Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.334 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Vollkommen normal, dass dieser Rand zurückbleibt. Meiner Erfahrung nach muss der auch nicht unbedingt entfernt werden. 
Das ist eher eine Gewissensfrage.
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  298 in 49 posts
 
Thanks Given: 101 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		22.03.2021, 10:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.03.2021, 10:54 von härtwand.)
		
	 
	
		Einen schönen guten Tag in die Runde. 
Mir ist kürzlich ein Paar L7104 aus den BR50 untergekommen.  
Bei beiden HT´s ist der Ringspalt mit irgendeinem schwarzen Gelumpe völlig verklebt, so daß eine Demontage der Schwingspule ohne Beschädigung nicht möglich war. Habe versucht das Zeug mit Ipa etwas anzulösen, jedoch erfolglos. Aceton wollte ich nicht nutzen, um den Isolierlack der Spule nicht zu lösen. 
Vllt. hat mal jemand ein falsches "Ferrofluid" eingebracht, wer weiß. 
Habt Ihr auch schon mal so etwas gesehen?
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Das Problem mit den Beiden L7104,habe ich schon bei anderen Lautis gehabt. 
Der Umgang mit den Lautis,der hier nicht Sachgemäß erfolgte, ist die Ursache dafür. 
Was aber nicht das aus für die beiden L7104 Lautis beutet. 
Zwei neue Schwingeinheiten schaffen Abhilfe,eine nicht mechanische Reinigung vorausgesetzt und Beide können ihren Dienst wieder antreten. 
mfg Ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  298 in 49 posts
 
Thanks Given: 101 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Danke Ingo, für die Antwort. Mir ist nur nicht klar, WIE unsachgemäß man mit den Chassis umgegangen ist, daß es zu solch einem Schaden kommt. 
D.h., was könnte die genaue Ursache sein? 
Ich frage nur Interessenhalber, die Chassis habe ich selbst nicht mehr. 
Gruß Heiko
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Heiko,es gibt da ein paar Möglichkeiten,ich versuch mal etwas davon zu nennen. 
1. Reinigung der Kalotten,ohne den Lauti zu zerlegen. Verwendung fand ein nicht geeignetes Lösungsmittel,diese löste den Schaumstoffpippel unter der Kalotte auf,das ganze ist dann in den Luftspalt gesickert .... 
2. Es kam diese Ferrofloid zum Einsatz,was bei DDR-RFT HT's nichts zu suchen hat. 
3. Andere sinnfreie Maßnahmen,auf die ein normal denkender Bastler nicht kommt.    
Schade das die Teile weg sind,ich hätte die wieder gemacht,was solls. 
mfg Ingo
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Hummel601 für diesen Beitrag
	  • härtwand
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  298 in 49 posts
 
Thanks Given: 101 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Hallo liebe BR-Freunde, 
ich suche auf diesem Wege ein Chassis L7114, kann gerne im Originalzustand sein, also Sicke defekt, verblichen, etc.. 
Danke und Gruß...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Was willst Du mit einem Einzelnen ? 
Gibt es denn ein "Grässliche Leiche"? 
Welche Ausführung soll es denn sein, 1. Phase oderr 2. Phase ? 
mfg Ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  298 in 49 posts
 
Thanks Given: 101 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		in einer br50 wurde fälschlicherweise ein 7102 als ersatz für den 7114 eingebaut.  
anschlüsse gegenüber liegend, also phase 2.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Solch ein Schwachsinn......was soll es. 
Wollen wir tauschen? 
Geht am einfachsten. 
mfg Ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Hab heute mal den Flickenteppich der als Dämmmaterial in den BR Boxen verwendet bei einer Box gegen den von Ingo empfohlenen Schaumstoff ausgetauscht. Mir kommt es nun im direkten Vergleich so vor als hätte die neu bedämpfte Box nun ganz geriungfügig weiniger Bass. Kann es sein dass der "Mehrbass" an der original bedämpften Box in Wirklichkeit gedröhne ist das ich nun abgestellt habe? Was habt ihr für Erfahrungen mit der Bedämpfung gemacht?
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  664 in 188 posts
 
Thanks Given: 366 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Okay,die Frage ist welche Box hast Du neu bedämpft? 
Meine Erfahrung ist,es darf nicht zu viel werden ! 
Ich habe mal ne Vermona L9032 damit verarztet,ist sehr lange her, ... weil ich zuviel drin hatte war der Bass (eh schon auf Grund der Lautis etwas dünn) ...weg. 
Ja,ich müßte wissen welche Du verarztest hast,dann sag ich Dir wo das Zeug hin soll. 
Ich arbeite nur mit RFT-DDR Boxen,ja da neigen einige zum Bassmulmen. 
Den Noppenschaum richtig angewendet und das Mulmen ist weg,...ich sag mal , ...der Bass wird klarer ( ne Trommel hört sich dann nicht mehr wie eine Kesselpauke an ,....mal überspitzt ausgedrückt). 
mfg Ingo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Das war die BR26 über die wir auch gesprochen hatten. Der Effekt könnte wirklich in die von dir beschrieben Richtng gehen. Muss noch ein wenig vergleichshören.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2022
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, bin seit Wochen auf der suche in unterschiedlichen Foren. Ich bin im Besitz von ein paar br50 und ein paar br25e. Meine Frage ist und darüber habe ich leider noch nichts gefunden ich würde gern ein Center Lautsprecher selber bauen aus 2 l7102 und einem l7101.Die Frage die ich mir stellen ist wie groß müsste das Gehäuse sein  2x 8,5 Liter oder könnte es auch kleiner sein vom Volumen? Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.  
Danke schon mal im voraus.  
Gruss Christian
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 120 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  298 in 49 posts
 
Thanks Given: 101 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Hallo Chriatian, 
2 Stk. L7102 in 17 Liter, 2 BR-Rohre und ein L7101. Die Frage ist hier, wie die Weichenanbindung erfolgen soll. Die 7102er parallel oder in Reihe geschalten, beides ist Mist, ohne die Weichenbeschaltung zu ändern. Um diese Frage sachlich richtig zu klären, dafür gibt´s sicher hier Fachleute, mit dem nötigen Hintergrundwissen. 
Soll dieser Aufwand nicht getrieben werden, dann lieber ein flaches Gehäuse mit 8,5 Liter und originaler BR 25 Beschaltung und Abstimmung gebaut 
Ich habe selbst diese Kombi aus BR 50 Frontboxen und 1 Stk. BR 25 als Center. Mit diesem Setup bin ich sehr zufrieden, jedoch ist das subjektiv. 
Gruß, Heiko
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Machs doch gleich richtig und bau einen BR50-Center mit zwei Bässen seitlich und Mitteltöner und Hochtöner übereinander in der Mitte.  
 
Center mit zwei Tiefmitteltönern links und rechts des Hochtöners sind eh Mist.  
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2022
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, schön das ihr euch gemeldet habt. Hab jetzt noch ein paar nicht mehr so schöne BR25e bekommen, die könnte ich ja rein theoretisch für die erste Version nehmen. Oder ich organisiere mir noch eine l7102 und baue Variante zwei. Die erste Variante wäre, natürlich die einfachere aber so wie ich das verstehe auch nicht die optimalste. Bei der zweiten Variante könnte ich Platzprobleme nach oben bekommen. Innenaufbau, Volumen und Weiche könnte ich wohl von der BR 50? Macht es denn einen sehr großen klanglichen unterschied Variante 1 zu 2? Fragen über fragen. ?? 
 
Gruss Christian
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		 (17.01.2022, 17:22)tiarez schrieb:  (...)Center mit zwei Tiefmitteltönern links und rechts des Hochtöners sind eh Mist.  
 
Gruß 
 
Thomas 
Warum ist das Mist?
	  
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
		Weil das horizontale Abstrahlverhalten des Lautsprechers bei dieser Anordnung suboptimal ist.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		...und dennoch wird es schon wegen der "Positionierungsvorteile" von nahezu jedem Hersteller, in allen erdenklichen Qualitäts- und Preisklassen so gebaut.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Mag sein, man kann es aber auch gleich so machen: 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		 (18.01.2022, 15:17)scope schrieb:  ...und dennoch wird es schon wegen der "Positionierungsvorteile" von nahezu jedem Hersteller, in allen erdenklichen Qualitäts- und Preisklassen so gebaut. 
Weils aber wiklich auch Wurscht ist. Man sitzt beim Centerlautsprecher ja davor, es zählt hier das Abstrahlverhalten auf Achse
	  
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Bei dem ganzen THX zertifizierten Gelumpe würde aber immer Wert auf drei identische Frontlautsprecher mit gleichem Abstrahlverhalten gelegt. Sicher nicht nur ein Marketinggag.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		18.01.2022, 20:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2022, 20:31 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Mag sein, man kann es aber auch gleich so machen: 
 
Das ist ja der beschriebene Fall. Der HT sitzt zwischen zwei TT....Oder meinst du die 4 cm Versatz nach oben, die aus einem "Top Speaker" einen "Scheissdreck_" machen   
Mit den Positionierungsvorteilen meinte ich die Anordnung des Center unter der Leinwand oder dem TV.  
Eine WIRKLICH ernstzunehmende Todsünde ist m.E. nicht die Anordnung der Chassis wie dargestellt, sondern die Montage des TV oder der Leinwand in einer viel zu hohen Position. Mit einem kleinen Standlautsprecher ist die korrekte Positionierung unter einer 2- 2,5 Meter breiten Leinwand bereits nicht mehr realisierbar.  Unter einem TV schon gar nicht.
 
Abschreckende Beispiele, in denen der Fernseher oder die LW (unterkante) 1,40 m über dem Boden aufgehängt wurde, kann man in Foren zu Hauf sehen....Naja....wenn "die" damit klar kommen....  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		18.01.2022, 20:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2022, 20:50 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Sicher nicht nur ein Marketinggag. 
M.E. war THX bereits ein Marketing Gag, da man sonst SOWAS niemals hätte labeln dürfen.  Das Ergebnis wird relativ bescheinden sein, aber das Logo klebt drauf.
 https://www.amazon.de/Logitech-Z906-3D-S...4PU6&psc=1
Aber immerhin: Ich habe zu Laserdisc -Zeiten die Trailer "geliebt"   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |