Beiträge: 4 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  2 in 1 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		12.11.2020, 17:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2020, 17:23 von renaldo.)
		
	 
	
		 (12.11.2020, 16:22)Hummel601 schrieb:  Hallo. 
Ja ist schon so bei Meister Fleischer haut so hin.Dennoch, was passiert mit solchen wie im Bild oder ähnlichen Problemkindern? 
Er wechselt doch nur die Sicken und etwas Kleinkram.Er schließt ja die richtig kranken bzw. die Lautis welche eine schlechte Behandlung erfahren aus. 
Was wird aus diesen Patienten ... Schrott? mfg Ingo 
Ich würd ihn einfach mal anrufen an Deiner Stelle,falls Er tatsächlich nicht selbst helfen kann/will gibt es vielleicht einen verbrieften (fähigen) Kontakt in seinem Handy ...
  (12.11.2020, 16:35)Gorm schrieb:  Wenn die Sicken aus Holland angeblich nix taugen, welche dann??? 
Bitte nicht falsch verstehen,ich habe so viel Gutes über den Holländer und seine Sicken gelesen und bei der Bestellung bzw. Reture  dann sehr freundliche Erfahrung gesammelt aber ich habe grossen Respekt u.a. vor der Zentrierung der Sicken gehabt und bin deshalb so froh über den "zufälligen Netzfund Rene Fleischer"    ,hatte aber auch Glück weil ich eben nur 40Km fahren musste ,Ihn und seine Werkstatt also vor Ort erleben wollte/konnte ( On-the-fly-Wechsel der Lautsprecher) .
 
Beste Grüsse renaldo
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Eins ist jedenfalls klar. Der einzige Vorteil von Schaumstoffsicken ist die geringe Lebensdauer. 
 
Unterm Strich betrachtet ist die Sickenreparatur einer BR nun auch kein Hexenwerk. Da gibts sicher kniffligeres. Solange die Sicken einigermaßen fluffig daher kommen kann man natürlich auch eine Glaubensfrage daraus machen. Ich denke dann dabei immer an die Glühbirne, die den Hochtöner schützt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo Renaldo. 
Ich brauch Ihn nicht anrufen,denn ich kenne Ihn und noch so manch Anderen. 
Aber es wird doch nur die halbe Arbeit gemacht,denn die Sicke ist die "Obere Feder" und die Zentrierspinne die "Untere Feder". 
Beide halten die Schwingeinheit in der Balance. 
Wenn nur eine "Feder" erneuert wird,geht man ein gewisses Risiko ein. 
Zumals sollte man das Alter der Lautsprecher beachten (30 Jahre und mehr),da hat die Spinne auch ihr Ende erreicht. 
So sollten Beide gewechselt werden. 
Lautis die weniger als 15 Jahre auf dem Buckel haben,da geht dies eigentlich ohne Probleme danach. 
Aber leider wird dies nicht für voll genommen und man bekommt die Aussage (auch vom Rene Fleischer),"Es hat noch nie Probleme damit gegeben". 
Mag ja sein,aber ein überholter Lautsprecher sollte zu 100% funktionieren,nur gehen nach einem halben Jahr,manchmal dauert es etwas länger,die Spinnen entgültig über den Jordan ...ein Kratzen ist die erste Warnehmung. 
Aber die Warnung wird in den Wind geschlagen,mit der Aussage: Die Lautsprecher werden nie mit 100% gefahren.....wirklich? 
Denn diese Sache ist mir auch schon böse auf die Füße gefallen,aber man lernt ja dazu,deshalb mach ich solche halben Arbeiten nicht mehr. 
Jedenfalls wird auch gesagt das dies oder jenes nicht zu machen ist,weil es keine Ersatzteile gibt ....das sehe ich völlig anders,denn es gibt ALLE Teile für diese und andere RFT-Lautsprecher,die wirkliche Ausnahme sind der Korb und der Antrieb. 
Deshalb nicht verschrotten,selbst wenn nur noch Korb und Antrieb da sind,es wird immer wieder ein Neuer seiner Art werden. 
mfg Ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag
	  • jagcat
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		 (12.11.2020, 17:17)renaldo schrieb:   (12.11.2020, 16:35)Gorm schrieb:  Wenn die Sicken aus Holland angeblich nix taugen, welche dann???  
Bitte nicht falsch verstehen,ich habe so viel Gutes über den Holländer und seine Sicken gelesen und bei der Bestellung bzw. Reture  dann sehr freundliche Erfahrung gesammelt aber ich habe grossen Respekt u.a. vor der Zentrierung der Sicken gehabt und bin deshalb so froh über den "zufälligen Netzfund Rene Fleischer"   ,hatte aber auch Glück weil ich eben nur 40Km fahren musste ,Ihn und seine Werkstatt also vor Ort erleben wollte/konnte ( On-the-fly-Wechsel der Lautsprecher) . 
 
