieser Klingone, 
und Hut ab, diese wunderschönen Meisterstücke sowjetischer Boxenbaukunst, die 
würde ich für mein Leben gerne mal hören und auch liebend gerne besitzen....den Amp darauf von Vladimir Lamms (Shushurin) 
LVOV Zeit habe ich übrigens, der ist gut...    
Hier sind die Boxen in gutem Zustand in Aktion:
 
Amphiton 25 AS-027 
 
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.513 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 250  in 123 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Die Verstrebungen mal kurz aus dem Wald geholt oder ein Möbel zerlegt.......  .
 
Weiter so, Yorck     
Gruß aus den Bergen   Max
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Maxihighend für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Maxihighend für diesen Beitrag
	  • Yorck 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		09.02.2012, 14:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2012, 16:34 von Yorck.)
		
	 
		    
Das Beste habe ich in einem anderen Thread zu den Boxen gefunden,  
da wurde bei der Boxenkonstruktion in den 80s, wenn gerade keine Viereckshözer aus Sibirien lieferbar waren, weil der Jennissei-Fluß zugefrohren  
war (?) oder die Flößerbrigade streikte (?) wohl die ebenfalls in LVOV gelegene Besenstielfabrik "Roter Wischmop"    ausgeraubt...aber es tat seinen Zweck...ich liebe sowas Rustikales, das hat Klingonische Seele!
 
Zitat:
 ![[Bild: jq43o8.jpg]](http://i39.tinypic.com/jq43o8.jpg) 
...hinaus das Knüppelwerk, mehr Platz braucht für Arbeit flicken und dann 
neu verleimt.  
 
---Zitat Ende---
 
"Knüppelwerk"   
göttlitsch = божественный     ![[Bild: 16jpl47.jpg]](http://i40.tinypic.com/16jpl47.jpg) 
Diese interessanten Hochtöner gabs auch in ein zwei anderen noch weit komplexeren Boxen...
 
Von Elektronika z.B. die 25AC033 (25AS033)
 ![[Bild: iwnrkl.png]](http://i41.tinypic.com/iwnrkl.png)  ![[Bild: 257dmyo.jpg]](http://i43.tinypic.com/257dmyo.jpg)  ![[Bild: j6it1z.jpg]](http://i39.tinypic.com/j6it1z.jpg)  ![[Bild: x0wdxu.jpg]](http://i43.tinypic.com/x0wdxu.jpg) 
Das Akai Geraffel darauf stört wie Oscar, 1990 jedoch 
war Westhifi in der UdSSR sehr on vogue....obgleich ein Odissej  
oder Brig samt Majak oder Yauza Tape diese Akais da oben wohl zum Frühstück fressen könnte    ![[Bild: zunrya.jpg]](http://i43.tinypic.com/zunrya.jpg) 
Da steckt Bassgewalt drin....mit neuen Sicken sind die 
richtig gut!
 ![[Bild: ete44x.jpg]](http://i44.tinypic.com/ete44x.jpg) 
Der Anschlußterminal wurde leider reingebastelt... 
ich finde die Verwässerung der klingonischen Seele dieser 
wunderschönen Boxen mit vermeintlichen "West-Edel" Teilen 
stets jammerschade...wer goldene Steckerports haben will kann sich 
doch ne (in meinen augen langweilige) Canton oder Heco kaufen...
 ![[Bild: 10yju4k.jpg]](http://i42.tinypic.com/10yju4k.jpg) 
Einfach schön das Schild in kyrillischer Schreibschrift!
 
Diese Box ist neuerer Konstruktion GOST 1988 (Dort erfolgte die Normierung...Gost=Russische "DIN" Norm bzw. ähnlich TGL/DDR) 
, sie ist ein größerer 75 Watt 4 Ohm Nachfolger der kleineren Amphiton 25AC 027! Diese wurde 1990 gebaut,  
kurz danach war es mit Rot-Klingonistan leider aus... 
Der EVP Preis mit 145 Rubel ist abermals teuer, denn der tatsächliche PReis lag 1990 4x höher. 
Wir reden also (effektiv) von zig Sowjetischen Monatslöhnen pro Box. 
2 bessere CCCP-Monatslöhne = Volkstonarmbausatz! So die Relation auf dem Schwarzmarkt.
 
Hier die Anleitung zu der Box:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http:...x=83&ty=52 
Dann gibts noch diese ingenieusen kleinen Regalboxen mit dem Hochtöner und einem Dual Cone (?) oder Coax-Tiefmitteltöner 
sehr interessante Klingonenbox und bei den Asiaten sehr beliebt für Röhrenamps! Auch Kontrollmonitor in Klingonistan sehr beliebt!
 ![[Bild: ac7jps.jpg]](http://i42.tinypic.com/ac7jps.jpg) 
25AC131
 ![[Bild: zxmf42.jpg]](http://i42.tinypic.com/zxmf42.jpg) 
25AC131 
Nein es wurden nicht CAR HIfi Chassis verwendet....die sind so ab Werk abgestimmt und sehr beliebt in dieser 
klingonischen Konfiguration...würde die sehr gerne mal hören.
 
Dann gibts noch dieses Ungetüm,  
Preis eines solchen Monsterpaares fast wie ein Auto...werde dazu noch Infos zusammentragen...
 ![[Bild: 2zftiwz.jpg]](http://i41.tinypic.com/2zftiwz.jpg)  
Viele Grüße
 
Yorck
	 
		
	 |