Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		30.03.2024, 13:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2024, 13:43 von Oracle.)
		
	 
	
		für das Nonplusultra halten, auf vorsintflutliche Riemenantriebe und unlineare Röhrentechnik schwören und sämtliche Fehlkäufe der Vergangenheit auch noch als Entwicklungsprozess darstellen.  Jottka
der einzige der von Nonplusultra spricht bist du !
 
ich habe mit keiner Silbe oder Wort von Absolut oder Nonplusultra gesprochen . 
ich spreche von Spaß und Freude, davon scheinst du weit entfernt ! 
Seit Jahrzehnten laufe ich dem besseren Klang nicht mehr hinterher. Besser ist nur was einem persönlich besser gefällt ! So einfach ist daß !
 
und du nervst nicht, du bist nur peinlich. Und jetzt lasse ich es gut sein . 
 
Nochmal, du bist wie ein Stalker, dessen ist man leider ausgesetzt ,ohne das man etwas dafür kann
 
Bleib doch fern du genervter ,nimm Baldrian und beruhige dich, mußt doch nicht lesen, fällt dir eh schwer , dich mit Dummen auszutauschen.
 
Ludwig
	  
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		30.03.2024, 13:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2024, 14:25 von Oracle.)
		
	 
	
		 (30.03.2024, 13:19)HifiChiller schrieb:  Das die Aussage in #56 ursprünglich etwas anders formuliert war wissen  nach Deiner Änderung gestern Abend ja auch nur noch Du und ich. 
 
Das dich das nervt, ist ja auch völlig okay - aber bitte nicht die User beleidigen. 
 
 
![[Bild: 2574-josh-billings-die-beste-methode-nar...zu-las.gif]](https://i.postimg.cc/3J0TFdRr/2574-josh-billings-die-beste-methode-narren-zu-ueberzeugen-ist-sie-ihre-dummheiten-ausfuehren-zu-las.gif)  
 
 
"Dummheit" empfinde ich eigentlich auch schon als grenzwertig beleidigend aber da der TE ja offenbar über Selbstironie verfügt, hoffe ich dass das okay ist.  
 
Ich denke das Zitat umreisst in einem Satz die Erfahrungen von User Oracle. Zumindest kommt die Message der Beiträge so bei mir an. 
ich möchte eigentlich von meinen Erfahrungen berichten. Für mich Extrembeispiel Linn, ohne LP12  
ich pilgerte auch viel zu Herstellern und nahm direkt Geräte Lautsprecher mit. Von denen lernte ich einiges was als Hype entlarvt wurde. 
ich möchte nicht den Eindruck erwecken mein Zeug ist das Beste. Das gibt es nicht . 
 
Trotzdem bin ich nach vierzig Jahren Beschäftigung stolz auf mein antiquares+ altes klassisches Zeug . Inkl. Schallplatten. Paßt doch zu :
 *  OLD FIDELITY  *
Kein Stream kann mir das ersetzen. Ach, wenn man überhaupt Verbindung hat .   
 
 
 
eine Schallplatte nehme ich aus dem Regal und lege die auf . 
 
Ludwig
	  
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Jeder wie er meint und glücklich wird. 
 
Ich käme mit der Anlage von Oracle eher zurecht als irgendwelche DDs mit einem Accu und neutralen Lautsprechern. 
 
Ich liebe meine Röhre und meine Tannoys.  
 
Und seit dem wechsel von dem Technics zu dem Rumpeldreher von Thorens, liebe ich es wieder Platte zu hören.
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an jim-ki für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an jim-ki für diesen Beitrag
	  • ESG 796, assiv8, Ru_di, Oracle
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.769 in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		30.03.2024, 15:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2024, 16:00 von Jottka.)
		
	 
	
		 (30.03.2024, 13:41)Oracle schrieb:  ... 
 
eine Schallplatte nehme ich aus dem Regal und lege die auf .  
Da haben wir doch etwas gemein.    
Nur, dass wir auf komplett entgegengesetzte  Plattenspielertechnik setzen, und mir dabei sehr wohl bewusst ist, dass die CD der Schallplatte in allen Belangen überlegen ist und LPs zu hören eigentlich nur noch Nostalgie ist. Ich ärgere mich nämlich über jeden einzelnen Knackser in den Rillen. 
 
