18.03.2013, 14:32
(18.03.2013, 13:32)rolilohse schrieb: Moin,
(18.03.2013, 13:12)JayKuDo schrieb: Die Bearbeitung mit dem Gebläse bedarf meiner Erfahrung nach schon etwas Erfahrung.
Ich habe gerade vor meinem geistigen Auge, wie das Gebläse in Windeseile kleine und kleinste Bauteile auslötet und diese munter in der Werkstatt verteilt ...
Gruß Roland
deshalb brauchst Du ja ein Gebläse mit Temperaturregelung, weil sich hier Luftstrom und Hitze getrennt voneinander regulieren lassen. Dann hatte ich ja bereits geschrieben, dass die Methode nur als letzte Rettung benutzt werden sollte, wenn man z.B. mit der Lötnadelmethode nicht weiterkommt. Und außerdem sind die Bauteile meistens so gut fixiert, dass sie die Prozedur schon ein paar Sekunden aushalten. Wenn Du natürlich den 29,95 Euro Heißluftfön vom Praktiker auf volle Pulle stellst und in den Discman reinhältst, bis es qualmt, da stimme ich Dir zu, dann kannst Du ihn zur Arbeitsersparnis auch gleich in die Tonne entsorgen. Aber das habe ich auch nicht gemeint.
Gruß Frank




Werde mir wohl so etwas mal zulegen. Schaden kann es bestimmt nicht!
Tigre
: Primäre Suchkriterien waren demnach die geringe Größe, die Fernbedienbarkeit und das ich keinen erkennbaren Unterschied zwischen meinem bisher eingesetzten Denon CD-Player und dem Sony Discman höre. Diese Kriterien wurden auf alle Fälle (für mich) erfüllt! Zusätzlich bin ich aufgrund der erstaunlichen Verarbeitungsqualität und der Haptik wirklich mehr als positiv überrascht. Gezahlt habe ich für den Discman mit FB, Tasche und Remote Sensor ca 100 €. Für einen 25 Jahre alten Discman vielleicht nicht wenig, aber wenn man sich die Preise für den D-250 bei eBay ansieht beinahe ein Schnäppchen (insb. mit Fernbedienung/Sensor). Und zudem ist er eben (sollte er nun mit neuem Netzteil noch einige Zeit halten) genau das was ich gesucht habe. 
![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png)