Beiträge: 7.492 
	Themen: 582 
	Thanks Received:  6.512 in 1.887 posts
 
Thanks Given: 6.353 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 70
	 
 
	
	
		Da der freundliche Vorbesitzer eines Pärchens Yamaha NS-655 zwecks Anpassung an die kirschholzfarbene Wohnzimmereinrichung, diese (die Yamahas, nicht die Schrankwand...) mit ihm genehmer Folie eingekleidet hatte, hab ich jetzt ein klebriges Problem...   Die 2. Haut mit dem Heißluftfön kurz angewärmt und dann großflächig das Fell über die Ohren gezogen. So weit so gut, nur das die komplette Oberfläche Kleber-Reste bereithält, an ein Weiterverarbeiten ist nicht zu denken. Es geht einigermaßen mit Aceton, nur ist das in geschlossenen Räumen ohne Atemschutz nicht soo gesund und ich will nicht bis zum Frühjahr warten um die fertig zu bekommen. Weiß jemand ein Mittel oder einen Trick, das Zeugs "indoor" runter zu bekommen?
 
Martin
	  
	
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
		
		
		20.02.2013, 15:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.02.2013, 15:54 von rolilohse.)
		
	 
	
		Hallo Martin, 
versuche es doch mal an einer Ecke mit Speiseöl, das muss auch kein extra natives Olivenöl sein   !
 
Ach ja, ich muss unbedingt mal vorbeikommen, um mir die Yamahas anzuhören!
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.492 
	Themen: 582 
	Thanks Received:  6.512 in 1.887 posts
 
Thanks Given: 6.353 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 70
	 
 
	
		
		
		20.02.2013, 16:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.02.2013, 16:02 von jagcat.)
		
	 
	
		Roland...die sind aus "sickenfreiem Erstbesitz"...  , habe sie heute bei PPA-Audiotechnik (Empfehlung hier im Forum, ich glaub aus Lübeck?) zur Neueinkleidung angemeldet...   In 3-4 Wochen gerne...  
Martin
 
p.s. Mellerud klingt gut, werd ich mir mal im Baumarkt besorgen, danke!
	  
	
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.472 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.939 in 2.576 posts
 
Thanks Given: 18.686 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Nicht Lübeck, sondern Ahrensbök, aber die Richtung stimmt...    der Stepfan Bischoff bekommt sie bestimmt wieder hin... (und das i.d.R. auch recht preiswert und vor allem gut => er hatte die Bass-Chassis meiner 690er)
  
	 
	
	
cu, Martin -  
 
"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz) 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  2.448 in 672 posts
 
Thanks Given: 1.066 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Ich hatte mal ein ähnlichers Problem mit einem Scott R75S. Da habe ich folgendes verwendet: 
![[Bild: scott13.jpg]](http://ichwillinsinternet.de/projekte/scottr75s_restaurieren_1/scott13.jpg) 
Geruchfrei ist das auch nicht. Das hat aber den Vorteil, dass es ein Gel ist und nicht so schnell verdunstet. Den kompletten Bericht gibt es  hier. 
Wenn es wirklich ohne Stinken funktionieren soll, schließe ich mich dem Tip mit dem Speiseöl an. Ist aber eine Sch**ßarbeit   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ich mach sowas immer mit Paketband. Immer wieder draufdrücken und wieder abrupfen - der Kleber bleibt daran hängen. 
Vorteil: Gänzlich ohne Chemie. 
Nachteil: Darf keiner sehen, weil man dabei extrem bescheuert aussieht.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • stony
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		ich hab sehr gute Erfahrungen hiermit: 
 
ITW Cramolin Kleb-Ex
Bei ner Haube von nem Dreher o.ä. transparenten Gegenständen wäre ich damit allerdings vorsichtig (an ner unwichtigen Ecke testen)... diese könnte "erblinden".. ist mir mal mit nem Dia Magazin passiert.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  14.749 in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Wenn Chemie, dann immer erst mit Benzin probieren, stinkt zwar auch, greift aber die wenigsten Oberflächen an. Danach Aceton, aber Vorsicht bei den Untergründen, da ist schon manchem mehr angelöst worden, als er wollte. 
 
Bei den "normalen" Klebern gibt es nur die beiden Möglichkeiten, entweder ist er benzinlöslich oder acetonlöslich. 
Das wird auch die Basis der Kleberentferner sein, nur dass die erheblich teurer sind.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  3.274 in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Orangenölreiniger funzt auch bei vielen Kleberresten.
	 
	
	
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ... 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Nein Wilfried, Basis ist nicht nur Benzin oder Aceton!   
Beim "Kleb-EX" ist der Hauptwirkstoff Orangenöl... riecht man auch sofort. Das Zeug kriecht unter den Kleber und löst somit das Problem.
 
Zum Thema "Angreifen" schreibt der Hersteller folgendes:
 Zitat:Aufgrund der starken Lösungsmittelwirkung können einige wenige Werkstoffe, z.B. Polystyrol, angegriffen werden. Im Zweifel empfielt sich daher ein Test auf kleiner Fläche. 
Bis auf das eine Dia Magazin hab ich absolut keine Probleme damit gehabt (und ich hab so einige von den Dosen schon verbraten), das war dann allerdings blind und deshalb meine Warnung.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  14.749 in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		wir verkaufen einen Reiniger mit Orangenöl, darin ist ne ganze Menge Benzin verarbeitet   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		naja... wie wir jetzt wissen gibts auch Lasagne mit geschredderten Pferden drin.. heißt aber nicht das es auch überall drin sein muss   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  14.749 in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Stimmt auch wieder, die Hauptsache ist doch, dass es funktioniert   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.011 
	Themen: 61 
	Thanks Received:  2.310 in 410 posts
 
Thanks Given: 3.554 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Jan, jetzt hör doch auf dauernd auf der Lasagne rumzureiten!   
lG, 
Tom.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |