Themabewertung:
  • 10 Bewertung(en) - 2.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[KFKA] Kurze Frage, kurze Antwort zu Hifi & Elektronik
Moin, aha.

Guggstu hier https://www.ebay.de/itm/124539261288 , da hast Du
pro Schalter vier Kontaktebenen z.B. zum Parallelschalten.
Die auf Deinem Bild gezeigte Hebelmechanik mußt Du dir dann aus
einem Sperrmüll-Röhrenradio aussägen, wenn es denn so wintitsch
aussehen soll.

Hi 

Gruß vom Limfjord

edit: Klavierband in meinem Jargon: https://www.google.com/search?client=fir...=644&dpr=1
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps

Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
Hat jemand Tipps zum Onkyo 1046F?

Auf jeden Fall ist ein Zahnrad zerbröselt, welches demnächst aus dem 3D-Drucker gezaubert wird.

Würde das ganze Gerät gerne warten, damit es wieder läuft und ich wieder Platten hören kann. Evtl. hatte das Gerät hier schon jemand mal außeinander gebaut und könnte mir Tipps zu den vitalen/kritischen Stellen des Gerätes geben.

Danke!
Zitieren


LG.....Ha-Die
Das Leben besteht aus zwei Teilen: die Vergangenheit - ein Traum; die Zukunft - ein Wunsch.

またね

Ha-Die the Dragonheart
[Bild: 3d-blackwhite-yingyang.gif]



[-] 1 Mitglied sagt Danke an hadieho für diesen Beitrag:
  • hoertnix
Zitieren
Danke, immerhin schon mal etwas! Smile
[-] 1 Mitglied sagt Danke an hoertnix für diesen Beitrag:
  • hadieho
Zitieren
Lässt sich an dem Behringer Controller eigentlich ein Mikrofon anschließen ?
Vielleicht habe ich etwas übersehen, kann außer der Talkback Funktion aber nichts erkennen.

https://www.thomann.de/de/behringer_cont...gL82_D_BwE
Zitieren
Nein, wenn du ein dynamisches Mikro meinst. Sonst über Speiseteil einfach in den Mono-Eingang
Viele Grüße
Lukas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag:
  • leolo
Zitieren
Frage zum Glühlampentester (in Serie vorgeschaltet an einem möglicherweise defekten Verstärker):

Spielt es eine Rolle / ist es wichtig dass der Strom immer zuerst über die Glühbirne läuft und nicht auch mal über den Verstärker zuerst (je nachdem wie herum der Netzstecker eingesteckt wird)?

In dem Fall müsste ich ja darauf achten, dass ich an der Netzsteckdose die 230 V Phase mit der Glühbirne verbinde.

Dh ich müsste die Phase vorab checken und an der Steckdose markieren?
...sozialisiert in den 80ern...
Zitieren
Die Reihenfolge ist "Wurscht".

Gruß
Wenni
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Wenni für diesen Beitrag:
  • DD 313
Zitieren
Erstmal danke für die Antwort.
Was ich nicht richtig verstehe: wenn die Glühbirne der Vorwiderstand sein soll, warum wäre dann die Reihenfolge egal?
Ich frage nach, da In einem englischsprachigen YT Video zum Verschalten solch einer Vorrichtung der Ersteller nach meine Verständnis die Phase der 120V DC ausdrücklich zuerst auf die Glühbirne gelegt hat (Kanal: AH-Fix-It)
...sozialisiert in den 80ern...
Zitieren
Das ganze hängt ja am Wechselstrom, im Prinzip hängt die Lampe also in der Sekunde 50 mal vor und 50 mal hinter dem Verstärker, jenachdem in welche Richtung der Strom gerade fließt.
Viele Grüße
Lukas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag:
  • DD 313
Zitieren
Englische Netzstecker sind nicht umpolbar, da ist die Phase also festgelegt, die beschriebene Vorgehensweise bietet sich somit einfach an.
Es bleibt aber weiterhin wurscht Wenn du das dennoch möchtest, musst du hierzulande vor dem Anschließen einen Phasenprüfer bemühen.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • DD 313
Zitieren
(11.07.2025, 07:38)leolo schrieb: Lässt sich an dem Behringer Controller eigentlich ein Mikrofon anschließen ?

Falls du ein Mikro für Aufnahmen auf dem Rechner meinst:
Dafür hat B ein weiteres Gerät im Programm, den Studio L:
https://www.thomann.de/de/behringer_studio_l.htm

...oder das für's Talkback.
Da lässt sich nämlich auch beim L nur das eingebaute Mic nutzen.
Das werden bei beiden die üblichen 20cent-Elektretkapseln sein, da könnte man aber ein wenig frickeln, um eine externe Lösung zu betreiben.
Am besten eine zusätzliche Schaltbuchse mit auftrennbarem Durchschliff einbauen.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • leolo
Zitieren
lukas schrieb:Das ganze hängt ja am Wechselstrom, im Prinzip hängt die Lampe also in der Sekunde 50 mal vor und 50 mal hinter dem Verstärker, jenachdem in welche Richtung der Strom gerade fließt.
Es wäre bei Gleichspannung aber ebenfalls wurscht, ob man die Glühlampe in die Minus- oder Plusleitung einfügt.

Gruß
Wenni
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Wenni für diesen Beitrag:
  • DD 313
Zitieren
(11.07.2025, 11:05)DD 313 schrieb: Was ich nicht richtig verstehe: wenn die Glühbirne der Vorwiderstand sein soll, warum wäre dann die Reihenfolge egal?

Es handelt sich um eine elektrische Reihenschaltung von Vorwiderstand und Verbraucher.
Bei einer Reihenschaltung ist der Strom an jeder Stelle im Stromkreis gleich.
Damit ist es egal wo die Glühlampe eingeschleift wird.

Gruß Jan
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Ferrograph für diesen Beitrag:
  • DD 313
Zitieren
Ich wach heute morgen auf, klick, nanu, kein Licht?
Oha, alles aus.
Seltsam...dass manchmal die Sicherung fliegt, wenn ich das Studio anschalte, kenn ich ja, aber dass das über Nacht passiert, wenn nichts passiert - das ist neu.
Ich also in den Keller, will den vermaledeiten Sicherungsautomat wieder anschalten...aber der ist gar nicht aus - es ist stattdessen der FI. Das hatte ich noch nie.
Der Versuch, den einfach wieder anzuschalten, schlägt fehl.
Das heißt, ich geh wieder hoch, weil ich bei FI als Erstes an Wasser denke und schau nach der Osmoseanlage unter der Spüle. Aber nee, die ist trocken.

Gut, dann kommt: Ich ziehe ALLE Stecker in der gesamten Bude, steck die einzeln wieder rein und finde raus, welches Gerät hier der Verursacher ist. Als Erstes die Osmoseanlage - alles in Ordnung.
Dann durch die Bude arbeiten und eins nach dem anderen wieder einstöpseln und anschalten...das dauert 'ne Weile, aber schließlich passiert's: FUMP - aha. Zum Anschalten bin ich erst gar nicht gekommen, das passiert direkt beim Einstöpseln.

Aufgeschraubt, in der Hoffnung, es wäre irgendwas Erhellendes zu sehen...aber leider nicht. Das sieht alles völlig normal aus, alle Sicherungen heil, nichts verschmort.
Noch die Trafowindungen durchgemessen, da gibt's keinen Schluss, die drei Spannungsregler messen sich auch unauffällig...hmm. Ok, ich glaub ich schreib mal ins Forum in die kurzen Fragen & Antworten, was ich jetzt als Nächstes mal schauen sollte.
Erst mal zwei Bilder machen, sowas mag das Forum.

[Bild: IMG-4095.jpg]

[Bild: IMG-4096.jpg]

Auf einmal...fump, duster. Während das immer noch aufgeschraubte Gerät vor mir liegt.
WTF????
Also dasselbe nochmal, und siehe da, wieder ist es eindeutig ein Gerät, das beim Einstecken schon den FI fliegen lässt...

Ok, die Wahrscheinlichkeit, dass an einem Tag zwei Geräte einen derartig gleichartigen Fehler haben, liegt definitiv bei null. Es ist auch kein Gewitter oder sonst irgendwas auffällig.

Wieder zieh ich alle Geräte raus, jetzt, um die Verteilerbox und die Knürr-Leiste genauer zu untersuchen...Spannung ist insgesamt mal wieder 'n bisschen höher geworden, wir nähern uns in DE deutlich den 240VAC an. Ich achte da ja nicht dauernd drauf, aber 236V kannte ich noch nicht, bisher waren es immer so 232 - 234. Überprüfung mit einem der Multimeter ergibt 235.6V, egal.

[Bild: IMG-4100.jpg]

[Bild: IMG-4099.jpg]

Trotzdem muss das was anderes sein...nur was?
Bei solchen Gelegenheiten bekomm ich auch immer gleich einen Putzdrang, denn natürlich sind so Leitungen auf dem Boden immer eingestaubt. ich hol sowohl die Filterbox als auch die Knürr-Leiste raus, um sie gründlich zu reinigen und genauer zu untersuchen - obschon sie, allein angeschlossen, keinen Fehler auslösen.
Aber wieso eigentlich hab ich jetzt schmierige Finger ? Ähm, nee, die sind nass, sollten aber ja allenfalls staubig sein.
Wie jetz? Dann mach ich mal Licht hinter die ganze Apparatur und trau meinen Augen nicht.

[Bild: IMG-4101.jpg]

Ist die Heizung etwa undicht? Jedenfalls sind da eindeutig kleine Pfützen unter dem Heizkörper - das find ich jetzt alles andere als beruhigend. Dann denk ich, dass es seltsam ist, dass die Pfützen über die gesamte Länge auftreten, aber dennoch einzeln sind. Ein Leck tritt doch nicht über die gesamte Länge auf und tropft in regelmäßigen Abständen? Ich schau an die Decke, ob's von oben kommt...aber nee, glücklicherweise nicht.
Ich glaub einfach nicht, dass die Heizung undicht ist - dafür ist das Auftreten der Nässe zu seltsam.

Ich hol mir nen Kaffee, um kurz aus der Situation auszusteigen, denn durch weiteres Anstarren komm ich ja nicht weiter. Also raus da und gleich nochmal wiederkommen, das hilft meist mehr. Und schau mir dabei den Stecker des zweiten als Verursacher identifizierten Gerätes an.
Der ist tatsächlich feucht. Gegenprobe in der Knürr-Leiste: Auch feucht.
Gut, das wär schon mal geklärt. Meine erste Assoziation zum FI, nämlich "Wasser" war richtig, wenn auch nicht von der Osmoseanlage: Die Leiste stand halb unter der Heizung, es hat also reingetropft und der FI getan, was er soll. Das ist gut.

Woher kommt das Wasser? Ich hol den Staubsauger, um die winterlichen Flusen unter der Heizung zu entfernen und gleich mal wischen zu können, da fällt mir nochmal auf, dass die Pfützen ca. alle 10cm auftreten. Und aus der Perspektive fällt mir noch etwas auf...was sich ebenfalls alle 10cm befindet:

[Bild: IMG-4102.jpg]

Salzsteine - na klar! Und tatsächlich, die sind von unten pitschnass.

[Bild: IMG-4103.jpg]

Wieder was gelernt, was mir auch hätte klar werden können, wenn ich nur mal drüber nachgedacht hätte:
Salzsteine, die man zu Weihnachten auf die warme Heizung legt, verhalten sich anders, wenn sie im Sommer nicht geheizt werden.
Da hilft auch die tödliche Jahrhundertgluthitze nicht, die uns gerade weitere drei Tage Dauerregen und damit ganz offensichtlich einen beträchtlichen Anteil Luftfeuchtigkeit beschert hat.
LOL

Der große Salzstein ist übrigens nicht nass, wieso auch immer. Wäre er das, wär die Sache heute nicht passiert, denn der steht da seit Jahren und ich hätte die Episode bereits früher mal gehabt.

Jetzt gehört's hier gar nicht mehr her, weil ich keine Frage mehr habe, aber ne lustige Story ist es dennoch, daher lass ich es hier, wo ich es angefangen habe.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 11 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • ted_am_see, frank_w, MiDeg, Caspar67, Der Suchende, Geruchsneutral, DD 313, franky64, havox, Musikliebhaber72, Deubi
Zitieren
Moin Spoc,
du scheinst aber eine derbe Luftfeuchtigkeit in deinen Gemächern zu haben . . . Floet
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt!
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
Zitieren
Moin,

Salz ist hygroskopisch und zieht immer Wasser aus der Luftfeuchte,
ist diese hoch, geht's nur schneller.

Spüle die Heizungen mit Süßwasser, die Salzlake wird Dir sonst trotz
Lackierung häßliche Rostflecken bescheren.

Mein Regieraum war/ist klimatisiert und "anders" beleuchtet .....
möglicherweise reicht ein kleines Standgerät.

Hi
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps

Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
(15.07.2025, 07:13)grautvOHRnix schrieb: Moin,

Salz ist hygroskopisch und zieht immer Wasser aus der Luftfeuchte,
ist diese hoch, geht's nur schneller.

Spüle die Heizungen mit Süßwasser, die Salzlake wird Dir sonst trotz
Lackierung häßliche Rostflecken bescheren.

Mein Regieraum war/ist klimatisiert und "anders" beleuchtet .....
möglicherweise reicht ein kleines Standgerät.

Hi

Nein  Teufelswerk
Das is ja ma`n Dingen.
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt!
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kurze Frage bzgl Reichhalter & Co Reporter W102 EvaDoro 8 2.202 07.05.2025, 19:23
Letzter Beitrag: frank_w
  Der Endverstärker / Endstufen / Amp- Thread EX-speedrocker 128 37.330 04.05.2025, 15:12
Letzter Beitrag: wus
  Dynaudio Lautsprecher, nur kurze Lebensdauer?? Rhapsody3004 56 46.418 22.04.2024, 19:11
Letzter Beitrag: Bananajack
  Cartridge Man Isolator Frage und Antwort Spielplatz Hififritze 507 73.744 29.09.2023, 22:08
Letzter Beitrag: MK1974
  Kurze Frage zur Akai GX-210D tiarez 1 1.807 27.03.2022, 11:47
Letzter Beitrag: sankenpi
  Amp + Tuner Bilderthread bikehomero 80 39.666 25.01.2022, 20:26
Letzter Beitrag: sankenpi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste