Beiträge: 755 
	Themen: 92 
	Thanks Received:  488 in 134 posts
 
Thanks Given: 1.709 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo Leute, 
 
ich bin neu in Eurem Forum, habe heute ein bisschen quer gelesen und habe auch gleich mal einige Fragen. 
 
Ich habe einen Marantz 2270 bekommen, vom Erstbesitzer, der erste Eindruck optisch schön erhalten, keine Kratzer oder Schriftabrieb auf der Front, dann der Schock, innen sieht der super schlimm aus, Staub und Nikotinrückstände von ca. 35 Jahren. Front und Knöpfe sauber machen ist nicht das große Problem und schnell gemacht.  
Beim Innenleben lese ich immer wieder Bref Powerreiniger und nun die Fragen, was sollte ich noch ausbauen bevor ich ihn mit Bref flute, Skalenbeleuchtung, die beiden Zeigerinstrumente oder einfach alles drinnen lassen,Bodenplatte ab und dann mit Bref und anschließen in der Wanne abduschen? 
 
Würde mich über eine detaillierte Antwort freuen. 
 
Gruß Carsten
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Troubadix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Troubadix für diesen Beitrag
	  • z_ryder1981
 
 
 
	
	
		Ich würde alles auseinanderbauen was geht und dann schön 
mit Bref oder ähnlichem einpinseln. Einwirken lassen und mit lauwarmen Wasser 
abspülen - darauf achten keine Rückstände zu hinterlassen.
 
Abschließend sollte man mit destilliertem Wasser nachspülen, denn sonst gibt 
es Kalkrückstände auf den Platinen und anderen Teilen.
 
Danach trocknen lassen - z.B. im Ofen bei niedrigster Temperatur (50°C).
 
Aber alles auf eigene Gefahr !  
Gib dem Gerät dann vorsichtshalber ein Paar Tage zum durchtrocknen. 
(Wenn der Marantz nicht in den Ofen kommt)
 
Danach sollte er wieder strahlen wie frisch aus dem Werk   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Hallo Carsten 
Erst einmal ein herzliches willkommen bei den verueckten   rinks:
 
Die Zeigeinstrumente solltest du definitiv ausbauen, da sich im inneren meist Papier befindet ist das mit dem Wasser nicht optimal
 
Ob die Motoren auch raus muessen kann ich nicht sagen, aber da findet sich schon noch einer der da genaueres zu sagen kann
 
Bref ist kein muss, ich nehm dazu einen vergleichbaren Reiniger (eigenmarke des drogeriemarktes)
 
Bodenblatte sollte raus, damit das Wasser gut ablaufen kann
 
Die Kiste in der Wanne einspruehen und eine Zeit lang wirken lassen, abspuelen und anschließend mit Pressluft ausblasen und noch ein zwei Tage gut austrocknen lassen ehe du weiter machst
 
Den trafo und die Motoren wuerdenich nicht unbedingt Fluten, das koennte schief gehen
 
Ich uebernehme aber keine Haftung falls etwas schief geht
 
Viel Erfolg
  rinks:
	  
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Hi Carsten - herzlich willkommen hier   
Das Thema Reinigen wird hier öfter mal kontrovers diskutiert, ist gut so und bleibt aktuell.  
Ich persönlich stehe nicht auf exzessive Nassreinigung, es kommen bestimmt noch weitere Tipps.
   mod  
So langsam sollten wir einen finanziellen Bonus von Henkel anfordern - Bref me   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
		
		
		11.10.2011, 16:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.10.2011, 16:32 von Goldmakrele.)
		
	 
	
		Eben, ich bestehe auf Cillit Bang.   
[yt]UEjlRAQOuJc[/yt]
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Ich bin grundsätzlich gegen so eine komplette Flutung. Das Wasser läuft Dir doch überall hin. Also auch z.B. in die Schraubgewinde. Die rosten dann fest und Du bekommst sie nie wieder auseinander.  
Manche Bauteile vertragen auch kein Wasser. Das merkst Du nicht sofort, aber die böse Überraschung kommt dann nach ein paar Jahren...
 
Bau das Ding möglichst weit auseinander und schau, was Du so reinigen kannst.
 
OK, es gibt hier kontroverse Diskussionen und natürlich kommt es auch immer auf den Verschmutzungsgrad an.
 
In Kürze mache ich das so:
 
Erstmal allen groben Staub raussaugen. Dann mit grobem Pinsel den Staub raus. Mit längeren Pinseln kommt man danach noch besser in die Ecken. Wenn Du gleich mit Wasse anfängst, machst Du erstmal Matsche!   
Davor baue ich alle diese Abdeckungen aus, die ich dann mit Seifenwasser wasche.
 
Dann reinige ich alles mit feuchten Microfasertüchern. (Seifenwasser)
 
Am Schluß jede Ritze mit feuchten Wattestäbchen.
 
Hier mal ein 2330 vorher und nachher:
  
 
Natürlich kann man noch ins Extrem gehen und jede Schraube etc. polieren. Hab ich auch schon gemacht.      Ist zwar nicht unbedingt notwendig, sieht aber schön aus.   
Dafür muß man natürlich auch alle auseinanderbauen, mit Wasserspülung bekommt man das nicht hin.
  
![[Bild: dscn2572r9qf.jpg]](http://www.abload.de/thumb/dscn2572r9qf.jpg) ![[Bild: dscn25783bbx.jpg]](http://www.abload.de/thumb/dscn25783bbx.jpg)  
Viel Erfolg!
  
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Das ist mal schick, der Jan poliert die endtoepfe   
Hast du da ein plexigehaeuse um den marantz? Mit innenraumbeleutung und so :Raucher:
	  
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Wenn's richtig sauber werden soll: 
Jan extrem   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Jan der 2330 ist ja porentief rein!    Klasse gemacht!   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich dachte immer in Sachen bref sei Bruno der einzig Befugte hier  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 755 
	Themen: 92 
	Thanks Received:  488 in 134 posts
 
Thanks Given: 1.709 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo Jungs, 
 
danke erstmal für die Antworten, ich werde morgen mal versuchen Bilder vom Innenleben meines Marantz einzustellen, damit ihr mal mein Problem seht. Der sieht nämlich echt übel aus und stinkt. Wenn meiner nur so aussehen würde wie deiner, würdich ihn einfach nur aussaugen und benutzen. 
 
Gruß Carsten
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Ich bin Elektriker und flute alle Kisten.   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Eben, Kupfer und Lötzinn rosten nicht, den Rest baut man auseinander. Wo keine Schraube ist, kann auch keine rosten.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 79 
	Thanks Received:  468 in 195 posts
 
Thanks Given: 388 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		 (11.10.2011, 20:37)jim-ki schrieb:  Ich bin Elektriker und flute alle Kisten.   Sternzeichen Wassermann?   
	 
	
	
Gruß 
Marc
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Widder.    genau wie Andisharp   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Der Elektronik macht das Wasser nichts aus, aber Spulen, Trafo und gekapselte Teile sind gefährdet, wenn man nicht komplett zerlegt. Besser von jemanden machen lassen, der die nötigen RFT Kenntnisse besitzt.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		 (12.10.2011, 09:14)Harry Hirsch schrieb:  Wasser ... Spulen, Trafo und gekapselte Teile sind gefährdet... 
Kernaussage - sehe ich genauso.
 
Aber wir wollen das Dreckstück sehen, wie Carsten gestern angedroht hat    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		i au will sehen   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		ich platze vor Neugier   
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Carsten, wenn die Kiste wirklich so zugepamft ist, wie Du es beschreibst, dann machich immer und bestimmt schon bei 120 Geräten: 
-Außengehäuse entfernen und alles was Schaden nehmen kann! 
-Alles andere zuerst mit Druckluft reinigen 
-Danach alles mit Bremesenreiniger/Kaltreiniger einsprühen, gleichtzeit mit weichem Pinsel den Dreck lösen und mit Druckluft den Dreck aus dem Gerät blasen 
-Sollte es dann immer noch schmierig und dreckig sein, nochmal das Ganze mit Bref/CillitBang-Fettlöser und Pinsel einstreichen/lösen, 3 Minuten wirken lassen. 
-Danach das ganze mit dem Gartenschlauch ausspülen, dabei Gerät hochkant auf die Seite stellen und den Trafo oder andere anfällige Teile oben plazieren, danach wieder mit Druckluft ausblasen und zum Trocknen in die Sonne stellen oder in dieser Jahreszeit nehm ich so einen Werkstatt Gas-Gebläseheizer und stell das Gerät rd. 2m vor das Gebläse, nach 45 Minuten ist alles trocken und wirklich sauber.  
-Danach alle Potis und Schalter mit T6 behandeln und normalen Service-Lampen, Sicherungen, Fehlerbeseitigung durchführen!  
Es macht auch mehr Spass an einem sauberen Gerät rumzuwerkeln als an einer siffigen Kiste und man sieht mehr Fehler schneller!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (11.10.2011, 19:17)yfdekock schrieb:  Das ist mal schick, der Jan poliert die endtoepfe   
 
Hast du da ein plexigehaeuse um den marantz? Mit innenraumbeleutung und so :Raucher: 
Nö, ich bin doch nicht der Marantzologe......     
Wann kommen denn endlich Bülders von der verdreckten Maschine.   
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 755 
	Themen: 92 
	Thanks Received:  488 in 134 posts
 
Thanks Given: 1.709 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hi Jungs, 
 
das mit den Bildern kann noch dauern, da das in Eurem Forum nicht so leicht geht wie im AF. 
 
Gruß Carsten
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Das geht hier simpelst. Bild hochladen, Link kopiern und einfügen, fertig.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	 
 |