15.01.2020, 18:05
Ich möchte einen neuen Reparatur Faden eröffnen, wo ich immer mal wieder eine Bandmaschine zeigen werden, die entweder eine Reparatur / Wartung oder eine Modifikation erhalten.
Es hat sich in den letzten Jahren heraus gestellt, dass ich am liebsten an Tonbandmaschinen schraube, da es auch ein sehr großer Teil meines Hobbys ist.
Starten möchte ich mit einer Revox B77, die ein digitales Zählwerk erhalten hat.
Ein Bekannter brachte mir seine B77 zu mir mit dem Wunsch eines digitalen Zählwerks. Eine sehr leichte Übung, da es gute Bausätze dafür gibt.
Revox B77 aus dem Gehäuse holen, Frontplatte abbauen. Altes Zählwerk und Riemen entfernen.
![[Bild: DSC04752.jpg]](https://i.postimg.cc/4xC0VxTf/DSC04752.jpg)
Zählwerk mit Abstandsbolzen an den originalen Gewindebohrungen vom alten Zählwerk montieren.
![[Bild: DSC04757.jpg]](https://i.postimg.cc/BbTmCx3J/DSC04757.jpg)
Sensorplatine huckepack auf die Laufwerkssteuerplatine 1.177.317.11 anbringen.
![[Bild: DSC04754.jpg]](https://i.postimg.cc/FshMBKBT/DSC04754.jpg)
![[Bild: DSC04755.jpg]](https://i.postimg.cc/cCkBhTjy/DSC04755.jpg)
Schaltstreifen (2x) auf den rechten Wickelmotor kleben.
![[Bild: DSC04756.jpg]](https://i.postimg.cc/Dzcs5BJj/DSC04756.jpg)
Verkabelung verlegen und befestigen und Spannungsversorgung von der Laufwerksplatine abnehmen.
Erster Einschaltversuch.
![[Bild: DSC04758.jpg]](https://i.postimg.cc/15ppfmR1/DSC04758.jpg)
Durch verschieden farbige Folie wird nun die Lieblingsfarbe ausgesucht und hinter das Schaufenster des Zählwerkes befestigt. Mögliche Farben sind hier, grün, rot, blau, violett, orange, weiß.
Es gibt eine Null-Rückstellung mit einem Taster. Der Zählerwert wird gespeichert und ist beim wieder einschalten verfügbar.
![[Bild: DSC04759.jpg]](https://i.postimg.cc/BQQKQxzH/DSC04759.jpg)
![[Bild: DSC04763.jpg]](https://i.postimg.cc/wvQ19vcw/DSC04763.jpg)
![[Bild: DSC04764.jpg]](https://i.postimg.cc/s2pXJX83/DSC04764.jpg)
Weiterhin lässt sich die Helligkeit der Digi Zahlen voreinstellen.
Der Einbau ist kinderleicht und ist für geübte in einer halben Stunde erledigt.
Es hat sich in den letzten Jahren heraus gestellt, dass ich am liebsten an Tonbandmaschinen schraube, da es auch ein sehr großer Teil meines Hobbys ist.
Starten möchte ich mit einer Revox B77, die ein digitales Zählwerk erhalten hat.
Ein Bekannter brachte mir seine B77 zu mir mit dem Wunsch eines digitalen Zählwerks. Eine sehr leichte Übung, da es gute Bausätze dafür gibt.
Revox B77 aus dem Gehäuse holen, Frontplatte abbauen. Altes Zählwerk und Riemen entfernen.
![[Bild: DSC04752.jpg]](https://i.postimg.cc/4xC0VxTf/DSC04752.jpg)
Zählwerk mit Abstandsbolzen an den originalen Gewindebohrungen vom alten Zählwerk montieren.
![[Bild: DSC04757.jpg]](https://i.postimg.cc/BbTmCx3J/DSC04757.jpg)
Sensorplatine huckepack auf die Laufwerkssteuerplatine 1.177.317.11 anbringen.
![[Bild: DSC04754.jpg]](https://i.postimg.cc/FshMBKBT/DSC04754.jpg)
![[Bild: DSC04755.jpg]](https://i.postimg.cc/cCkBhTjy/DSC04755.jpg)
Schaltstreifen (2x) auf den rechten Wickelmotor kleben.
![[Bild: DSC04756.jpg]](https://i.postimg.cc/Dzcs5BJj/DSC04756.jpg)
Verkabelung verlegen und befestigen und Spannungsversorgung von der Laufwerksplatine abnehmen.
Erster Einschaltversuch.
![[Bild: DSC04758.jpg]](https://i.postimg.cc/15ppfmR1/DSC04758.jpg)
Durch verschieden farbige Folie wird nun die Lieblingsfarbe ausgesucht und hinter das Schaufenster des Zählwerkes befestigt. Mögliche Farben sind hier, grün, rot, blau, violett, orange, weiß.
Es gibt eine Null-Rückstellung mit einem Taster. Der Zählerwert wird gespeichert und ist beim wieder einschalten verfügbar.
![[Bild: DSC04759.jpg]](https://i.postimg.cc/BQQKQxzH/DSC04759.jpg)
![[Bild: DSC04763.jpg]](https://i.postimg.cc/wvQ19vcw/DSC04763.jpg)
![[Bild: DSC04764.jpg]](https://i.postimg.cc/s2pXJX83/DSC04764.jpg)
Weiterhin lässt sich die Helligkeit der Digi Zahlen voreinstellen.
Der Einbau ist kinderleicht und ist für geübte in einer halben Stunde erledigt.

![[Bild: DSC04727.jpg]](https://i.postimg.cc/23R1fSsC/DSC04727.jpg)
![[Bild: DSC04729.jpg]](https://i.postimg.cc/YC8QQ1cg/DSC04729.jpg)
![[Bild: DSC04728.jpg]](https://i.postimg.cc/nrHHKQfj/DSC04728.jpg)
![[Bild: IMG-3422.jpg]](https://i.postimg.cc/fL54N21y/IMG-3422.jpg)
![[Bild: IMG-3423.jpg]](https://i.postimg.cc/SN3Bkz16/IMG-3423.jpg)
![[Bild: DSC04765.jpg]](https://i.postimg.cc/LXwv5zv7/DSC04765.jpg)
![[Bild: DSC04766.jpg]](https://i.postimg.cc/HLLttShR/DSC04766.jpg)
![[Bild: DSC04767.jpg]](https://i.postimg.cc/3x8jKSYN/DSC04767.jpg)
 Mal braucht es allerdings etwas mehr Mühe - ich hatte gerade eine MKIV, wo der Timer IC auf der Capstanplatine defekt war (den gibt es nur auf der IC- Version der Capstanplatine). Der Vorreparateur hatte alle Transistoren und Elkos aus- und wieder eingelötet, ohne Erfolg...da blieben für mich dann nur noch der TBA931 und der Timer als Ursache für den stillstehenden Capstan.
 Mal braucht es allerdings etwas mehr Mühe - ich hatte gerade eine MKIV, wo der Timer IC auf der Capstanplatine defekt war (den gibt es nur auf der IC- Version der Capstanplatine). Der Vorreparateur hatte alle Transistoren und Elkos aus- und wieder eingelötet, ohne Erfolg...da blieben für mich dann nur noch der TBA931 und der Timer als Ursache für den stillstehenden Capstan. ![[Bild: Input-Amp.jpg]](https://i.postimg.cc/0j1RX8NH/Input-Amp.jpg)
![[Bild: Rec-Amp.jpg]](https://i.postimg.cc/fRtCyYCm/Rec-Amp.jpg)
![[Bild: Rec-Relay.jpg]](https://i.postimg.cc/qBtR7d5t/Rec-Relay.jpg)
![[Bild: Oszillator.jpg]](https://i.postimg.cc/Pf8XjQCY/Oszillator.jpg)
![[Bild: Rec-Amp-2.jpg]](https://i.postimg.cc/v85Jhq1q/Rec-Amp-2.jpg)
![[Bild: Repro-1.jpg]](https://i.postimg.cc/Y95DWy5w/Repro-1.jpg)
![[Bild: Repro-2.jpg]](https://i.postimg.cc/DzDB9Myb/Repro-2.jpg)
![[Bild: IMG-3430.jpg]](https://i.postimg.cc/JhWhp1jy/IMG-3430.jpg)

![[Bild: IMG-3433.jpg]](https://i.postimg.cc/HknNF54R/IMG-3433.jpg)

![[Bild: IMG-3434.jpg]](https://i.postimg.cc/qRxQNMx2/IMG-3434.jpg)
![[Bild: IMG-3435.jpg]](https://i.postimg.cc/Px529vDN/IMG-3435.jpg)
![[Bild: 21V.jpg]](https://i.postimg.cc/6Q53V0k7/21V.jpg)
![[Bild: 800Hz.jpg]](https://i.postimg.cc/V6p1jXtn/800Hz.jpg)
![[Bild: 1600-Hz.jpg]](https://i.postimg.cc/qMXV7P18/1600-Hz.jpg)
![[Bild: DSC04777.jpg]](https://i.postimg.cc/TPG9fFBy/DSC04777.jpg)
![[Bild: DSC04780.jpg]](https://i.postimg.cc/5txwZvFL/DSC04780.jpg)
![[Bild: DSC04779.jpg]](https://i.postimg.cc/15hMv8Mc/DSC04779.jpg)
![[Bild: DSC04782.jpg]](https://i.postimg.cc/VvcMWC1J/DSC04782.jpg)
![[Bild: DSC04783.jpg]](https://i.postimg.cc/3xbvb6Y5/DSC04783.jpg)
![[Bild: DSC04784.jpg]](https://i.postimg.cc/4dXsvfqJ/DSC04784.jpg)

![[Bild: IMG-3459.jpg]](https://i.postimg.cc/ZYNQMC6Z/IMG-3459.jpg)
![[Bild: IMG-3456.jpg]](https://i.postimg.cc/nr1GtbHK/IMG-3456.jpg)
![[Bild: IMG-3457.jpg]](https://i.postimg.cc/htYbn0qY/IMG-3457.jpg)
![[Bild: IMG-3460.jpg]](https://i.postimg.cc/dtt8TfsX/IMG-3460.jpg)
![[Bild: IMG-3461.jpg]](https://i.postimg.cc/yY48Mg5T/IMG-3461.jpg)
![[Bild: IMG-3462.jpg]](https://i.postimg.cc/6Qm9Yynn/IMG-3462.jpg)
![[Bild: IMG-3463.jpg]](https://i.postimg.cc/MGj4JTgy/IMG-3463.jpg)
![[Bild: IMG-3466.jpg]](https://i.postimg.cc/k4YtNJXp/IMG-3466.jpg)
![[Bild: IMG-3464.jpg]](https://i.postimg.cc/xTzbHSr6/IMG-3464.jpg)
![[Bild: IMG-3467.jpg]](https://i.postimg.cc/QC2PK2BW/IMG-3467.jpg)
![[Bild: IMG-3468.jpg]](https://i.postimg.cc/P5jXBc6x/IMG-3468.jpg)
![[Bild: IMG-3469.jpg]](https://i.postimg.cc/SKQyK9bb/IMG-3469.jpg)
![[Bild: IMG-3470.jpg]](https://i.postimg.cc/bwpP6nJS/IMG-3470.jpg)
![[Bild: IMG-3471.jpg]](https://i.postimg.cc/1zzQSZD9/IMG-3471.jpg)
![[Bild: IMG-3472.jpg]](https://i.postimg.cc/kGWrsMPy/IMG-3472.jpg)