Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		25.04.2012, 20:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.2012, 20:04 von Gorm.)
		
	 
	
		Möchte das Thema hier nicht auswalzen, empfehle zum sachlichen Einstieg in die Problematik des Einsatzes russischer dieselektrischer Lokomotiven (BR130 u.f.) in der DR diese Wikipedia-Information: 
Taigatrommeln u. Co.
Hier werden etliche technische Probleme angerissen, z.B. 
 
- nur begrenzte Einsatzmöglichkeit auf Strecken mit mindestens 20t Achslast,  
- fehlende Elektroheizung, damit keine Einsatzmöglichkeit im Personenverkehr im Winter, war Bestandteil des Lieferauftrages, aber in der SU unüblich, und erst nach Jahren  mit neuem Modell realisiert. Die Kisten konnten nur im Sommer Im Personenverkehr fahren!!! 
- unzureichende Motorenbetriebszeiten, durch Winterschäden (in Deutschland haha) an gegossenen Kurbelwellen, mußte durch geschmiedete Kurbelwellen ersetzt werden, die leider zuerst auch nicht taugten, da die Oberflächenhärte zu gering war.  
- mehrfache Getriebeveränderungen 
- Umrüstungen der Bremsen 
- Umrüstungen zur Reduzierung der Schallemissionen
 
Interessant ist u.a., dass die Maschinen neben 6000l Diesel immer 1100l Motorenöl mitgeschleppt und auch ne ganze Menge gebraucht haben.
 
Nach der Wende wurde die Mehrzahl der Maschinen verschrottet, da die Elektrifizierung und die Entwicklung des Schienenverkehrs das Konzept überholt hatte. Nur wenige wurden für Spezialaufgaben hergerichtet.
 
Übrigens benutzen Eisenbahner die Bezeichnung "Ludmilla" kaum, kam erst nach der Wende auf. Viele aus den fnL können aber sofort sagen, was ne "Taigatrommel" ist und noch ne Kleinigkeit: Ich habe in einem Reichsbahnausbesserungswerk gelernt, zur Einführungszeit der Kisten bei der DR gearbeitet und kenne mindesten einen Betriebsingenieur wie kein anderer ...  ,  
habe einfach die Bitte bei aller Euphorie für Unbekanntes, Großes, Schweres, Sonstwas, die Dinge in einem ausreichend klaren Kontext zu zeigen, wenn man sie hier darstellt. Überzogene Begeisterung isses nicht, die Realität waren klirrende Gläser in den Schränken in ganzen Städten als die ersten fuhren. 
ist also nichts persönliches.  
	 
	
	
  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Yorck
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.478 in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		25.04.2012, 20:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.2012, 20:57 von Yorck.)
		
	 
	
		Danke für den Input,    
Taigatrommel = 120er Typenreihe mit 12 Zyl  
14D40-Zweitakt-V-Dieselmotor mit zwei Turboladern und Rootsgebläse (Registeraufladung!) ist das Herzstück dieser Lok. 
   Richtig fetter Materialeinsatz.
 
Naja und Kinderkrankheiten, da kann unser heutiger ICE und jede olle S Bahn (Berlin ??) ein Lied von singen... 
ist normal dass Maschinen der ersten Serie immer stark verbessert werden bis alles so läuft wie gedacht. 
Eher eine Schande dass heute offenbar das Wetter mehr Ärger macht als früher...wo ist der Fortschritt? 
Roststiftsparerei!? Sowas gabs bei den Russen nicht. Es wurde eingebaut was das Land hergab und da 
wurde eben aus dem Vollen geschöpft nicht XL, nicht XXL sondern XXXXXXL   
Die ersten noch ohne Schalldämpfer...= Gläser klirren. 
(Was mich übrigens gar nicht stören täte, Fluglärm oder Techno Dauerrave in der Nachbarschaft  
ist schlimmer...)
 ![[Bild: 2uh8x21.jpg]](http://i47.tinypic.com/2uh8x21.jpg) 
Taigatrommel rechts vorne, die mir übrigens hervorragend gefällt, 
die Bundesbahn hatte auch an dieser mittlerweile bewährten und verbesserten Lok, trotz 
2 Takt Diesel, faktisch nichts auszusetzen, bis auf die nicht mehr verfügbaren Ersatzteile (Ausfälle waren da natürlich 
öfters ein Problem) da die Motoren an der Grenze des Verschleißes angelangt waren.... 
darum bis auf 7 Stück (!) alle verkauft und verschrottet, 
ein Jammer. 2 Taktdiesel sind keinesfalls von gestern, bei Schiffen bis heute state of the Art...
 http://de.wikipedia.org/wiki/Zweitakt-Dieselmotor
![[Bild: 2mmisyq.jpg]](http://i49.tinypic.com/2mmisyq.jpg) 
Ein Traum Sowjetischer Ingenieursleistung   , diese Taigatrommel der letzten 
verbesserten Serie hat überlebt und wird gepflegt. Das Design ist in meinen Augen einfach wunderschön.
 
die Laufkultur von 2 Taktdieseln ist sogar wegen den 2 Selbstzündungen pro Umdrehung wie beim 
2 Takt Benziner eher höher, der Verbrauch bei Direkteinspritzung und Turbo oder Kompressoraufladung  
nicht höher als bei einem 4 Taktdiesel. Dazu kommt der Gewichtsvorteil. 
Der Nachteil, schlechtere Abgaswerte = Qualm wie Hulle   
Ludmilla Baureihe hinten links auf dem ersten Photo = die hieß "Steppenwolf " im Reichsbahner "Nickname-Code". 
Modell ab dieser Baureihe 130 nur noch mit 16 Zylinder 4 Takt Turbodiesel...einem sehr robusten und laufruhigen Schnellbootmotor der Sowjetmarine. Gute Technik. Sagen sogar Deutsche und Amerikanische Ingenieure, 
Es war nicht möglich und sinnvoll die verbliebenen Russenloks auf Deutsche MAG oder amerikanische Caterpillar 
Diesel umzurüsten, Gott sei Dank blieb man bei der preiswerten und robusten Sowjettechnik.
 
Aber das alles aufzudröseln wäre hier wirklich zu weit das alles auszuführen...
 
Viele Grüße
 
Yorck
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
		
		
		25.04.2012, 20:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.2012, 21:00 von Cpt. Mac.)
		
	 
	
		Das erinnert mich ans BBC- (Brown Boveri-Company-) Jahrbuch aus dem Jahr 1955 meines Grossvaters, der dort Ingenieur war – da sind u.a. Fotos der Gotthardlokomotive Ae 6/6 drin, gebaut ab mitte 50er. 123 Tonnen schwer. Zwar keine klingonen-Taigatrommel, aber sehr bewährt, so dass sie zum Teil heute noch ihren Dienst hierzulande verrichten: 
 
Allerdings sind die am aussterben – der Nachfolger (Re 4/4 und Re 6/6, gebaut ab 1964) ist allerdings noch zahlreich vorhanden und wird seit dem letzten Fahrplanwechsel sogar im S-Bahnnetz in "meinem" Kanton hier eingesetzt (hier ein  Beispielfoto einer revidierten Lok).
 
Die SBB konnten aber auch mehr. Das ist die Ae 8/14 – vorgestellt an der Landesausstellung 1939 und damals die stärkste Lokomotive der Welt:  http://www.bahngalerie.de/bahn/sbb/images/w148537.jpg
Oder hier der  Rote Pfeil, in dem Winston Churchill damals reiste.
 
Ok, gäbe noch tonnenweise Zeugs dazu zu zeigen (ich habe mich in der Kindheit mehr für solchen Schienenkram interessiert – heute eigentlich fast gar nicht mehr). Aber von meiner Seite ists genug Off-Topic.  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
	  • Yorck
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.478 in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		25.04.2012, 21:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.2012, 21:03 von Yorck.)
		
	 
	
		Huii schön, ich liebe alte Eisenbahnen    
Ae 8/14 
  
Jaja besser wir führen das hier nicht zu sehr weiter sonst gibts Haue   
Viele Grüße
 
Yorck
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Ursprünglich gings  um ne 232, deshalb mein Bezug auf die 130 ff, mit all den o.g. Problemen. 
Kann ja sein, dass Kusmitsch in seine Schnellbotmotoren andere Kurbelwellen wie in die Loks für die DDR eingebaut hat ... Vielleicht nachdem die geschmiedeten und gehärteten entwickelt waren? 
Leider mußte bei der BR 130 über Jahre nachgebessert werden, wie bei vielen anderen aus der SU in die DDR gelieferten Waren ... 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.478 in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		25.04.2012, 21:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.2012, 21:06 von Yorck.)
		
	 
	
		Naja eben Einführungsprobleme.... 
heute muß am ICE und diversen S-Bahnen quasi jeden Tag alles mögliche nachgebessert werden, 
das geht vom Klo über die Klimatechnik bis zur Heizung und den Rädern und den Federungen usw...für die heutigen neunmalklugen CAD und Laptopjünger in der Entwicklung eigentlich ein Armutszeugnis, aber es darf ja auch alles auf der anderen Seite nichts mehr kosten...   
Viele Grüße
 
Yorck 
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
		Schicker Schlagabtausch der Schwergewichtsfraktion hier, Boyz !    Weiter so - OT ist hier eh normal, also bitte 
weiteres rollendes Material, vorzugsweise mit akustischer Untermalung     
_______________________________ 
Groeten 
  Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Yorck, DUALIS
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Geht klar!  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
	  • Gorm, Yorck, DUALIS
 
 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Yorck, Cpt. Mac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Weder noch, Frankie, weder noch. Ich hab mich im Nukleartank versteckt. Dummerweise wurde der schon einmal im regulären Betrieb eingesetzt, weshalb ich hier immer so viel strahle!  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
	  • Yorck
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Ach, das Zeuchs ist radioaktiv? Hab ich gar nicht gewusst!   
 
