29.10.2025, 21:29
Die App "Advance Playstream" sieht praktisch exakt wie die App "4Stream" von Arylic.
|
Streaming mit altem Verstärker
|
|
29.10.2025, 21:29
Die App "Advance Playstream" sieht praktisch exakt wie die App "4Stream" von Arylic.
29.10.2025, 22:06
(29.10.2025, 20:28)vincent1958 schrieb:(29.10.2025, 16:18)HÄUFIG-HEAR schrieb: Ich kenne den WTX-MicroStream nicht, gehe aber davon aus, dass er nach dem gleichen Prinzip wie der WiiM Mini funktioniert. ![]() ...ist auch schon ein Weilchen her - muss aber nichts heissen, wenn die Software aktuell ist
***
30.10.2025, 07:35
auf meinem xiaomi smartphone sieht die app wieder etwas anders aus.
der wtx hat den vorteil das er hinten direkt an cinchbuchsen gesteckt wird und somit unsichtbar bleibt. ich bin super zufrieden mit dem Kleinen Franzosen made in China
Gestern, 15:29
Für mich ist "Streaming" mehr für meine eigenen Daten interessant. Meine Datensammlung ist so umfangreich, gehegt und gepflegt, dass ich keinen externen Streamdienst brauche. Für mich wäre das höchstens Radio-Ersatz (den ich nicht brauche).
Zu meiner Hoch-Zeit mit Old Fidelity Geräten waren eigene Daten über Peripherie-Geräte eine Ergänzung, die durchaus Sinn machte: jeder alte Verstärker mit RCA ist vorwärts und rückwärts-kompatibel. Es war eine besondere Freude gerade alte Geräte mit neuesten "Daten" zu füttern. Als Geräte habe ich über die Jahre benutzt: Apple Airplay-Adapter und/oder alte Apple TVs mit Lichtleiter-Ausgängen. Gibt es so leider nicht mehr. Sony HAP-S1. Das Teil hatte bereits eine integrierte Festplatte. Allerdings hatte die ein Sony Betriebssystem und war relativ klein. Schönes Gerät mit etwas fummeliger Bedienung. Durfte relativ schnell wieder gehen. Yamaha CD 670 NT. Das war/ist eine eierlegende Wolfmilchsau. Auch nach heutigen Massstäben noch ein gutes Gerät. Läuft bei mir immer noch als airplay- und CD-Player. Eversolo DMP-A6. Erst damit war eine restlos spassbringende Bedienung möglich. Keine Platzprobleme für eigene Daten mehr. Eine durchaus gelungene Darbietung und unendliche Möglichkeiten. Als allumfassendes Quellgerät geeignet. Ein echter Gamechanger! Lässt sich natürlich am Gerät bedienen aber durch die gespiegelte App genauso oder besser am Handy oder Tablett. Als Steigerung kann ich mir nur noch HiFi Rose vorstellen. Wobei ein Spezial-Thema ist bei mir Mehrkanal-Musik und das kann nur der A6 von Eversolo. Das "Blöde" an so einem Eversolo (gilt für Wiim und HiFi Rose ähnlich): diese Geräte haben sich vom Peripherie-Gerät zum allein glücklich machenden Gerät gemausert. Man braucht nur noch Endstufen und Passivlautsprecher oder Aktiv-Lautsprecher und schon hat man alles, was man (wirklich) braucht. So ist Old-Fidelity inzwischen aus meinem Wohnzimmer komplett verschwunden. Meine "Vintage"-Anlage läuft noch unterm Dach, aber auch da will ich meine Daten hören. Das habe ich mittels Plex Amp gelöst. Damit kann mein iPhone FLAC und DSF-Daten abspielen. Über einen simplen USB-DAC schließe ich das an meinem Luxman L 525 an und habe alles, was ich brauche. Da steht zwar noch ein CD-Player (Sony CDP X 55 ES), aber der läuft nur selten. Ich bin heute froh, dass ich meine eigenen Daten frühzeitig (Mitte der 00er) auf losless umgestellt habe. Das ist immer noch die Basis meiner Daten. Wenn ich bei Null anfangen würde, käme für mich nur ein Qobuz Abo in Frage. Alles andere ist Radio-Ersatz. Mein Sohn hört (natürlich) nur Spotify. Aber er kennt sich zumindest bei Musik ganz gut aus. Meine Grundausbildung war nicht ganz umsonst... Als nächstes werde ich ihm eine Wohnzimmeranlage konzipieren. Es werden wahrscheinlich ein Eversolo A6 und Aktiv-Boxen oder ein Eversolo Play (mit eingebauten Endstufen) und Passiv-Boxen. Daran angeschlossen bekommt er von mir eine Festplatte mit "Edel-Daten", damit er sich da ran tasten kann. Natürlich kann er damit auch "sein" Spotify hören. Weiter oben hat Siamac eine Aufstellung der verschiedenen Stream-Möglichkeiten aufgezeigt. Bei airplay stand 16 bit/44,1 KHz losless. Das gilt leider nur für airplay 1. Das Neuere airplay 2 schaltet mehr oder weniger willkürlich auf aac 256 kb/s um. Damit "streamt" man dann nur noch datenreduziert. Da macht Apt HD Bluetooth mehr Sinn, was iPhones aber auch nicht können. Im Auto (mit CarPlay) ist mir das (fast) egal, aber zuhause auf der "großen" Anlage möchte ich gerne die bestmögliche Qualität haben. Da muss man dann halt schauen, dass das Gerät selbst losless arbeitet. Vom Handy streamen ist meist leider nur das zweitbeste Steak. P.S.: Zum Thema Vinyl: auch das habe ich komplett verbannt. Schallplatten und Player habe ich in den Keller verbannt. Von modernem Vinyl haltre ich so oder nichts. Ursprung ist zu 90 % digital. Da bin ich mit CD/SACD/eigenen Daten immer näher dran. Hohe Preis und Qualitätsprobleme tun Ihr übriges. Bleibt altes Vinyl. Ja, ganz nett, aber ehrlich gesagt zu fummelig. Wobei ich aktuell überlege, ein kleines Hintertürchen aufzumachen: mein Eversolo hat keinen analogen Eingang. Er hat hat aber einen Apt HD Bluetooth-Eingang. Ich könnte jetzt einen JBL Spinner (der heißt aus Eurer Sicht bestimmt zu Recht so ) frei im Raum aufstellen und damit auf den Eversolo Vinyl "streamen" (da ist es wieder). Das sollte gar nicht schlecht funktionieren (wenn man die Old-Fidelity-Brille mal absetzt). Wäre zumindest eine nette Spielerei und meine alten Platten verlieren nicht ganz ihre Daseinsberechtigung. Kassette und Bandmaschine habe ich mittlerweile vor Jahren rausgeschmissen. Nett anzusehen, aber "nutzlos" für mich. Ich bin froh, das ich mich von diesem Ballast befreit habe. Ich muss sagen, dass sich das Hobby in den letzten 10 Jahren für mich arg gewandelt hat. Wobei ich heute weniger Geräte sammle und mehr Musik höre. Ich empfinde das eher als positiv. Und bereuen tue ich eh' gar nichts. Einmal Pioneer rauf und runter war eine tolle Aufarbeitung meines Jugendtraums. Aber ernsthafter Musikhören hat auch was...
Gruss
Michael ------------------------------------------------------------------------------------
12 Mitglieder sagen Danke an rascas für diesen Beitrag:• Kimi, triple-d, kandetvara, voidwalking, HÄUFIG-HEAR, xs500, Siamac, jagcat, Müller, Deubi, vincent1958, Old Boy
Gestern, 20:32
Toll geschrieben Michael und ich bin voll bei Dir!
![]() Ich habe es für mich bisschen anders gelöst. Hatte mal ca. 200 x Old Hifigeräte gleichzeitig bei mir stehen. ![]() Zwischendurch hatte ich im Wohnzimmer nur noch einen AVR (Stereo-Verstärker + DSP + DAC + Streamer in einem Gerät) + ein paar Standlautsprecher stehen, das reicht im Grunde vollkommen. Jetzt habe ich wieder Bandmaschine, Tape, Plattenspieler dazu, als optisches Ensemble im Ganzen, Musik kommt zu 95% übers Streaming.
Meine Vintage Pioneer Seiten: • KLICK: PIONEER VINTAGE • KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Gestern, 21:37
Gestern, 22:21
Meine Vintage Pioneer Seiten: • KLICK: PIONEER VINTAGE • KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Heute, 09:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 10:59 von vincent1958.)
in einem extra zimmer macht das schön was her .
ich bin aber mittlerweile bei weniger ist mehr ; vom sofa aus blicke ich nur noch auf ein sideboard mit dem 55 oled der alle meine videodateien bis auf ein paar veraltete codecs abspielt, was irgendwelche zuspieler überflüssig macht , sogar alle audiodateien spielt und internetradio - mit dem integrierten b&w soundsystem plus zugeschalteter soundbar könnte man sogar auf eine extra musikanlage verzichten, leider ist aber der bildschirm permanent an was mir zum musikhören nicht so sinnvoll erscheint. deshalb habe ich meine schöne sony anlage neben mir am sofa stehn und um die optik nicht zu versauen dahinter nur den kleinen wtx streamer der mir meine lossless daten oder internetradio zum vorverstärker schickt , gleichzeitig kann ich auch in der app die lautstärke regeln. ich hab im zimmer an einer anderen wand noch einen hübschen marantz receiver im palisander woodcase und optisch passenden sony dreher , aber nicht im betrieb ebensowenig einen mc intosh pre an einer anderen seite. auf unzählige kabel verlegen und umschalter habe ich keine lust mehr, oder zusammengewürfelt auf einem haufen. ich hab mich doch tatsächlich 2016 nach über 30 jahren nochmal vom vinylfieber anstecken lassen und mir so ca 200 platten neu zugelegt die hinter einer sideboard tür für ordentlch gewicht sorgen aber sonst keine verwendung mehr erfahren, einfach zu faul damit herumzuhantieren. Trotzdem mag ich schöne plattenspieler |
|
|
| Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
| Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
|
|
Musikserver/Streaming/CD-Ripper? | Lynnot | 56 | 18.604 |
Gestern, 17:58 Letzter Beitrag: HÄUFIG-HEAR |
| Empfehlung: Verstärker mit 2x Phono / min. 2x100W 4Ohm | Möms-chen | 57 | 5.740 |
05.07.2025, 10:07 Letzter Beitrag: Pufftrompeter |
|
| Hilfe bei Identifizierung von altem Receiver(chen) gesucht | Fürchtenix | 22 | 8.509 |
08.03.2022, 19:16 Letzter Beitrag: spitzenwitz |
|
| Texas Instruments Chip für Streaming/DAC, taugt das was? | jagcat | 12 | 5.154 |
01.02.2022, 11:48 Letzter Beitrag: Goldmakrele |
|
| 2 Plattenspieler an Verstärker mit 1 Phono EingangtSo | Balkes60 | 7 | 4.919 |
19.10.2021, 09:34 Letzter Beitrag: Balkes60 |
|
| [auf der Suche nach] Mini-Verstärker für Verbindung von TV mit Lautsprechern | Miles77 | 19 | 7.449 |
17.12.2020, 09:23 Letzter Beitrag: Miles77 |
|