Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  214 in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		31.07.2017, 21:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.07.2017, 21:45 von Theophilus.)
		
	 
	
		Das kennt doch sicher jeder von uns: ein Packet aus der Bucht fällt ins Haus, die Vorfreude ist groß und wird nur durch einen fiesen Muff-Geruch geschmälert.  
 
Aber was machen? In Seifenlauge baden, "breffen"...??? 
 
Diese Methoden mögen wohl funktionieren, die Geräte danach aber evtl nicht mehr.  
 
Wer kennt sich aus, hat Tipps etc.?
	 
	
	
______________________ 
Heiko
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Gegen Nikotingeruch hilft Lüften, Putzen, wo es geht und - Kaffeebohnen.  
 
Gegen den süßlichen Geruch des Todes (vor allem von alten Nakamichis) ist mir bisher noch nichts eingefallen.  
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		 (31.07.2017, 22:16)tiarez schrieb:  Gegen den süßlichen Geruch des Todes (vor allem von alten Nakamichis) 
  Danke, mein Tag ist gerettet!   
	 
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.138 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  8.755 in 2.562 posts
 
Thanks Given: 14.124 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Das Muff-und Gerätegeruch Problem ist wirklich ätzend. Bei mir mußten schon Geräte gehen, da einfach nix geholfen hat. Ozon ist häufig ein gutes Mittel gegen alles was organische Gründe hat. Schwierig wird es m.M.n. wenn das Material (Teile, Platinen) seltsam riechen. Der Geruch meines Nak 680ZX ist ein unlösbares Problem - wie Thomas ja auch schreibt. Wenn das Gerät läuft, dauert es ca eine halbe Stunde und dann ist der Raum mit dem Nakamichi-Parfüm geflutet. Das selbe Problem habe ich leider auch mit dem Sansui Eight - alle Versuche mit Reinigen, Ozon usw. zeigten keinen Erfolg. Es scheint Geräte zu geben die einfach ihren eigenen Geruch haben, der auch nicht weg zu bekommen ist.
	 
	
	
 
Uli
 
„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
  
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Eidgenosse für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Eidgenosse für diesen Beitrag
	  • Theophilus, MfG_123
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.762 
	Themen: 117 
	Thanks Received:  12.820 in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.356 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		 (31.07.2017, 22:16)tiarez schrieb:  Gegen den süßlichen Geruch des Todes (vor allem von alten Nakamichis) ist mir bisher noch nichts eingefallen. 
Na, ich hoffe das betrifft ausschließlich Tapedecks.
 
Zum Glück ist meine Vor-/Endkombi dieser Marke absolut "geruchsneutral".
 
VG, micro-seiki (aka Roberto)
	  
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same 
We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Sind mMn Ausdünstungen der verbauten Kunststoffe durch die entstehende Wärme wenns sonst kein Rauchergerät war. 
Da gibts wohl keine Abhilfe ausser vielleicht n Wunderbaum reinlegen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich staune immer wieder, wie Kabel stinken können. Hier liegen - hermetisch in Tüten verschlossen - immer noch rund 30 m mehradriges Lautsprecherkabel (Netz + Niederspannung + NF), die wohl mal im feuchten Keller gelegen haben und so stockig riechen, dass es mir als altem Schimmelpilzallergiker sprichwörtlich den Atem raubt. Bei einem Meterpreis von fast 10 Euro wirft man sowas nicht mal eben weg. 
 
Bref, Chlor, Anti-Schimmel-Spray... alles schon probiert.  
 
Ralf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.680 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  7.109 in 1.811 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
		Beim Auto nimmt man Neuwagenspray. Hab ich nie probiert, aber wer traut sich?    
	 
	
	
                                            . . .  u n d   i r g e n d w a n n   w i r d   s i e   s t e h e n ,   m e i n e   w a l l   o f   s o u n d . . . 
                          
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Pah, alles Blödsinn, ordentliche Verpackung mit Lüftungsöffnung ! 
 
Da müffelt das Paket auch nicht.  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • Theophilus
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Interessantes Thema. 
 
Meine besten Erfahrungen über die Jahre habe ich mit wohlriechender Waschlauge gemacht. Wo das nicht reicht weil z.B ein WC drüber gestülpt wird und das den Muff über Jahre angenommen hat...auch ordentlich mit Waschlauge von innen abbürsten. Danach ordentlich mit Febreeze o.ä besprüht und Trocknen lassen. 
 
Und wenn es ganz hart kommt da zum waschen eh auseinander, die metallene Grundplatte wird sowieso grundsätzlich an geeigneter Stelle signiert (um Betrug und so) vorzubeugen und dann eben diese Metallplatte gut sichtbar mit flüssigen Raumduft deiner Wahl eingepinselt. 
Das tut keinem weh und hält sehr sehr lange vor und ist meistens danach geruchsneutral. War bis jetzt immer gut aber es mag sicher Fälle geben wo es letztlich nicht hilft.
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • d_e_n_n_i_s
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.138 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  8.755 in 2.562 posts
 
Thanks Given: 14.124 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		ich finde halt diese ganze synthetische Wunderbaum- und Raumduftkacke genau so schlimm wie den Elektromief ungesund ist es dazu auch noch. Da kannst das Zeug ja gleich mit Weichspüler fluten der übertüncht alles    
Gegen Schimmelgerüche hilft Ozon übrigens recht gut - auch ein paar Tage Sommersonne können Wunder bewirken. Sollten ja dem Kabel nicht schaden.
	  
	
	
 
Uli
 
„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
  
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Eidgenosse für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Eidgenosse für diesen Beitrag
	  • Theophilus, MacMax, MfG_123
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 283 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  214 in 67 posts
 
Thanks Given: 291 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Nen Ozonisator habe ich leider (noch) nicht. Aber Sommersonne... naja, letzte Nacht gab es hier den heftigsten Sturm, den ich je erlebt habe. Ich hoffe, dass der Sommer noch nicht um ist.
	 
	
	
______________________ 
Heiko
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (01.08.2017, 11:56)Eidgenosse schrieb:  ich finde halt diese ganze synthetische Wunderbaum- und Raumduftkacke genau so schlimm wie den Elektromief... 
Ungefähr so sinnvoll wie der Versuch, Boney M mit Heintje zu übertönen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Eidgenosse
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (01.08.2017, 11:04)Neper schrieb:  Ich staune immer wieder, wie Kabel stinken können. Hier liegen - hermetisch in Tüten verschlossen - immer noch rund 30 m mehradriges Lautsprecherkabel (Netz + Niederspannung + NF), die wohl mal im feuchten Keller gelegen haben und so stockig riechen, dass es mir als altem Schimmelpilzallergiker sprichwörtlich den Atem raubt. Bei einem Meterpreis von fast 10 Euro wirft man sowas nicht mal eben weg. 
 
Bref, Chlor, Anti-Schimmel-Spray... alles schon probiert. Versuche mal  Frosch WC Essigreiniger und läß die Kabel darin mind. 10 Tage liegen. Sorge für Luftabschluss, damit das Zeugs nicht verdunstet/eintrocknet.
 
Bei Kabeln habe ich es noch nicht ausprobiert, aber ich habe mal einem Freund die Kühl-Gefrier-Kombi gerettet. 
Er hatte vergessen, tiefgefrorene Koteletts zu entnehmen, als aufgrund von Baumaßnahmen der Strom gekappt wurde. 
Drei Wochen später war deutlich Verwesungsgeruch im Gefrierfach. 
Ich habe das Gefrierfach incl. Türinnenseite komplett mit Frosch WC Essigreiniger benetzt und dann erst wieder nach 2 Wochen geöffnet. Der Reiniger ist etwas dickflüssiger und läuft nicht so schnell ab. 
Das hat in dem Fall funktioniert.
	  
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.680 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  7.109 in 1.811 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
		Wieso nur muss ich jetzt an " Der Tatortreiniger" denken?
	  
	
	
                                            . . .  u n d   i r g e n d w a n n   w i r d   s i e   s t e h e n ,   m e i n e   w a l l   o f   s o u n d . . . 
                          
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Throatwobbler Mangrove  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Moin, 
 
bei müffelnden Kellerkabeln habe ich mit Corega-Tabs gute Erfahrungen gemacht (ich glaube, das hatte ich unter meinem alten Nick schon einmal von mir gegeben). 
Die Kabel mit Bref vorreinigen, dann ab damit in einen Eimer oder eine Waschbütt, Wasser drauf und 5-10 Tabs (oder mehr) dazu. Das Ganze lässt man dann einen Tag lang ziehen. 
Plörre abkippen, spülen, trocknen - feddich! Ich habe damit wirklich übel stinkende Anschluß- und Handapparatekabel für meine alten Telefone wieder in gebrauchsfähige Teile verwandelt. 
 
Gruß 
Björn
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Theophilus
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  4.949 in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Man sollte sich auch mal Gedanken über Material- und Umweltverträglichkeit machen, grade bei "Bref"und Co. .
	 
	
	
Hallo bitte hier ein sony 
Er funktioniert einmal frei 
Aber die Tür will nicht zu gehen 
Ansonsten alles gut ...   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag
	  • MfG_123
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Essigreiniger und Kabelisolierungen finde ich - rein gefühlsmäßig - nicht passend bei Dauereinwirkung. 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Throatwobbler Mangrove  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (02.08.2017, 07:46)MacMax schrieb:  Man sollte sich auch mal Gedanken über Material- und Umweltverträglichkeit machen, grade bei "Bref"und Co. . 
Da hast Du vollkommen Recht! Bevor ich Bref & Co. verwende, teste ich es erst an einer unauffälligen Stelle oder an einem Dummy-Teil (Schrottkabel).  
Nach einer Bref-Reinigung wird mit Spüli oder Glasreiniger neutralisiert und gut gespült. Bei beschrifteten Frontplatten setze ich Bref (nach einem kleinen Desaster) nicht mehr ein. 
Bei Corega Tabs habe ich bis jetzt keine Nebenwirkungen (außer bei Alu!) beobachten können.  
Essigreiniger nehme ich für's Klo oder den Kühlschrank, aber nicht für die Reinigung von Teilen.
 
Gruß 
Björn
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		n`Duftbäumchen reinlegen ?    
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		02.08.2017, 10:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.2017, 10:07 von expingo.)
		
	 
	
		 (02.08.2017, 08:24)Throatwobbler Mangrove schrieb:  Essigreiniger nehme ich für's Klo oder den Kühlschrank, aber nicht für die Reinigung von Teilen. Für die Reinigung z.B. von metallischen Teilen sollte man Essigreiniger wegen der Säure auch nicht nehmen - besonders nicht bei Alu.
 
Zur Beseitigung von Gerüchen eignet sich Essig aber hervorragen. 
Der Frosch-Essig-Reiniger eignet sich gut, weil er aufgrund der Dickflüssigkeit besser benetzt und nicht so schnell abläuft.
 
Mit Bref sollte man tatsächlich sparsam umgehen bzw. nach Möglichkeit nicht einsetzen. 
Meistens gibt es andere, mildere Möglichkeiten.
 
Sicherheitsdatenblatt Bref Fett und Eingebranntes
 https://www.idealclean.de/media/import/d...044471.pdf
	 
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Statt Corega-Tabs kann man einfaches Backpulver nehmen. Das ist billiger und bewirkt das gleiche.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Throatwobbler Mangrove  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (02.08.2017, 11:15)andisharp schrieb:  Statt Corega-Tabs kann man einfaches Backpulver nehmen. Das ist billiger und bewirkt das gleiche. 
Aber die Tabs machen die Kabel so schön minzfrisch!   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |