Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tonabnehmer GRADO Prestige Gold 3 MEINUNGEN !
#26
(06.10.2025, 12:00)Pufftrompeter schrieb: Was fuer ein komplett undurchdachter Wackel-Klapperatismus ...

Ich wuerde das bloede Plaettchen AUF JEDEN FALL weglassen und den TA mit kurzen Schrauben direkt unter die Headshell schrauben - dann hat er wenigstens ETWAS Auflageflaeche und nicht bloss dieses verbogene und verzogene Mini-Plaettchen, das dann nie parallel steht. 

Zum korrekten Einstellen der Nulldurchgaenge mit einem Protractor muss ein System dreh- und verschiebbar auf der Headsell angebracht sein: Wie willst Du's sonst justieren? 

Gibt's keine VERNUENFTIGE Headshell fuer den Tonarm?

Das Plättchen mit den Schlitzen ist EXAKT SO BREIT wie die Auflagefläche an der Headshell selbst. Also gewinne ich da keinen Quadrat-Millimeter. 

Und ja, wenn ich die Kröpfung einstellen muss, dann muss ich den Tonabnehmer etwas drehen, was aber auch mit dem Plättchen A geht. Da sprechen wir ja nur von einem kleinen bisschen, was gedreht werden muss.
Zitieren
#27
(06.10.2025, 11:42)ZoliTeglas schrieb: Ohne dieses Plättchen sieht das Headshell so aus, wie auf dem Bild - und dann sind die Schlitze zu breit!

[Bild: temp-Image47koe3.avif]

Wenn ich mit das Bild mal ansehe:

(i) Vorn stehen schon mal ab werk ein paar Zehntel Gussgrat am Angusspunkt heraus, die das Plaettchen auf jeden Fall schon mal nach hinten kippen
(ii) Der TA haengt durch die Doppelboden-Konstruktion der HS nur am vorn quer verlaufenden Steg.
(iii) Sind die Schrauben auch nur ETWAS zu lang, stossen sie an der Decke der Headshell an und biegen den TA hinten herunter. 

Ob das nach 4-5 Dutzend Jahren alles noch 100% winkelig und masshaltig ist, lasse ich mal aussen vor ... aber wie man sieht: Schraubt man das Sandwich nach Anleitung zusammen, steht der TA hinten zu sichtbar niedrig. 

Ich bin kein Thorens-Fan und kenn mich mit den Kisten nullkommanull aus ... daher nochmal die Frage: Gibt's keine stabile Headshell fuer diesen Arm, die all die Probleme durch eine vernuenftige und servicefreundliche Konstruktion umschifft und die diesen wackeligen 50 Jahre alten Plastik-Kram ersetzen kann?
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#28
Die Headshell an den Thorens-Armen sind fest am Tonarmrohr montiert und deswegen nicht auswechselbar.

Die Montage an einem Thorens-Arm mittels des A-Plättchens funktioniert ohne Probleme über Jahrzehnte, ich habe da persönlich entsprechende Erfahrung.

Ich halte allerdings das hier besprochene Grado für keine glückliche Wahl zu diesem Tonarm. Die bewegte Masse des Arms ist sehr klein, die Compliance des Tonabnehmers eher für mittelschwere Arme passend. Das mitgelieferte Zusatzgewicht ist da nicht ganz sinnfrei beigelegt.
Beste Grüße
Armin

gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
Zitieren
#29
(06.10.2025, 13:17)Pufftrompeter schrieb:
(06.10.2025, 11:42)ZoliTeglas schrieb: Ohne dieses Plättchen sieht das Headshell so aus, wie auf dem Bild - und dann sind die Schlitze zu breit!

[Bild: temp-Image47koe3.avif]

Wenn ich mit das Bild mal ansehe:

(i) Vorn stehen schon mal ab werk ein paar Zehntel Gussgrat am Angusspunkt heraus, die das Plaettchen auf jeden Fall schon mal nach hinten kippen
(ii) Der TA haengt durch die Doppelboden-Konstruktion der HS nur am vorn quer verlaufenden Steg.
(iii) Sind die Schrauben auch nur ETWAS zu lang, stossen sie an der Decke der Headshell an und biegen den TA hinten herunter. 

Ob das nach 4-5 Dutzend Jahren alles noch 100% winkelig und masshaltig ist, lasse ich mal aussen vor ... aber wie man sieht: Schraubt man das Sandwich nach Anleitung zusammen, steht der TA hinten zu sichtbar niedrig. 

Ich bin kein Thorens-Fan und kenn mich mit den Kisten nullkommanull aus ... daher nochmal die Frage: Gibt's keine stabile Headshell fuer diesen Arm, die all die Probleme durch eine vernuenftige und servicefreundliche Konstruktion umschifft und die diesen wackeligen 50 Jahre alten Plastik-Kram ersetzen kann?

(i) Nein, die zwei Kreise, die du meinst, liegen vor dem Steg. Das hat auf den Tonabnehmer keinen Einfluss!
(ii) Ja, ist aber ohne das Plättchen A genauso. Steg, fertig!
(iii) Extra ein Set von Thorens gekauft. Die sind nicht zu lang und stossen nirgendwo an

Ein anderes Headshell? Nur in Kombination mit einem Tonarm-Rohr. Macht die Firma SCHOPPER aus der Schweiz. Aber das Rohr ist dann schwarz, passt nicht zum Plattenspieler hier und kostet auch mal lockere 250 Schweizer Franken: LINK
GRADO hat aber sich eben gemeldet und meinte, dass man die OBERSEITE des Tonabnehmers nehmen soll und diese Seite soll horizontal stehen. Wieso das im Manual anders ist, verstehe ich nicht!
Und dann sieht es auf einmal schon besser aus!

[Bild: temp-Image-Or-N7se.avif]
Zitieren
#30
Ungefähr wie auf dem ersten Foto und der Diamant steht ~senkrecht zur Plattenoberfläche. Thumbsup
Oscar Wilde schrieb:Am Ende wird alles gut!
Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. Oldie

Jemand schrieb:Das Buch des Lebens... ist ein Buch, das man nicht zweimal lesen kann.
Wir möchten zu der Seite zurückkehren, die uns gefällt Floet
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:
  • ZoliTeglas, Der Suchende
Zitieren
#31
(06.10.2025, 14:07)Armin777 schrieb: Die Headshell an den Thorens-Armen sind fest am Tonarmrohr montiert und deswegen nicht auswechselbar.

Die Montage an einem Thorens-Arm mittels des A-Plättchens funktioniert ohne Probleme über Jahrzehnte, ich habe da persönlich entsprechende Erfahrung.

Ich halte allerdings das hier besprochene Grado für keine glückliche Wahl zu diesem Tonarm. Die bewegte Masse des Arms ist sehr klein, die Compliance des Tonabnehmers eher für mittelschwere Arme passend. Das mitgelieferte Zusatzgewicht ist da nicht ganz sinnfrei beigelegt.

Hallo Armin,
die Compliance ist doch mit 20 µm/mN geradezu fantastisch. Klar, das Ortofon OM bringt 25 µm/mN mit, aber die sind absolut nicht mein Ding. Die Empfehlung für das GRADO kam on zwei Händlern und Arno Schreder. Wenn ich mir anschaue, dass andere ein DENON mit 5 µm/mN an den Tonarm klemmen, dann sollte das GRADO doch passen. 

Hier habe ich nochmals nachgeschaut: LINK

Der Tonarm wiegt 7,5g, das Grado bringt 5g auf die Waage. Macht also 13 Gramm insgesamt.

Folglich ist eine Compliance zwischen 10 und 22 µm/mN passend. Das Grado bringt 20 µm/mN. Sollte also wunderbar passen! Oder sehe ich was falsch? 


Ein Zusatzgewicht liegt bei GRADO nicht bei oder meinst du diese Schiene. Diese wird aber nur dann verwendet, wenn man von Oben schraubt, wie GRADO mir geschrieben hat.
Zitieren
#32
Es ist nicht die Frage, was der Tonarm wiegt - die Frage beim Tonarm ist die nach der EFFEKTIVEN Masse, in die die Massenverteilung des Arms mit eingeht: Sind die Massen dicht am Tonarmdrehpunkt konzentriert, sinkt die effektive Masse.

Headshells und Tonabnehmer befinden sich am Ende des Masse-Feder-Pendels, da is die effektive Masse in erster Naeherung gleich der tatsaechlichen Masse.

Davon abgesehen ist das aber vollkommen unerheblich ... selbst ein DL103 am ULM-Arm liefert keine bedenkliche Resonanzfrequenz - und die ist das EINZIGE, was die Massen und Federkonstanten ueberhaupt beeinflussen.

Zur Montage der TAs auf dieser Headshell ... klar geht das - ist aber alles andere als durchdacht. Kurze Auflageflaeche, wackeliges Design. Das kann jeder 7-jaerige aus Fischertechnik sinnstiftender konstruieren.
Democracy Dies in Darkness
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • DD 313
Zitieren
#33
(06.10.2025, 14:34)Pufftrompeter schrieb: Es ist nicht die Frage, was der Tonarm wiegt - die Frage beim Tonarm ist die nach der EFFEKTIVEN Masse, in die die Massenverteilung des Arms mit eingeht: Sind die Massen dicht am Tonarmdrehpunkt konzentriert, sinkt die effektive Masse. 

Headshells und Tonabnehmer befinden sich am Ende des Masse-Feder-Pendels, da is die effektive Masse in erster Naeherung gleich der tatsaechlichen Masse.

Davon abgesehen ist das aber vollkommen unerheblich ... selbst ein DL103 am ULM-Arm liefert keine bedenkliche Resonanzfrequenz - und die ist das EINZIGE, was die Massen und Federkonstanten ueberhaupt beeinflussen. 

Zur Montage der TAs auf dieser Headshell ... klar geht das - ist aber alles andere als durchdacht. Kurze Auflageflaeche, wackeliges Design. Das kann jeder 7-jaerige aus Fischertechnik sinnstiftender konstruieren.

Was anderes habe ich nicht gesagt und wie unter dem obigen Link zu sehen ist, heisst es "Tonearm Effective Mass". Und wie oben geschrieben, kann man sich ja mittels Tabellen anschauen, welche Compliance passend ist. Ich sehe bei den genannten 20 µm/mN kein Problem. 

Was die wahrlich kindischen Aussagen zum Tonarm oder der Headshell sollen, frage ich mich nun seit Stunden. Geht es dir besser, wenn du nostalgische Dinge mit einem emotionalen Wert von anderen Usern hier schlecht machst? Falls ja, finde ich das echt traurig!
Zitieren
#34
Nein - das IST objektiv einfach schlecht gemacht ... was ein lockeres Gefummel ohne Sinn, das jeder andere Hersteller besser gemacht hat.

Das lasse ich am Mr. Hit gelten ... fuer einen Dreher mit Anspruch ist es eine technisch erschreckend anspruchslose Loesung, den TA an so eine endlose 180-Grad-Plastikgabel ohne Laengsverteifungen zu haengen. Wie man das stabil macht, kann man sich bei Denon oder allen SME-Headshells ansehen.

Wieso Du damit ein Problem mit dem "emotionalen bzw. nostalgischem Wert" hast, erschliesst sich mir nicht: Emo-Gefasel und eine Ueberidentifikation mit seinen Geraetschaften. Haeltst Du die Loesung fuer gelungen? Und wenn ja, wieso?
Democracy Dies in Darkness
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • DD 313
Zitieren
#35
Ich habe bisher in meiner Laufbahn als Hifi-Techniker seit 1978 auch noch nie von Montageproblemen an Thorens-Armen gehört. An SME-Tonarmen, insbesondere dem 3009 MK IV hingegen schon sehr häufig. Ich hatte noch nie Probleme beim montieren von Tonabnehmern an Thorens Plattenspielern und es war früher mein täglicher Job, jeden Plattenspieler mit dem gewünschten System auszustatten, bevor er ausgeliefert wurde. Oft sogar beim TD-126 den gewünschten Fremd-Tonarm nebst System zu montieren. Nötigenfalls gab es immer Unterstützung vom Gerätewerk Lahr, wohin ich schon mal eine ganze Woche eingeladen war und alles besichtigen durfte.

Du kannst mit Deinem Plattenspieler wirklich zufrieden sein, nicht umsonst hat sich Thorens einen hervorragenden Ruf über Jahrzehnte erworben. Mit der Masse und der Nadelnachgiebigkeit klappt das vermutlich auch problemlos.
Beste Grüße
Armin

gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag:
  • Deubi, ZoliTeglas
Zitieren
#36
(06.10.2025, 14:55)Pufftrompeter schrieb: Nein - das IST objektiv einfach schlecht gemacht ... was ein lockeres Gefummel ohne Sinn, das jeder andere Hersteller besser gemacht hat.

Das lasse ich am Mr. Hit gelten ... fuer einen Dreher mit Anspruch ist es eine technisch erschreckend anspruchslose Loesung, den TA an so eine endlose 180-Grad-Plastikgabel ohne Laengsverteifungen zu haengen. Wie man das stabil macht, kann man sich bei Denon oder allen SME-Headshells ansehen. 

Wieso Du damit ein Problem mit dem "emotionalen bzw. nostalgischem Wert" hast, erschliesst sich mir nicht: Emo-Gefasel und eine Ueberidentifikation mit seinen Geraetschaften. Haeltst Du die Loesung fuer gelungen? Und wenn ja, wieso?

Ehrlich gesagt ist es mir zu dumm mit deinen Aussagen und deinem beleidigenden Ton! Lockeres Gefummel? Muss ich dich enttäuschen, denn tausende gerate mit diesem Tonarm gingen über den Tisch. Und nein, dein hochgelobtes Denon ist eben auch nicht der Weisheit letzter Schluss - aber wenn du in dich reinhörst, weisst du dies sicher von ganz alleine. 
SME? Ach ja, hatte ich hier an meinem Garrard hängen. Habe ich entsorgt, da die Headshell-Halterung auch wahrlich das Einzige war, was am SME M2-12R gut war.

Dass dir nun Emotionen und "nostalgischer Wert" fremd sind, wundert mich ehrlicherweise nicht. Wobei ich die von dir angesprochene "Überidentifikation" eher bei dir sehe! 

Zum Thema: Emo-Gefasel sage ich besser gar nichts, da ich wahrlich nicht auf dieses (tiefe) Niveau von dir sinken will. 
Guter Tipp zum Schluss: Irgendwo hast du geschrieben, dass du keine (!) Ahnung von Thorens hast. Vielleicht wäre es dann ratsam, die Klappe zu halten. Und nun geh raus und spiel an der frischen Luft!

(06.10.2025, 15:01)Armin777 schrieb: Ich habe bisher in meiner Laufbahn als Hifi-Techniker seit 1978 auch noch nie von Montageproblemen an Thorens-Armen gehört. An SME-Tonarmen, insbesondere dem 3009 MK IV hingegen schon sehr häufig. Ich hatte noch nie Probleme beim montieren von Tonabnehmern an Thorens Plattenspielern und es war früher mein täglicher Job, jeden Plattenspieler mit dem gewünschten System auszustatten, bevor er ausgeliefert wurde. Oft sogar beim TD-126 den gewünschten Fremd-Tonarm nebst System zu montieren. Nötigenfalls gab es immer Unterstützung vom Gerätewerk Lahr, wohin ich schon mal eine ganze Woche eingeladen war und alles besichtigen durfte.

Du kannst mit Deinem Plattenspieler wirklich zufrieden sein, nicht umsonst hat sich Thorens einen hervorragenden Ruf über Jahrzehnte erworben. Mit der Masse und der Nadelnachgiebigkeit klappt das vermutlich auch problemlos.

Naja, ich bin ehrlich: Das ist nun nicht mein "Haupt-Plattenspieler". Ich habe ihn von meiner Familie überlassen bekommen, nachdem ein Verwandter verstorben ist. Ich möchte ihn einfach in Ehren halten und schaue, dass ich ein "besseres System" installiere als das, was eben montiert war. 
Ich lass das System später mal spielen. Montiert ist es, GRADO hat eben geschrieben, dass es "wunderbar aussieht" und die Nadel steht für mich auch wunderbar. Selbst nach der Schön-Schablone konnte ich den Überhang und die Kröpfung so einstellen, wie es die Schablone will. Auflagegewicht steht bei 1,7 Gramm, Anti-Skating mittels Anti-Skating-Platte auch eingestellt. 

Der Umstand, dass du dich als Hifi-Techniker auskennst, ist mir bewusst. Nicht ohne Grund habe ich meinen alten Amp zu euch geschickt, der nun wieder fabelhaft läuft - Danke dafür - wenn ihr auch den Service für Tape Decks eingestellt habt - was ich sehr schade finde.
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an ZoliTeglas für diesen Beitrag:
  • radioharry, Der Suchende, Armin777, frank_w, HisVoice, wardenclyffe
Zitieren
#37
Man, was ist denn jetzt hier los?

Die Grado Prestige kommen mit 17° VTA - das war mal üblich, aktuelle Systeme haben 20°. IIRC

Das meint typische Tonarme, die mit 20° VTA parallel zur Platte eingestellt werden müssen, müssen für die Grados hinten hoch, das Grado sollte unten parallel zur Unterkante liegen.

Was meint dass hier, so wenige Distanzplättchen wie irgend möglich, das hat der TE nun umgesetzt. Dass das Montageplättchen A mit genutzt wird, das ist doch einsichtig.

Der Tonarm wird so wie er ist mit einer vernünftigen Headshell ausgeliefert und ich finde das Ergebnis sieht auch gut aus.

Nein, das ist kein Spielzeugtonarm mit SME-Anschluss, um jeden Tag ein neues System anzupappen, einmal das richtige und gut ist es doch für die nächsten Jahre!

Ich hoffe es ist jedem klar es geht um Tonabnehmer von wenigen Gramm und Auflagegewichten von um 2g, da genügen Auflageflächen von Streichhölzern. Ortofon hatte, hat Tonabnehmer mit drei Nuten ausgeliefert, um direkt mit den zwei Headshell-Schrauben den Azimut einstellen zu können, das ist ca.die Auflagefläche eines halben Streichholzes. Was soll das mit den großen Auflageflächen? Bei den Anzugdrehmomentchen, die ich zumindest bei Headshellschrauben nehme, legen sich keine Flächen an, die berühren sich recht willkürlich an drei wenig definierten Punkten, das genügt auch. Das sind ja keine Zylinderkopfschrauben oder Stehbolzen.

Die Grado Prestige sind weich gelagerte Tonabnehmer und passen sehr gut zum TP11 MKII mit 7,5 g effektiver Masse. Wurde ja auch schon geklärt.

Mich interessiert nur noch, ob der TE mit dem Tonabnehmer zufrieden ist, denn die typische Wärme, die den Grados oft zugeschrieben wird, soll mit dem nicht passenden VTA zusammenhängen. Selber konnte ich das immer ausgleichen und fand die Grados klasse aufspielend, immer in dem Wissen, dass die keine MM typische Überhöhung der oberen Mitten erzeugen und damit wie gute MC klingen, was ich auch bestätigen kann.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:
  • akguzzi, wardenclyffe, ZoliTeglas
Zitieren
#38
(06.10.2025, 19:06)hpkreipe schrieb: Ich hoffe es ist jedem klar es geht um Tonabnehmer von wenigen Gramm und Auflagegewichten von um 2g, da genügen Auflageflächen von Streichhölzern.  Was soll das mit den großen Auflageflächen?

Ich erklaer's Dir gerne:

Eine grosse (vulgo: lange) Auflageflaeche erleichtert die Montage eines TAs, so dass TA und Tonarm bzw. Headshell parallel fluchten.

Das ist eine mathematische Zwangslaeufigkeit, und je kuerzer die Auflageflaeche, desto groesser ist der VTA-Fehlwinkel, je laenger die Auflageflaeche, desto geringer ist der Winkelfehler. Da TA-Gehaeuse in aller Regel aus Kunststoff bestehen, sind sie wie von Dir zu recht bemekrt naemlich durch Shrink und Warp bei der Abkuehlung nach dem Spritzgiessen prinzipbedingt nie 100% plan.      

Die Auflageflaeche der Thorens-Headshell ist laecherlich kurz: Konstruktionsfehler, denn kleine Gehaeuseunregelmaessigkeiten werden so unnoetig potenziert - man minimiert sie nur durch eine moeglichst lange Auflageflaeche.  

Es geht also nur um die Geometrie - nicht um Kraftschluessigkeit: Dass wir hier keine Windraeder auf dem Fundamentsockel anschrauben, weiss ich auch: Im Grunde reicht ein Senfkorn Montageknete, um den TA anzubringen. Oder einfach nur ein grosser, frischer Popel.  

Und die Headshellkontruktion ... naja. Eine klassische Anna-Kurnikova: Sieht gut aus, gewinnt aber keinen Blumentopf. Prinzipiell haengt der TA frei in der Luft an einem um 2x90 Grad einwaerts gebogenen Plastikwinkel. Das KANN hinreichend sein, ist aber auch so'ne sinnbefreite und nutzlose Optik-Loesung, um die Schrauben unsichtbar zu machen, die mich ueberhaupt nicht beeindruckt. Wie man das RICHTIG macht (form follows function), kann man sich z.B. bei den geometrisch sehr aehnlichen Denon- oder Sony-Headshells fuer deren Gradtonarme betrachten.   

Man kann sich natuerlich hinter einer Thorens-Fanboy-Attituede verstecken und das alles (i) fuer konzeptionell wundervoll durchdacht halten und (ii) die Fehler der Konstruktion nicht sehen wollen ... man koennte dem, ohne dass einem ein Zacken aus dem Kroenchen bricht, auch ganz einfach wegen der schlichten Faktenlage zustimmen: Die Tatsache, dass sich diese Loesung der TA-Befestigung NICHT durchgesetzt hat, erzaehlt uns eigentlich auch schon mehr, als man darueber wissen muss: Von einer besseren alsbald Loesung verdraengt.   

Aber ich sehe, ihr habt Eure Entscheidung ob-Fanboy-oder-nicht laengst getroffen ...
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#39
Selbst so ein 5 € Audio Technika hat eine plane Fläche . Man muss ja nicht jeden Blödsinn einfach schlucken .Bei Tonabnehmern mit Metall Gehäuse ist das sowieso so . Habe mal so 40 Tonabnehmer durch geschaut . Kein krummes verzogenes dabei

Liegen alle plan auf


[Bild: IMG-5924.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Tobifix für diesen Beitrag:
  • ZoliTeglas, Der Suchende, wardenclyffe
Zitieren
#40
(06.10.2025, 14:08)ZoliTeglas schrieb:
(06.10.2025, 13:17)Pufftrompeter schrieb:
(06.10.2025, 11:42)ZoliTeglas schrieb: Ohne dieses Plättchen sieht das Headshell so aus, wie auf dem Bild - und dann sind die Schlitze zu breit!

[Bild: temp-Image47koe3.avif]

Wenn ich mit das Bild mal ansehe:

(i) Vorn stehen schon mal ab werk ein paar Zehntel Gussgrat am Angusspunkt heraus, die das Plaettchen auf jeden Fall schon mal nach hinten kippen
(ii) Der TA haengt durch die Doppelboden-Konstruktion der HS nur am vorn quer verlaufenden Steg.
(iii) Sind die Schrauben auch nur ETWAS zu lang, stossen sie an der Decke der Headshell an und biegen den TA hinten herunter. 

Ob das nach 4-5 Dutzend Jahren alles noch 100% winkelig und masshaltig ist, lasse ich mal aussen vor ... aber wie man sieht: Schraubt man das Sandwich nach Anleitung zusammen, steht der TA hinten zu sichtbar niedrig. 

Ich bin kein Thorens-Fan und kenn mich mit den Kisten nullkommanull aus ... daher nochmal die Frage: Gibt's keine stabile Headshell fuer diesen Arm, die all die Probleme durch eine vernuenftige und servicefreundliche Konstruktion umschifft und die diesen wackeligen 50 Jahre alten Plastik-Kram ersetzen kann?

(i) Nein, die zwei Kreise, die du meinst, liegen vor dem Steg. Das hat auf den Tonabnehmer keinen Einfluss!
(ii) Ja, ist aber ohne das Plättchen A genauso. Steg, fertig!
(iii) Extra ein Set von Thorens gekauft. Die sind nicht zu lang und stossen nirgendwo an

Ein anderes Headshell? Nur in Kombination mit einem Tonarm-Rohr. Macht die Firma SCHOPPER aus der Schweiz. Aber das Rohr ist dann schwarz, passt nicht zum Plattenspieler hier und kostet auch mal lockere 250 Schweizer Franken: LINK
GRADO hat aber sich eben gemeldet und meinte, dass man die OBERSEITE des Tonabnehmers nehmen soll und diese Seite soll horizontal stehen. Wieso das im Manual anders ist, verstehe ich nicht!
Und dann sieht es auf einmal schon besser aus!

[Bild: temp-Image-Or-N7se.avif]
Das Teil ist nicht aus Plastik sondern aus Metall
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Tobifix für diesen Beitrag:
  • ZoliTeglas, wardenclyffe
Zitieren
#41
(06.10.2025, 19:06)hpkreipe schrieb: Man, was ist denn jetzt hier los?

Die Grado Prestige kommen mit 17° VTA - das war mal üblich, aktuelle Systeme haben 20°. IIRC

Das meint typische Tonarme, die mit 20° VTA parallel zur Platte eingestellt werden müssen, müssen für die Grados hinten hoch, das Grado sollte unten parallel zur Unterkante liegen.

Was meint dass hier, so wenige Distanzplättchen wie irgend möglich, das hat der TE nun umgesetzt. Dass das Montageplättchen A mit genutzt wird, das ist doch einsichtig.

Der Tonarm wird so wie er ist mit einer vernünftigen Headshell ausgeliefert und ich finde das Ergebnis sieht auch gut aus.

Nein, das ist kein Spielzeugtonarm mit SME-Anschluss, um jeden Tag ein neues System anzupappen, einmal das richtige und gut ist es doch für die nächsten Jahre!

Ich hoffe es ist jedem klar es geht um Tonabnehmer von wenigen Gramm und Auflagegewichten von um 2g, da genügen Auflageflächen von Streichhölzern. Ortofon hatte, hat Tonabnehmer mit drei Nuten ausgeliefert, um direkt mit den zwei Headshell-Schrauben den Azimut einstellen zu können, das ist ca.die Auflagefläche eines halben Streichholzes. Was soll das mit den großen Auflageflächen? Bei den Anzugdrehmomentchen, die ich zumindest bei Headshellschrauben nehme, legen sich keine Flächen an, die berühren sich recht willkürlich an drei wenig definierten Punkten, das genügt auch. Das sind ja keine Zylinderkopfschrauben oder Stehbolzen.

Die Grado Prestige sind weich gelagerte Tonabnehmer und passen sehr gut zum TP11 MKII mit 7,5 g effektiver Masse. Wurde ja auch schon geklärt.

Mich interessiert nur noch, ob der TE mit dem Tonabnehmer zufrieden ist, denn die typische Wärme, die den Grados oft zugeschrieben wird, soll mit dem nicht passenden VTA zusammenhängen. Selber konnte ich das immer ausgleichen und fand die Grados klasse aufspielend, immer in dem Wissen, dass die keine MM typische Überhöhung der oberen Mitten erzeugen und damit wie gute MC klingen, was ich auch bestätigen kann.



Danke dir. 
Also: Ja, das GRADO klang beim ersten Versuch ganz solide. 1000 mal besser als das, was vorher an dem Plattenspieler verbaut war. Leider machte die Tonarmwaage schlapp - also die Batterien - und ich flitze nachher kurz zum Baumarkt um neue zu besorgen. Aktuell waren 1,7 Gramm eingestellt, ich möchte es aber gerne nochmals überprüfen, denn auf einmal ging die Waage dann aus. 

Was der Kollege mit der Headshell hat, kann ich leider nicht nachvollziehen. Klar, ist keine für unfassbar viel Geld, erfüllt aber seinen Zweck absolut und ich sehe da auch kein Problem. Zumal der Steg so breit ist, dass man eben nicht den Tonabnehmer nach hinten oder vorne biegen/drehen kann. Vorher bricht nämlich der Tonabnehmer selbst. Wenn die Schrauben sitzen, passt das auch und es sitzt alles fest. 

Die Sache mit dem Ausrichten hat mich irritiert, ich habe bei GRADO selbst nachgefragt und sie meinten, dass ich mich an der oberen Kante des Tonabnehmers orientieren kann. Wenn diese parallel zur Platte steht, sitzt die Nadel auch sauber auf. Ebenfalls wurde in diesem Zuge genannt, dass Schallplatten unterschiedliche Dicken haben (180-Gramm-Platte gegen 80er-Jahre-Platte bspw.) und dies natürlich auch auf die Justage bzw. die Ausrichtung einzahlt. 

Ich melde mich aber ohnehin noch bei dir via Nachricht, da du ein Bild sehen wolltest, wie das Tonarmrohr verläuft. Rein optisch würde ich sagen, dass es leicht nach vorne abfällt, wie es laut deiner Nachricht ja sein soll. 



(06.10.2025, 23:27)Pufftrompeter schrieb:
(06.10.2025, 19:06)hpkreipe schrieb: Ich hoffe es ist jedem klar es geht um Tonabnehmer von wenigen Gramm und Auflagegewichten von um 2g, da genügen Auflageflächen von Streichhölzern.  Was soll das mit den großen Auflageflächen?


Man kann sich natuerlich hinter einer Thorens-Fanboy-Attituede verstecken und das alles (i) fuer konzeptionell wundervoll durchdacht halten und (ii) die Fehler der Konstruktion nicht sehen wollen ... man koennte dem, ohne dass einem ein Zacken aus dem Kroenchen bricht, auch ganz einfach wegen der schlichten Faktenlage zustimmen: Die Tatsache, dass sich diese Loesung der TA-Befestigung NICHT durchgesetzt hat, erzaehlt uns eigentlich auch schon mehr, als man darueber wissen muss: Von einer besseren alsbald Loesung verdraengt.   

Aber ich sehe, ihr habt Eure Entscheidung ob-Fanboy-oder-nicht laengst getroffen ...

Ich sage es dir ganz direkt, da du es anscheinend absolut nicht verstehst: Deine Wortwahl, dein Auftreten, dein Ton und ja, auch dein Wissen ist unter aller Sau, was ich dir seit deinem ersten Post hier schon sage. Was für ein Problem hast du? Nimmst du deine Tabletten eben nicht? 

Du gehst hier jeden an, lamentierst rum, wie scheisse Thorens etwas umgesetzt hat und schnallst es nicht mal dann, wenn ein Armin - der das nun eben schon seit vielen Jahren beruflich macht(e) - dir das Gegenteil belegt? 

Nun kommst du mit Fanboy-Gerede? Ernsthaft? Was soll der Quatsch? Dieser Thorens ist mein erster und einziger Thorens! Hier stehen einige DUAL rum, ein paar ELAC, mein Haupt-Plattenspieler ist ein GARRARD 301, im Arbeitszimmer ein 401. Also nein, ich bin sicher kein Thorens-Fanboy!
Auch der Umstand, dass du nun mit "die TA-Befestigung hat sich nicht durchgesetzt" kommst, macht dein Gerede nicht sinnvoller. Schau dir mal an, wie viele Geräte über die Zeit überarbeitet oder verbessert wurden. Wie viele Hersteller haben seit 20 Jahren die selbe Umsetzung beibehalten? Eben, keine! Also hör auf mit Halbwahrheiten und dummen Gerede hier Dinge zu schreiben.

Und der Einzige, der sich hier gerade einen Zacken aus der Krone bricht bist du. Ich soll deinem Mumpitz zustimmen? Selbst dann, wenn einige User hier das so sehen wie ich? Aha - Gegenfrage: Wieso bestehst du so auf deine Meinung, wenn du nach eigener Aussage keine Ahnung von Thorens hast? 


(07.10.2025, 02:07)Deubi schrieb: ...ich weiss ja nicht , wie es Dir jetzt geht  -  Aber : Geht's Dir jetzt Besser...?

...Tagelange Diskussionen über längst Vergessene Technologien....?

...Unser OldFi ist Durchaus mehr , als dies Sinnbefreite rumgelaber über  gegenseitige Befindlichkeiten , gewürzt mit Beschimpfungen und der üblichen Darstellung Gegenseitiger Gering-schätzung ....

...so what...?

Ich nehme an, du meinst Pufftrompeter. 
Du, ehrlicherweise sage ich dem Kollegen seit seinem ersten Post hier, dass ich seinen Ton absolut daneben finde. Aber nein, da muss ich mich als Fanboy bezeichnen lassen, Emo-Gerede wird mir unterstellt und dergleichen. 

Es haben sich ja nun zwei weitere Kollegen eingeklinkt, die teilweise mit der Technik beruflich zu tun hatten. Und selbst diesen Kennern/Experten glaubt man nicht, sondern kommt mit infantilem (und ehrlicherweise respektlosem) Tonfall hier an. Sorry, verstehe ich nicht, kenne ich auch nicht im Bereich "Hifi". 


Was nun der Auslöser dieser Wortwahl und dieses Auftretens ist, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht der Wunsch, auch mal als "Held des Internets" dazustehen?! Denn - und das macht das Ganze so albern - schreibt unser Trompeter, dass er keine Ahnung von Thorens hat. Tja, nur weil man in eine Trompete bläst, muss nicht unbedingt ein Ton herauskommen!

(07.10.2025, 04:34)Tobifix schrieb: Das Teil ist nicht aus Plastik sondern aus Metall

Das kommt noch hinzu, was ich mir ehrlicherweise aber schon gespart habe zu schreiben. Der Kollege poltert und wenn man ihm Gegenteiliges hier schreibt, kommen qualifizierte Aussagen wie "kann jedes Kind mit 7 Jahren und Fisher-Technik besser umsetzen"....
Da kann ich dann eben auch nicht mehr helfen. Sorry!

¯\_(ツ)_/¯
[-] 1 Mitglied sagt Danke an ZoliTeglas für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
#42
Da dieses Forum ein Moderator-freies Forum ist, bleibt die ein oder andere Stilblüte eben nicht aus. Es gibt in deinem persönlichen Bereich die Möglichkeit, Nutzer, deren Kommentare du nicht lesen möchtest, auf eine Ignorierliste zu setzen. von dieser Funktion mache ich mittlerweile auch Gebrauch, glaub mir, es hilft. Es sind wirklich nur ganz, ganz wenige, die alles besser wissen und ausfällig werden, wenn man hinterfragt. Die Meisten, gar fast alle Aktiven hier sind zwar manchmal auch etwas kauzig, aber total ok - lass dir das Forum nicht vermiesen  Hi

Ich nutze übrigens zwei Grado TA's, allerdings an SME-Headshells (Technics 1210). Da kann ich einerseits durch die Verstellung der Armhöhe den etwas seltsam anmutenden Montagewinkel gut ausgleichen, andererseits ist meine persönliche Hörerfahrung, dass du keinen Unterschied hörst, wenn der Winkel nicht 100% stimmt.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag:
  • ZoliTeglas, Der Suchende
Zitieren
#43
Ja, Ignorierliste ftw!!
Und leider meint der Deubi, der wohl seinen Post mittlerweile gelöscht hat, da er hier der Chef ist, schon Dich und nicht die Tröte, denn der ist sein Hundchen und deshalb darf der jedem ungestraft in den Vorgarten kacken… Big Grin
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an voidwalking für diesen Beitrag:
  • Piotrek_Z, HisVoice, Der Suchende, leolo, xs500
Zitieren
#44
(07.10.2025, 08:43)wardenclyffe schrieb: Da dieses Forum ein Moderator-freies Forum ist, bleibt die ein oder andere Stilblüte eben nicht aus. Es gibt in deinem persönlichen Bereich die Möglichkeit, Nutzer, deren Kommentare du nicht lesen möchtest, auf eine Ignorierliste zu setzen. von dieser Funktion mache ich mittlerweile auch Gebrauch, glaub mir, es hilft. Es sind wirklich nur ganz, ganz wenige, die alles besser wissen und ausfällig werden, wenn man hinterfragt. Die Meisten, gar fast alle Aktiven hier sind zwar manchmal auch etwas kauzig, aber total ok - lass dir das Forum nicht vermiesen  Hi

Ich nutze übrigens zwei Grado TA's, allerdings an SME-Headshells (Technics 1210). Da kann ich einerseits durch die Verstellung der Armhöhe den etwas seltsam anmutenden Montagewinkel gut ausgleichen, andererseits ist meine persönliche Hörerfahrung, dass du keinen Unterschied hörst, wenn der Winkel nicht 100% stimmt.

Du, gegen Stilblüten habe ich nichts, wohl aber was gegen Schlechtreden, respektlosen Umgang und Besserwisserei. Natürlich kann ich den Kollegen nun Stummschalten, jedoch bin ich auch bereit um Paroli zu bieten und Kollegen aufzuzeigen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Persönliche "Angriffe" sind und bleiben aber ein No-Go und ja, dann werde ich auch mal bissig und schiesse zurück. Insbesondere dann, wenn derart Gebetsmühlen-artig abgeledert wird, obwohl andere "erfahrene User" eben auch zustimmen und von ihren positiven Erfahrungen berichten. Aber nein, davon lasse ich mir ein Forum sicher nicht vermiesen.

Zum Grado selbst: Ja, einen höhenverstellbaren Tonarm kann man nun wirklich vermissen, wie ich es bei diesem Thorens mache. Aber ich bleibe am Ball und schaue weiter!

(07.10.2025, 09:06)voidwalking schrieb: Ja, Ignorierliste ftw!!
Und leider meint der Deubi, der wohl seinen Post mittlerweile gelöscht hat, da er hier der Chef ist, schon Dich und nicht die Tröte, denn der ist sein Hundchen und deshalb darf der jedem ungestraft in den Vorgarten kacken… Big Grin

Wer hat was gelöscht?
Zitieren
#45
(06.10.2025, 14:55)Pufftrompeter schrieb: Nein - das IST objektiv einfach schlecht gemacht ... was ein lockeres Gefummel ohne Sinn, das jeder andere Hersteller besser gemacht hat.

Ob das jeder andere Hersteller besser gemacht hätte kann ich nicht sagen, aber ich finde auch, dass diese Headshell suboptimal für die TA Montage ist.
...sozialisiert in den 80ern...
Zitieren
#46
(06.10.2025, 15:01)Armin777 schrieb: Ich habe bisher in meiner Laufbahn als Hifi-Techniker seit 1978 auch noch nie von Montageproblemen an Thorens-Armen gehört. 

Hallo Armin
Hoffe es ist okay hier zu widersprechen.

Ich habe mich im Forum mal von einem TD 115 getrennt u.a. da ich den TA Einbau ohne Thorenseigene Montagelehre äusserst fummelig fand.

Aber ganz schlimm ist mE die Headshell am TP 62 Tonarm Link
Ich hatte mal einen TD 14x (genaues Modell weiß ich nicht mehr) und kam damit überhaupt nicht zurecht, so dass ich dann irgendwann die 1/2" Headshell eines TD 280 drangebaut habe.
...sozialisiert in den 80ern...
Zitieren
#47
(07.10.2025, 12:25)DD 313 schrieb:
(06.10.2025, 15:01)Armin777 schrieb: Ich habe bisher in meiner Laufbahn als Hifi-Techniker seit 1978 auch noch nie von Montageproblemen an Thorens-Armen gehört. 

Hallo Armin
Hoffe es ist okay hier zu widersprechen.

Ich habe mich im Forum mal von einem TD 115 getrennt u.a. da ich den TA Einbau ohne Thorenseigene Montagelehre äusserst fummelig fand.

Aber ganz schlimm ist mE die Headshell am TP 62 Tonarm Link
Ich hatte mal einen TD 14x (genaues Modell weiß ich nicht mehr) und kam damit überhaupt nicht zurecht, so dass ich dann irgendwann die 1/2" Headshell eines TD 280 drangebaut habe.

Es geht aber wunderbar ohne die Thorens Montagelehre. 
Man schraubt das System locker dran, dass man es mit den Fingern noch verschieben kann. Dann Schablone nehmen (ich nutze die von Schön), Überhang einstellen. Dann das Rohr kurz abnehmen, eine Schraube anziehen. Dann die Kröpfung einstellen, den Überhang nochmals testen, fertig!
Für den Azimuth nutze ich einen Justageblock, Auflagekraft eine Waage. Dauert nun nicht wirklich viel länger als bei einem System, welches von Oben geschraubt ist.

Und klar kann man hier anderer Meinung sein. Der Ton macht eben die Musik!
Zitieren
#48
(07.10.2025, 09:11)ZoliTeglas schrieb: Persönliche "Angriffe" sind und bleiben aber ein No-Go und ja, dann werde ich auch mal bissig und schiesse zurück.

Die einzigen "persoenlichen Angriffe", die ich hier gelesen habe, kamen von Dir. Wieso 

Nochmal ... im ALLERLALLERSCHLIMMSTEN Fall rede ich bloss blanken Unsinn. So be it ... ich denke allerdings, dass mittlerweile klar ist, dass das nun mal kein ausschliesslich blanker Unsinn war - denn ganz offensichtlich sehen andere das durchaus aehnlich.

So ... und jetzt? Muessen die auch ihre Tabletten nehmen?
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#49
(07.10.2025, 13:54)ZoliTeglas schrieb:
(07.10.2025, 13:29)Pufftrompeter schrieb:
(07.10.2025, 09:11)ZoliTeglas schrieb: Persönliche "Angriffe" sind und bleiben aber ein No-Go und ja, dann werde ich auch mal bissig und schiesse zurück.

Die einzigen "persoenlichen Angriffe", die ich hier gelesen habe, kamen von Dir. Wieso 

Nochmal ... im ALLERLALLERSCHLIMMSTEN Fall rede ich bloss blanken Unsinn. So be it ... ich denke allerdings, dass mittlerweile klar ist, dass das nun mal kein ausschliesslich blanker Unsinn war - denn ganz offensichtlich sehen andere das durchaus aehnlich.

So ... und jetzt? Muessen die auch ihre Tabletten nehmen?

Von mir? Aha, ich schreibe dir seit dem ersten Beitrag von dir, dass dein Ton daneben ist. Merkste selbst, ne? Ansonsten lies bitte die letzte Seite durch!
Und du bekommst Zuspruch für das genau? Weil eine Person nun geschrieben hat, dass die Headshell ungünstig zum Einstellen des Systems ist? Hahahaha, du lebst wirklich in deiner Welt. Schau mal an, wer deine Kommentare hier mit einem "Danke" versehen hat oder dir zustimmt! Eher das Gegenteil der ist der Fall!

Und nun geh raus an die Sonne!
Zitieren
#50
...Irgendwie empfinde Ich dieses Gezanke unter Alten Männern immer Öfter als Äusserst Unangebracht und Unangenehm....

Zitat:..." alle nicht ganz Dicht "....

...pflegte der Eiserne immer zu schreiben.... Hi
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Grado ... bloss Nepp oder ist da was dran? Pufftrompeter 34 1.696 Gestern, 16:34
Letzter Beitrag: Pufftrompeter
  Dual CS 510 - Meinungen ? wambo 71 25.233 30.05.2022, 12:25
Letzter Beitrag: vincent1958
Thumbs Up Grado Reference Platinum2 Mono ... vinylia 1 4.117 17.11.2018, 09:17
Letzter Beitrag: Joshua Tree
  AV Receiver, aber welchen? Meinungen / Infos hyberman 114 34.769 24.08.2017, 22:42
Letzter Beitrag: hyberman
  Sansui G 971 Info & Meinungen gesucht gainsbourg 32 20.169 17.08.2014, 21:56
Letzter Beitrag: Ichundich
  Tonabnehmer GRADO Prestige green Nion 7 4.970 17.03.2014, 18:59
Letzter Beitrag: no_mp3



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste