Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		14.02.2012, 16:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2012, 16:13 von spocintosh.)
		
	 
	
		Haben wir schon einen Thread für merkwürdiges Werkzeug ? 
Ich fang mal mit 'ner Frage an. 
In den Untiefen einer Werkzeugkiste fand ich kürzlich eins, von dem ich noch nier eine Ahnung hatte, was es ist und wie es seinen Weg in meinen Fundus fand. Aber wo es eben jetzt dieses Alleswisserforum gibt, kann das Rätsel sicher gelöst werden.
 
Also: Wer kennt dieses Werkzeug ? 
Die Beschriftung sagt auf dem Griff KÜCKE, was wohl der Hersteller ist und auf der Klinge sind die Werte 0,6 und 5 eingeschlagen. 
5mm ist die Länge des vorderen Fortsatzes und 0,6 ziemlich eindeutig die Weite der darin eingefrästen Nut.
 
Was ist das und wozu zum Teufel wird es benutzt ?
  
 
Für jeden sachdienlichen Hinweis proste ich mit einem Vodka/Red Bull gute Wünsche auf den geschätzten Hinweisgeber !
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Kücke war ein Hersteller aus der Fernmeldebranche, die haben auch Hifi hergestellt, unter dem Namen KS (= Kücke Sound). Diese Schlüssel dienen zum Richten der Relaisfedern. Man klemmt die Feder seitlich ein und hebelt dann in die gewünschte Richtung. Die eingeschlagenen Größen = 0,6 bzw. 0,5 mm bezeichnen die Stärke der Federn. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • charlymu, spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Nix für ungut, Armin, aber "KS Electronic" kommt von "Kücke und Schmitz"...wer jetzt Herr Kücke war, weiß ich zwar nicht, aber der andere war auf jeden Fall Friedrich Schmitz, der die extrem geilen Geräte entwickelt hat (ich hatte mal einen V32 Vorverstärker im Einsatz) - das war ohne jede Übertreibung durch die Bank Technik auf Studioniveau. 
Ich glaube nicht, daß der Name allein irgendeine Verbindung offenbart - zumal auch der Schriftzug ein völlig anderer ist - und fürchte, wir müssen noch etwas weiter rätseln.
 
Cheers !
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Ich würde sagen, dass man das Werkzeug zum anheben/tragen von Blechen mit einer dicke bis 0,6mm verwendet, angesetzt an der Stirnseite und durch den schrägen "Arm" verkantet sich das Werkzeug und das Blech lässt sich leicht anheben 
Wobei der Gedanke von Armin auch kein schlechter ist   enker:
	  
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Also nochmal im Detail. Es steht weder KS noch Kücke und Schmitz, W. Kücke & Co. oder sonstwas auf dem Griff, sondern nur KÜCKE. Und Germany - auf der anderen Seite 
Aber die Idee, damit Federn zu greifen ist trotzdem nicht so schlecht, mit Verkantung hat es ganz sicher was zu tun. ich hatte schon an greifen von Stahlseilen gedacht, die Federn sind da nicht so weit weg. 
Bleche denke ich eher nicht, die würden bei der kleinen Angriffsfläche unweigerlich vermackt.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 693 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  138 in 70 posts
 
Thanks Given: 192 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		14.02.2012, 18:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2012, 18:41 von wapson@at.)
		
	 
	
		 (14.02.2012, 16:40)armin777 schrieb:  Kücke war ein Hersteller aus der Fernmeldebranche, die haben auch Hifi hergestellt, unter dem Namen KS (= Kücke Sound). Diese Schlüssel dienen zum Richten der Relaisfedern. Man klemmt die Feder seitlich ein und hebelt dann in die gewünschte Richtung. Die eingeschlagenen Größen = 0,6 bzw. 0,5 mm bezeichnen die Stärke der Federn. 
 
  
.es scheint nichts zu geben, was Du, oh Armin, nicht erkennst.  Staun.  
	 
	
	
Gruß und.....      
Andreas le II.
 Der    muß es sein, weil ihn sonst keiner   
Transistoren benötigen Rauch zum Funktionieren. 
Beweis: "Wenn der Rauch entweicht, dann  funktionieren sie nicht mehr."
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Also nix für ungut, Andreas - aber Kücke in Wuppertal ist identisch mit KS (das Kücke-Sound habe ich in den Anzeigen dieser Marke gelesen). Kücke war immer ein Hersteller von Werkzeug für Fernmelder. Nachdem dort alles auf Elektronik umgestellt wurde, brauchte man die Werkzeuge nicht mehr - so ging dann auch Kücke ein. Die KS-Geräte waren wirklich sauberst aufgebaut in wunderschönen Strangaluminum-Gehäusen, klanglich waren sie aber nicht so dolle, habe ich in Erinnerung. 
Diese Werkzeuge stammen von Kücke aus Wuppertal, jeder Fernmeldemonteur kennt so etwas. Man biegt damit die Federn von Relais, wenn der Anpressdruck im Laufe der Jahre nachlässt. 
 
Und Andreas II, mein Schwager hat mal Fernmeldemonteur gelernt und ich habe in den 70er Jahren Werkzeug verkauft, vorwiegend Marke Belzer, aber auch die hatten solche Kontaktwerkzeuge im Programm. Sind aber auch pleite gegangen und übernommen worden, von Sandvik.
   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		14.02.2012, 19:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2012, 19:03 von Gorm.)
		
	 
	
		Ähnliches Werkzeug gabs vor vielen Jahren in elektromechanischen Telefonvermittlungsanlagen zur Wählerjustage ... 
 
Grüße 
Holger 
 
ups: Armin war schneller
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		15.02.2012, 00:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.02.2012, 00:31 von spocintosh.)
		
	 
	
		Ah danke, Armin, jetzt begreife ich auch, wie das mit den Relaisfedern gemeint ist. 
Tja, das waren Zeiten - als Dinge noch repariert wurden !   
Na denn Prost !
  
Und vielleicht gibt's hier ja bald noch mehr merkwürdiges Werkzeug zu sehen - würd' mich freuen !
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		28.04.2019, 11:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2019, 11:53 von X-oveR.)
		
	 
	
		Entweder ein Zahnstocher für den hier: 
 
Oder aber eine Art "Automatikkörner"?
 Dann müßte da aber mal eine neue Spitze drauf.
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		  selbstschlagender Körner (Hazet 747)
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
		Müsste ein Automatikkörner sein, würde ich auch so sehen.    
Setz das Dingens mal auf ne Metallplatte auf, der eine (hoffentlich) eingestanzte Minivertiefung optisch nix ausmacht und drück kräftig (am Griff).  
Sollte ab einem bestimmten Punkt schlagartig nachgeben und ein Korn in den Untergrund schlagen.
 
Und kannst ach mal probieren, ob man Teile des Griffs drehen kann (zur Einstellung der Federspannung und somit Anpassung ans zu körnernde Material und unterschiedliche "Stanz"tiefe.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	 
 |