Beste Grüsse renaldo 
  
Eigentlich verstehe ich noch ne Menge,   
nur warum wird die Frage nicht beantwortet 
oder konkret gefragt welche Sicken verbaut der Mann?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  2 in 1 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		12.11.2020, 19:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2020, 20:12 von renaldo.)
		
	 
	
		 (12.11.2020, 18:35)Gorm schrieb:  Eigentlich verstehe ich noch ne Menge,   
nur warum wird die Frage nicht beantwortet oder konkret gefragt welche Sicken verbaut der Mann? 
Er verbaut seine Eigenentwicklung "Made by Fleischer"  (Label "Fleischer" ganz leicht am Rand eingepflegt)       
mfg renaldo
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an renaldo für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an renaldo für diesen Beitrag
	  • Gorm, tom68
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Hat schon jemand die Parameter eines reparierten Lautsprechers vermessen? Dann wüßte man Bescheid. Alles andere ist schlicht Spekulation und Raterei. 
Dass die Zentrierung nach 30 Jahren jedenfalls auch aufgibt, habe ich noch nicht bemerkt. Das kann passieren, auch schon viel früher, muß aber nicht.
	 
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo Lukas. 
Reparierten Lauti vermessen,hat MEG immer gemacht .. nur kommt man an die Daten nicht heran ... Mist. 
Aber Du gehst in die passende Richtung,einen Lauti bei dem nur die Sicke gemacht wurde + einen Lauti bei dem Alles gemacht wurde + .... nun  fängt es an zu klemmen. 
Wer hat denn die orginalen Parameter, nach denen man sich richten könnte? 
Da fällt mir nur olle Kiesler ein ... der wird aber einen Teufel tun diese heraus zu geben. 
Also helfen einen nur noch die eigenen Ohren ,oder ...? 
Ich selber bin nicht in der Lage eine ordentliche Messung zu machen,mir fehlen die nötigen Gegebenheiten. 
Oder ... mal im Lotto sooooo richtig absahnen,dann wüßte ich was ich für mein Hobby machen würde.... 
mfg Ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.334 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		TSP Messen ist doch janz easy. Und wen interessieren die alten Parameter ?!
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (12.11.2020, 19:27)renaldo schrieb:   (12.11.2020, 18:35)Gorm schrieb:  Eigentlich verstehe ich noch ne Menge,   
nur warum wird die Frage nicht beantwortet oder konkret gefragt welche Sicken verbaut der Mann?  
Er verbaut seine Eigenentwicklung "Made by Fleischer"  (Label "Fleischer" ganz leicht am Rand eingepflegt)       
 
mfg renaldo 
 
 
![[Bild: Whats-App-Image-2020-11-12-at-20-09-43.jpg]](https://i.postimg.cc/bNz4stbL/Whats-App-Image-2020-11-12-at-20-09-43.jpg)  
Schauen m.E. auch nicht anders aus als die die mal bei Audio Parts in Aschaffenburg gekauft habe...
 http://www.audio-parts.de/Lautsprecher-S...ratur-set/
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 426 
	Themen: 25 
	Thanks Received:  595 in 204 posts
 
Thanks Given: 423 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		 (13.11.2020, 06:34)schimi schrieb:   (12.11.2020, 19:27)renaldo schrieb:   (12.11.2020, 18:35)Gorm schrieb:  Eigentlich verstehe ich noch ne Menge,   
nur warum wird die Frage nicht beantwortet oder konkret gefragt welche Sicken verbaut der Mann?  
Er verbaut seine Eigenentwicklung "Made by Fleischer"  (Label "Fleischer" ganz leicht am Rand eingepflegt)       
 
mfg renaldo  
Schauen m.E. auch nicht anders aus als die die mal bei Audio Parts in Aschaffenburg gekauft habe... 
 
http://www.audio-parts.de/Lautsprecher-S...ratur-set/ 
Na seinen Namen irgendwo raufpinseln kann ja jeder. 
Muss man eben nur aufpassen, dass man nicht angezählt wird.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		 (13.11.2020, 01:04)Kimi schrieb:  TSP Messen ist doch janz easy. Und wen interessieren die alten Parameter ?! 
Eben. Die neuen Parameter müssen einfach zum alten Gehäuse passen, das ist alles.
	  
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  2 in 1 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		13.11.2020, 13:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2020, 15:14 von renaldo.)
		
	 
	
		 (13.11.2020, 06:58)c4rD1g4n schrieb:  Na seinen Namen irgendwo raufpinseln kann ja jeder.Muss man eben nur aufpassen, dass man nicht angezählt wird. 
   Na da ist schon ein bisschen mehr dran    
Mein Ziel war es mit meinem kurzen Beitrag einfach nur Danke zu sagen ,hätte ich Euch hier nicht gefunden ,hätte ich selbst experimentiert und ich glaube ich wäre nicht glücklich geworden (schon allein wegen der dann verbliebenen 30 Jahre alten Litzenkabeln an den Membranen)
 
Und wenn sich Fragen aber auch Spekulationen entwickeln ,ist es hoffentlich korrekt bzw. erlaubt das ich diesen Link von dem Mann (Rene Fleischer) hier einfüge ,ich bin inzwischen völlig überzeugt das alles stimmt was dort steht und meine "neuen" Töpfe hatten am Computer Monitor nahezu identische Kurven (vielmehr kann ich damit nicht anfangen    ,sie waren also wohl wirklich passend vorselektiert) und der finale Sound ist halt wie Früher und den!    hab ich nie vergessen seit meiner Jugend     
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISA...5269507577
mfg renaldo
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Was darf an Ihren Altlausprechern nicht defekt sein? 
- Die Membranen dürfen keine Löcher, Knicke oder Risse haben. 
 
 
- Die Lautsprecher müssen elektrisch intakt sein, also noch Töne wiedergeben.
 
 
 
Hallo.
 
Solche Aussagen geben mir zu denken und dann ist die "Instandsetzung" nur auf eine Serie beschränkt. 
mfg Ingo
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
		
		
		14.11.2020, 08:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2020, 08:54 von sensor.)
		
	 
	
		meiner Ansicht nach ist der Durchmesser/Umfang der Wulst der Sicke zu klein, was den Hub der Membran verringert
	 
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		 Ulf. 
Du hast das als einer der Wenigen richtig erkannt. 
Im Orginal (neu) ist die max.Auslenkung +/- 8 mm. 
Auch der Querschnitt der Wulst ist im Orginal ein Anderer. 
Also ist das Diagramm recht fragwürdig. 
mfg Ingo
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (14.11.2020, 08:53)sensor schrieb:  meiner Ansicht nach ist der Durchmesser/Umfang der Wulst der Sicke zu klein, was den Hub der Membran verringert 
Hatte auch zunächst etwas Angst das die Hose zu klein sein könnte. Allerdings dann mit einem 1,5V Batterietest festgestellt das der Hub des Tieftöners davon in keinster Weise beeinträchtigt ist. Die Originalsicken gehen zugegeben weiter nach außen. Ist aber wohl letztlich nur eine Frage der Auflagefläche für die Klebung.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.944 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Mal eine blöde Frage: 
Ich liebäugle schon seit Längerem damit, mir auch Mal ein Pärchen BR25 oder 26 zuzulegen, vor allem wegen der vielen sehr positiven Klangbeschreibungen...
 
Nun meine Frage: Warum werden die immer zerbröselnden Schaumstoffsicken wieder gegen in Zukunft wieder zerbröselnde Schaumstoffsicken getauscht???
 
Ich bin halt ein Fan von Gummisicken oder Gewebesicken, die müssen mit ein wenig Pflege eigentlich NIE gewechselt werden... 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Der Tieftöner ist wohl einer der langhubigen Sorte. Gewebesicken sind dafür viel zu steif. Als typischen Schaumstoff würde ich die Ersartzsicken nicht einstufen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.944 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Die Gewebesicken meiner Coral X-V und meiner Universum 6000 (ebenfalls Coral) sind weich, elastisch und ermöglichen einen großen Hub... 
Definitiv nicht steif...
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Die Eigenschaften der Sicken sind einfach wichtig für das Schwingverhalten der Lautsprecher. Sowohl die Flexibilität, als auch die Dämpfung sind relevant. Sofern man ein Ergebnis nahe am Original erhalten möchte, sollte man da nicht mit unterschiedlichen Materielien experimentieren.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag
	  • proso, rafena
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		14.11.2020, 20:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2020, 20:16 von Hummel601.)
		
	 
	
		Ist aber wohl letztlich nur eine Frage der Auflagefläche für die Klebung.-- Von Schimi -- 
 
>>> Nein ist es nicht,denn die Wulst ist bei MEG.Sicken anders,die ist nicht homogen wie bei den Nachbauten. 
Die Leute die Sicken für die BR's nachfertigen,habe die Abmessungen von alten noch intakten Lautsprechern abgenommen,das Material war aber zu diesem Zeitpunkt schon etwas geschrumpft.<<< 
 
Caspar schrieb: 
 
 
Ich liebäugle schon seit Längerem damit, mir auch Mal ein Pärchen BR25 oder 26 zuzulegen, vor allem wegen der vielen sehr positiven Klangbeschreibungen... 
Nun meine Frage: Warum werden die immer zerbröselnden Schaumstoffsicken wieder gegen in Zukunft wieder zerbröselnde Schaumstoffsicken getauscht??? 
 
>>> Warum nicht? 
Weil es so ist und nur diese zur Verfügung stehen.Ich hatte es schon geschrieben.Es wurde Ende 1989 bei ENKO auch schon mit Gummisicken probiert,was zum Schluß auch funktionierte .... nur es kam die Wende,dann war Schluß mit lustik und es kam nich zur Produktion. Ich selber habe noch 4 Sicken aus dieser Serie,die sind eingeschweißt und absolut jungfräulich. 
Sicher werde ich wenn Zeit ist ein Paar damit aufbauen.<<< 
 
Schimi schrieb: 
 
Der Tieftöner ist wohl einer der langhubigen Sorte. 
 
>>> Es gibt bei der L71XX-Serie weder Lang noch Kurzhuber,es wird Alles über die Spulen geregelt,ja nach Einsatz und Widerstand gibt es unterschiedlich Wickelhöhen bei den Spulen,auch ist der Sitz der Spule im Magnetfeld genau festgelegt ,je nach Anwendungsbereich.<<< 
 
Was hat Coral mit den BR's zu tun? 
mfg Ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag
	  • Caspar67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.944 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Es ging mir nur um die Frage der Sicken, es wurde behauptet, Gewebesicken seien steif,  
daher der Verweis auf Coral...
 
Grundsätzlich war meine Frage nur, warum diese (verwesenden) Schaumstoffsicken in den BR 25/26 verwendet werden...
 
Aber da es keine langlebigen Alternativen gibt...
 
Ich werde niemals Boxen mit Schaumstoffsicken kaufen...
 
Auch meine Erben sollen sich nicht um Sickentausch kümmern müssen, höchstens um Pflege...
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich zitiere mal von der RFT Seite. 
Er besitzt eine sehr weiche Schaumstoffsicke, die große Membranauslenkungen...
Aber was solls. Ich mache keine Wissenschaft draus und betreibe auch kein Klanggewerbe. Wenn euch nichts gut genug ist müsst ihr sie halt ohne Sicken betreiben....mir passen die meinen....
 DDer Tieftonlautsprecher L 7102 ist eine neuentwickelte Eigenkonstruktion des VEB Musikelektronik Geithain weist einige konstruktive Besonderheiten auf. Er besitzt eine sehr weiche Schaumstoffsicke, die große Membranauslenkungen und hohe Anstiegszeiten für die unverzerrte Wiedergabe, z.B. von Paukenschlägen ermöglicht.er Tieftonlautsprecher L 7102 ist eine neuentwickelte Eigenkonstruktion des VEB Musikelektronik Geithain weist einige konstruktive Besonderheiten auf. Er besitzt eine sehr weiche Schaumstoffsicke, die große Membranauslenkungen und hohe Anstiegszeiten für die unverzerrte Wiedergabe, z.B. von Paukenschlägen ermöglicht.Der Tieftonlautsprecher L 7102 ist eine neuentwickelte Eigenkonstruktion des VEB Musikelektronik Geithain weist einige konstruktive Besonderheiten auf. Er besitzt eine sehr weiche Schaumstoffsicke, die große Membranauslenkungen und hohe Anstiegszeiten für die unverzerrte Wiedergabe, z.B. von Paukenschlägen ermöglicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.942 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Wenn ich schon wieder Sickenpflege lese.....   
	 
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	 
 |