
Altes Papier kann oft Infos bringen ...
Mathias, da muß ich wohl mal unter meinem Abtreter schaun, was so an Testberichten und Manuals des beliebten Hersteller noch rum liegt.
Oben auf dem Abtreter war die Tage ne exotische Kiste von nem Hersteller mit seltsamem Namen, aber wohl doch nicht von John Silver?
Forumsgenosse Tiefton hatte sie mir vergangenes Jahr freundlicherweise zur Ersatzteilgewinnung oder Wiederaufbau überlassen. Da ich keine Unterlagen fand, sollten schon die Kerne des Gerätes in anderen Kisten für Freude sorgen, nur konnte ichs bei der tollen Ausführung vieler Gerätedetails nicht übers Herz bringen. Dann Fand ich die Tage hier im Forum nen wesentlichen Hinweis zu der seltenen Marke
Silver. Nun war schnell ein ziemlich baugleicher Tuner von Harman Kardon, der HK715 mit verfügbarem SM gefunden und die Ersatzteilgewinnung vom Abtreter.
Zuerst gings ums Netzteil, denn so schrieb der Vorbesitzer, da sollte was nicht ganz ok sein.
Also auf mit der Kiste
Da sehn wir die analogen Innereien mit dem kleinen Trafochen
und eingeklemmt zwischen Elkos und Transistoren das Elend, oder besser, das was davon übrig war, von der Z-Diode D303 ziemlich in der Bildmitte sind nur noch die Anschlußdrähte vorhanden ...
Dann machen wir mal weiter auf und finden ein noch kleineres Trafochen im Digitalteil.

Die frühen Tuner mit Mikroprozessorabstimmung hatten noch keine Batterien zur Speicherspannungsversorgung. Der kleine Trafo liegt auch bei ausgeschaltetem Gerät am Netz und versorgt den Prozessor mit Spannung. Deshalb sollten diese Tuner nicht an geschalteten Steckdosenleisten betrieben werden. Überlegungen, eine Goldcap einzusetzen, wurden mangels ausreichender Spezifikation des uPC verworfen.
Beinahe hätte ich vergessen, nach dem Abgleich was zu den Empfangsleistungen zu schreiben. Das Frontend ist erstaunlich empfindlich und bei den paarweise ausgesuchten Keramikfiltern in der ZF passen die Mittenfrequenzen noch gut.
Die Glühlampe für die Speicheraktivierung hatte ausgehaucht und wurde durch ne grüne LED ersetzt.
Dann war noch die Sache mit dem fehlenden Tastknopf für den Netzschalter.
Ein häßliches mechanisches Problem, denn der Knopf muß bei Abmessungen von 4x18mm auf die Schalterverlängerung von 3x3mm passen. Also war die Aufgabe, den normalen Netzknopf auf die halbe Breite zu zaubern.
Da ist er schon passig und schön silver ...
Die Detailgenauigkeit des Herstellers wird an den Füßen des Tuners sichtbar, die vorderen beiden wurden wegen der Ansicht aus Metall gefertigt.
Und schaut er nicht noch wie gerade dem Laden geholt aus? Gut spielen tut er auch fürs Alter, es wäre echt schade um ihn gewesen!
Wieder mal ein paaar Stündchen mit solch altem Kastel verbracht und brauch ihn nicht. Wenns einen gibt mit zu ihm passenden Silberkisten, dürfte er für nen kleinen Abstand(30Eus) ziehn, gut wie er wieder ist. Dann bitt ich um pn.
![[Bild: smilie-145.gif]](http://www.mytransaxle.de/forum/images/smilies/smilie-145.gif)