Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Verstärker Hörvergleich (Blindtest)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
(06.10.2015, 06:21)Viking schrieb: [ -> ]Lol1Lol1Lol1

Wieso nimmst du nicht an dem Test teil?

Rheydter

Moin,

vor 20 Jahren wäre ich mir sicher gewesen, dass da Unterschiede sind. Sonst hätte ich die Threshold-Klamotten ja nicht nach intensiven Vergleichen gekauft. Die Denon PMA-3000, die ich vorher betrieb, war ja auch keine Gurke.

Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, dass die Unterschiede so deutlich reproduzierbar sind, wenn mir nicht bekannt ist was im Moment spielt.
Habe ich die Edelendstufe ins Haus gewuchtet und angeschlossen, sitze ich auch mit einer gewissen Erwartungshaltung vor den Lautsprechern...

Um mich diesbezüglich mal zu erden, und selbst zu hinterfragen, stelle ich mich dem Blindtest.
Die Threshold behalte ich aber in jedem Fall, auch wenn mir das Sony Teil klanglich besser gefallen sollte...

Gruß

Volker
Der Ami hat mehrere Läufe durchgeführt und berichtet auf seiner Seite auch davon, bislang hat es niemand geschafft. Richard Clark heisst der gute...
Hier gibts was zu lesen : http://www.tom-morrow-land.com/tests/ampchall/index.htm
(06.10.2015, 07:07)Firestarter schrieb: [ -> ]Mein Amp.
http://www.amazon.de/BlueBeach-LP-2020A-...4rker+sony
Raucher

Angeber OldieLOL
Ich habe bei mir zuhause für lange Zeit mit einem Technics SU-7300 (später SU-7700) gehört. Die Geräte sind per se nicht schlecht, aber auch keine Überflieger. Sind von 1977 und damit noch konventionell in Class AB aufgebaut. Sie weisen ein paar Attribute von sehr einfachen Verstärkern auf (nicht auftrennbar, Tone Control in die Endstufe eingebaut, etc.).
Seit einigen Monaten stehen bei mir nun zwei Topmodelle der Firma von 1980 (SE-A3/SU-A4). Einen direkten A/B-Vergleich habe ich nicht durchgeführt, Blindtest auch nicht. Ich bin trotz Verfechter von wiss. Methoden der Meinung, dass Blindtests mit sauber konzipiertem Aufbau nur dann Sinn machen, wenn jemand steif und fest behaupted, Unterschiede im Alltag heraushören zu können (also ohne direkten, nahtlosen Vergleich*). Bei meinen Verstärkern konnte ich genau etwas deutlich hören: dass die A3 und A4 deutlich weniger Halbleiterrauschen aufweisen, wenn man den Volume-Regler im "Leerlauf" hochdreht. Manchmal hatte ich das Gefühl, etwas lauteren Bass zu vernehmen, muss dazu aber relativieren, dass ich die Vor- und Endstufe auch grundsätzlich bei höheren Pegeln fahre als die alten Vollverstärker.
Insofern: kein Unterschied im Klang vernehmbar.


* ich vergleiche das gerne mit der Fähigkeit, Schallfrequenzen unterscheiden zu können. Ich weiss zum Beispiel, dass ich einen Sinuston von 440Hz nicht von einem mit 442Hz unterscheiden kann ("obwohl" ich 18 Jahre lang ein Instrument gespielt habe). Würde man mir die Töne allerdings ohne Pause aneinander spielen, dann wäre der Unterschied ohne Probleme hörbar.
Das freut mich jetzt sehr das hier jetzt auch mehr eine Objektive Sichtweise des ganzen herrscht.
Scope und Volker find ich klasse und alle achtung für den aufwand der betrieben wird.

Ich hab mich hier ja schon des öffteren gegen das ganze Klanggeschwurbel von Amps und Endstufen gewehrt.
Was soll auch anderst sein wenn der AMP in seinen parametern betrieben wird: nichts.

Vielen fehlt es jedoch sich das einzugestehen und dann kommen die super Inteligenten Aussagen:
Ist mir egal was ihr nicht hört ich höre es.
Das ist dünnpfiff und basiert auf der uneinsichtigkeit das es die Einbildung ist das es anderst klingt.
Nur weil man nicht wahrhaben will das Hifi Geräte keine Wissenschaft sind.

Ich wünsche viel Spass bei dem Test und freue mich auf weitere Berichte.
Drinks
(06.10.2015, 06:51)Harry Hirsch schrieb: [ -> ]
(06.10.2015, 06:21)Viking schrieb: [ -> ]Lol1Lol1Lol1

Wieso nimmst du nicht an dem Test teil?

Die Ortsangaben sind mir etwas dürftig... Floet

(04.10.2015, 12:54)scope schrieb: [ -> ]Als Termin habe ich mal nächstes WE eingeplant, sofern dann alle Zeit haben.

(05.10.2015, 16:07)scope schrieb: [ -> ]OK, dann steht die Sache am späten Nachmittag.Drinks XYXYXYXYXY bringt seine Threshold T400 (?) mit.....


In welchem Örtchen findet der Hörtest statt? Kann man "nächstes WE" zeitlich etwas genauer definieren?
"Around 1996 was the last of the big tests, and since then he has done the test for small numbers of people on request, for a charge ($200 for unaffiliated individuals, $500 for people representing companies)."

Yo....

Gruß

Thomas
Die müssen es doch wissen... Crazy Raucher

http://www.burosch.de/images/Schueller-lecture-03.pdf

Eine entsprechende Aufarbeitung des Hörtests erwarte ich natürlich auch an dieser Stelle Zahnlos
Was regst du dich auf? Hier gibt es den Test kostenlos, obwohl er ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt. Arbeitest du für Nüsse?
Wo reg ich mich denn auf Denker Nach Studium des o.a. Testberichts bin ich nur etwas Crazy
Prinzipiell finde ich den Test interessant und gut gemacht Oldie
Du warst gar nicht gemeint, guck mal eins höher.

Rheydter

Hallo Michael,

jetzt lass mir bitte nicht zu viel Ehre zu Teil werden.
Ich habe mich lediglich als Testhörer gemeldet, um der Sache Verstärkerklang mal auf den Grund zu gehen.
Vor Jahren hätte ich keinen Zweifel daran gehabt, dass Geräte unterschiedlich klingen.
Dies war zu Hochzeiten meines Hifi-Hobbys. Heute gehe ich das Thema anders an. Ich bleibe bei den Geräten die ich habe, höre einfach Musik damit, wenn es die Zeit zulässt. Früher wurde dieses Musikhören noch vom Willen nach Veränderung überlagert, da durch wildes Kabel- und Gerätetauschen die Anlage nach vorn gebracht werden musste. Da war ich dankbarer Kunde für jeden Händler.

Ab und an besuche ich mal eine Messe und stelle für mich fest, dass ich keine klanglichen Fortschritte mehr bei den ausgestellten Anlagen erhöre, was im krassen Gegensatz zu den extremen Verbesserungen steht, die mir die Fachpresse mit blumigen Worten suggeriert.

Nun möchte ich für mich einfach herausfinden, ob es einfach keine (oder nur geringe) Unterschiede gibt, oder es meine alternden Ohren es einfach nicht mehr hören können.
Dies ist der Grund, warum ich beim Blindtest antrete. Natürlich auch, um die beiden Forumskollegen nochmal zu treffen...

Gruß

Volker
(06.10.2015, 08:18)andisharp schrieb: [ -> ]Du warst gar nicht gemeint, guck mal eins höher.

Ach so... Blindeshuhn
Ist natürlich clever gemacht - einen Blindtest zu eigenen Bedingungen gegen Geld - wenn da wirklich schon ein paar tausend Leute mitgemacht haben, dann kommt richtig was bei rum. Könnte er ja mal die ausgelobte Prämie erhöhen - da geht vielleicht in Sachen Umsatz noch was.

Ich mach das jetzt auch. Floet

Gruß

Thomas

Rheydter

Jetzt und hier gibt es aber Blindtest für Noppes...

Gruß

Volker
Hab mir den Fred mal gegönnt... Reschpekt scope Hi

Allerdings bin ich der Meinung, man hätte ihn später/danach veröffentlichen sollen,
da hier schon eine (deutlich lesbare) psychische Prägung stattfindet (das Unterbewusstsein liest auch mit Tease )

Egol, iwat is immer. Bin eigentlich nur noch auf das Ergebnis gespannt Thumbsup
Zitat:Bedeutet das im Umkehrschluss, dass ein Verstärker der nach dem eignen Hörempfinden nicht, oder anders evtl. sogar schlechter klingt schaltungstechnisch nicht gut umgesetzt wurde?

Zu den Eigenschaften eines Gerätes, das nach dem Hörempfinden einiger mir fremder Leute anders oder schlecht klingt, kann ich unmöglich etwas schreiben.
Möglicherweise wurde das Gerät perfekt umgesetzt, und die entsprechenden Hörer unterliegen der Einbildungskraft? Ebensogut könnte das Gerät aufgrund seiner Anatomie und deren Umsetzung auch tatsächlich deutlich andere (teils schlechtere) Eigenschaften besitzen, was bei Röhrenendstufen z.B, oft der Fall ist.

Zitat:Egal ob nun Transistor oder Hybrid etc.. wenn es dann an der Umsetzung liegt müssen doch eigentlich auch diese gewollten/ ungewollten Unterschiede mess- /hörbar sein oder irre ich da.

Ich kann dir nur bedingt folgen. Messbare Unterschiede gibt es bei fast allen Geräten. Selbst bei absolut baugleichen Typen -direkt aus dem Karton- kann man in jedem Fall Unterschiede messen.
Ob diese dann so dermaßen groß ausfallen, dass sie -unter bestimmten Bedingungen- nachweisbar gehört werden können, ist eine Frage, die man ohne Messungen und kontrollierte Hörversuche
nicht (oder eben in Extremfällen) beantworten kann.

Zitat:Wie kommt es z.B. das ein Amp an den selben LS im selben Raum mit dem selben Zuspieler nicht in der Lage ist die Räumliche Darstellung sauber zu reproduzieren, wärend ein anderer das kann. Wo liegt da der Hase im Pfeffer? Verstärker kaputt? schlechtes Konzept für die Schaltung?

Bevor ich mich zu so einer Frage äussern kann, müsste ich genau wissen, wie man die angeblichen Zustände untersucht und erfahren hat.
Zitat:da hier schon eine (deutlich lesbare) psychische Prägung stattfindet (das Unterbewusstsein liest auch mit

Das würde ich nicht überbewerten, denn das tun die Blindtestgegner schon zur Genüge.
Wer am Testabend die Verstärker klar voneinander unterscheiden kann, der wird das auch dann können, wenn er vorher irgendwo liest, dass es schwer oder gar unmöglich sein könnte.
Ich bin davon überzeugt, dass die Kandidaten ein entsprechend intaktes Selbstbewusstsein mibbringen und nicht schon an der Haustür weinen. LOLDrinks
Sag isch nu nix dazu. Will ( trotzdem) ja niemand beeinflüssen Wink3

Mein Tipp...solang die Class A und A/B Verstärker im A-Bereich bleiben (da sind wir noch bei Zimmerlautstärk bei angegebenen 89 dB/1W/1m, right?) kann kein Unterschied festgestellt werden.

Darüber könnte ich mir vorstellen, dass ein geschultes Ohr feststellen könnte,
wie die Cantöner an die CKantdare gespannt werden...mehr aber auch nicht.
Zitat:Mein Tipp...solang die Class A und A/B Verstärker im A-Bereich bleiben (da sind wir noch bei Zimmerlautstärk bei angegebenen 89 dB/1W/1m, right?) kann kein Unterschied festgestellt werden.

Gegenfrage: Welches hörbare Ereignis tritt denn ein, wenn der STK in der B-Betriebsart und vielleicht 10 Watt läuft?
Na ja, Leistungsdaten liegen mir nicht vor, aber damit wir uns richtig verstehen, ich gehe
von mindestens 20 Watt aus....vielleicht könnte man die gemeinte Kandare auch im UG/OG oder
einem anderen Raum ( quasi gefiltert LOL ) besser raushören/-fühlen.
...wenn Peter mit seinem Topping ankäme würde er wahrscheinlich alle anderen in Grund und Boden spielen FloetDenkerLOL
Die kleinen Kisten aus China ? Hab bisher nur gutes drüber gelesen.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24