Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kenwood KD-5066 Plattenspieler Vorstellung
#1
Werte Forumsmitglieder,

der für mich schönste Kenwood Plattenspieler und auch einer der schönsten überhaupt: ein KD-5066 von 1977. In Deutschland/Europa sehr schwer zu finden, da er seinerzeit nur über die amerikanischen PX Stores verkauft wurde. Der Preis lag laut hifimuseum.de bei "about $158.00". Ich habe ausnahmsweise nicht auf ein Super-Schnäppchen gewartet und den Plattenspieler für "etwas" mehr als den Neupreis über Kleinanzeigen aus erster Hand erworben. Ich musste den Plattenspieler nur gründlich reinigen, das Holz wachsen und die Potentiometer für die Drehzahleinstellung reinigen. Jetzt fehlen nur noch neue Füße, bei denen ich für jeden Vorschlag dankbar bin.

Da man allgemein recht wenig und auf deutschen Seiten so gut wie nichts zu diesem Plattenspieler findet, folgt eine ausführliche und kommentierte Bilderstrecke. Ich würde mich freuen, wenn dieses Thema genutzt würde, um weiteres Wissen zu diesem Modell zu sammeln.


[Bild: KD-5066-01.jpg]

[Bild: KD-5066-02.jpg]

Vorne rechts des Plattentellers eine Libelle zur Ausrichtung, hinten links eine Aufnahme für ein weiteres Headshell:
[Bild: KD-5066-03.jpg]

[Bild: KD-5066-04.jpg]

[Bild: KD-5066-05.jpg]

Originales Headshell mit originalem Kenwood Tonabnehmer, der eigentlich ein Audio-Technica AT 11 ist:
[Bild: KD-5066-06.jpg]

Die abgebrochene Nadel wurde durch eine neue alte elliptische ATN12XE ersetzt:
[Bild: KD-5066-07.jpg]

[Bild: KD-5066-08.jpg]

[Bild: KD-5066-09.jpg]

Habe erst auf diesem Bild gemerkt, dass man Haube und Scharnier verschrauben kann. Muss man aber nicht, da die Haube seitlich eingeschoben wird und auch so fest sitzt:
[Bild: KD-5066-10.jpg]

Das Kenwood Logo, welches zusätzlich von innen angebracht ist, so dass man es bei geöffneter Haube sehen kann:
[Bild: KD-5066-11.jpg]

Hier sieht man sehr gut den Aufbau der Zarge und besonders die Dicke des Echtholzfurniers:
[Bild: KD-5066-12.jpg]

Ein leider schlecht ausgeleuchteter Blick ins Innere. Das graue Etwas oben im Bild ist übrigens ein Betonklotz, wohl damals nicht unüblich:
[Bild: KD-5066-13.jpg]

Die Schalter für die Drehzahlwahl sowie die entsprechenden Potentiometer zur Feineinstellung. Da diese bei Betätigung zu kleinen Drehzahlsprüngen führte, erfolgte die bewährte Reinigung mittels KontakChemie 60 -> WL plus Druckluft -> 61: 
[Bild: KD-5066-14.jpg]

Teil der Kinematik für die Tonarmautomatik:
[Bild: KD-5066-15.jpg]

Der dazugehörige Motor:
[Bild: KD-5066-16.jpg]

Die Kurvenscheibe dazu:
[Bild: KD-5066-17.jpg]

Und hier die Tonarmverkabelung mit den Kontakten für die Stummschaltung, welche gleich mit Kontaktreinigungsstreifen behandelt wurden:
[Bild: KD-5066-18.jpg]

So sehen kollabierte Füße aus:
[Bild: KD-5066-19.jpg]

Nach dem Service Manual habe ich lange gesucht, das gibt es nämlich nur auf vinylengine.com für diejenigen, die bereits einen Zugang haben. Dankenswerterweise hat mir dann ein freundlicher Reddit User aus den USA die PDF Version geschickt. Schreibt mich einfach an, wenn Ihr User oder Service Manual benötigt. Hier nur auszugsweise der Schaltplan und die entsprechende Teileliste:
[Bild: KD-5066-20.jpg]

[Bild: KD-5066-21.jpg]

Markus
[-] 24 Mitglieder sagen Danke an MarkusTwoPoint0 für diesen Beitrag:
  • voidwalking, Möms-chen, jagcat, HisVoice, vincent1958, Caspar67, kandetvara, slv911, dg2dbm, Rockfan47, Hörer aus+in B., frank_w, Musikliebhaber72, Moppedmanni, Norbert61, Jarvis, Chromkiste, Hippman, Jenslinger, HifiChiller, Thomre, Unfug, Forza SGE, triple-d
Zitieren
#2
Tolle Fotostrecke! Der sieht sehr schmuck aus. Über den Betonklotz musste ich sehr lachen...

Was die Füße angeht - vielleicht wäre die erste Frage, ob denn die Dämpfungsfunktion gegeben sein muss (denn wenn nicht, zB weil der Plattenspieler auf einem Wandregal steht, kämen ja eventuell auch relativ einfache "Untersetzer" in Betracht).

Wenn Dämpfung nötig und Originalität eher zweitrangig ist (weil man die Füße eh nicht sieht), bieten wohl diese hier ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wenn's "näher dran" sein soll, wird's vermutlich erheblich schwieriger... und wohl auch teurer.
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
[-] 1 Mitglied sagt Danke an frank_w für diesen Beitrag:
  • kandetvara
Zitieren
#3
Sehr schöne Fotos und tolle Vorstellung!
Zitieren
#4
(Gestern, 12:24)frank_w schrieb: [...]

Was die Füße angeht - vielleicht wäre die erste Frage, ob denn die Dämpfungsfunktion gegeben sein muss (denn wenn nicht, zB weil der Plattenspieler auf einem Wandregal steht, kämen ja eventuell auch relativ einfache "Untersetzer" in Betracht).

Wenn Dämpfung nötig und Originalität eher zweitrangig ist (weil man die Füße eh nicht sieht), bieten wohl diese hier ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wenn's "näher dran" sein soll, wird's vermutlich erheblich schwieriger... und wohl auch teurer.

Danke für die Antwort. Original oder mindestens näher dran sollten die Füße sein. Mit M6 Gewinde zur Höhenverstellung und Dämpfung. Durchmesser der Originalen beträgt 58 mm und darf auch nicht viel größer sein, da in der Nähe eines Fußes eine Abdeckung herausragt. Allzu hoch sollten die Füße auch nicht sein, damit die Proportionen noch stimmen. Ich habe zum Beispiel auch noch einen Kenwood KD-650, der deutlich höhere Füße hat. Vielleicht würden Füße von KD-2033, 2055, 2070, 5033, 5077 passen, aber dazu habe ich keine Informationen gefunden.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Music HiFi CD-Recorder Thread Vorstellung Richie 13 4.551 17.02.2024, 13:44
Letzter Beitrag: kaysersoze
  Vorstellung des Avalon Acoustics Osiris Lautsprecher Systems shakti 54 45.947 23.07.2020, 16:55
Letzter Beitrag: cola
  Vorstellung u.a. Nakamichi 700 II max_deus 5 3.960 06.10.2017, 06:02
Letzter Beitrag: yammi05
  Trio KW33L Vorstellung und Fragen LNYC 15 11.204 19.05.2014, 20:34
Letzter Beitrag: LNYC
  Vorstellung - und - Suche Abdeckung des CDM0 Laufwerks für meinen Philips CD100 larsmhh 3 3.038 09.05.2014, 10:45
Letzter Beitrag: larsmhh
  kleine Vorstellung Pioneer SX 5590 New-Wave 57 30.223 16.11.2011, 23:11
Letzter Beitrag: New-Wave



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste