25.01.2021, 13:28
Dem wage ich zu widersprechen. Ein passiver Selector ist meiner Meinung nach einer gut gebauten, aktiven Vorstufe unterlegen. Stichworte: Impedanz-Matching, Signal-Rausch-Abstand, Komfort (tone control, loudness, etc.).
Warum bringen audiophile DC-Kabel klanglich so viel?
|
25.01.2021, 13:28
Dem wage ich zu widersprechen. Ein passiver Selector ist meiner Meinung nach einer gut gebauten, aktiven Vorstufe unterlegen. Stichworte: Impedanz-Matching, Signal-Rausch-Abstand, Komfort (tone control, loudness, etc.).
25.01.2021, 15:10
(25.01.2021, 12:45)childofman schrieb: Na na na! Das ist doch völlig unseriös! "Da wurde die Lautstärke nicht ausgeglichen(...)" - Typisches NoGo! Und um 180 Grad verdrehte Phase, also bitte! Der Profi dreht grundsätzlich um - 180 Grad und gleicht dann natürlich auch die Lautstärke an, das können auch mal bei Vollauslöschung 110 dB sein. Außerdem: Hier geht es doch um DC Kabel und nicht um Drehkabel. Ich finde ein wenig seriös sollte man schon bleiben und nicht Äpfel und Dirnen vergleichen. Kollege bampa postet hier ja nur, was "drüben" schon zu Genüge besprochen wurde. Den Link zu der phasengedrehten WAV-Datei habe ich gepostet, die Datei selber stammt von HOFA bzw. zwei Studenten dort aus den Kommentaren zu einem Youtube-Video. Was hier in bampas Fast-Zitat nicht korrekt wiedergegeben wird, ist, dass die Differenz nahezu 40db leiser ist, als das, was man hauptsächlich als Signal hört (nämlich ein kurzes Gitarrenlick). Das Nichtangleichen der Lautstärke bezog sich auf die beiden Signale, aus denen die Differenz gebildet wurde. Das hat man ihm drüben ja auch schon versucht zu erklären. Eines der beiden Ausgangssignale könnte leiser sein als das andere, was die Differenz ja beeinflussen würde. Wer es selber nachlesen will: http://www.hifi-forum.de/index.php?actio...=lpost&z=9 Hat aber natürlich nix mit DC-Kabeln zu tun.
Das nenne ich jetzt aber nicht erklären sondern eher Petzen
![]() Ganz Korrekt hat die Datei ein User unter dem Youtube tread gepostet. Korrekterweise hast Du das aber schon erwähnt. Und natürlich kann das auch an der 0,01V unterschied liegen oder dem vermeintlich etwas längerem Kabel. Wir werden es nie erfahren. Also bist Du genervt davon, wenn man in einem ironischen Thread zum Thema beiträgt? Mein Fehler ![]()
Saludos
Bampa
25.01.2021, 16:37
Wieso petzen? Ich habe nur ein paar Dinge ergänzt, die du vermutlich vergessen hast (oder unscharf formuliert hast). Sollte es dir um Erkenntnisgewinn gehen (was ich mal voraussetze), sollte dir das doch nur recht sein.
13.03.2021, 11:29
Zwischen den Tönen und da besonders bei sehr geringen Lautstärken ist
ein deutlich unhörbarer Unterschied zu bemerken ![]() Gruß Matze Löcherwanderung gibt’s nicht wirklich
30.05.2021, 09:19
(22.03.2020, 11:04)scope schrieb: Hallo... Hallo, irgendwie kommen gerade Zweifel auf, ob das hier das richtige Forum für mich ist. Da stellt jemamd (scope) eine wirklich interessante Frage zu einem sehr interessanten Thema, aber die meisten Antworten sind derart dreiste Frechheiten, sich über das Thema lustig zu machen, als wäre das ganze Kabel Thema Spinnerei von verwirrten High-End Freaks. Dabei sind es eher die Ingenieure und Physiker, die alles, was sie nicht messen können für nicht existent abtuen. Kabel und Stromversorgung haben sehr wohl einen Einfluss auf den Klang einer Musik Anlage, vorausgesetzt natürlich, es ist kein Kofferradio sondern schon eine hochwertige High-End Hi-Fi Anlage. Zum Thema Stromversorgung gibt es gerade für Router, wie eine FritzBox, erheblich bessere Netzteile als dieses Standard Schalt NT ! Wer das abstreitet ist entweder ignorant oder taub. Beste Grüße Fred
30.05.2021, 09:24
Netter Versuch…
![]()
30.05.2021, 09:32
Es ist sehr schade, daß immer wieder die selben I..... ein interessantes Thema und die Threads dazu kaputt machen !
Liegt es am Neid, sich keine vernünftige Hi-Fi Anlage leisten zu können, oder verbietet es die Ehefrau ? Schafft Euch doch mal Eier an ! Oder sind die meisten Menschen einfach nur ignorant und taub ? Vor allen Dingen ein wenig Höflichkeit, anderen nichts kaputt zu machen, was eine Frage des Respekts ist !
30.05.2021, 09:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2021, 09:47 von Bastelmicha.)
(30.05.2021, 09:19)xenius schrieb: Dabei sind es eher die Ingenieure und Physiker, die alles, was sie nicht messen können für nicht existent abtuen. Nun ist die Messtechnik mit ihrer Sensorik erheblich!! leistungsfähiger als die menschlichen Sinnesorgane. Ebenso lässt sich eine Kapazität und Widerstand,woraus ein Kabel entsteht,problemlos in seinen Eigenschaften gemessen werden kann. Im Bereich der Psychoakustik wird weitergeforscht,auch da gibts Ergebnisse.Selbst das Auge beeinflusst unsere "Definitionszentrale" was sich ebenfalls auf die Hördefinition auswirkt ohne technisch vorhanden zu sein.Spinnerei? Keineswegs.Psychoakustik und nicht unwesentlich.
30.05.2021, 09:46
Und weshalb klingt es mit jeweils anderen Kabeln mit annähernd identisch gemessenen Werten derart unterschiedlich ?
Bei diesem Umgangston hier bin ich raus. Das ist weit unter meinem Niveau Weder Anrede noch sonst etwas Höflichkeit hier zu finden.
30.05.2021, 09:54
Zitat:Weder Anrede noch sonst etwas Höflichkeit hier zu finden. Hallo und einen guten Morgen, diese Umbangsformen habe ich bei Dir aber auch vergeblich gesucht. Inhaltlich hast Du natürlich vollkommen Recht. Meine Dritzbox betreibe ich zumindest zeitweise über eine Akkuversorgung, was durchaus hörbar ist.
30.05.2021, 10:13
Hallo,
Lediglich in meinem letzten Post habe ich keine Anrede verwendet ! Aber wenigstens lese ich von Dir etwas sinnvolles zum Thema, das ist schön, aber Du hast den Thread ja auch erstellt. Über den Betrieb mit Akku hab ich auch nachgedacht, aber kein Akku kann so schnell sein, wie ein paar gute ElKos. Da ich kein Elektrotechniker bin, kann ich das leider nicht so gut erläutern, wie der, von dem ich das weiß. Ein mit viel Kapazität gebautes analoges Netzteil ist somit die beste Lösung. Hast Du es schon probiert ? Ich hab mir ein gebaut mit 2 x 100.000uF ElKos hinter dem Gleichrichter und ein mit 2 x 33.000uF Kleinere ElKos reichen natürlich auch, aber ich wollte es mal auf die Spitze treiben und sehen bzw hören, ob es Unterschiede gibt. Beste Grüße Fred
30.05.2021, 10:23
(30.05.2021, 09:32)xenius schrieb: Liegt es am Neid, sich keine vernünftige Hi-Fi Anlage leisten zu können, oder verbietet es die Ehefrau ?Hallo Fred Da in deinem Profil nichts hinterlegt ist, wie sieht denn deine Anlage aus? Womit hörst du und in was für einem Raum? ...und wenn jetzt nix kommt im Sinne einer Tidal Audio Akira bin ich ein wenig enttäuscht. ![]()
30.05.2021, 10:43
(30.05.2021, 10:13)xenius schrieb: Über den Betrieb mit Akku hab ich auch nachgedacht, aber kein Akku kann so schnell sein, wie ein paar gute ElKos. Hallo Fred. Um welche Gerätschaft geht es jetzt eigentlich? Mit solchen Kapazitäten statte ich nichtmal kräftige Endstufen aus,mit entsprechend leistungsfähigen Trafo ist das auch nicht nötig. Es gibt sowohl bei konventionellen Netzteilen und auch bei Schaltnetzteilen gute und minderwertige. Ist eine schlecht ausgelegte Schaltung dahinter,sollte man deren Probleme an der Ursache und nicht am Symptom mittels Netzteil bekämpfen. Eine gute Schaltung sollte mit zweckmäßiger Netzteilauslegung klar kommen. Bei Gerätschaften mit geringer Leistungsaufnahme bietet sich auch Strom/Spannungsstabilisieren an. Für überdimensionierte Elkobatterien sehe ich keinen Grund,eine Akkuversorgung ist sinnvoll bei mobilen Geräten.
30.05.2021, 11:16
(30.05.2021, 10:23)fr.jazbec schrieb:Hi Fred(30.05.2021, 09:32)xenius schrieb: Liegt es am Neid, sich keine vernünftige Hi-Fi Anlage leisten zu können, oder verbietet es die Ehefrau ?Hallo Fred Wo du jetzt grade online bist, kommt da noch was oder kann das weg? Anscheinend fehlen dir sogar die Eier deine „vernünftige HiFi Anlage“ zu offenbaren. ![]()
30.05.2021, 11:27
Schade, das nicht sachlich geblieben wird. Von beiden Seiten.
Ich schwöre auch auf Kabel. Meine Phonostufe betreibe ich auch mit Akkus.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus. Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) Beste Grüße Jianni.
30.05.2021, 11:29
Hallo,
auf die Frage, womit ich höre, antworte ich gern Im knapp 25qm Wohnzimmer Akkuphase Vor- und End-Stufen Kombi C280V und P500L die meine beiden Elac 2504pi versorgt. Quellgeräte sind Thorens TD 520 Professionell mit TP 16 MK V L und Elac ESG 796 H24, Thorens TD 126 MK III ELECTRONIC mit SME Serie III und Shure Ultra 500 bzw. v.d.Hul The Frog, Sony CDP X779ES mit Swoboda 2+, Sony X777ES, Denon DCD 1520, Pioneer CT 959, Kenwood KT980F, Tascam DV-RA 1000, Tascam CD-RW 2000, FiiO D03K DAC, Pure Jongo A2, Abacus AroioSU, Elac 250 4pi BeCi Gigantica u. Beci LS-Kabel, Beci Netzteile, van den Hul und Eigenbau Kabel, Eigenbau Netzteile, MuSiGo und Eigenbau Netzleisten Im genau so großen Schlafzimmer, jedoch mit Schräge und Dachgaube etwas weniger Volumen im Raum Accuphase C200 und P300 Kombi Elac EL 135 und EL 141 CD Player Pioneer PD-S904 und CD Recorder Philips CD-R560, Pure Jongo A2 Bluetooth und DLNA UPnP Gerät. Eine besondere Schaltung haben meine Netzteile nicht, da hinter dem Ringkerntrafo ein Gleichrichter mit an jeder Diode angeschlossenem Folienkondensator und danach einige ElKos, die ebenfalls je einen Folienkondensator parallel dazu haben. Auf einen Spannungsregler kann ich verzichten, da die Trafos jeweils für 5 / 5,5 / 12V (Ausgangsspannung nach Gleichrichtung und Siebung) Netzteile passend gewickelt sind. Somit gibt es auch keine Schaltung, die klanglich negative Auswirkungen haben könnte. Ach ja, Tidal HiFi Abo verstehtsich von selbst ;-) Beste Grüße Fred P.S. Prima, es geht ja doch, daß eine vernünftige Kommunikation zum Thema passend möglich ist ;-) (30.05.2021, 11:16)fr.jazbec schrieb:(30.05.2021, 10:23)fr.jazbec schrieb:Hi Fred(30.05.2021, 09:32)xenius schrieb: Liegt es am Neid, sich keine vernünftige Hi-Fi Anlage leisten zu können, oder verbietet es die Ehefrau ?Hallo Fred Hallo Rüdiger, auch wenn ich als ONLINE angezeigt werde, habe ich mehr zu tun, als nur hier zu antworten, und im Übrigen, mir fehlen NIEMALS die Eier für irgendwas Beste Grüße Fred
30.05.2021, 11:41
OK, mit diesen Tröten bist du natürlich ganz vorn dabei.
![]() ![]() ![]() ![]()
30.05.2021, 11:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2021, 11:48 von Bastelmicha.)
Mich hätte es jetzt Interessiert,an welchem Gerät die riesigen Kapazitäten verbaut sind.
Zur Trafoauslegung und den so überflüssigen Spannungsreglern,das wird nicht aufgehen,da bei einem solchen System die Spannungsschwankungen unvermeidlich sind.Der Spannungsregler kann das Ausregeln und die im Vorfeld vorhandene Restwelligkeit Senken. Bei symmetrischen Spannungsversorgungen auch noch die Differenz der Spannungszweige berücksichtigen. Ganz Hardcore mäßig wäre sogar noch eine 3 Phasensiebung bei entsprechend geringerer Siebkapazität machbar. Dazu bräuchte man einen billigen FU der die 3 Phasen sogar Frequenzstabil abliefert.3 Netztrafos. ![]()
30.05.2021, 11:49
An der Fritz-Box
30.05.2021, 11:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2021, 11:57 von Bastelmicha.)
30.05.2021, 12:00
Scope spielt nur wieder...
30.05.2021, 12:03
Naja.Unmöglich ist nix.Das hab ich gelernt.
|
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Der Kabel-Thread hier kann alles rein von DIY bis 10K € | HisVoice | 716 | 368.317 |
03.09.2024, 13:59 Letzter Beitrag: jagcat |
|
Koaxial-Kabel für Audioverbindung | Piotrek_Z | 9 | 3.058 |
16.04.2024, 21:36 Letzter Beitrag: Piotrek_Z |
|
Symmetrische Cinch-Kabel - Klangverbesserung | vinylia | 110 | 36.489 |
08.04.2022, 12:57 Letzter Beitrag: childofman |
|
Verkabelung graue Lautsprecher Kabel | Der Ayki | 20 | 9.617 |
29.06.2021, 18:24 Letzter Beitrag: stereosound |
|
Kabel Epilogue von Sommercable als Meterware? | monophonic | 10 | 4.822 |
17.12.2019, 12:28 Letzter Beitrag: hal-9.000 |
|
Furnier - Wie, Was, Wieso, Weshalb und Warum?? | emanreztuneB | 8 | 4.106 |
11.10.2017, 12:10 Letzter Beitrag: zuendi |