| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 367 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 209  in 136 posts
 
Thanks Given: 723 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
9 
	
		
		
		30.01.2013, 18:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2013, 19:19 von __diz__.)
		
	 
		Hallo Jens 
Du täuschst Dich da.    Der ESR (Equivalent Series Resistance) ist ein  Scheinwiderstand der bei Elkos in erster Linie bauartbedingt ist und zudem noch frequenzabhängig ist. Bei Alterung der Elkos kann dieser ansteigen und der eigentlichen Funktion des Kondensators entgegen wirken. Er lässt sich mit einem normalen Multimeter nicht so einfach messen. Das geht neben der Kapazitätmessung mit dem von Reinhard genannten ESR 70:
http://www.elv.de/peak-elko-esr-tester-a...sr-70.html 
Oder noch komfortabler und umfangreicher hiermit:
http://www.reichelt.de/Induktivitaets-Ka...7474bac6d4 
Gruß Dirk
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Danke für die info zum ESR messen.. Das Atlas ESR70 scheint ja hierzu genau das richtige zu sein und das für einen halbwegs erschwinglichen Preis.. Werde mal in die Überlegung mit einbeziehen, mir sowas dauerhaft anzueignen    (30.01.2013, 18:47)UriahHeep schrieb:  www  
 Klär doch per PN mit Armin oder René erstmal ab welche Modelle in Frage kommen könnten.
 Dann beantworte dir die Frage was es dir wert ist und dann geh auf die Suche.
 Ist das jetzt wert?
 http://www.ebay.de/itm/Kenwood-KA-8150-V...1c2fa40ab7
 
soweit ich dies den bisherigen Unterlagen entnehmen kann, kommt neben der eigentlichen 9100 und 9150 Typen nur die 8100 bzw. 8150 Typen als Schalchtgerät in Frage bzw. dürften diese Typen den selben Poti haben.
 Zitat:Geschrieben von leserpost - Heute 18:51 Also wenn das Volumepoti genauso ausschaut wie das Bass/Treble Poti ausschaut scheinen mir die Einbauverhältnisse nicht so aussergewöhnlich zu sein. Ich würde mir da eher ein richtig hochwertiges aus aktueller Produktion suchen und mich an einen Kreativumbau machen. Ich meine Die Qualität eines Vintageverstärkers hängt m. E. ja letztlich nicht am verwendeten VolumePotis. Ein intaktes Gerät deswegen zu schlachten scheint mir übertrieben.
 
Der Volume/Balance kombipoti ist schon eine andere Dimension, als der Bass/Treble Poti (sehen dagegen auch ziemlich mikrick aus--> sh. Foto  ) 
Ist ja auch verstänlich, da der Volume/Balancepoti ein Kombipoti ist und 4 Platinen beinhaltet..der Bass/Treble Poti nur 2 Stck. Sonst wäre dies wohl zu einfach mit der Suche für Ersatz...   ![[Bild: pict7629.jpg]](http://s9.postimage.org/edxiffuyj/pict7629.jpg) 
[/quote]
	
GrußJens
 
		
	 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Hmm, schaut natürlich schon komplexer aus das Poti. Vielleicht hilft diese Seite weiter. Moglicherweise gibt es Leute die sowas bauen können...http://www.thel-audioworld.de/bauteile/regler/Potis.htm 
P.S. Ganz schön teuer diese ESR Messung. Vielleicht sollte man doch etwas großzügiger austauschen...  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • stony 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 86  in 65 posts
 
Thanks Given: 190 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		30.01.2013, 22:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2013, 23:06 von TotoM.)
		
	 
		Hallo Jens!
 Ist das Schwarze auf der rechten Platine im Bild aus Beitrag #47 tatsächlich eine Kohlebahn? Käme mir doch sehr merkwürdig vor, so unregelmäßig.
 
 Grüße
 Toto
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 208  in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (30.01.2013, 19:04)Kaje schrieb:  Danke für die info zum ESR messen.. Das Atlas ESR70 scheint ja hierzu genau das richtige zu sein und das für einen halbwegs erschwinglichen Preis.. Werde mal in die Überlegung mit einbeziehen, mir sowas dauerhaft anzueignen 
Ich habe noch den Vorgänger (den ESR60) und bin mit dem, seit langem, wirklich sehr zufrieden    
lG Walter
 Suche:
 
 Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70)
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Das ESR60 gibts bei Reichelt auch für 90€. Mich würde der ESR meiner alten Elkos auch mal interessieren...nur für 90€ kann man schon ne Menge Elkos kaufen. Irgendwann werde ich mir das Gerät auch zulegen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Zitat:Geschrieben von leserpost - Gestern 19:49 Hmm, schaut natürlich schon komplexer aus das Poti. Vielleicht hilft diese Seite weiter. Moglicherweise gibt es Leute die sowas bauen können...
 
 http://www.dereferer.org/?http%3A//www.t.../Potis.htm
 
Ui, super! - Danke für den Link.. Werde dort mal anfragen, ob Sie solch eine Platine nachbauen können.. vor allem würde mich dann mal der Preis für diese "Sonderanfertigung"  interessieren..   Zitat:Geschrieben von TotoM - Gestern 22:46 Hallo Jens!
 
 Ist das Schwarze auf der rechten Platine im Bild aus Beitrag #47 tatsächlich eine Kohlebahn? Käme mir doch sehr merkwürdig vor, so unregelmäßig.
 
 Grüße
 Toto
 
Hallo Toto,
 
ja, dies ist die Kohlebahn der noch intakten 2. Platine.. Hat halt auch leichte Gebrauchspuren, die sich nicht vermeiden lassen, wenn dort der Abgreifer seit 35 Jahren entlang schleift, um den Widerstand abzugreifen..
	 
GrußJens
 
		
	 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Man könnte möglicherweise von der intakten Platine eine Schablone fertigen und versuchen hiermit  ( Datenblatt  )neue Strukturen aufzubringen. Möglicherweise zunächst mal auf eine Testfläche um zu sehen zu welchen Widerstandswerten sowas führt bzw, wie es im Vergleich zur intakten Platine auschaut. Hier noch ein paar Informationen zum Leitlack  allgemein. Evtl. auch sowas  oder sowas ?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Dank Dir für Deine Mithilfe,
 glaube aber nicht, dass man die Platine und deren Kohlebahn, wieder instandzusetzen ist.. Diese ist ja ab Werk quasi auf die Platine gepresst und hierzu kenne ich die Vorgabewerte nicht außer den Gesamtwiderstand mit 100Ohm.. Habe die letzten Tage auch mit zig Potiherstellern telefoniert und überall hat man abgewinkt und wäre wohl unbezahlbar gewesen, zumal diese Platine 4 Anschlußfahnen hat, wo man Fertigungstechnisch bei vielen Herstellern an die Grenze gestoßen wäre, da nicht umsetzbar..
 Muss wohl vorerst aufgeben bzw. abwarten.. echt Schade, da mein KA9150  sonst im top Zustand ist.
 
GrußJens
 
		
	 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (31.01.2013, 19:32)Kaje schrieb:  .. Diese ist ja ab Werk quasi auf die Platine gepresst und hierzu kenne ich die Vorgabewerte nicht außer den Gesamtwiderstand mit 100Ohm.. Muss wohl vorerst aufgeben bzw. abwarten.. echt Schade, da mein KA9150  sonst im top Zustand ist.
 
Hmm, also einen Versuch hätte ich da schon mal gestartet. Zunächst mal eine Schablone gemacht und die Struktur Testweise woanders aufgesprüht. Dann mal ausmessen was sich daraus für Widerstandswerte ergeben und ggf. meine Schablone solange verändert bis das ungefähr hinhaut. Man muss wahrscheinlich etwas Gefühl für das Material entwickeln. Ich meine irgendwie muss doch so eine Schicht auch bei der Herstellung mal drauf gekommen sein.
 
Kopf hoch.....schlechter wie jetzt kann es ja nicht werden! Manchmal winken die Profis auch ab weil sie sowas noch nie probiert haben!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 86  in 65 posts
 
Thanks Given: 190 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Hallo!  (31.01.2013, 19:32)Kaje schrieb:  Muss wohl vorerst aufgeben bzw. abwarten.. echt Schade, da mein KA9150  sonst im top Zustand ist. Sehr sehr schade - muss echt frustrierend sein, so kurz vorm Ziel zu stehen und das Werk nicht vollenden zu können.
Hier  hat auch jemand ein Foto-Reparaturstory zu dem gleichen Model geschrieben. Ist ja ein echter 'Trümmer'.
 
Was mich noch interessieren würde: warum hat das Gerät so einen (für mich) merkwürdigen Lautstärkeregler, also Stereo-Potentiometer plus nochmal diesem eckigen Anbau mit 2 weiteren Potis?
 
Grüße   
Toto
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Hallo Toto, 
die Repstory kenn ich bereits.. diese Story kam vom Rene´der ja hier auch im Forum ist und wohl neben Armin eines der Masterschrauber hier ist und perfekte arbeit abliefert   
Dieser Poti ist ein Kombipoti (Balace-und volumeregler in einem) die vorderen beiden Potis sind für Balance (je einer /Kanal) und die hinteren beiden eckigen sind für den Volume (auch je3 Kanal --> Deshalb in Summe 4 Stck.)
	
GrußJens
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		KA8100/9100 scheinen auch son Teil zu haben.
	 
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Sodala.. Habe mir nun den KA8150 besorgt und werde bei diesem vorerst den Lautstärkepoti als Ersatz für meinen KA9150 nutzen, um diesen nun mal endlich fertig machen zu können..Wenn ich dann mal einen 2. entsprechenden Volumepoti Ersatz gefunden habe, baue ich diesen dann wieder in den KA-8150 ein und verkaufe diesen dann wieder..
 
 
 
 Mal eine andere Frage.. Leider kann ich aus meinen Unterlagen nicht entnehmen, ob der Phonovorverstärker eines KA9100/9150 auf MM/oder MC Systeme ausgelegt ist..
 Bei diesem Modell kann man ja auch nicht zwischen MM/MC System wählen bzw. umschalten.. Da ich dann später an meinem  KA9150 einen 1210er Technics mit Ortofon Concorde Pro System, dass ein MM System ist nutzen möchte, wäre hier die Frage, ob ich dies bei diesem Verstärker ohne weiteres nutzen kann?
 
GrußJens
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
		
		
		06.02.2013, 10:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2013, 10:31 von monoethylene.)
		
	 
		Wenn es nicht umschaltbar ist zwischen MM und MC Systemen und es ist ein Phonoanschluss dran, dann ist es zu 100% ein MM Eingang. High Output MCs sollten dann auch gehen.
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Also der KA9150/9100 hat 2 Phonoeingänge.. jedoch nicht umschaltbar.. In div. Internet Beschreibungen zu diesem Verstärker heißt es, dass ein eingang für MC, der andere für MM Systeme genutzt werden kann.. Was mir jedoch spanisch vorkommt, wenn ich mir den Schaltplan vom KA-9150 ansehe, denn beide Phonoeingänge durchlaufen den selben signalweg..?!
	 
GrußJens
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Auch das Netz sagt, dass es zwei MM Eingaenge sind
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Deshalb frage ich hier die Experten, da es hierzu widersprüchliche Aussagen im Netz gibt und dies auch für mich anhand des Schaltbildes bei beiden Phonoeingängen nur ein System sein kann.
	 
GrußJens
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
		
		
		06.02.2013, 19:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2013, 19:42 von bulletlavolta.)
		
	 
		Meines Wissens haben die ollen Kisten immer MM, wenn es nicht explizit anders beschriftet ist. Manche Receiver (z.B. der Pioner SX-828) oder Verstärker (z.B. der Denon PMA-500Z) waren werksseitig für MC-Systeme vorbereitet, mussten dann aber mit einem Übertrager versehen werden. Der SX-828 hat dafür seitlich einen Einschub, den Übertrager habe ich aber außer auf einem Prospektfoto noch nie irgendwo gesehen. 
Hier mal die Rückseite des PMA-500Z, links konnte man einen Übertrager einstöpseln und dann an der Front den zweiten Phonoeingang von MM auf MC umschalten. Beim größeren Modell 700Z ist dies auch ohne Übertrager möglich.
 ![[Bild: dsc_4458bnbjt.jpg]](http://www.abload.de/img/dsc_4458bnbjt.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		09.02.2013, 21:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2013, 21:18 von Kaje.)
		
