24.05.2021, 12:59
(24.05.2021, 10:31)lukas schrieb: Sind in dem MF nicht ohnehin so Miniröhren drin, die im Metallgehäuse stecken und daher eh nicht leuchten? Ich glaub Nuvistaröhren sind das
Es gab mal was von denen mit Nuvistoren.
![Denker Denker](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/denker.gif)
ValveWizard Three Valve Phono Stage
|
24.05.2021, 12:59
(24.05.2021, 10:31)lukas schrieb: Sind in dem MF nicht ohnehin so Miniröhren drin, die im Metallgehäuse stecken und daher eh nicht leuchten? Ich glaub Nuvistaröhren sind das Es gab mal was von denen mit Nuvistoren. ![]()
24.05.2021, 13:32
(24.05.2021, 10:37)X-oveR schrieb: Im Schaltbild steht deutlich "ECC88". Jetzt, wo du es sagst, seh ich es auch ![]()
Viele Grüße
Lukas
28.05.2021, 03:45
Menschenskinder mein projekt interesiert euch aber.
die bilder bisher waren nur beispielbilder von der website. die röhren werden alle gut sichtbar und freistehend aufgestellt ist ja sonnst blöd. die gehäuse werden wohl aus multiplex bis zur platienen-kante und danach lecker gitterblech damit sie atmen können ob wir eine messung machen weiss ich noch nicht aber die möglichkeit habe ich, meine referenz waren da bisher meine ohren (meine frau sagt ich bin schwerhörig glaube ich aber nicht) mein röhrenprojekt ist entstanden aus einer liebelei zu alten sachen ich finde es faszienierend das noch so langer zeit geräte mit etwas liebe und hingabe wieder zum laufen gebracht werden.mittlerweile sind meine bauteile für denn opus 2550 gegentakter angekommen vieleicht finde ich zeit am wochenende um ihn zu filetieren. und tut mir denn gefallen nicht alles mit laborwerten zu skalieren. mit HIGEFIDELEN grüssen euer Heiko ![]() • X-oveR, Tom, freerider2707, Inquisition
25.06.2021, 03:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.2021, 03:58 von Telefunker.)
so ich habe mal mit einem der gehäuse für meinen opus angefangen das multiplex ist vom einer kabeltrommel alles handarbeit die grundfläche ist 25x25cm.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() die kanten müssen noch mit 4mm radius versehen werden und die gitterabdeckung geht bald in produktion für denn vorverstärker baue ich das gleice gehäuse nochmal aber nur 20cm breit dann passen beide nebeneinander ![]() die schaltung für den vorverstärker nur ein kannal röhre ECC83 ![]() selbsklebendes aluminium 0,3mm als schirmmung wird über denn blechrahmen vom netztrafo mit emv dichtung verbunden beim festschrauben ![]() sieht schlimmer aus als es ist war nur nervig beim filetieren der komponenten jetzt entschlacke ich das chassis so weit es geht von überflüssigen bauteilen steckerleisten u.s.w. LG Heiko so ich habe mal mit einem der gehäuse für meinen opus angefangen das multiplex ist vom einer kabeltrommel alles handarbeit die grundfläche ist 25x25cm. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() die kanten müssen noch mit 4mm radius versehen werden und die gitterabdeckung geht bald in produktion für denn vorverstärker baue ich das gleice gehäuse nochmal aber nur 20cm breit dann passen beide nebeneinander ![]() ![]() die schaltung für den vorverstärker nur ein kannal röhre ECC83 ![]() selbsklebendes aluminium 0,3mm als schirmmung wird über denn blechrahmen vom netztrafo mit emv dichtung verbunden beim festschrauben ![]() sieht schlimmer aus als es ist war nur nervig beim filetieren der komponenten jetzt entschlacke ich das chassis so weit es geht von überflüssigen bauteilen steckerleisten u.s.w. LG Heiko
02.07.2021, 04:01
es geht weiter aber erst musste ich mich überwinden
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() am sonntag habe ich zeit ihn zu testen (da darf ich mal nicht arbeiten) dann kommt auch mein alter schwede zum einsatz der semicon vorverstärker se77 bin schon aufgeregt (vorfreude ist die schönste freude) die erste gitterabdekung war auch ein flop ![]() die schrauben müsst ihr euch wegdenken waren auch 10mm zu klein habe beim biegen 1cm unterschlagen. LG Heiko
03.07.2021, 04:16
03.07.2021, 10:26
Orange fänd' ich cool.
![]()
07.07.2021, 03:47
13.07.2021, 03:27
![]() • stefan_4711, sankenpi, Caspar67, Tom, hadieho, stephan1892
19.08.2021, 10:41
19.08.2021, 18:21
Sieht schon mal gut aus!
Aufwändig vor Allem.
21.08.2021, 06:23
sieht nur aufwendig aus mit ein paar guten forstnerbohrern und viel schleifpapier geduld und hingabe sehr viel hingabe aber das kennt ihr ja ist nichts unerreichbar.
Lowfidele Grüße Heiko
23.08.2021, 10:09
09.09.2021, 03:25
09.09.2021, 08:10
Sieht prima aus!
14.09.2021, 07:54
Örks, wie eine Rattenfalle!
16.09.2021, 03:27
16.09.2021, 10:11
Darf ich auch mal nörgeln? Ich finde den Schalter sehr profan für den Aufbau, denn er erinnert mich an eine Kaffeemaschine. Etwas aus Metall, wie ein Knebelschalter, sieht besser aus, wobei er an dieser Position schlecht zu bedienen wäre.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
20.09.2021, 03:18
(16.09.2021, 10:11)Harry Hirsch schrieb: Darf ich auch mal nörgeln? Ich finde den Schalter sehr profan für den Aufbau, denn er erinnert mich an eine Kaffeemaschine. Etwas aus Metall, wie ein Knebelschalter, sieht besser aus, wobei er an dieser Position schlecht zu bedienen wäre. ich wollte ein visueles element damit ich sehe ob spannung anliegt da kamm mir der Kaffeemaschinenschalter sehr gelegen ausserdem mag ich sein klickgeräusch das triggert mich. Low Fidele Grüße Heiko
Die Farbgebung der Anschlüsse verwirrt. Üblicherweise ist Links "weiß", Rechts "rot" und Masse "schwarz".
Statt der mickrigen Bananenpöpel hätte ich mir schon fette LS-Terminals erwartet.
20.09.2021, 12:35
(20.09.2021, 07:40)Pennywise schrieb: Die Farbgebung der Anschlüsse verwirrt. Üblicherweise ist Links "weiß", Rechts "rot" und Masse "schwarz". Dann bau besser, du Spast. ![]()
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus. Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) Beste Grüße Jianni.
20.09.2021, 13:52
20.09.2021, 13:52
Toll, jetzt geh dir ein Eis backen.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus. Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) Beste Grüße Jianni.
20.09.2021, 14:12
Ich weiß gar nicht, was Du ständig zu kritteln hast. Der Themenersteller hat sich etwas dabei gedacht. Fertig. Hier geht es nicht um besser oder schlechter. Wenn da andere Farben hin sollten - why not. Ständig dieses klugscheißern. Ätzend. Du hättest auch Inbusschrauben verwenden können anstelle der billigen Kreuzschlitze. Und vor dem Knipsen den Popel entfernen können...
![]() • jim-ki, Telefunker, ted_am_see, stephan1892 |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Umbau/Linearisierung des Phono-Eingangs bei einem Grundig MXV 100 | Alumno | 22 | 5.635 |
28.01.2023, 21:51 Letzter Beitrag: Alumno |
|
Projektvorstellung: Röhren Hybrid Phono Vorverstärker | Jan_K | 29 | 9.845 |
05.01.2022, 17:05 Letzter Beitrag: Florida Boy |
|
Phono PreAmplifier QSXM2 | Pennywise | 37 | 13.722 |
27.11.2021, 17:24 Letzter Beitrag: Florida Boy |
|
Diy Audio Kit - Phono Preamp "Genera" von Graham Slee | Daywalker | 18 | 6.165 |
20.10.2021, 07:22 Letzter Beitrag: HVfanatic |
|
Röhren-Phono-Verstärker mit passiver LCR-Entzerrung | Banix | 10 | 7.339 |
16.09.2021, 22:40 Letzter Beitrag: X-oveR |
|
Abschlußwiderstand MC-Phono mittels Y-Cinch ändern?? | Baumeister | 8 | 4.034 |
12.10.2020, 18:42 Letzter Beitrag: Baumeister |