Na wenn das so ist…
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
	  • Yorck
 
 
 
	
	
		Der Button wird den BREF    KING himself aber gar nicht freuen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		War Absicht und bot sich eben so an.  
Der Anti-Bref-Button muss übrigens nicht zwingend der Meinung des Erstellers entsprechen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.478 in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		26.04.2012, 15:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.04.2012, 15:21 von Yorck.)
		
	 
	
		In der Bucht: 
http://www.ebay.de/itm/Russische-Tonband...6162639099
![[Bild: 6fcs2g.png]](http://i45.tinypic.com/6fcs2g.png) 
NOTA 203
  
рублей.  Основные технические характеристики аппарата: 
Потребляемая мощность не более, Вт ............... 50. Звуконоситель-магнитная лента типа ........... А4409-6Б. 
Скорость движения ленты, см/с ............... 19,05 ± 2%, 9,53 ± 2%. Рабочий диапазон звуковых частот, Гц, на 
ЛВ: при скорости 19,05/9,53 см/с ......... 40-18000/40-14000. Время записи, час, с катушками №18 в стерео: 
на скорости 19,05/9,53 см/с .... 1,5/3,  моно: .... 3/6. Вес МП, кг, .... 11. Рабочее положение - вертикально
  
Schöne russische Mittelklasse Hifi-Stereo-Bandmaschine...die Nota 203 sieht man nicht allzu oft.
  
Zwar kein High End aber solide wie ne Uher Royal Deluxe oder bessere Consumer TFK.
  
 
 
Cooler dunkler Klingonenlook. 
Diese Maschinen waren sehr robust (Wenig bewegte Teile und Gestänge) und wurden gerne bei der normalen 
Volks-Miliz (Sowjetische Polizei) für Verhöre eingesetzt....nicht jede Klingonen-Miliz Station hatte nämlich eine 
Elektronika 3 Kopf / 3 Motormaschine. Die Nota war dort recht verbreitet. Günstig, robust, gut.
 
 
Viele Grüße
 
Yorck
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • Cpt. Mac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		... wo Du das immer ausgräbst   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.478 in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		 
KGB   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Nach dem letzten Verhör bestimmt nicht mehr...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 27 
	Thanks Received:  1.732 in 529 posts
 
Thanks Given: 3.937 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Hallo, 
hier in Berlin läuft gerde im Martin-Gropius-Bau eine Ausstellung über  sowjetische Kunst und Architektur aus den Jahren 1915 bis 1935.
 
Könnte mir vorstellen, daß es hier den ein oder anderen mit Klingonenbazillus interessieren würde.
 
Grüße
 
Wernsen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Zitat:Ausstellung über sowjetische Kunst und Architektur aus den Jahren 1915 bis 1935. 
 
Der Zeitraum kann nicht stimmen. Revolution war erst im Oktober 1917. Sowjetunion wurde am 30. Dezember 1922 gegründet. Vor 1917 gabs keine Sowjets, geschweige denn solche Kultur; bis in die 20er Jahre Bürgerkrieg.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • ST3026
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 27 
	Thanks Received:  1.732 in 529 posts
 
Thanks Given: 3.937 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		holli05, alles richtig, was du sagt, aber wenn die Ausstellung nun mal so heißt... 
Das hab' ich noch auf der Ausstellungsseite gefunden: 
Ausgewählte Werke der frühen Avantgarde zeigen die intensive Beschäftigung der Künstler seit 1915 mit Fragen von Form, Raum und Materialität...   
Ist mir heute erst aufgefallen, nichtsdesotrotz geh ich da mal hin.
 
Wernsen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Na, dann berichte mal.  
Kann nur interessant sein, da vorstalinistisch. 
 
Der unkorrekte Titel der Ausstellung spricht allerdings nicht unbedingt für die Macher...  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.478 in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		08.05.2012, 08:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.05.2012, 08:29 von Yorck.)
		
	 
	
		Hallo, 
nicht dass jemand glaubt ich wäre nach Sibirien verbannt worden   
Bin zur Zeit mit meinem Umbau zuhaus und dem Job zu 110% beschäftigt, 
darum momentan absolut keine Zeit für Hifi   
In jedem Falle allen hier einen schönen Hifi-Mai.
 
Werde bald wieder hier mehr posten.   
Viele Grüße
 
Yorck
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • Das.Froeschle, Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Cool, mit "BKA" - Schalter   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |