Sinfonia 4R/221. Schaltplan hab ich vorliegen (aber nicht wirklich nen Plan von Röhrenschaltungen    ).
 
Kann Zufall sein, aber mit der 3. (alten) EL84 hält sich die Spannung momentan bzw. geht max. auf 171 runter.  
UKW wandert ab und zu weg, wenn ich lauter drehe oder Ton bricht zusammen und kommt nach paar Sekunden wieder - sollte aber mit der zu niedrigen Spannung zusammenhängen.
 
Jetzt gibts gleich Mampf, danach löte ich nochmal auf die originale Graetz-Brücke zurück (+ Elko). Hatte nach dem Ablöten der Drähte gesehn, dass ich den Elko (der nix gegens Brummen brachte, die neue Brücke brummte aber ohne Elko identisch - vielleicht ist der Selen-GR ja noch ok) zwischen - und ~ gelötet hatte (wieso kommt nicht einfach an einem Ende ~~ rein und am anderen Ende +- raus    )
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Zitat:wieso kommt nicht einfach an einem Ende ~~ rein und am anderen Ende +- raus 
Weils dann fast jeder könnte?   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
		Software ist fertig. 
Jetzt noch ein passendes Gehäuse und alles auf ner Lochrasterplatine zusammenbraten.
 
Eine Version ohne Display mit einem kleineren Prozessor wird ab heut abend in Arbeit sein.
 
Die Signale für Play, Pause, Locate und Autostop werden vom Player an den Prozessor gemeldet und dann auf dem Display ausgegeben. 
Somit geht das LCD auch dann, wenn man den A727 an seinen eigenen Tasten bedient. 
Song vor/zurück und "Spulen" gibt der Studer nicht aus, hier erfolgt die Anzeige der Pfeile im Display durch die Software selbst, wenn man die entsprechende Taste auf der Fernbedienung drückt. 
Und da der Player eine entsprechende Schnittstelle hat, auf der sogar die Spannungsversorgung der Fernbedienung zur Verfügung gestellt wird, braucht man das Teil nur hinten anstecken, irgendwo in sein Geraffelregal stellen und los kanns gehen- nie wieder aufstehen zum Liedwechsel. 
Faulheit ist was herrliches, Burschen!   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.942 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Dann bitte +1   
 
	 
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (15.03.2015, 13:07)termman schrieb:  ...danach löte ich nochmal auf die originale Graetz-Brücke zurück (+ Elko). Hatte nach dem Ablöten der Drähte gesehn, dass ich den Elko (der nix gegens Brummen brachte, die neue Brücke brummte aber ohne Elko identisch - vielleicht ist der Selen-GR ja noch ok) zwischen - und ~ gelötet hatte (wieso kommt nicht einfach an einem Ende ~~ rein und am anderen Ende +- raus   ) 
  !!!STRIKE!!!   
Seit ner halben Stunde 241 Volt stabil (+/- 0,5 Volt) - somit natürlich UKW und Sound ebenfalls stabil.   
Einmal Lötfehler und Du suchst Dich tot...   
...und immer paar 84er auf Reserve halten!    
*aufdiebrusttätowier* (für morgens vorm Spiegel zur Erinnerung) :  Nie wieder Röhrenradio annehmen, egal wie nett der Kollege ist... !!!
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	5 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:5 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gorm, Tom, , DUALIS, Ichundich
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Heute gings an den Sony SS-3100 weiter. Hab den Sockel der zweiten Box auch noch geschliffen. Dabei ist er gleich mal abgefallen und ich habe ihn neu verleimt. Zusätzlich hab ich das Ding mal demontiert und dabei Fotos gamacht. 
Der Bass mit interessanter Magnetkonstruktion und Blechkorb:
  
 
Die Frequenzweiche, mit ganz ordentlichen Teilen:
  
Der Mitteltöner:
  
Er hat ein eigenes Gehäuse. Hier sieht man auch gut die Stärke der Schallwand:
  
Anschlussterminal. Im Aktivbetrieb laufen alle Minus auf eine winzige Schraube. Da muss ich mir kabelmäßig noch was einfallen lassen:
  
Das Typenschild:
  
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
	  
	14 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag
	  • timundstruppi, DUALIS, Tom, winix, franky64, Rüssel, , lyticale, xs500, 0300_infanterie, identity, Rainer F, ZodiacWuppertal, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an DUALIS für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an DUALIS für diesen Beitrag
	  • Tom, loenicz, , winix, bikehomero, LastV8, franky64, timundstruppi, xs500, linuxschmied, Rainer F, ZodiacWuppertal, hadieho
 
 
 
	
	
		Langsam wirds.  
3 der Kanthölzer sind für die Füsse, 3 für die verstellbaren Stützen mit den Sorbotane Dämpfern auf denen die Deckplatte mit Laufwerk und Tonarm liegt.
  
So:
  
Gruss Ralf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Moin Dualis, 
 
ich tippe auf einen Telefunken TW 561 Stereo, ca. 1958 bis 1960 gebaut. In einer Braun OEM Version für eine Musiktruhe. 
 
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an joachim für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an joachim für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.562 
	Themen: 175 
	Thanks Received:  15.989 in 2.817 posts
 
Thanks Given: 3.555 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 56
	 
 
	
	
		Schon wieder Riemenwechsel Onkyo 6850 CD-Player, gähn. Doch wasn das ? 
 
 
Tata, der Überraschungsbeifang. Und die sind nicht im Tray gewesen, sondern lagen beide an der Seite im Player.  
 A bisserl andere Musikrichtung wär aber schön gewesen.
 
Löppt wieder geschmeidig-
  
Der Lütte ist auch fettich, und klingt sogar recht ordentlich. Ausser Beleuchtung, Schmodder und Potimauke gabs nix zu tun. Sogar die Beschriftung ist perfekt.
  
 
	 
	
	
Gruß, 
Marcus
  
  
 
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an blueberryz für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an blueberryz für diesen Beitrag
	  • Tom, xs500, Jottka, onkyo, UriahHeep, hyberman, Rüssel, bikehomero, 0300_infanterie, Rainer F, ZodiacWuppertal, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Nicer Rekaifer!
	 
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	  
	14 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Tom, Rüssel, Firestarter, xs500, bikehomero, Mani, winix, zuendi, Gorm, franky64, 0300_infanterie, Rainer F, ZodiacWuppertal, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Umbau einer Vorstufe zum Vollverstärker   
Reichen dir die 2x2W? Der Trafo sieht ja so aus als könnte er es vertragen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		ist ja kein Umbau zum Vollverstärker ..... ich nutze ihn derzeit nur als solchen      
  und das geht und reicht mir völlig aus  !!!! kommst grad mal vorbei (wenn de Lust hast) und übrezeuge dich ... hast ja nur max. 20min zu mir    B36 immer gerade aus ......   
Ich hätte auch nicht gedacht, das da doch so viel rüber kommt .... hab halt mal etwas versucht ... ne Endstufe kann immer noch ran ...
 
aber danke für die Info 2x2Watt   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Jürgen, you're crazy   
Du bist halt ein verrückter Bastler. 
Ich bin aber sicher, das es auch irgendwo echte  
Endstufen nach deinem Gusto geben wird.
 
Lüfter im Geraffel ist doch eine Neuzeit-Unart. 
Das DU sowas vintage wieder aufleben lässt.
 
Schäm dich was   
 
Chris
	  
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
 
	
	
		  versteht mich denn hier niemand ...
 
Leute.. es war doch nur ein Versuch, Test usw.  !!!!!  Das Hitzeproblem bei den Grundig hier ist ja wohl bekannt und kann man sogar im Netz nachlesen    also habe ich mir halt mal überlegt, was man da so machen  könnte... !!! Also habe ich mich mal an die Arbeit gemacht ...... bin halt so !! besteht ein Problem !? muss ich es versuchen zu lösen ... Habe es ja auch wieder rückgängig gemacht .. sieht man ja auf dem letzten Foto .. und da der Grundig eh so ausschaut ... warum nicht!?  ... bei nem sehr gut erhaltenen hätte ich so etwas nicht gemacht !!!  sicher ... 
 
Die Widerstände vom Kopfhörerausgang habe ich nur mal aus reiner Neugier nur gebrückt... und dann auch nur den A -Ausgang..... B-Ausgang ist original geblieben ..(d.h. die zwei Widerstände sind noch drin).... 
Endstufen habe ich ja auch da und einige andere Geräte wie den Tandberg usw. ja auch !!! Es ist halt die Neugier die mich zu so etwas gezwungen hat .... ist ja nücht defekt oder so ... und der kleine VV verrichtet seine Arbeit bestens .. nur halt derzeit ohne extra Endstufe    würde  mir eigentlich völlig reichen    
  also locker bleiben ... und Chris !!!! nimm den Weidenzweig von meinem Hintern ... ist schon ganz rot ... ich kann sonst morgen nimma sitzen     
PS: der Lüfter gefällt mir ja selbst nicht    lieber dann andere Rippen rein und zusätzliche Belüftungslöcher im Bodenteil   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		Wasserkühlung   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  418 in 146 posts
 
Thanks Given: 378 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Mach's wie Krell, Jürgen. 
Einfach ein paar Kilos mehr Kühlkörper dran. 
Dürfen auch ruhig aussen rausschauen   
Isch mach doch bloß Spässle.
 
Also mach schön weiter den Daniel Düsentrieb. 
Bin immer neugierig mit dabei...
  
Chris
	  
	
	
Klang, Qualität, Optik & Haptik
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Deckard für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Deckard für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Na nun noch einen drehzahlgesteuerten Lüfter! 
Stört der ggf. in den MC-Eingang? 
Reicht auf max. Drehzahl wohl auch für 1-200W Verlustleistung.  
Gruß TW
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Yamaha CR-620 beim Entnikotisieren. 
Und Tiere und Staub waren auch drin.   
Mach ich eigentlich für nen Spezi, aber vielleicht behalte ich ihn? 
Ziemlich schick das Teil.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		ACHTUNG SMILIE ALARM 
.
 
.
 
.
 
.
 
.
 
.
 
.
 
.
 
.
 
.
 
..
   nabend ihr Spassvögler  --- öhmmm Spassvögel    
wisst Ihr was !
 
macht euch ruhig lustig über mich      
   zum Glück weiß ich von wem das kommt       
Necken könnt ihr ... gelle !!!   
  Miwo 
   gut trocknen lassen gelle ... sonst macht de Trafo de zaplig    oder ein Stehauf- Männchen aus dir      
  aber ein Schaumbad is immer gut .....Erdbeer oder Vanille !?    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		hi Jürgen, 
Bref für Fett und Eingebranntes.  
Da muss der Receiver durch... 
Gerade wenn er 38 Jahre bei einem Raucher war, gehts nicht anders. 
Trocknen darf er eine Woche.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |