Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Streaming mit altem Verstärker
Ja, zur Not funktioniert auch ein Chromecast-Dongle. Hat für mich aber wenig mit Hifi zu tun.  Floet
Ich bevorzuge Connect und richtiges Hifigerät. 


[Bild: IMG-3186.jpg]
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
Kurze Frage zu Spotify und Tidal Connect. Die bieten ja auch lossless an. Läuft das auf deinem Streamer? Ich verwende einen Raspberry Pi mit Hifiberry und Volumio. Tidal funktioniert darauf nur mit Volumio Premium Abo. Und für Spotify gibt es ein kostenloses Plugin, welches lossless nicht unterstützt und Stand heute auch nie unterstützen wird.
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
[-] 1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag:
  • Siamac
Zitieren
(12.11.2025, 09:44)norman0 schrieb: Kurze Frage zu Spotify und Tidal Connect. Die bieten ja auch lossless an. Läuft das auf deinem Streamer? Ich verwende einen Raspberry Pi mit Hifiberry und Volumio. Tidal funktioniert darauf nur mit Volumio Premium Abo. Und für Spotify gibt es ein kostenloses Plugin, welches lossless nicht unterstützt und Stand heute auch nie unterstützen wird.

Vielen Dank für die Info - das hatte ich so nicht gewußt.  Dash1

Dann macht ein hochwertiger Netzwerkplayer ja noch mehr Sinn! Leider kann ich mir die meisten Geräte nicht leisten.   Floet
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
Um Streamingdienste über Netzwerkplayer wiederzugeben, müssen jeweils die Schnittstellen zu Streamingdiensten implementiert werden. Und dann noch gepflegt werden, da die Diensteanbieter hier und da an ihren Schnittstellen herumschrauben. Also wieder neues Release für die Netzwerkplayer-Software bauen und verteilen. Der Kunde möchte ja zu Hause weiterhin streamen... 

So mancher Fortschritt kostet ständig Geld...
Zitieren
Ich werde heute Abend mal eine Hörvergleich machen.  Floet
Der Yamaha RX-A1050 sollte ja Spotify Lossles können (??) , obwohl der schon knapp 10 Jahre alt ist. Der hängt an dem Main-In vom Yamaha A-S1100.
Mal schauen, wie groß der Unterschied ist, sollte es funktionieren.  Denker
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:
  • norman0
Zitieren
Ein paar Tipps zur Vorbereitung deiner Hörsession:
https://support.spotify.com/de/article/l...o-quality/

Der Test ob "losless" Spotify Stream vom Gerät abgerufen wird, ist mit der Verwendung von Testinstrument "eigene Hörwahrnehmung" leider nicht aussagekräftig. Zumindest aus der Sicht von Software-Qualitätssicherung.

Ich wünsche Dir einen schönen Abend.  Drinks Ich würde mich freuen lesen zu können, was Du wahrgenommen hast. Und was Du als Musik gewählt hast.

Viele Grüße 
Peter
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag:
  • Siamac
Zitieren
(12.11.2025, 13:32)Piotrek_Z schrieb: Um Streamingdienste über Netzwerkplayer wiederzugeben, müssen jeweils die Schnittstellen zu Streamingdiensten implementiert werden. Und dann noch gepflegt werden, da die Diensteanbieter hier und da an ihren Schnittstellen herumschrauben. Also wieder neues Release für die Netzwerkplayer-Software bauen und verteilen. Der Kunde möchte ja zu Hause weiterhin streamen... 

So mancher Fortschritt kostet ständig Geld...

Das ist normalerweise ein kostenloses Softwareupdate, wenn ich Dich richtig verstehe.
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
Zitieren
Ob der Software-Update für den "Streaming Software Client" für den Nutzer kostenfrei ist, entscheidet der Hersteller des Netzwerkplayers.
Zitieren
War es bis jetzt immer...der Markt entscheidet Wink3
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
Zitieren
BTT.
Streaming mit uraltem Verstärker.

Stream ist lossles - und zwar derzeit meine eigenen rips meiner eigenen CDs. Wandler ist das RME Babyface, ebenfalls uralt, an uraltem Mac mini von 2012 (€50}, allerdings mit Sequoia.
Fernbedienung per Telefon, also Zugriff auf 40000+ Songs aus der Hosentasche per Remote App.

[Bild: IMG-3488.jpg]

Unterwegs kann ich die streams natürlich auch auf dem Telefon empfangen, um genau dasselbe Repertoire zB im Auto zu hören.

Für mich sind diese veraltenden Extrakisten aka Netzwerkplayer weiterhin die allerletzte Sinnlosigkeit überhaupt, weil nichts von dem, was ich will, damit geht.
Das einzige, was man damit kann, ist es teuer kaufen und dann Bezahldienste nutzen, die morgen schon wieder ein neues Plugin, ein neues Update, einen neuen Anbieter brauchen, damit sie noch gehen - oder ein neues Gerät, weil der Hersteller verschwindet oder den Server abschaltet.
Die eingebauten Displays sind im Vergleich zu einem iPhone richtig schlecht und man kann sie weder vom Sofa aus erkennen noch dahin mitnehmen und bedienen.
Für mich damit in Summe irgendwie sinnloser Quatsch, der alles schlechter macht, weshalb ich das Konzept einfach nicht verstehe.

Auch das Argument "klassisches HiFi" zieht für mich nicht, denn mit TFT-Display ist es alles andere als klassisch. Wenn endlich mal ein Hersteller 'ne Kathodenstrahlröhre einbaut - dann vielleicht.
So jedenfalls, wie sie jetzt daherkommen, passen sie zu einer "klassischen Kette", wenn man schon so wahnsinnig drauf steht, so gut wie mein Mac mini oder die 19" Studiogeräte, nämlich gar nicht.

Das Schlimmste allerdings sind diese Fake "VU-Meter". Bevor ich mir auf einem unscharfen und überstrahlenden Display etwas vorlügen lasse, das von -40 bis +10 geht und die -3 nicht um die 12h-Position anzeigt, sondern, wie letztens hier gezeigt, womöglich gar nicht, würd ich mir eher einen Fuß abnagen. Die Frage, wieso ein Streamer, der nur Signal empfängt, eine Anzeige für gain staging haben sollte, wenn man eh nichts aussteuern kann, werfen wir besser erst gar nicht auf.
Ok, nicht jeder kennt die Spezifikationen auswendig, aber das setzt dem für mich halt noch das Krönchen des Bullshits auf. Das ist genauso dämlich, wie msn oder t-online für Journalismus zu halten, wenn auch natürlich nicht so folgenschwer. Kann man natürlich machen - aber man muss ja nicht dumm sterben.

Latürnich soll das dennoch jeder so machen, wie er Spaß daran hat. Wie ich das mache, ist ja nur (m)ein Weg, wie man hier gut sieht.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Kimi, cola
Zitieren
Ich denke Du hast Deine Position deutlich gemacht....zum wiederholten Mal Wink3
Aber es ist halt Deine Position, auf Deine Bedürfnisse zurechtgeschnitten.

Hier nun meine:
Ich habe überhaupt keine Lust meine CDs auf einen Server zu packen, um diese dann über meinen Computer und einen DAC in die Anlage einzuspeisen. Wozu? Völliger Firlefanz. Wenn ich eine CD hören will, dann lege ich sie mir auf.
Aber...ich will gar keine CDs mehr hören, weil ich für schlappe 15€ im Monat zugriff auf alles habe was ich hören will.
Dazu benötige ich nur noch einen Streamer bei dem es mir persönlich scheißegel ist wie er aussieht.
Den schließe ich an die Anlage an und steuere ihn über mein Handy. Er spielt alles was ich will. Meistens Dinge die ich auf CD oder LP eh schon besitze...aus Bequemlichkeit...oder neue und/oder unbekannte Sachen. Wenn die mir richtig gut gefallen kaufe ich sie mir auf LP, oder wenn es sein muss auf CD, weil mir durchaus bewusst ist, dass die Streamingdienste Ausbeuter sind. Fakt ist jedoch, dass ich noch nie so viele Platten/CDs gekauft habe wie jetzt, wo ich Tidal habe um neue Musik zu entdecken.
Die Sache mit dem überholten Gerät oder abgeschalteten Servern kann ich nicht bestätigen. Jeder zehn Jahre alte Streamer aus vernünftigem Hause läuft heute noch wie am ersten Tag.
Ach ja...die kleinen Mäusekinos an manchen Streamern finde ich mindestens so lächerlich wie du. Sinnloser Tand.

Ich verstehe durchaus warum Du das so tust, wie du das eben tust. Aber du hast alles was du dazu benötigst eh rumstehen. Das hat nicht jeder...ich sicherlich nicht und schon gar keinen Ääääääpple.

Jeder findet seinen Weg und dieser kann gar nicht falsch sein, weil das eben jedermanns eigener Weg ist Wink3
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:
  • spocintosh, Siamac, Der Suchende, norman0, assiv8, dingle
Zitieren
(12.11.2025, 16:46)Bastelwut schrieb: Aber du hast alles was du dazu benötigst eh rumstehen.

Vor allem hab ich ewig viel Kram rumstehen, den ich NICHT benötige... Flenne

Oder besser: nicht mehr benötige. Aber DEN Mac und DAS RME hab ich tatsächlich extra dafür angeschafft, um meine "Anlage" zu sein.
Aber du hast recht, vorher waren es durchaus auch mal ausgemusterte Geräte. Ich mach das ja schon seit...ichweißnich...15? Jahren oder so.
Ganz am Anfang das 2002er PowerBook Ti, noch mit dem internen Line-Ausgang. Dann ein weißes MacBook, das den Micromega-Wandler per Optical belieferte, dann ein 2012er MacBook Pro mit Steinberg UR-22 und dann erst das RME, um endlich alle Geräte anzuschließen und dessen digitale Kreuzschiene zu nutzen, die alles mit allem in alle Richtungen verbindet.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
(12.11.2025, 16:25)spocintosh schrieb: würd ich mir eher einen Fuß abnagen. 

OK ...  das war der dringend benoetigte Lachflash fuer heute. 

Dann war der Thread ja doch zu was gut.
Democracy Dies in Darkness
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • Kimi
Zitieren
Atsiamac

Also was DAC und Handy angeht in Verbindung mit dem Chromecast Audio I ist das ja schonmal geklärt - wie allerdings diese "Tabelle" ohne Quellenangabe auf Klangqualität "mittel" kommt bleibt mir unklar. Der CA kann 96/24 und wenn ich ihn hier mit Qobuz High-Res Material streamen lasse - dann ist da gar nichts "mittel" - und hier waren schon andere hochgelobte externe DACs am Start - die waren anders - aber nicht besser - und alle haben auf hohem Niveau geliefert.

Klar - man kann auch 10.000€ für externe CHORD DACs ausgeben - (schon gehört) aber auch da sind die Nuancen untereinander klein - alle sind auf Klangniveau der Spitzenklasse - meiner Meinung nach.
PRE: THORENS RESTEK V2a / CD: T+A Pulsar CD 1000 AC / FM: QUAD FM3 / DAB IR: TECHNISAT 110 IR / STR: QOBUZ - CHROMECAST AUDIO / AMP: QUAD 520 / SPK: T+A Criterion TAL X3.1 + SUB
Hi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an cola für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
gestern war ich froh immer noch eine große cd sammlung zu besitzen weil ständig verbindungsabbrüche im netzwerk waren- 

ansonsten hab ich meine lieblingsmusik auch auf dem pc und die titel über handy auswählbar

der alte netzwerkplayer hat noch ein gutes cd laufwerk drin kann aber internetradio streams nicht lossless abspielen-  da kommt der kleine wtx von advance zum einsatz-  aber ehrlich gesagt höre ich beim umschalten von rp streams  mp3 192 khz zu lossless flac keinen unterschied....

-musik abos hab und will ich nicht.
 
Zitieren
Niemand von uns hört da Unterschiede.
Mein neunjähriger Sohn hätte eventuell noch eine Chance...eventuell!
Aber trotzdem...wie meist bei Themen rund um HiFi geht es um ein gutes Gefühl Wink3
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
(13.11.2025, 08:03)cola schrieb: Atsiamac

Also was DAC und Handy angeht in Verbindung mit dem Chromecast Audio I ist das ja schonmal geklärt - wie allerdings diese "Tabelle" ohne Quellenangabe auf Klangqualität "mittel" kommt bleibt mir unklar. Der CA kann 96/24 und wenn ich ihn hier mit Qobuz High-Res Material streamen lasse - dann ist da gar nichts "mittel" - und hier waren schon andere hochgelobte externe DACs am Start - die waren anders - aber nicht besser - und alle haben auf hohem Niveau geliefert.

Klar - man kann auch 10.000€ für externe CHORD DACs ausgeben - (schon gehört) aber auch da sind die Nuancen untereinander klein - alle sind auf Klangniveau der Spitzenklasse - meiner Meinung nach.

na also! Das bestätigt ja wieder, dass man keine Hifigeräte mehr braucht.  Lipsrsealed2

Meine 3 erwachsenen Kinder z.B. haben keinerlei Tonträger mehr oder irgendwelche Musik auf Datenträger. Und das sind mittlerweile die Mehrzahl der Musikhörer.
Wenn dann die Qualität der Musik von einem Dongle genauso gut ist, wie von einem Hifigerät und die Optik, Qualitätsanmutung, passendes Design ... alles keine Rolle mehr spielt, sollte das Thema Hifigeräte bald der Vergangenheit angehören.  Flenne
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
Ach. Echt?
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
(13.11.2025, 13:59)spocintosh schrieb: Ach. Echt?

Ja


• Laut der Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI) betrug der Anteil der physischen Formate (CDs, Vinyl, DVDs, Singles) am Umsatz der deutsch-sprachigen Musikbranche im Jahr 2024 etwa 15,9 %. Musikindustrie+2Musikindustrie+2

• Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Anteil der physischen Formate von ca. 12,5 % angegeben. High Resolution Audio+1
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
Es wird möglichst unsichtbare BT-Lautsprecher mit Streamingfunktion über WLAN geben
und eventuell vielleicht noch einen BT-Plattenspieler als "Kunstgegenstand" auf dem Sideboard
elegant präsentiert. 
Und es wird, bei entsprechender Investition (vor allem) in die Lautsprecher, fantastisch klingen.

Alles andere bleibt für die Antik-Sammler.
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:
  • Siamac, Der Suchende
Zitieren
Och, gegen unsichtbare "in wall speaker" hätte ich eigentlich gar nichts. Dazu noch bedruckte Abdeckungen mit schicken Motiven, wie z.B. Gemälden. 
Da wäre so einiges möglich... Aber ich stehe immer noch auf große, furnierte Kisten mit sichtbaren Chassis  LOL
"Autofocus has ruined quality"
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag:
  • Siamac, Caspar67, Deubi, no_mp3, Rockfan47
Zitieren
(13.11.2025, 14:25)Bastelwut schrieb: ......

und eventuell vielleicht noch einen BT-Plattenspieler als "Kunstgegenstand" auf dem Sideboard
elegant präsentiert.

......

Moin, ha, Du hast mich auf eine Weltidee gebracht:

Ich werde so einen hier

[Bild: hq720.jpg]

mit einem BT-Sender versehen und auf meine antike Anlage
"streamen".

Jetzt aber gleich online zur Gebrauchsmustermeldung..... Thumbsup
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >36000 Reps

Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them!
Zitieren
(13.11.2025, 13:46)Siamac schrieb: Wenn (...) alles keine Rolle mehr spielt, sollte das Thema Hifigeräte bald der Vergangenheit angehören. 

Psst!

Wertvoller Insider-Tipp: Das Thema Hifi-Geraete GEHOERT schon laengst der Vergangenheit an.

Wir beide sagen's einfach nicht weiter, dann merkt's keiner ... OK?
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
Ich war kürzlich auf einer Hifimesse in Stuttgart - da war richtig was los.  Floet

Die Leute kaufen immer noch Hifigeräte hauptsächlich Lautsprecher, Verstärker und Streamer mit Display!  Thumbsup


[Bild: IMG-6964.jpg]
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
"Wenn dann die Qualität der Musik von einem Dongle genauso gut ist, wie von einem Hifigerät und die Optik, Qualitätsanmutung, passendes Design ... alles keine Rolle mehr spielt, sollte das Thema Hifigeräte bald der Vergangenheit angehören."

Naja, vom Streaming-DAC gehts ja noch zum Preamp - zur Endstufe - und dann zu den Lautsprechern. Geräte brauchts dann halt trotzdem noch - zumindest wenn man nicht auf aktive Systeme setzt.

Und bitte nicht wieder die Geschichte, dass 2 JBL Flips genauso gut spielen können wie ... Spoxen ... Geithain ... u.a. - ja - auch aus den Flips kommen Töne und am Strand ist das prima - aber das ist es dann auch - ernsthaft betrachtet. 

Meine Kids sind auch "Streamer" auf BT Boxen - aber einmal Papas Anlage gehört - verursacht dann schon Staunen.

Die andere Seite ist eher die, dass zumindest meine Kids Musik anders konsumieren - bei mir ist es meist etwas sehr bewusst Erlebtes - während die Kids eher nebenbei hören - und oft auch nicht Zeit und Ruhe haben, das zu ändern.
PRE: THORENS RESTEK V2a / CD: T+A Pulsar CD 1000 AC / FM: QUAD FM3 / DAB IR: TECHNISAT 110 IR / STR: QOBUZ - CHROMECAST AUDIO / AMP: QUAD 520 / SPK: T+A Criterion TAL X3.1 + SUB
Hi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an cola für diesen Beitrag:
  • Kimi
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Question Musikserver/Streaming/CD-Ripper? Lynnot 56 19.229 31.10.2025, 17:58
Letzter Beitrag: HÄUFIG-HEAR
  Empfehlung: Verstärker mit 2x Phono / min. 2x100W 4Ohm Möms-chen 57 6.298 05.07.2025, 10:07
Letzter Beitrag: Pufftrompeter
  Hilfe bei Identifizierung von altem Receiver(chen) gesucht Fürchtenix 22 8.759 08.03.2022, 19:16
Letzter Beitrag: spitzenwitz
  Texas Instruments Chip für Streaming/DAC, taugt das was? jagcat 12 5.319 01.02.2022, 11:48
Letzter Beitrag: Goldmakrele
  2 Plattenspieler an Verstärker mit 1 Phono EingangtSo Balkes60 7 5.055 19.10.2021, 09:34
Letzter Beitrag: Balkes60
  [auf der Suche nach] Mini-Verstärker für Verbindung von TV mit Lautsprechern Miles77 19 7.662 17.12.2020, 09:23
Letzter Beitrag: Miles77



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste