Beiträge: 15.199
	Themen: 186
	Thanks Received: 
29.698 in 7.619 posts
Thanks Given: 18.548
	Registriert seit: Jul 2011
	
Bewertung: 
76
	 
	
	
		CocaCola  
 
	
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748
	Themen: 60
	Thanks Received: 
10.548 in 1.807 posts
Thanks Given: 17.314
	Registriert seit: Nov 2017
	
Bewertung: 
32
	 
	
	
		Zitronensäure geht auch  
 
	
Viele Grüße,
Hans-Volker
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321
	Themen: 3
	Thanks Received: 
266 in 157 posts
Thanks Given: 100
	Registriert seit: Sep 2015
	
Bewertung: 
5
	 
	
	
		Batteriekontakt(e) ausbauen, die sind meistens nur irgendwie gesteckt, und dann mit Dremel mit Drahtbürste den Schmodder und den Rost abbürsten.
Gruß
Wenni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199
	Themen: 186
	Thanks Received: 
29.698 in 7.619 posts
Thanks Given: 18.548
	Registriert seit: Jul 2011
	
Bewertung: 
76
	 
	
	
		Gesteckt stimmt wohl. Lassen sich einfach heraushebeln. Haste keine alte FB von irgendwas anderem? Die sind fast immer überwiegend gleich die Stecklaschen und du hättest schöne blanke wieder drinne. Die alten werden nie wieder wie die waren...von daher.
	
	
	
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.830
	Themen: 265
	Thanks Received: 
3.848 in 632 posts
Thanks Given: 826
	Registriert seit: Mar 2017
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		danke Euch für die vielen Antworten !
Da habe ich ja nun genug Alternativen zum ausprobieren.
   Gruß
    Thomre
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855
	Themen: 69
	Thanks Received: 
759 in 248 posts
Thanks Given: 212
	Registriert seit: Mar 2014
	
Bewertung: 
5
	 
	
	
		Was die Batterie enthält, ist Kalilauge.
Eine Säure hilft also beim Neutralisieren.
Zitronensäre ist aber sehr aktiv und läßt nicht viel von dem angegriffenen Metall über.
Die Phosporsäure mit etwas Zitronensäure ist eine gute Wahl.Nicht zu lange drin liegen lassen.
Problem ist dann der Schutz, um weitere Korrosion zu verhindern.
Ursprünglich waren die Blechkontakte verchromt.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 106
	Themen: 2
	Thanks Received: 
90 in 55 posts
Thanks Given: 88
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Ich hole diesen Thread aus aktuellem Anlass (eine Fernbedienung) einmal wieder hoch. 
Hat jemand einen Tipp wie (oder womit) man die mühselig gereinigten Kontakte vor weiterer Korrosion schützen kann? Bin für jeden Hinweis dankbar.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958
	Themen: 1
	Thanks Received: 
1.839 in 1.019 posts
Thanks Given: 2
	Registriert seit: Aug 2011
	
Bewertung: 
21
	 
	
	
		Mpoin,
wenn man sie ausbauen kann, wenig.
Urspruenglich sind diese Kontakte auch nicht verchromt, sondern vernickelt. Die gleiche Oberflaeche haben die Batteriekontakte, so wird Kontaktkorrosion vermieden.
Gegen einen langandauernden Angriff durch Elektrolytfluessigkeit hilft das natuerlich nicht, diese Ueberzuege sind immer etwas poroes (darf in der Galvanik ja nicht zu teuer werden) und irgendwann ist das Grundmetall erreicht. Meist ist der Aufbau Stahl als Grundmetall, darauf Kupfer, darauf Nickel.
Verzinnen geht, dann muss aber regelmaessig nachgesehen werden, was die Batterien in dem Ding so treiben ;-)
Als Korrosionschutz koennte man ganz duenn Vaseline auftragen.
73
Peter
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Gorm