	 
		Guten abend zusammen, 
heute war ich nicht untättig und habe nun an meinem KA-9150 weitergemacht..  
Heute standen die Filterknöpfe, die restl. 2. Schalter sowie das Lautsprecherrelais zur Reinigung an. Danach wurden die Elkos an der Netzteilplatine gegen neue 105° mit etwas höheren Spannungsfestigkeit getauscht..  
Hierzu habe ich jedoch noch 2 Fragen an die Experten..dazu weiter unten mehr..   ![[Bild: P1090476.jpg]](http://s9.postimage.org/xdw1p5chn/P1090476.jpg)  
Hier die beiden Filterknoepfe bzw. eine Platine von einem der beiden nach 35 Jahren.. Zeit für eine Intensivkur für die Kontakschienen und deren Schlitten
 ![[Bild: P1090491.jpg]](http://s9.postimage.org/ws72t1hff/P1090491.jpg)  
Hier die Kontaktschienen und deren Schlitten gereinigt und konserviert.. Kommt bei den Fotos nicht so richtig rüber..
 ![[Bild: P1090500.jpg]](http://s9.postimage.org/bl3c514sb/P1090500.jpg)  
Filterschalter nach dem zusammenbau und fertig zum wiedereinbau..
 ![[Bild: P1090501.jpg]](http://s9.postimage.org/492hd8by3/P1090501.jpg)  
Nun das Lautsprecherrelais ausgebaut und zerlegt.. vor der Reinigung..
 ![[Bild: P1090502.jpg]](http://s9.postimage.org/6gbry9njv/P1090502.jpg)  
wird Zeit, dass die Kontakte mal wieder gereinigt werden..
 ![[Bild: P1090530.jpg]](http://s9.postimage.org/5540psry3/P1090530.jpg)  
Nach der Reinigung.. Habe dies mit einem Umgebauten Wattestäbchen getan.. Watte an einem Ende entfernt.. Mit Kombizange plattgedrückt und einen kleinen lederlappen draufgeklebt und anschließend vorsichtig poliert.. Damit kommt man zwischen alle noch so engen Stellen..
 ![[Bild: P1090545.jpg]](http://s9.postimage.org/wxkhdkkfv/P1090545.jpg)  
Hier die Kontaktgegenseite.. (wirkt auf den fotos auch schlechter, als in der Realität..
 ![[Bild: P1090548.jpg]](http://s9.postimage.org/9okup1z7f/P1090548.jpg)  
Nach dem zusammenbau des Relais und fertig zum wiedereinbau.
 ![[Bild: P1090554.jpg]](http://s17.postimage.org/x6qgqpxmj/P1090554.jpg)  
Hier noch ein Gesamtfoto.. Mach richtig Spaß, daran zu arbeiten.. 
aber ist schon heftig, wie bei den arbeiten die Zeit vergeht..  sitze da mind. schon 7 Std. dran und habe eigentlich nur eine Schalter-/Relaisreinigung sowie einen Elkotausch an der Netzteilplatine vorgenommen.. Geht Euch das auch so, oder bin ich nur zu langsam? 
wobei Zeit bei einem Hobby ja keine Rolle spielen sollte.. am Ende des Tages muss es ja ordentlich sein..  
GrußJens
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Kaje für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Kaje für diesen Beitrag
	  • oldAkai, stony 
	
	
	
		
	Beiträge: 264 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 135  in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		![[Bild: P1090553.jpg]](http://s8.postimage.org/teyvtwq29/P1090553.jpg)  
so.. hier nun ein Bild von der Netzteilplatine, nach dem das gereinigte LS Relais wieder eingebaut und die Elkos gegen neue 105° und etwas Spannungsfesteren getauscht wurde..
 
Hier nun die beiden Fragen an die Experten..   ![[Bild: P1090552.jpg]](http://s12.postimage.org/ffru7dqqh/P1090552.jpg) 
1. Auf der Netztteilplatine sind 5 Dioden mit der Bezeichnung W06B, die optisch nicht mehr den besten Eindruck machen.. soll ich diese gleich mittauschen oder drin lassen? Wenn ich diese tauschen soll, dann bräuchte ich Alternativ Dioden, denn mit dieser im Manual genannten Bezeichnung kann ich nichts finden..
 ![[Bild: P1090556.jpg]](http://s4.postimage.org/45z5u8bux/P1090556.jpg) 
2. Generell sehen die Platinen auf der Rückseite nach 35 Jahren schon sehr verdreckt aus.. bzw. sind dort viele Flussmittelrückstände vorhanden, die wohl schon ab Werk so waren.. im Netz hatte ich Fotos sehen können, wo jemand solche Platinen gereinigt hatte und anschließend so aussahen, als ob Sie frisch geäzt wären.. Wie geht ihr mit so alten Platinen um? Lasst ihr die dann so, oder werden die bei Euch auch entsprechend  von Rückständen gereinigt? 
Was benutzt ihr dazu her - Kontakt LR?
	 
GrußJens
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Kaje für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kaje für diesen Beitrag
	  • oldAkai 
	
	
	
		
	Beiträge: 367 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 209  in 136 posts
 
Thanks Given: 723 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Hallo Jens 
Bei den Dioden sind nur die versilberten Anschlussdrähte etwas angelaufen. Falls kein Defekt zu messen ist, würde ich die drin lassen. Wenn Du aber meinst diese auswechseln zu müssen - das Datenblatt zu den Rectifier Dioden gibt es hier:
http://www.datasheetarchive.com/data.php...words=W06B 
Gruß Dirk
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Wenn du die Dioden tauschen willst dann kannste 1N4003 nehmen zB:Lolo 
Ich mag Kontakt LR nich..wenns geht mach ich die immer nass und ordentlich sauber und dann eben trocknen lassen..
	
 
 
		
	 |