Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der Pioneer Thread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
QX-4000. Tolle Haptik.


[Bild: IMG-2499-1.jpg]

[Bild: IMG-2506-1.jpg]

[Bild: IMG-2525a.jpg]

[Bild: IMG-2536.jpg]

[Bild: IMG-2538.jpg]
kurze Vorgeschichte: Michael, Bekannter/Freund/Hunderundenmitläufer* (* ohne eigenen Hund) meines Schwagers, sammelt seit einiger Zeit Receiver im Woodcase und hat mich öfters angesprochen, ob ich bei dem ein oder anderen mal "ansehen und reparieren" könne. Hab ja grundsätzlich genug eigenes Zeug rumstehen, wo ich mal .... könnte...

Egal, da ich eine ähnliche "Veränderung" wie der Peter aus Bonn habe, will ich im Rahmen der "rettet unsere Markenthread"** Initiative in den nächsten Monaten was auf dem BaTi stellen, und auch das ein oder andere Bild zeigen.

Starten tun wir mit einem Pioneer SX 737, den er letztens aus dem Ruhrpott eingesammelt hat.. ja, er fährt reichlich Kilometer für die Teile....

[Bild: DSC03816.jpg]

ich mag die Pios ja auch, wobei der schon bei mir in die Kategorie "größer" fällt, nicht so meins.
SX 737 wird hier im Thread nicht das erste mal gezeigt, aber der letzte ist soweit ich das sehe von 2016:
https://old-fidelity-forum.de/thread-140...#pid827408

Beleuchtung ist Priorität 1, Regler & Schalter checken Priorität 2, und so weiter.. also kein "total kaputt/ geht nicht" Kandidat.

Hinten für die Speaker hatte ich eigentlich diese speziellen Pioneer LS-Buchsen erwartet, sind aber doch wohl bei der Serie Schraubklemmen.

[Bild: DSC03819.jpg]
wenn auch etwas "minne" wie man hier sagt, und da möchte M. gerne Banana fähige Polklemmen... zumindest für Speaker A.

Soll rückbaubar werden.
Muss mal bei Armin schauen, ob Lennart da schon mal eine Trägerplatte gemacht hat. bei der Enge bin ich nicht für die fetten vergoldeten Ganzmetallklemmen, sondern für "ordentliche" aber gerne mit Isolation.
ich glaube diese passen gut, hier von Armin verbaut, https://old-fidelity-forum.de/thread-258...pid1056373

** solange also nur Kleinigkeiten und keine richtigen Reparaturen zu machen sind, berichte ich in Selbigen, kein eigener Reparaturthread.

Schönen Ostermontag, Peter  Drinks
so ein Pio kann auch "ohne Strom" schön leuchten, wenn man den Deckel ab macht und den"Lampenkasten" entfernt....
[Bild: DSC03820.jpg]
oben mittig übrigens die Skalenzeigerlampe... müsste T1/3mm DM sein... Zeiger selber "sicher" weggelegt....
Teile angekommen und mal hinten angefangen 
[Bild: B3-FACE95-1763-49-CA-824-D-9-BCD62076-C2-B.jpg]
Sind größer als ich sie erwartet habe. Aber M. hat sicher gute Kabel.
Hast Du mal einen link für die Anschlüße. Ich wollte auch ein paar Pio-Receiver derart ergänzen.
da ich u.a. nen Conrad Gutschein von den Kolleg*innen geschenkt bekommen hatte (nun hat der Peter ja Zeit zum Radiobasteln...) hab ich diese geholt (direkt 3 Paar, weil M. noch mehr angekündigt hatte)
https://www.conrad.de/de/p/tru-component...87902.html
wie wir sehen ist der hintere Teil Black, nicht wie im Produktbild rot.. was ich gut finde.. Smile
Merci! Und die hast Du dann auf eine Ku-Platte gesetzt und verschraubt?
wenn KU nicht Kupfer sondern Kunststoff heisst.. ja.. da fällt mir das Bohren/ Nachfeilen immer einfacher, bin nicht so der Grobmechaniker..... Grin
Ku ist in der Tat die gebräuchliche Abkürzung für Kunststoff.
Kupfer auch im Periodensystem als CU.
so, auch ausgesaugt und durchgewischt läuft der SX 737 nun Probe und kann bald wieder abgeholt werden.
[Bild: DSC03828.jpg]

[Bild: DSC03830.jpg]
feines Teil, gerade auch die Kippschalter lösen bei mir einen "haben-will" Kick aus..

Was mir als Tuner-Freund noch aufgefallen ist: im Mono-Mode bleibt die STEREO Lampe an.. was bei Tunern so nicht ist.

Blick ins SM zeigt, hier wirkt der Monoschalter im Verstärker-Teil, vor dem Balance-Regler, hat also Einfluss auf ALLE Eingänge, wie bei
Verstärkern üblich. Ein "schwächelndes Radiosignal" kann ich damit also nicht wirklich nach "unverzerrt in Mono hören" retten.
Hier der schwatte Zwilling dazu, SX-7730.


[Bild: IMG-0494-1.jpg]

[Bild: IMG-0517-1.jpg]
der 7730 wird wohl Michaels nächstes "Peter guck mal rein" Receiver sein.. Grin. hat er mir schon bei sich gezeigt....
Vor Jahren hatte ich mal einen 7730 mit Rosenholzfurnier erneuert. Das sah dann - für mich - schnieke aus. Natürlich ein nicht unbeträchtlicher Aufwand.

Hat der von Deinem Buddy nicht gerauscht? Im Leerlauf? Ich habe da immer ein paar Dreibeiner ersetzt.
bei welchem Eingang? Klar bei Phono und Micro bei offenen Eingängen ja, aber im üblichen Rahmen. bei AUX bzw Tape/Monitor nicht hörbar, da leichtes Übersprechen vom FM-Tuner.. aber auch mMn im üblichen Rahmen bei den Receivern...

weil es a) gerade regnet, ich etwas Zeit habe und auch alleine zH bin, sowie mich b) schon mal auf mögliche andere Anforderungen beim 7730 vorbereiten will, habe ich eben die 12 (in Worten zwölf) Schrauben des Bodendeckels entfernt um reinzuschauen...
[Bild: DSC03831.jpg]
dabei konnte ich auch eine kleine "Maus" retten, mit meinem full metal Lieblingswerkzeug, Dauerleihgabe meines freundlichen ZA... (war bei den Implantaten im Preis drin)... Grin
Sonst sahen die Platinen usw. unten (die Receiver sind ja auf bzw in 2 Ebenen aufgebaut.) wie neu aus..

noch 2 Ergänzungen... Gerät ist eine 220V only Version, die lt. SM für Skandinavien vorgesehen ist, hat aber nen FTZ Nummer, aber kein rundes GN Label/Kleberle..
[Bild: Bildschirmfoto-2023-04-15-um-12-44-40.png]
also nicht umstellbar auf 240V.

und den Hinweis mit den ewig anstehen Railspannungen nach Ausschalten... habs im SX 737 Beleuchtungsthread https://old-fidelity-forum.de/thread-913...pid1588684 dokumentiert.. Aufpassen.
Ich hatte schon bei zweien ein beständiges, leichtes Grundrauschen in der Vorstufe. Das war nach Tausch der entsprechenden Dreibeiner weg.
Neuzugang von diesem Wochenende ... meine erste Bandmaschine ever  LOL 


[Bild: IMG-3330.jpg]


Die RT-1011L lag mehr als 25 Jahre bei einem Freund auf dem Dachboden und benötigt noch ein wenig Zuwendung. Für meine Pioneer-Sammlung eine schöne Bereicherung.


[Bild: IMG-3331.jpg]
Klasse Maschine,
lediglich die Bedienelemente und Kopfträgerabdeckung sind, verglichen mit den größeren Modellen, aus Kunststoff/abgespeckt, aber die Qualität ist spitze.

Gruß, Frankie
Ja, hatte schon paar RT-1011L, liefen alle nach eine Reinigung prima.
Die RT-1020L hatte neben etwas dickeren Echtholzseitenpanelen, die Möglichkeit mit nur 2 VU-Metern Quadrophonie auf 4 Kanälen abzuspielen. Auch die gab es in L (Lowspeed) und H (Highspeed).
Unterhalb der Semi-Profi RT-2022 / 2044 gab es noch die 2 Spur RT-1050.

Leider gab es die Nachfolger RT-901 und RT-909 nicht als 2 Spur-Version.

Drinks
zur Vervollständigung, heute ist der SX 737 abgeholt und der SX 7730 angeliefert worden.

da dort der Schwerpunkt nicht bei der Beleuchtung liegt, sein Bild schon jetzt gezeigt, wg des Zusammenhanges zu oben.
[Bild: DSC03833.jpg]

dies aber nun ein general export Modell. (Edit: ja, die A Kanal Mini-Klemmen werden wie beim 737 ersetzt durch die Polklemmen auf Ku-Panel)
[Bild: DSC03834.jpg]
ein rundes F Label kann ich aber auch hier nicht entdecken.

dafür aber als gravierenden Unterschied: statt Kaltgerätebuchse hier ein "olles schnödes zweiadriges Lakritzschnurkabel" out of the Kiste,,

neben Umstellung auf 240 Volt wird es einen steckdosenabdeckenden DO-NOT-USE Klebestreifen geben (mit Erklärungshinweis bei der Rückgabe)....
Denke damit kann man leben.....  Pleasantry
SX-939...

[Bild: SX939-1.jpg]
Wunderschöner Pioneer (ich liebe die blauen Skalen seit ich 1973 einen SX-525 hatte)
Ja, finde ich auch. Einer meiner letzten großen Pios.
vermutlich weil das Modell nicht in aktuelleren Posts vermerkt war ist Michaels SX-727 vom April 2011 der letzte 727 mit Bildern den die Thread-Suche findet.

darum in Ergänzung meiner oben im April begonnenen SX Reihe heute ein SX-727 der wieder fit ist.
[Bild: 26-F05-A7-A-BEF8-4-AD2-BE00-36-A8-A1-D8-...-201-a.jpg]

mit Druck- statt Kippschaltern.... aber auch ein klasse Receiver mit schönem Holzhaus. Aus Belgien eingereist. 120V only Version.
[Bild: DSC03868.jpg]
im Gegensatz zur x3xer Reihe hat er neben dem "Verstärker"Mono-Schalter auch ne FM-Mono-Wahlschalter-Position, was rauschende Stereosender in sauberen Monoempfang hörbar macht.

ein SX kommt noch, mal sehen was sich noch im Karton versteckt....  Denker [Edith hat gerade reingesehen, ist noch nen 737 für das Stdprog., Buchsen und Kontakte.. nix Neues für den Thread hier]
Der Pioneer-Thread gehört doch mal wiederbelebt   Floet

[Bild: C7-links-3.jpg]

Vintage meets 21st Century ... Exclusive C7 an Pioneer N-70AE (nicht im Bild) und MacBook Pro mit Roon 1.8. Geht geil  Thumbsup