| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Hy Michael, 
ich schätze, daß die Preise schon ziemlich gehypt sind. 1.500,- Euro aufwärts?    
Der Transcriber hat mit Abstand die komplizierteste Technik. Wenn die mal defekt ist ....  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • onkel böckes 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.382 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 5.554  in 708 posts
 
Thanks Given: 3.001 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Danke für die Info, ich hatte schon ein Angebot lag aber drunter.  
Der Verkäufer meinte auch das es jemanden noch gibt der die Teile gebaut hat und der die Überholung macht. 
Von dem her hat es mich nicht abgeschreckt.
	
Grüße!
 Michael
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an onkel böckes für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an onkel böckes für diesen Beitrag
	  • Siamac 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		 (27.04.2014, 20:15)zimbo schrieb:  Irgendwie sehen die doch alle gleich aus..... 
Ich finde ELAC 50 H II und 770 sehen gleicher aus.      
Hier Golden Shadow 
 
- rechteckige reguläre Plattenspieler Maße 
- Kein Strobo, Pitch etc 
- abfallende Gewichtskegel
 
& Hydraulic
 
- Quadratische Zargenform, sehr tief 
- exotisches Strobo  
- Tonarmplatte 
- Libelle 
- fast plane Gewichtskegel
 ![[Bild: 2002r7g.jpg]](http://abload.de/img/2002r7g.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Heute kamen nun die Räke Filz-Pads, neue Alu-Tonarmbasis und ein goldenes Headshell zum rumspielen.    ![[Bild: 30.4.2014004riehi.jpg]](http://abload.de/img/30.4.2014004riehi.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 12 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • onkel böckes, lemmi, loenicz, Alf, oldsansui, Tom, contenance, Rainer F, MfG_123, bodi_061, Campa, Power 
	
	
		Hehehe! Schick! Gefällt mir gut! Wennst Ihn leid bist, melde Dich!  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received: 12.934  in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
73 
	
	
		Perfektes Outfit für den traumhaften Golden Shadow   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an oldsansui für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an oldsansui für diesen Beitrag
	  • Siamac, spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		+ 1
	 
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.429 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 8.435  in 1.032 posts
 
Thanks Given: 8.007 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
19 
	
		
		
		14.05.2014, 20:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.2014, 20:34 von loenicz.)
		
	 
		  
Detailbilder wollte zwar keiner sehen      aber u.a  zwei Transcriptor  - Lösungen wollte ich nicht vorenthalten ..... 
 
Die Strobo-Birne steckt in einem Stück Alu-Rohr welches im inneren Durchmesser etwas größer ist als das Birnchen. Was macht man ? Genau, man fixiert die Birne mit einem Stück harten Gummi-Röhrchen...
 ![[Bild: p1270650hldssthc00.jpg]](http://abload.de/img/p1270650hldssthc00.jpg)  ![[Bild: p1270651k1fyxwrilz.jpg]](http://abload.de/img/p1270651k1fyxwrilz.jpg)  
Die Dosenlibelle ist ausgetrocknet .... nachdem der Alu-Ring ab war musste ich leider zähneknirschend feststellen, dass meine grandiose Idee,Rigips im Plattenspieler-Bau einzusetzen, schon ein alter Hut ist ... die Libelle ist ( war ) nämlich eingegipst ..... 
 ![[Bild: p127052274ennnzfwd.jpg]](http://abload.de/img/p127052274ennnzfwd.jpg)  
Und noch ein Tipp ....  achtet bitte darauf, dass eure Transcriptor en nicht allzu großer Feuchtigkeit ausgesetzt sind oder werden...... billige Materialien können dann schon mal so aussehen.....
 ![[Bild: p1270436dbcrvy0d8k.jpg]](http://abload.de/img/p1270436dbcrvy0d8k.jpg)  
Es ist nicht immer alles Gold, was glänzt.
 
Lg 
Jörg
	 
LgJörg
 
 (o\ ! /o)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.790 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 2.301  in 708 posts
 
Thanks Given: 6.101 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		14.05.2014, 20:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.2014, 20:31 von MfG_123.)
		