Und auf Snake-Oil Verkäufer wie Tiefenbrun, Gemein, Hansen und Komplizen bin ich nicht hereingefallen...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		30.03.2024, 16:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2024, 16:41 von Oracle.)
		
	 
	
		 (30.03.2024, 15:57)Jottka schrieb:   (30.03.2024, 13:41)Oracle schrieb:  ... 
eine Schallplatte nehme ich aus dem Regal und lege die auf .   
Da haben wir doch etwas gemein.    
Nur, dass wir auf komplett entgegengesetzte  Plattenspielertechnik setzen, und mir dabei sehr wohl bewusst ist, dass die CD der Schallplatte in allen Belangen überlegen ist und LPs zu hören eigentlich nur noch Nostalgie ist. Ich ärgere mich nämlich über jeden einzelnen Knackser in den Rillen.  
Und auf Snake-Oil Verkäufer wie Tiefenbrun, Gemein, Hansen und Komplizen bin ich nicht hereingefallen... ich auch nicht seit 1990 war Cut für mich . Traf dann meine Entscheidungen und pilgerte von Händlern und Herstellern . 
 Ich ärgere mich nämlich über jeden einzelnen Knackser in den Rillen.  Jottka 
das verstehe ich . Kann es nicht nachvollziehen . Denn meine Liebe gehört seit vierzig Jahren den Schallplatten .
ein Gerät was Linderung macht ist eine Schallplattenwaschmaschine. Das wirkt schon . Nutzt allerdings auch nix wenn Pressungen (gebrauchte) vorher beschädigt wurden . Falsche Justage des TA. Dann bleibt das Knistern. Von den ca. 4000 LP`s die ich mein eigen nenne sind auch viele gebraucht erworben. Das Lagerfeuerknistern habe ich bei 3 Stück .  
Also, wie der Verschleiß einer LP ist das aus meiner Sicht im einzelnen unschön, aber überbewertet . 
Ein anderer Tonabnehmer, Justage und Masseanschluß kann auch zur Linderung beitragen .  
Eine einfache Anwendung beschrieb ich oben mit dem *OptiWisch* mache ich regelmäßig, wenn ich zu Faul zum waschen .
 
The other Side of my Hörzimmer . . . 
  
 
Plattenwaschmaschine SP1 pro von Sven Begner  
Vorführung auf der AAA in Krefeld von Sven hatte mich überzeugt . 
Gekauft auf der AAA in Eschborn 2006 . Für mich war klar, die Platte, ob gebraucht oder Neu, gehört professionell gereinigt .
  
Ludwig
	  
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.036 
	Themen: 192 
	Thanks Received:  2.409 in 763 posts
 
Thanks Given: 805 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Bücher gibt es seit sehr langer Zeit . In Stein gehauene Sache seit Tausenden von Jahren . Platten gibt es auch schon recht lange . 
CD,s will Heiner mehr . Lösen sich langsam auf und Geräte welche die abspielen können werden weniger . Streaming ist in aber der Tonträger steht in der Cloud . Also dir gehört nicht ,s . Ist bestimmt als erstes erledigt . Coole neue Welt
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Tobifix für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Tobifix für diesen Beitrag
	  • derHamburger, Oracle, ESG 796
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		30.03.2024, 18:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2024, 08:21 von Oracle.)
		
	 
	
		die Cover zeigen Aufnahmen die sehr sehr spät auf Vinyl erschienen sind .Die  Aufnahmen habe ich als CD sehr geschätzt . 
Die Vinyl_Version macht mir beim hören einfach mehr Freude.   *Good Vibrations* , Schwingungen die beim Hören übertragen werden.
 - JJ Cale Live
 
 
- Peter Gabriel Secret World 
 
 
- Cowboy Junkies Lay it down
 
 
 
 
 
 
Ludwig
	  
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 65 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  63 in 16 posts
 
Thanks Given: 12 
	Registriert seit: Feb 2021
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (30.03.2024, 15:57)Jottka schrieb:  Und auf Snake-Oil Verkäufer wie Tiefenbrun, Gemein, Hansen und Komplizen bin ich nicht hereingefallen... 
Du bist eben auch extrem schlau.
	  
	
	
Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe? 
 
Timing ist alles - it´s all about the timing. 
 
Just listen!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.769 in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (30.03.2024, 20:40)jodeko schrieb:   (30.03.2024, 15:57)Jottka schrieb:  Und auf Snake-Oil Verkäufer wie Tiefenbrun, Gemein, Hansen und Komplizen bin ich nicht hereingefallen...  
Du bist eben auch extrem schlau. 
Nein, gesunder Menschenverstand und ein Physikbuch reichen meistens...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Guten Morgen , 
der Thorens Concrete . . . 
ausgestattet mit SME 3009 und Shure V15 III zu der Zeit . Basis des Thorens Concrete ist das Chassis des TD 320 . 
Die Steinzarge ist aufwändig produziert. Sie wurde des Aufwandes nur kurz hergestellt . 
Evtl. kommt dieses Gerät auf dem Bild nicht rüber.  Aufgestellt machte dieser Plattenspieler eine gute Figur . 
Auch klanglich in Verbindung mit Tonarm + Tonabnehmer hatte ich nichts zu meckern . Das klang gut .
  
Ludwig
	  
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Oracle für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Oracle für diesen Beitrag
	  • Tobifix, no_mp3
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		31.03.2024, 09:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2024, 09:55 von no_mp3.)
		
	 
	
		Uff! Auch hier mag ich die klangliche Seite nicht in Zweifel stellen - aber optisch kann ich dem Teil nichts abgewinnen. Alleine schon 
der Knopf an der Front sieht aus als hätte Fred Feuerstein seine Hände im Spiel gehabt...    
	 
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (31.03.2024, 09:55)no_mp3 schrieb:  Uff! Auch hier mag ich die klangliche Seite nicht in Zweifel stellen - aber optisch kann ich dem Teil nichts abgewinnen. Alleine schon 
der Knopf an der Front sieht aus als hätte Fred Feuerstein seine Hände im Spiel gehabt...    
guter Vergleich Phil .
 
optisch kommt dieses sehr aufwändig Produzierte Gerät per Foto nicht rüber . 
Von der Haptik und Bedienung konnte ich nur schwärmen zu der Zeit . 
Die Zarge wurde aus Naturstein von Hand bearbeitet. Der Knopf auch. Hinter dem Knopf befand sich ein Drahtgeflecht das auch Verwendung fand unter dem Tonarm die Anschlüsse zu verdecken . 
Das Subchassis wurde komplett in der Natursteinzarge mit Aluminiumkolben eingehängt.  
 
Ludwig
	  
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		31.03.2024, 13:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2024, 13:37 von Oracle.)
		
	 
	
		 
Verrückt wie ich bin und mir erhalten habe ,mußte anderes Besteck bei . Monrio Cento High Performance
  
und wieder Geld verbrannt . . . Wunderbar, was nutzt dir Geld wenn du deine Augen schließt .
  
 
Audiovector Signature
  
 
Monrio Primus VV 
Monrio Phono ADN 
Monrio Cento  
Monrio Cento HP
  
Oracle rechts, Bow ZZ eight links 
  
anderer Aufbau der Geräte. Der Raum ca 70 qm. Dachboden brachte mich zur Verzweiflung . 
Wie es denn zum Oracle kam, Later ON. 
 
Nach diesen oben gezeigten Aufbau, kam es NuN zum finalen Aufbau. War auch für mich die erste Erfahrung mit Röhrengeräte . 
Und heute darf ich nach 40 Jahren Beschäftigung sagen :   *  Röhren betören  * .
 
Finaler Aufbau, absoluter Voodoo     verbunden mit oben gezeigten Lautsprechern . . .
  
Monrio ADN Phono . . .
 
![[Bild: temp-Image-LHTOt-O.avif]](https://i.postimg.cc/Y0YB9S0j/temp-Image-LHTOt-O.avif)  
 
Ludwig 
	 
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  53 in 26 posts
 
Thanks Given: 7 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		31.03.2024, 14:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2024, 14:42 von killnoizer.)
		
	 
	
		 (31.03.2024, 08:29)Oracle schrieb:  Guten Morgen , 
 
der Thorens Concrete . . . 
ausgestattet mit SME 3009 und Shure V15 III zu der Zeit . Basis des Thorens Concrete ist das Chassis des TD 320 . 
Die Steinzarge ist aufwändig produziert. Sie wurde des Aufwandes nur kurz hergestellt . 
Evtl. kommt dieses Gerät auf dem Bild nicht rüber.  Aufgestellt machte dieser Plattenspieler eine gute Figur . 
Auch klanglich in Verbindung mit Tonarm + Tonabnehmer hatte ich nichts zu meckern . Das klang gut . 
 
 
![[Bild: temp-Image-VFua-Wx.avif]](https://i.postimg.cc/WzFjXMGt/temp-Image-VFua-Wx.avif)  
 
Ludwig 
Der STEIN ist einfach BETON .      Im Englischen „concrete“  .
 
Aufwändig in die Form gegossen .
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an killnoizer für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an killnoizer für diesen Beitrag
	  • spocintosh, derHamburger
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		31.03.2024, 14:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2024, 14:54 von spocintosh.)
		
	 
	
		Kleiner Einwand... 
"Concrete" hat mit Naturstein rein gar nichts zu tun und bringt das bereits im Namen mit: Es ist das englische Wort für Beton. 
Kann man eigentlich auch auf den ersten Blick sehen, denn der Glasteller ist ja durchsichtig...
 ![[Bild: Screenshot-2024-03-31-at-15-19-27.jpg]](https://i.postimg.cc/TY75FP31/Screenshot-2024-03-31-at-15-19-27.jpg) 
(Bild von hier geliehen:  https://www.cjm-audio.de/history-verkauft/thorens/)
 
 
WTF ! Zu spät...und ausgerechnet...
  
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.036 
	Themen: 192 
	Thanks Received:  2.409 in 763 posts
 
Thanks Given: 805 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Das ist kein Beton sondern Polymer-Beton . Ein 2 Komponenten Gemisch mit Stein Anreicherung . Sowas gibt es noch immer. Ein recht stabiler Werkstoff . 
 
Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Tobifix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Tobifix für diesen Beitrag
	  • olsen, kandetvara
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  9.149 in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 40
	 
 
	
	
		Terrazzo - kennt das noch einer?
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an ESG 796 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ESG 796 für diesen Beitrag
	  • Caspar67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		OK, danke. Ein schöner Beton    
NuN, ich hatte ja keinen richtigen Plattenspieler mehr. Außer dem Beton Thorens . Was mache ich dann nur . 
Es mußte wieder was konkretes bei .  
Es war die Zeit, in der leider Vinyl durch CD , DVD_Audio + SACD platt gemacht wurde . Auf den Zug bin ich nicht aufgesprungen. 
Ich kaufte in den 90ern Auflagen von LP's die mir heute > als eine vierstellige Summe bringen .  
Die Auswahl war zu derzeit nicht üppig . 
Meine Auswahl bestand aus :
 - Transporter Fat Bob (Ur Fat Bob) 
 
 
- SAC Girate Grande 
 
 
- Oracle Delphie MKV 
 
 
 
 
![[Bild: temp-Imageyo-Ag-Rf.avif]](https://i.postimg.cc/VsHT2Y3Q/temp-Imageyo-Ag-Rf.avif)  
 
 
![[Bild: temp-Imagez1nb-BX.avif]](https://i.postimg.cc/fR78WZgb/temp-Imagez1nb-BX.avif)  
 
 
![[Bild: temp-Image-Zg-Xmgs.avif]](https://i.postimg.cc/d04nd6FP/temp-Image-Zg-Xmgs.avif)  
natürlich war ich gebildet . Laß ich doch alle Hifi _ Zeitschriften und besuchte regelmäßig die HighEnd im Hotel Gravenbruch in Frankfurt .
UhhA, unser aller geschätzter Mathias Bode führte aufwendig verschiedene Plattenspieler vor . Und erklärte wo denn die Klangunterschiede herkommen .Es waren dabei Einsteiger, Mittelklasse und Oberklasse. Die einzelnen weiß ich nicht mehr , Aber, es war der Oracle dabei .
Meine Güte, mich hatte der gepackt . Später wurde ich noch zum Interview von Stereo eingeladen und mein Bericht erschien in der Stereo .
Thema war unterschiede der Wiedergabe von Plattenspielern . Ausgabe habe ich nicht mehr. Weiß ich auch nicht mehr .
Vor meinem Umzug entsorgte ich einen 7,5 T voll mit Hifi Zeitschriften . 
Der Oracle packte mich. NuN, gar nicht soo einfach dem bei einem Händler zu finden und hören . . .
Later On
	 
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  9.149 in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 40
	 
 
	
		
		
		31.03.2024, 19:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2024, 19:25 von ESG 796.)
		
	 
	
		 (31.03.2024, 17:34)Oracle schrieb:  Transporter Fat Bob  
Verstehe.   
Jah, der Delphi ist geil, den hätte ich damals nicht sehen dürfen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Guten Morgen , 
einen Oracle bei einem Händler in meiner Nähe zu finden gestaltete sich als schwierig . 
Mit SunAudio war ein zu derzeit erfolgreicher Vertrieb zuständig. Die meisten Händler verkauften nur MarkLevinson. 
Einen Oracle stellte sich kaum ein Händler zum Vorführen hin. Es war auch die Zeit in der man Händler zählen konnte, die überhaupt noch *analog* im Programm hatten . Also nicht soo einfach . 
Ich fand dann einen Händler in Köln, der auch einen vorführen konnte . Aber, das Geschäft befindet sich in der Kölner Altstadt und es war gerade Altstadtfest .     Natürlich habe ich keine Geduld wenn ich etwas kaufen und haben möchte    
NuN, der Kauf des Oracle's sollte mir Geduld beibringen . 
Der Verkäufer am Telefon des Händlers in Köln, bestätigte mir einen Vorführtermin wäre das Wochenende nicht möglich . 
Wir vereinbarten trotzdem einen Termin und der Verkäufer war bereit mir den Oracle zu zeigen und meine anstehenden Fragen zu beantworten . Der Verkäufer war kurze Zeit später Chefredakteur bei Stereo .
 
Ludwig
	  
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Guten Tag , 
ein angenehmer Kontakt . Sollten doch all meine Fragen derzeit beantwortet sein .
 
NuN, was ist denn mit dem Tonarm . 
NuN, was ist denn mit dem Tonabnehmer . 
NuN, was ist denn mit dem Laufwerk .
 
folgende Antworten wurden mir mitgeteilt . . .
 
der Tonarm als *Oracle SME 345* wurde vom Entwickler  so ausgewählt .
 - verstellbare Headshell des 3 ers
 
 
- Lager des SME IV
 
 
- Innenverkabelung des SME V
 
 
 
Die Frage nach dem Tonabnehmer, Ortofon Rohmann, ergab in dieser Preisklasse gibt es kaum vergleichbares.  
Wir schreiben das Jahr 1998 .  
Zur Klarstellung, aus meiner Sicht. Ein Ortofon Rohmann ist eine BANK, der analogen Wiedergabe .
 
Es kam wie es kommen mußte, ich bestellte den  Oracle ,nach mehreren Telefonaten mit Händlern . Was mir da an Überheblichkeit und Arroganz ob des Preisschildes begegnete . . .
 
Later On
	  
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Guten Tag , 
konkret äußere ich mich Nicht was dann mit den einzelnen Telefonaten der Händlern zu tun hatte . 
Nur soviel ,traf ich meine Entscheidung . . .
 - was gibt es für den Beton Thorens Concrete
 
 
- was soll ich danach zahlen 
 
 
 
Nur daß, was soll ich zahlen bei Bestellung. War für mich wichtig. Ich wußte schon damals das ein *teuerer* Tonabnehmer für den Händler mit Justage + Einstellung berechnet wurde ! . Ein Ortofon  Jubilee , kaufte ich bei RTK für 850,oo€ . Mit dem Hinweis, drück mir das System in die Hand , du sehr geehrter Händler hast keine Arbeit damit  .
Ludwig
	 
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Guten Tag , 
es kam dann in einem Karton verpackt der Oracle Delphie MK V . Anniversary . 
Aniversary bedeutet : 
 - das TurboNetzeil 
 
 
- Die Granitplatte als Basis statt Acryl 
 
 
 
zu erwähnen ist, daß ich 3 Monate auf dieses TopLaufwerk wartete . 
dieses Laufwerk wurde scheinbar nach Bestellung produziert . 
Ich erhielte einen Karton, indem alle einzelne Teile separat verpackt waren . 
Der Aufbau gestaltete sich für mich als Interessant .
 
