Themabewertung:
  • 15 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bilder der aktuellen Basteleien
Kreativ!
Und sieht echt scharf aus ---- äh "sharp" aus....
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
Zitieren
(25.07.2025, 07:47)Gorm schrieb: Der amerikanische Nußbaum schaut wirklich gut aus.  Thumbsup

Anbei, hast schon mal einen Schrauber aus der Mitte der 16 genommen?

Dankeschön!
Ja, die stehen schon sehr eng nebeneinander, aber trotzdem lassen sie sich gut herausnehmen, und wieder einsetzen. Ich habe die Bohrungen etwas größer gemacht und auch tief gesenkt. Die Griffe an Wera Schraubenzieher sind konisch am Ende. Beim Greifen aus der Mitte gehen sie somit weit genug auseinander und dann richten sie sich von selbst ziemlich gerade. Das ganze soll eher ein Gadget für den Schreibtisch sein. Im Kellerraum über der Werkbank, habe ich ein zweites Sortiment. Es steckt im Halter an der Wand, wie es sich gehört Wink3
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Waldi für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, Gorm, Tom
Zitieren
(20.07.2025, 21:33)Fürchtenix schrieb: Cool, den Treiber-Link zieh ich mir morgen rein.
Thumbsup
Hab vorhin ein etwas jüngeres Mainboard mit AMD FX4100 und 16 GB DDR3 (und PCI-Slots) fürn Taschengeld geschossen - das wäre dann natürlich n schöner Schritt, wenn ich das Gedoens damit ans Laufen kriege. Denker

Vuescan hab ich (vor dem "Photoshop-Erfolg") mitsamt Rechnung/Lizenzdaten von Nov. 2024 in nem "Aufheben-Ordner" gefunden, hatte ich schon wieder vergessen, da ne 1-Jahreslizenz gekauft zu haben ( vor allem weiss ich nicht mehr, wofür /warum) . Jester
Da Vuescan während der Installationsversuche erstmal den Scanner nicht gefunden hat, hatte ich es erstmal wieder nach hinten verschoben.

Board mit zusätzlich zusammengekramtem RAM zusammengesteckt

[Bild: Scanny10.jpg]

Schon bisschen peinlich, aber die hier noetige Loesung brauchte ich im normalen Leben noch nie (im Link war ja einfach nur beschrieben, wie man den Treiber "ohne Signatur" installieren kann (und im Job (als nur noch "Remoteadmin" ausm HO) käme ich nur bei Servern mit ILO oder Netzwerk-KVM mit dieser Möglichkeit in Kontakt) - funktionierte es natürlich auf Anhieb. Thumbsup

[Bild: Scanny11.jpg]

Und diesmal gar nicht erst irgendwelche Klimmzüge mit Minolta-Software versucht, sondern gleich mit Vuescan probiert, was ebenso auf Anhieb lief. Thumbsup Thumbsup Thumbsup

[Bild: Scanny12.jpg]


Ich weiss nicht mehr, in welchem Zusammenhang ich die folgenden Dias geschossen hatte/wie(so) ich Zugang zu "Brücke" und Maschinenraum bekam - vielleicht war ne Buddel Rum (bzw. Wodka) im Spiel. Denker Raucher

Dank in einer alten Nudeltüte durcheinanderfliegender Einzelbilder

[Bild: trasse_boot05.jpg]

(vor fast 30 Jahren (Edit: vor ca. 35 Jahren) für die Verwendung in Diarähmchen fast alle Dia-Filme zerschnippelt) weiss ich auch nicht mehr, ob das ein Ausflug im Studentensommer an der Trasse oder eine Jugendtouristreise war.

[Bild: Trasse_Boot01.jpg]

[Bild: Trasse_Boot02.jpg]

[Bild: Trasse_Boot03.jpg]

[Bild: Trasse_Boot04.jpg]
Oscar Wilde schrieb:Am Ende wird alles gut!
Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. Oldie

Jemand schrieb:Das Buch des Lebens... ist ein Buch, das man nicht zweimal lesen kann.
Wir möchten zu der Seite zurückkehren, die uns gefällt Floet
[-] 15 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:
  • Forza SGE, dg2dbm, xs500, Geruchsneutral, stephan1892, Der Suchende, spocintosh, Hippman, HiFi1991, havox, 2blue, franky64, hadieho, Deubi, Tom
Zitieren
Sehr fein, freut mich, dass die alten Sachen weiterleben dürfen!  Thumbsup
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an Moles250 für diesen Beitrag:
  • Fürchtenix, Der Suchende, ted_am_see, Deubi
Zitieren
Mal eine ganz einfache Bastelei. Habe mit Cinch Y-Adapter Kabel und Klinken zu Cinch Adapter  3,5 mm Buchse zu 2x RCA Cinch Audio-Kabel eine gemeinsame Verbindung von meinem Cambridge Audio MXN10 Netzwerkplayer zu meinem ReVox B150 Verstärker und meinem Kopfhörer erstellt.

[Bild: Umbau-Bild-Kabel.jpg]

Leider Brummt der Transformator von meinem ReVox B150 manchmal sehr leise und da habe ich mein Kopfhörer AMIRON HOME von Beyerdynamic an meinem Netzwerkplayer direkt angeschlossen. Was soll ich sagen der Cambridge Audio MXN10 Netzwerkplayer treibt meinem 250 Ohm AMIRON HOME Kopfhörer perfekt an, der Klang ist einfach nur toll.
Meine Anlage: ReVox Verstärker B150, ReVox CD Player B126, Cambridge Audio MXN10 Netzwerkplayer, Kopfhörer  AMIRON HOME von Beyerdynamic und Dual Lautsprecher CL620.
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an Peter R. für diesen Beitrag:
  • Fürchtenix, franky64, HiFi1991, hadieho, Tom
Zitieren
(27.07.2025, 14:20)Moles250 schrieb: Sehr fein, freut mich, dass die alten Sachen weiterleben dürfen!  Thumbsup

Lebt auch (dank Rufus) mit Win11 (auf der AMD-Steinzeit-Hardware) sauber weiter. Dance3

(Scan ist stark vergrößert, damit die Knutschis nicht mit im Bild sind - hebt natürlich auch die Stäub- und Kratzerchen extra hervorSmile )
[Bild: Scanny_W11.jpg]
Oscar Wilde schrieb:Am Ende wird alles gut!
Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. Oldie

Jemand schrieb:Das Buch des Lebens... ist ein Buch, das man nicht zweimal lesen kann.
Wir möchten zu der Seite zurückkehren, die uns gefällt Floet
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:
  • Moles250, Tom
Zitieren
Manchmal sind für Audiogeräte gefundene Lösungen auch auf den Haushalt übertragbar LOL 

Zum Beispiel, um den Bowdenzug einer Spülbecken-Stöpselbetätigung zu reparieren  Thumbsup


[Bild: IMG-1733.jpg]

Loch reinbohren, Schraube reindrehen, fertig  Dance3

Danke Spoc fürs Vormachen  Hi
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • Fürchtenix, Telefunker, stephan1892, MiDeg, HiFi1991, proso, Deubi, hadieho, spocintosh, Tom
Zitieren
Hallo zusammen,

da die Reparatur schnell erledigt war, hatte ich keine Lust einen eigenen Faden aufzumachen. 

Letztes Wochenende konnte ich mal wieder etwas Zeit dem Hobby widmen und habe mir den Sony CDP-750 aus der Neuzugangsecke vorgenommen. Innen drin auch MINT, das CDM9-5 Laufwerk sogar mit dem schwarz lackierten Metalldeckel:

[Bild: Sony-CDP-750-offen-fertig.jpg]
Thumbsup Erst mal ovalen Laufwerksriemen getauscht und alles gereinigt, brachte aber noch keine Abhilfe:

[Bild: Sony-CDP-750-Tausch-Riemen.jpg]
Denker  Okay, dann eben noch einen anderen KSS-150A aus der Krabbelkiste implantiert:

[Bild: Sony-CDP-750-Tausch-Laser.jpg]
Dance3 Und siehe da, er läuft wieder wie am ersten Tag. Noch kurz das Eyepattern kontrolliert und dann durfte er zum Probelauf:

[Bild: Sony-CDP-750-Probelauf.jpg]
Lol1 Atemlos schön der Sound aus dem TDA1541A und **Spoiler** der Sansui AU5500 von Rainer ist auch schon so gut wie fertig. Gibt auch noch ein Bericht. War insgesamt keine große Sache und eher eine Entspannungsübung Kaffee .

Hi Mike
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an MiDeg für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, xs500, Hippman, Deubi, Geruchsneutral, hadieho, Fürchtenix, havox, Tom
Zitieren
... und echt schicke Sansuis! Thumbsup
Lieben Gruß!
Euer Mathias

Suche Sansui AV-6700 und SRC-6 ...  Floet

"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88

[-] 1 Mitglied sagt Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag:
  • Deubi
Zitieren
(30.07.2025, 18:55)MiDeg schrieb: Hallo zusammen,

da die Reparatur schnell erledigt war, hatte ich keine Lust einen eigenen Faden aufzumachen. 

Letztes Wochenende konnte ich mal wieder etwas Zeit dem Hobby widmen und habe mir den Sony CDP-750 aus der Neuzugangsecke vorgenommen. Innen drin auch MINT, das CDM9-5 Laufwerk sogar mit dem schwarz lackierten Metalldeckel:


Denker  Okay, dann eben noch einen anderen KSS-150A aus der Krabbelkiste implantiert:


Lol1 Atemlos schön der Sound aus dem TDA1541A und **Spoiler** der Sansui AU5500 von Rainer ist auch schon so gut wie fertig. Gibt auch noch ein Bericht. War insgesamt keine große Sache und eher eine Entspannungsübung Kaffee .

Hi Mike

Hallo Rainer,

verstehe ich das richtig?
Im Sony ist ein Philips CDM9 mit einer KSS150A??

LG
Norbert
Zitieren
Hallo Norbert,

nach SM Seite 24 ist dort ein CDM9-5 Laufwerk mit dem sog. Optical Pickup Block BU-5C inkl. KSS-150A verbaut. Alles von Sony, nur beim Wandler haben sie sich bei Philips bedient.

VG Mike
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an MiDeg für diesen Beitrag:
  • ted_am_see, Norbsi, Tom
Zitieren
Wieder sinnlosen Kram gerettet..

Nach dem Telefunken CD-Spieler HS 695 letzte Woche (keine Bilder gemacht) zum vervollständigen der Telefunken Anlage (HT990, HA990, HC885T und jetzt HS695) folgte nun:

Ein Grundig VS650VPT Videorekorder.

Ein recht seltenes und besonderes Modell, mit Videoeffektprozessor. Jedoch Mono das Teil. Und mit Fernbedienung RP75 LCD. Sehr guter Zustand und sowieso mit dem unverwüstlichen Panasonic G Chassis. Sogar GII.

Fehler: geht nicht an. Joh. Soviele tote Elkos im Netzteil.... Das hat mal einfach nicht gestartet. Repariert, läuft.

NATÜRLICH habe ich mir die RIFA angeschaut. Die waren weder gerissen noch irgendwie auffällig.

Tja, Kiste lief, alles fertig eingestellt, Deckel in der Hand zum Aufsetzen... Platzt der RIFA.

Merke: auch wenns gut aussieht kanns Sche*ße sein. Stinkt immer noch.

Ich kanns nicht lassen, rette jedes noch so sinnlose Teil. Und Video sowieso.

Wenn einer Interesse hat, kann für kleine Mark gehen.


[Bild: IMG-1134.jpg]

[Bild: IMG-1136.jpg]

[Bild: IMG-1137.jpg]
[-] 17 Mitglieder sagen Danke an Stefan . für diesen Beitrag:
  • ted_am_see, jagcat, proso, Fürchtenix, xs500, Geruchsneutral, stephan1892, karl50, havox, MiDeg, HiFi1991, Frank62, Hippman, AeroLars, spocintosh, hadieho, Tom
Zitieren
Zur Vorbereitung des Versandes der KEF-Boxen an Thomas (tiarez) werden sie jetzt zuerst mal auf externe Verkabelung vorbereitet. Dafür benutze ich steckbare Lüsterklemmen, damit man die Weichen schnell wechseln kann. Für die Kabeldurchführung muss ich mir noch ein Anschlussfeld basteln, das passiert dann heute. Außerdem werde ich noch 2 Abdeckungen anfertigen, damit die Chassis den Versand heil überstehen.

[Bild: Weiche-vorb-ext-1.jpg]

[Bild: Weiche-vorb-ext-3.jpg]

[Bild: Weiche-vorb-ext-5.jpg]

Gruß aus Stadthagen
Holger
[-] 15 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:
  • Kimi, Tobifix, havox, proso, Musikliebhaber72, MiDeg, Fürchtenix, HiFi1991, Hippman, Gorm, Geruchsneutral, Balkes60, Piotrek_Z, hadieho, Tom
Zitieren
Weiter geht es: Zwei Platten gesägt und gebohrt, die anstelle des Terminals an die Box geschraubt werden:

[Bild: Terminal-Platte.jpg]

Lüsterklemme Steckerseite befestigt, danach Anschlusskabel der Chassis durchgesteckt und mit Aderendhülsen versehen:

[Bild: Platte-Kabel-durchgefuehrt.jpg]

[Bild: Platte-Kabel-tlw-angeschl.jpg]

[Bild: Platte-mit-Chassiskabel.jpg]

Gedämpft ist die Box mit Schafwolle:

[Bild: Daempfung-Schafwolle.jpg]

Dann die Polung getestet, bevor alles verschraubt wird, passt alles. So sieht das Ganze dann komplett aus:

[Bild: Verkabelung-extern-kpl.jpg]

Jetzt muss ich noch 2 Abdeckrahmen bauen, das wird aber heute nichts mehr. Dananch gehen die Boxen zu Thomas.

Gruß aus Stadthagen
Holger
[-] 13 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, Gorm, voidwalking, Hippman, proso, MiDeg, Fürchtenix, havox, Caspar67, AeroLars, no_mp3, hadieho, Tom
Zitieren
Beim Schmökern in den Prospekten hab ich (leider) entdeckt, dass es für meinen Onkyo A-7022 und den Onkyo A-7055 einen Tuner T-4055 gibt.
Eigentlich gehört er entsprechend auch zum 7055, sieht man schon an den Knöpfen.
Jedoch hats bei mir Begehrlichkeiten geweckt, zumindest mal zu schauen, was sich so auf dem Markt tummelt. Einer war dann in den Kleinanzeigen und einer für relativ kleines Geld in der Bucht von gewerblich zu haben. Er wurde als defekt beschrieben, ist aber komplett und sah auf den Bildern besser aus, als er beschrieben wurde. Ich ging trotzdem das Risiko ein und kaufte ihn.

Heute kam er an. Das Paket liess nichts Gutes erahnen, aber dem Tuner fehlt soweit nichts. Ich ging dann in die Vollen, steckte an, schaltete ein und… nichts! Kein Ton war klar, aber auch kein Licht.
Also Ton angeschlossen. Nach Wahl des richtigen Einganges (wichtig!) rauschte es dann auch schon fröhlich los. Ohne Antenne zeigte sich für mein Empfinden recht sehr guter Empfang, wodurch ich den Empfangsteil nicht anfassen werde.

Nachdem meine anderen Baustellen gerade stressfrei ruhen, dachte ich mir, schau ich mal in den Schaltplan. Die Birnen sagen 6,3V 0,2A. Das klingt mir sehr nach Röhrenradio und da müsste ich deshalb was da haben. Meist haben sich die etwas dunkleren 7V 0,1A Birnen gut bewährt, da man in dem Fall leicht Temperatur heraus nimmt. 6x neue Birnchen zeigen ein schönes Bild.

Jetzt muss ich mir noch was für die AM/FM/Stereo Anzeige einfallen lassen. LEDs passen hier ganz gut. Leider habe ich keine da und muss erst bestellen.

Dann sollte der Kamerad wieder gehen und gut aussehen.

Ich freue mich sehr, dass ich nun den passenden Tuner zu meinem Amp habe.

[Bild: IMG-0814.jpg]
Gruß
Philipp Drinks
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an philbluesky für diesen Beitrag:
  • Fürchtenix, ted_am_see, Geruchsneutral, HiFi1991, S. Custom, Frank62, frank_w, Musikliebhaber72, hadieho, Tom
Zitieren
(02.08.2025, 17:31)xs500 schrieb: (...)
Jetzt muss ich noch 2 Abdeckrahmen bauen, das wird aber heute nichts mehr. Dananch gehen die Boxen zu Thomas.

Es geht weiter:

Die Boxen sind jetzt auf dem Weg zu Thomas. Ich musste ja Abdeckrahmen bauen, damit die Chassis den Transport überleben. Beim ersten Versuch habe mich leider total vermessen, die Rahmen musste ich wieder zerlegen und neu aufbauen. Hier einige Fotos vom Bau:

Bei so vielen Zwingen wird es eng:
[Bild: IMG-9403.jpg]

[Bild: IMG-9405.jpg]

Erste Anprobe, die Strebe zwischen Bass und Hochtöner fehlt noch:
[Bild: Abdeckung-Rahmen1.jpg]

So sieht das ganze dann aus:
[Bild: Abdeckung-mit-Box.jpg]

Innenansicht, zum Schutz vor Kratzern habe ich Moosgummistreifen eingeklebt:
[Bild: Abdeckung-kpl1.jpg]

Ich hoffe, dass alles heil ankommt.

Gruß aus Stadthagen
Holger
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:
  • Kimi, Der Suchende, frank_w, Musikliebhaber72, HiFi1991, Tobifix, Frank62, hadieho, Fürchtenix, Tom
Zitieren
Du musst wahrlich viel Zeit und Geduld haben. Wenn ich daran denke wie die meisten Menschen solche Boxen 
einfach vollkommen lieblos, mit 'ner Lage Zeitungspapier oder Luftpolsterfolie, in den Karton schmeißen... Respekt, für den Aufwand!
"Autofocus has ruined quality"
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag:
  • Der Suchende, Jottka, HiFi1991, xs500, Frank62, Fürchtenix, mischel, Tom
Zitieren
Soviel Aufwand betreiben nichtmal die Hersteller.

Hut ab, Holger  Thumbsup
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt!
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Der Suchende für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, xs500, Fürchtenix
Zitieren
Bin gespannt . Habe ja mit Thomas und einigen B110 experimentiert. Mal schauen was dabei rum kommt .

Grüße aus Duisburg
Zitieren
Ein Satz mit X...
Tschüßla
der Michael

Wie man's macht iss nix...
Zitieren
(10.02.2025, 20:26)nmk schrieb: Schönen guten Abend,


...



Die Beleuchtung der Tasten lässt sich gut ausbauen. Der Lampentyp gibt mir aber Rätsel auf. Kennt jemand diese Bauform. Ist das schon eine frühe LED-Birne oder ist das noch eine Glühlampe. Vielleicht schaut ja jemand drauf und sagt: "Ah das ist doch Typ XZZ."
Das Service Manual sagt: "Lampe (grün) M07519566". Das hilft mir leider nicht wirklich weiter...
Die Slider Leuchten sind auch nur "Lampe (grün) M07530565".
Die sind ca 5 x 10 mm groß 

[Bild: IMG-20250210-195535.jpg]
...


Hattest Du die schonmal durchgemessen? Glühbirnen haben in beiden Richtungen den gleichen Widerstand, LEDs haben unterschiedliche Widerstandswerte. Dein Bauteil sieht aus, wie eine "frisierte" LED, so wie es bei VW am Anfang der Golf-Zeit in Großserie praktiziert wurde, als blaue LEDs noch richtig teuer waren und LEDs generell gerade in Mode kamen. Da hat man auch grüne LEDs genommen, ein farblich speziell angepaßtes "Kondom" drüber und schon hatte man "blaue" LEDs. Die sahen genauso aus, wie Dein Teil.
Tschüßla
der Michael

Wie man's macht iss nix...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an mischel für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
Jetzt weiß ich auch mal, wie sich Bob und Spoc und all die anderen Tapeheads bei ihren Reparaturen fühlen müssen. ich hätte allerdings nicht gedacht, dass auch Gerätefüße Riemenpest bekommen können. Igitt.

[Bild: EC-3-Standfuss-1.jpg]


Der Fuß gehört zu meiner Vorstufe Electrocompaniet EC-3. Die ist nun allerdings sicher auch schon 30 Jahre alt, insofern ist das Phänomen vielleicht auch nicht ganz so verwunderlich. Ich hatte schon vor längerer Zeit beim Umräumen der Anlage mal gemerkt, dass der Fuß sich aufzulösen begann, und hatte deswegen das Papier druntergelegt. Zwei weitere Füße waren auch schon angegriffen, nur einer noch "in Form".

[Bild: EC-3-Standfuss-2.jpg]


Der erste ging nur in Fetzen ab. Was für eine elende Sauerei. Und von dem ganzen Isoprop wird man auch völlig duhn in der Birne.

[Bild: EC-3-Standfuss-1b.jpg]

Zum Runterkratzen der Reste hab ich den Schaber vom Glaskeramikkochfeld benutzt. Nicht besonders lackschonend, aber auf der Unterseite ist's mir wurscht.


Ersatz:

[Bild: EC-3-Standfuss-3.jpg]

Viererset bei ebay für weniger als drei Euro (kuckstu). Hab gleich noch ein Set am TD 160 montiert. Und nein, ich werde keine Klangvergleiche von Gerätefüßen anstellen...

Cheers + gute Nacht
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an frank_w für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, xs500, spocintosh, ted_am_see, hadieho, Fürchtenix, Geruchsneutral, Tom
Zitieren
Ich hatte tatsächlich noch nie Riemenpest irgendwo drin. Aber ich hab ja auch nur Naks, die pesten nicht.
Das ekligste bisher war das klebrige Nextel an meinem B760. Aber den hab ich dann ja irgendwann hier verschenkt. War auch irgendwie blöd.
Andererseits...hätt ich noch einen arbeitslosen Tuner mehr.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • frank_w, Inquisition, Fürchtenix
Zitieren
Nachdem ich letzt Woche beim Umgraben in der Chemikalienkiste ein altes CAT S60 wiederfand Jester , hab ich mich nochmal schlau gemacht, wie aufwändig der Akkutausch denn nun wirklich ist (hatte nur ein "fast unmöglich" in Erinnerung), da es vor allem in halb-Vergessenheit versank, weil mit dem verbauten Alt-Akku der Wärmebild-Spass nur noch für Sekunden möglich war (von voll geladen bis Handygehtaus).

Naja, jedenfall nen YT-Video gefunden, wo der Akkutausch gar nicht sooooo schlimm aussah und flugs einen Akku mit Werkzeug geordert.
Entscheidend für die Auswahl genau dieses Angebots war das beiliegende umfangreiche Werkzeugset. Smile

[Bild: cats60bat1.jpg]

[Bild: cats60bat2.jpg]

[Bild: cats60bat3.jpg]

[Bild: cats60bat4.jpg]

[Bild: cats60bat5.jpg]

[Bild: cats60bat6.jpg]

[Bild: cats60bat7.jpg]

[Bild: cats60bat8.jpg]

[Bild: cats60bat9.jpg]

[Bild: cats60bat0.jpg]
Oscar Wilde schrieb:Am Ende wird alles gut!
Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. Oldie

Jemand schrieb:Das Buch des Lebens... ist ein Buch, das man nicht zweimal lesen kann.
Wir möchten zu der Seite zurückkehren, die uns gefällt Floet
[-] 15 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:
  • JayKuDo, xs500, janniz, S. Custom, Gorm, Hippman, Forza SGE, philbluesky, Der Suchende, Deubi, hadieho, 2blue, HiFi1991, Geruchsneutral, Tom
Zitieren
Heute mal zwei andere Sachen zum Basteln, das kann ich irgendwie besser, als Hifi-Elektronik.  Lol1

Eine Jinpeng 50 Monkey-Nachbau und ein Hercules Mofa hat mein Sohn (9) von einem Kollegen geschenkt bekommen.
Fehler: Stand jahrelang in der Tiefgarage, Dreckschicht, die Monkey wohl Kolbenfresser, das Mofa lief zuletzt.

Also hingefahren und mal erste Bestandsaufnahme. Die Monkey hat keinen Kolbenfresser, nur eine ungewöhnliche Schaltkulisse (N-1-2-3 nach unten) und der Gang war drin. Das Mofa drehte, sprang aber nicht an.

In der Werkstatt angekommen der Monkey erstmal "irgendein" greifbares Öl spendiert, das war furztrocken, dann mal Kerze raus und durchgekickt. Dreht! Funke war auch da, also Vergaser raus und mal mit Bremsenreiniger und dann mit Benzin komplett geflutet und wieder ausgeblasen. Ein Liter frisches Benzin in den Tank und nach einer halben Stunde "Hinorgeln" lief sie dann mehr und mehr. Etwas später lies sie sich dann auch schon fahren.

Beim Mofa brachte eine Vergaserleerung und ein Liter frisches Gemisch nach einer fetten Rauchwolke auch Leben in die Bude, auch sie ließ sich dann begrenzt schon fahren.


[Bild: IMG-0876.jpg]
Gruß
Philipp Drinks
[-] 13 Mitglieder sagen Danke an philbluesky für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, proso, xs500, Jarvis, Fürchtenix, DD 313, Musikliebhaber72, Hippman, SiggiK, Geruchsneutral, Tom, spocintosh, racingfreak
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Tuning extrem - Bilder Thread Silomin 59 29.740 19.04.2024, 07:27
Letzter Beitrag: ESG 796
  Duale Dreher Basteleien... HifiChiller 32 17.767 25.08.2017, 12:09
Letzter Beitrag: Svennibenni
  TTL-Digital-Basteleien zonebattler 3 5.154 14.05.2016, 09:47
Letzter Beitrag: timundstruppi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 12 Gast/Gäste