	 
		Uii,  .......  unverbastelter Originalzustand     
![[Bild: 00003793.gif]](http://www.smiliemania.de/smilie132/00003793.gif)  
Grüße 
Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received: 2.713  in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		haha, das mit dem röhrchen könnte von mir sein, nur, dass ich einen oder zwei zahnstocher dafür genommen hätte   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an rotoro für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rotoro für diesen Beitrag
	  • Siamac, loenicz 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Bei einem DENON DP-37F oder Pioneer PL-990 kann natürlich nichts rosten.   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • loenicz 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.790 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 2.301  in 708 posts
 
Thanks Given: 6.101 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Stimmt auch wieder!    
![[Bild: 00003793.gif]](http://www.smiliemania.de/smilie132/00003793.gif)  
Grüße 
Thomas
 
		
	 
	
	
		Wenn man es positiv formulieren wollte, könnte man es innovativen Plattenspielerbau nennen....... 
Objektiv gesehen iss das Peterlustigimprovisationsgebastel........  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Obwohl das Gerät 1965 rauskam, könnte es für mich auch von 2020 stammen.    ![[Bild: dsc000501kgk35.jpg]](http://abload.de/img/dsc000501kgk35.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 12 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • JayKuDo, , 73newport, Rainer F, MfG_123, loenicz, oldsansui, Tom, bodi_061, Campa, winix, Power 
	
	
	
		
	Beiträge: 940 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 834  in 381 posts
 
Thanks Given: 2.416 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Wartets mal ab, aus der Moorleiche wird bestimmt ne hübsche Prinzessin    
Danke für die Bilders, Jörg    
Die Libelle sieht aus wie ein Frischkäse-Bagel mit Skateboard-Achslager ...
 
Gruß
 
Tom
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an 73newport für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 73newport für diesen Beitrag
	  • loenicz 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.429 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 8.435  in 1.032 posts
 
Thanks Given: 8.007 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		 (14.05.2014, 20:45)Siamac schrieb:  Bei einem DENON DP-37F oder Pioneer PL-990 kann natürlich nichts rosten.  
Ääääähm... ok Siamac, verstanden ..... schade, das du dich aber nicht zum Gips oder "Plastik-Röhrchen" äußerst     
Siamac, ein Nestbeschmutzer zu sein liegt mir fern und wie ich bereits schrieb bin ich fett froh, dass du dich mit dem Transcriptor -Thema so intensiv beschäftigt hast      ..... trotzdem gibt es 1-xxxx Dinge die ich der Meinung bin, dass diese auch zur Story 
gehören.....zumindest gilt das für den Player, der hier derzeit zu Gast ist. 
 
Beim auseinander rupfen ist mir aufgefallen, dass die Schrauben, die für die vordere und hintere Leiste benutzt wurden ( trotz zusätzlichen "Pattex-Kleber" )  mit denen der Tellerlagerverschraubung identisch sind, hmm ....  und warum hatte man nicht die Zeit / das Feeling, mal eben den Aufkleber mit der Holzbezeichnung ab zu knibbeln BEVOR "Mann" gefräst hat     Nach Rücksprache mit dem Besitzer bleibt der natürlich dran ... 
 ![[Bild: p1270665c1j10qwjkx.jpg]](http://abload.de/img/p1270665c1j10qwjkx.jpg)  
Auch seltsam .... ist Transcriptor en-Besitzer schon mal aufgefallen, dass bei den Feder-Füßen auf den ersten 1-3 Windungen so ne` Art Schrumpflauch aufgezogen ist/ war .. UND mit "Tesa" fixiert wurden     ![[Bild: p12703409ik4gplko4.jpg]](http://abload.de/img/p12703409ik4gplko4.jpg)  
Ich habe keine Ahnung von der ganzen Transcriptor -Mischpoke .... aber kann das evtl. ein Prototyp / Vorserien-Modell sein ... oder war das der Standart    
Lg 
Jörg
	 
LgJörg
 
 (o\ ! /o)
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an loenicz für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an loenicz für diesen Beitrag
	  • 73newport, Tom, MfG_123 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Engländer halt. Das gehört alles zum Gesamtkonzept. Wie die schottische Luft in Linn Kan, die da nieniemalsnicht raus darf, weil sie sonst kaputt sind.   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • loenicz, 73newport 
	
	
	
		
	Beiträge: 105 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 233  in 52 posts
 
Thanks Given: 461 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Enorm!!!    Sowas wäre das absolute Ultimum!! Danke fürs zeigen und bitte meeeeeehhhhhhrr!   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an flyx für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an flyx für diesen Beitrag
	  • loenicz 
	
	
		Als ich 1971 meinen ersten Transcriptor  aus dem Karton nahm (nicht mein eigener, ich war damals noch ein ganz junger Hifi-Verkäufer) hat mich zuerst der Netzschalter total fasziniert. Er bestand aus einem stangenförmigen Magneten, der über einem Reed-Relais-Glasröhrchen schwebte. Stand das Rohr parallel zum Röhrchen, drehte der Teller, stellt man es quer wurde der Stromfluss unterbrochen. Das fand ich genial.
 
Die Federung des Transcriptor  hingegen hat mich abgestoßen, so weich und wabbelig war die, da durfte es keine noch so geringen Erschütterungen geben, sonst hob der Tonarm sofort aus der Platte ab. Den serienmäßigen Tonarm habe ich so bei mir "Spinnenbein" getauft, denn so ein dünnes Tonarmrohr hatte man weltweit bis dahin noch nie gesehen. Der Plattenspieler war zwar sehr teuer, ging aber schnell weg, denn bei dem Design gibt es entweder totale Fans, denen der Preis dann ziemlich egal ist, oder aber Leute die darüber nur den Kopf schütteln und nie auf die Idee kämen, sich so etwas zu kaufen. Diese Polarisierung hat sich wohl bis heute gehalten, wie man diesem thread entnehmen kann.
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Es gibt Geräte, die ich mir niemals selbst hinstellen würde, mich aber trotzdem jedesmal freue, wenn ich sehe, daß es jemand tut.Deswegen les ich hier auch so gern mit. Mein Favorit aus dieser Optikserie ist und bleibt aber der spanische Audiolinear 4001 - den zähl ich einfach mal dazu.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.435 
	Themen: 106 
	Thanks Received: 10.203  in 3.391 posts
 
Thanks Given: 6.208 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		Ach ja, ach so: hat jemand Interesse oder Spaß an einem aktuellen Transrotor-Kalender? (von der High-End-Messe/München Juni 2014-2015): ![[Bild: foto-340ujl.jpg]](http://abload.de/img/foto-340ujl.jpg)  
...ich brauche den wirklich nicht und bevor der hier bis zum Ablauf herumliegt: gegen Porto und PN!
	
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<
 山水!
 
 Gruß
 Niels
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		 (29.05.2014, 00:25)loenicz schrieb:   (14.05.2014, 20:45)Siamac schrieb:  Bei einem DENON DP-37F oder Pioneer PL-990 kann natürlich nichts rosten.  Ääääähm... ok Siamac, verstanden ..... schade, das du dich aber nicht zum Gips oder "Plastik-Röhrchen" äußerst
  
 Jörg
 
Meiner hat leider kein Strobo und daher auch kein Lämpchen. Kann leider nicht viel dazu sagen.
 
Wie vorher schon geschrieben, habe ich bei mir die blödern Federn rausgemacht. Da waren aber nach zusätzliche große Gummis dran, welche ich jetzt unter die Füsse kleben konnte - viel besser.
 
Der Aufkleber auf der Platte ist ein No-Go.   
Die Dinger waren aber mehr oder weniger Einzelanfertigungen, daher war wohl jeder Dreher anders, als der andere.
 ![[Bild: 3005.2014345g8uci.jpg]](http://abload.de/img/3005.2014345g8uci.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.902  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
		Eine tolle Thread Idee!     
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	
	
		 (27.04.2014, 19:31)loenicz schrieb:  Letzte Woche habe ich einen Transcriptor zum Service bekommen und bin mir, auch nach einigen Recherchen, nicht ganz sicher um was für ein Modell es sich handelt. 
Hi, nmbM handelt es sich um einen früheren Transcriptor  Electronic Reference, welcher noch bei Transcriptor  LTD und nicht bei Michell gefertigt wurde. Die Firma hatte zeitweilig gar keinen (rechtlichen) Namen, somit sind die Typenschilder oft etwas kryptisch, als sie bei Michell gebaut wurden, stand dies immer auf dem Schild.
 
Die Schrauben in der Zargenumrahmung kann verschiedenes sein: 1) Zu den Zeiten von G. waren die Teile oft noch mit einem Unikatcharakter versehen, eventuell stammt dies einfach ab Werk? 2) Es gab die Zargen auch ohne Umrandung, eventuell hat da später jemand in Eigenregie gebohrt? 3) Die Umrandungen fallen auch gerne ab, eventuell hatte ein Besitzer einfach genung?
 
Es handelt sich eh um eine "einfache" Variante, die mir bekannten sind dann schon etwas netter an zu gucken, und auch mit etwas mehr Sorgfalt montiert, was jedoch absolut nichts aussagt, es ging auch ab Werk mit sehr viel Murks.
 
Wer sich einen Transcriptor  Made in England oder Irland zu legen will, sollte sich über die desaströse Ersatzteilversorgung bewusst sein, gerade beim Transcriber wird es dann sehr schnell Nacht. 
 
Gruss, Coc.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • loenicz, Siamac |