Hatte ich doch für mich die Entscheidung getroffen unabhängig von Händlern zu werden . 
DH: ich besorgte vor Bestellung des Oracle eine Schablone zur Einstellung + Eine Tonarm Waage . 
Ein auspacken kann Amazing sein . Soo auch bei diesem aufwendig gefertigten Plattenspieler in seinen Einzelteilen . Welch ein Fertigungsaufwand . 
 
Bilder habe ich leider Nicht . . .
 
Um ein Gefühl des Auspacken zu geben :
 
hier meine Mc 275 MK VI  beim auspacken. . . 
  
oben drauf. das Netzkabel wurde separat geliefert. Bei mit heißt es Klapperschlange, tut einen guten Job .
  
 
 
hier nun zu sehen, wie clever man einen Röhrenverstärker zum Transport bringen kann . 
Gemeint ist unter dem Käfig der Schaumstoffblock, der alle gesteckten Röhren fixiert .
 
NuN noch meine Freude beim einschalten . Die SlowMotion Funktion beleuchtet eine nach der anderen Treiberöhre in Rot, bis sie dann in Grün endet ,was abgeschaltet werden kann . 
  
zwei sind an . . .
  
nun leuchten alle sieben, um zur Betriebsbereitschfaf in Grün zu wechseln . Was auch abgeschaltet werden kann .
  
Was hat das mit Plattenspieler upgrade zu tun.   * Nur Kombinationen ergeben Perlen der Wiedergabe *
	  
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Oracle für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Oracle für diesen Beitrag
	  • jagcat
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Was mich bei den Bildern mit dem Röhrengeraffel immer wieder beruhigt, dass kein Habenwollen bei mir ausgelöst wird, danke also für das Einstellen der Bilder, ich hoffe das Gerät macht Spaß.  
 
Die Frage sei erlaubt, warum dieser Schritt für Endverstärker, die mittels Übertrager niederohmige Lautsprecher mehr schlecht als recht antreiben können? Für Vorverstärker, ausgenommen den Phonozweig, kann ich das Benutzen einer Röhre als fast unbedenklich noch verstehen, aber das ganze dann für einen Umweg über Übertrager, da ist offensichtlich viel Liebe zu und Leidensfähigkeit mit dieser Technik im Spiel.
	 
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
	  • Jottka
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  457 in 105 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (09.04.2024, 19:41)hpkreipe schrieb:  Was mich bei den Bildern mit dem Röhrengeraffel immer wieder beruhigt, dass kein Habenwollen bei mir ausgelöst wird, danke also für das Einstellen der Bilder, ich hoffe das Gerät macht Spaß.  
 
Die Frage sei erlaubt, warum dieser Schritt für Endverstärker, die mittels Übertrager niederohmige Lautsprecher mehr schlecht als recht antreiben können? Für Vorverstärker, ausgenommen den Phonozweig, kann ich das Benutzen einer Röhre als fast unbedenklich noch verstehen, aber das ganze dann für einen Umweg über Übertrager, da ist offensichtlich viel Liebe zu und Leidensfähigkeit mit dieser Technik im Spiel. 
meine Beiträge sind nicht soo wichtig ! Zeigen sie doch nur , daß ich lebte und lebe mit Freude + Spaß am Hobby .  
Nicht mehr und nicht weniger . Und wer wie ich erlebt hat, daß eine Triode Endstufe (DynaWatt) mit 2,5 W Ausgangsleistung eine Quad ESL 57 treiben kann, der hat keine techn. Fragen mehr .
 
Im Gegensatz zu dir . Dann frag mal, ich lebe damit .  
Schön das dich das Röhrengeraffel nicht interessiert . Geschmäcker sind unterschiedlich . Mich überzeugt nichts deiner Signatur . 
Das beruhigt mich .
	  
	
	
Röhren betören      Vinyl lebt  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |