| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 486 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 797  in 176 posts
 
Thanks Given: 283 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		26.05.2021, 17:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2021, 17:11 von Durutti.)
		
	 
		Ihr Lieben,
 mein Problem seitdem ich viele Receiver habe und nur eine begrenzte Anzahl von Steckdosen:
 Normalerweise "füttere" ich meine Receiver regelmäßig mit der Musik aus dem Rechner/I-Net.
 Das funktioniert auch soweit ganz gut und alles ist tutti.
 Jetzt habe ich seit einem Jahr einen neuen Rechner mit Wahnsinns-Lüfter (extra Schraubendreher bei Kauf dabei).
 Was soll ich sagen: Wenn ich Spiele zocke und der Lüfter springt an, pfeift/rauscht (wie auch immer man es nennen möchte) es aus den Lautsprechern.
 Das passiert aber nur, wenn der Receiver nicht in der Stromkette des Rechners liegt: Sprich, der Receiver bekommt den Strom aus ner anderen Dose.
 Das gleiche Problem hatte ich auch beim alten Rechner. Lüfter sprang an, Lautsprecher pfiffen.
 Verbindung: Kleine Klinke Lautsprecherausgang Soundkarte auf Tschitsch Kabel
 
 Ist meine Befürchtung richtig, dass ich dieses Problem wohl nicht lösen werde?!
 
 Beste Grüße
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.370 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.279  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		26.05.2021, 17:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2021, 17:30 von spocintosh.)
		
	 
		Um diese Frage zu beantworten müsste man jetzt Hellseher sein.Zur Lösung des Problems hingegen gäbe es einige Ansatzpunkte. Den ersten hast du ja bereits selber rausgefunden: Gemeinsame Masse eliminiert das Problem.
 Was jetzt auch keine bahnbrechend neue Erkenntnis ist, aber in der Regel ja hilft.
 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • X-oveR 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Hängt die "andere Dose" am selben Stromkreis?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 797  in 176 posts
 
Thanks Given: 283 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		26.05.2021, 17:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2021, 17:31 von Durutti.)
		
	 
		Du meinst damit die gleiche Sicherung?Dann ja.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Durutti für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Durutti für diesen Beitrag
	  • X-oveR 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		 (26.05.2021, 17:07)Durutti schrieb:  ... Das passiert aber nur, wenn der Receiver nicht in der Stromkette des Rechners liegt: Sprich, der Receiver bekommt den Strom aus ner anderen Dose.
 ...
 
Hallo Thomas, 
was spricht dann dagegen es wieder so zu machen dass es 
eben nicht passiert?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 797  in 176 posts
 
Thanks Given: 283 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		 (26.05.2021, 17:28)spocintosh schrieb:  Um diese Frage zu beantworten müsste man jetzt Hellseher sein.Zur Lösung des Problems hingegen gäbe es einige Ansatzpunkte. Den ersten hast du ja bereits selber rausgefunden: Gemeinsame Masse eliminiert das Problem.
 Was jetzt auch keine bahnbrechend neue Erkenntnis ist, aber in der Regel ja hilft.
 
Hieße: Ich bräuchte eine zusätzliche Masseverbindung vom Rechner zum Receiver? 
Wie müsste die aussehen?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 797  in 176 posts
 
Thanks Given: 283 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		26.05.2021, 17:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2021, 17:46 von Durutti.)
		
	 
		 (26.05.2021, 17:34)X-oveR schrieb:   (26.05.2021, 17:07)Durutti schrieb:  ... Das passiert aber nur, wenn der Receiver nicht in der Stromkette des Rechners liegt: Sprich, der Receiver bekommt den Strom aus ner anderen Dose.
 ...
 Hallo Thomas,
 was spricht dann dagegen es wieder so zu machen dass es
 eben nicht passiert?
 
Kabel, unzählige Meter an Kabeln. 
An der ersten Steckdose hängen: Rechner (800 Watt Netzteil), Bildschirm, Tischlampe dann eine Mehrfachsteckdose mit Drucker und dahinter (weitere Mehrfachsteckdose) ca. 6 Receiver, eine BASF Minianlage und meine Rotel-Kombi. 
Die beiden anderen Steckdosen sind auf der gegenüberliegenden Seite des Raums.
 
Ich wollte keine Endloskette an einer Steckdose aufbauen.
 
Anscheinend ist es wohl so, dass unter quasi-Volllast des Rechners ein Störsignal (?)/Massefehler (?) auftritt. 
Im Normalbetrieb läuft die Musik ja einwandfrei - halt nur nicht beim Zocken, wenn der verfi... Lüfter anspringt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		So wie ich das sehe reicht bereits der recht geringe 
Potentialunterschied zwischen deinen Dosen. 
Von daher, 
entweder die Geräte an unterschiedliche Stromkreise 
oder möglichst nah in die selbe Leiste. 
Geht auch in teuer.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.370 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.279  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Aber alles, was zusammen Musik macht, muss an eine Dose. War immer so, ist immer noch so, bleibt auch so.  (26.05.2021, 17:35)Durutti schrieb:  Hieße: Ich bräuchte eine zusätzliche Masseverbindung vom Rechner zum Receiver? 
Nein, eben nicht. Die hast du jetzt ja durch dein Miniklinkenkabel. 
Das genau sorgt durch den Potentialunterschied für dein Problem. Du brauchst eine gemeinsame Masseverbindung, siehe Satz eins.
  (26.05.2021, 17:35)Durutti schrieb:  Wie müsste die aussehen ? 
Wie eine Mehrfachsteckdose.
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • X-oveR 
	
	
	
		
	Beiträge: 902 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 1.505  in 376 posts
 
Thanks Given: 433 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Nachdem ich ja gestern den Technics Verstärker bekommen habe, viel mir sofort auf wie laut der über Phono spielt,bzw. negativ wie leise mein Denon AVR X 4500 dagegen ist.
 Hier sind die Werte vom Denon, kann es sein das der einfach weniger vorverstärkt als der Technics !?
 
 Phono-Equalizer
 Eingangsempfindlichkeit: 2,5 mV
 RIAA-Abweichung: ±1 dB (20 Hz bis 20 kHz)
 Störabstand: 74 dB (IHF-A)
 Klirrfaktor: 0,03 % (1 kHz, 3 V)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Ja. Die sind (fast) alle unterschiedlich ausgelegt. Die modernen Teile haben teilweise deutlich andere Eingangsempfindlichkeiten. Für kleines Geld einen guten Phonopre angeschafft - und das Problem ist erledigt...
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 4.273  in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Welches Problem? Er hat doch den Technics!    
Charlie surft nicht!    
Watt Volt ihr da Ohm?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Ich glaube nicht, dass es der concentrated power block bei Phono rausreißt, Peer.   
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Das Problem kann kostengünstig gelöst werden, man benutzt den Lautstärkeregler des AVR. Dafür ist er schließlich da.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 902 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 1.505  in 376 posts
 
Thanks Given: 433 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Klar, mach ich ja auch, es ist nur ungewohnt im oberen Drittel zu hantieren   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received: 8.820  in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
51 
	
	
		Was auf Dauer Murks ist und beim unbedachten Umschalten auf eine andere Quelle - bspw. CD, schnell zum Grillen der LS führen kann...
	 
Live long and prosper
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 4.273  in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		 (30.05.2021, 13:33)Goldmakrele schrieb:  Das Problem kann kostengünstig gelöst werden, man benutzt den Lautstärkeregler des AVR. Dafür ist er schließlich da. 
Viel zu simpel! Hier muß doch erstmal durch ein halbes Dutzend Ecken gedacht werden, bis auch der letzte Audiophile seine Bedenken untergebracht hat......    
Charlie surft nicht!    
Watt Volt ihr da Ohm?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Alternativ kauft man ein lauteres Tonabnehmersystem, die gibt es nämlich auch.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		30.05.2021, 17:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2021, 17:59 von scope.)
		
	 
		Das Problem sind die Pegelunterschiede, wenn man ohne lange nachzudenken auf CD Wiedergabe schaltet, und die Spule den Luftspalt verlässt   
Ein in etwa gleichmäßiges Verhalten ist sicher wünschenswert. Mit Beipack-Phonoentzerrern muss man eben ein paar Abstriche machen.
 
Edit...wurde schon erwähnt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.272  in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		6m RCA-Kabel zwischen VV und Endstufe legen, dafür LS-Kabel nur ca. 1,50 lang, oder ca. 1m langes RCA-Kabel aber dafür ca. 6m Kabel zum LS, was wäre die zu bevorzugende Lösung? Oder ist das wumpe?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.333  in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • Dude 
	
	
	
		
	Beiträge: 902 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 1.505  in 376 posts
 
Thanks Given: 433 
	Registriert seit: Dec 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Ah mir fällt noch ein, mein CEC hat von Haus aus noch ein original Kabel auf DIN dran,kann es eventuell auch daran liegen ?
 
 Ich glaub mit 6mV zählt mein System schon zu den lauteren, oder?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 890  in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Beim AVR kann man die Eingänge doch gegeneinander einpegeln, so daß sie beim Umschalten von CD zu PHONO dann gleichlaut spielen. Man muß sich nur entscheiden, welche CD und welche Schallplatte man dazu verwendet - so groß wie die Unterschiede schon innerhalb der gleichartigen "Datenträger" sein können...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 293 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 239  in 95 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		05.06.2021, 08:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2021, 08:52 von AsMaMaCh.)
		
	 
		Suche Ersatz für FET UPA68H-L oder -M. Angeboten werden aber nur UPA68H oder UPA68HA ohne weitere Angabe zur Klassifikation. Datenblätter finde ich keine.Die -L und -M Spezifikationen sind 5-10mA bzw. 9-14mA. Weiß jemand welchen ich als Ersatz nehmen kann?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.380 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Wenn auf dem IC 68HA steht, ist es ein Nachbau. Das erkennt man auch an der Bauform
 IDSS Ranking geht nicht in die Bezeichnung ein. Es gibt. m.W. nur den  68H . ein paar Millimeter weiter ist dann das Ranking aufgedruckt.  Die meisten Anbieter werden dir nicht mitteilen, was sie da genau anbieten. Also kaufen, einbauen, testen.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • AsMaMaCh, winix |