14.06.2014, 18:29
war ein wunderschöner Tuner HP5500 der Sherwood Electronic labs, einer über den nur wenig Informationen im Netz zu finden sind, so kennt auch fmtunerinfo nur Röhrentuner dieser Marke. Das Problem dieses Tuners war fehlender Stereoempfang und keine Signalanzeige, UKW-Empfang ging nur bei starken Antennensignalen.
![[Bild: img_199210ff1.jpg]](http://abload.de/img/img_199210ff1.jpg)
Ein Grund für die Seltenheit auch im Ursprungsland USA ist wohl, daß die Serie vom Hersteller aus rechtlichen Gründen nicht mit der Bezeichnungsstruktur weiter verkauft werden durfte. Gleichwohl sind die wenigen Aussagen zu dem Gerät sehr positiv und angeblich braucht der Tuner keine Vergleiche zu scheuen. Äußerlich gediegen mit schwarzem Deckel und Holzseiten prägt die eindruckvolle Skale die Front. Die Haptik des Geräte ist erstaunlich, die Bedienelemente vermitteln einen dermaßen soliden Eindruck, daß man gar nicht mehr los lassen möchte. Beispielsweise besitzen die Tastschalter für Muting, Stereo-Only, Stereo-Noise und die vorn schaltbare Deemphasis(!) mechanische Kontrollanzeigen des Schaltzustandes. Neben der Abstimmung und dem Betriebsartenschalter sind an der Front für die Mutingschwelle und den Ausgangspegel Einstellpotentiometer vorhanden und auf der Rückseite gibt es einen Ausgang für ein 4-Kanal-Signal.
Na schaun mer ma, was in der Schachtel so drin steckt:
![[Bild: img_19942vis2.jpg]](http://abload.de/img/img_19942vis2.jpg)
Wie man sieht, jede Menge verkaufte Luft aber auch klar gegliederte Komponenten mit feiner Mechanik. Rechts das imposante frontend mit schwarzer Abdeckung.Ist die runter, kommen zwei getrennte Baugruppen für FM und AM zum Vorschein, wobei der Drehko auf der FM-Baugruppe sitzt und für diese 5 Pakete hat. Neben dem links angeordneten kleinen Netzteil sitzen im Vordergrund die FM-ZF-, Demodulator- und Mutingbaugruppe und dahinter der Stereodecoder. Es gibt Ordnung auf den Platinen, konsequente BE-Beschriftung und oben noch mal die Darstellung der Leiterzüge zu vermerken sowie auffällig etliche gesockelte ICs.
![[Bild: img_1973rkdnw.jpg]](http://abload.de/img/img_1973rkdnw.jpg)
Soll am frontend gemessen und gerichtet werden, muß auch dessen Deckel runter. Wenn alles läuft, sollte nach wieder aufsetzen noch mal eprüft werden, ob das Abnehmen des Deckels zu Verstimmungen geführt hat.
![[Bild: blockbild7au5t.jpg]](http://abload.de/img/blockbild7au5t.jpg)
Doch zuvor ein Blick ins Blockbild: 2 DualGate-Fet bestückte Vorstufen und 4 stufige ZF-Verstärkung haben auch ein paar andere, doch einen digitalen Verstärker und Demodulator sieht man selten. Braucht zumindest kein alterungsanfälliges Diskriminatorfilter. Der Stereodecoder ist nicht ungewöhnlich. Zusätzliche Abstimmhilfe bietet eine "Accutune" bezeichnete Signalauswertung mit LED-Anzeige.
![[Bild: img_1972o9e7m.jpg]](http://abload.de/img/img_1972o9e7m.jpg)
Also ans Werk, Betriebsspannungen und Arbeitspunkte geprüft, den IC-gestützten Oszillator nachgezogen, wobei die Oszispule als Luftspule sich widerspenstig zeigte und dann die Kreise auf Gleichlauf gebracht. Da gabs schon wieder gut stereo zu hören. Weiter die ZF-Verstärker auf Verstärkung geprüft, den Durchlaß gewobbelt, weil keramische Filter auch mal gern altern und nachdem die Pegel am Digitalglecihrichter geprüft waren, gings zum Decoder .
![[Bild: img_1995c1f2l.jpg]](http://abload.de/img/img_1995c1f2l.jpg)
Da die Pilottonfrequenz gemessen, eingestellt und die Kanaltrennung nachgestellt. Also bis auf die korrigierten Alterungen erhielten die BE weitere Spielberechtigung, da die HF- und NF-Werte gut und besser waren.
![[Bild: img_19970cc04.jpg]](http://abload.de/img/img_19970cc04.jpg)
Guat hört er sich wieder an!
Einer von den wirklich guten Tunern, leider nicht meiner.
Und das alles aufm Abtreter! Was da schon alles drauf war und noch drauf darf? Is wohl mehr son Wiedererweckungsteppich ...
Wird bei Interesse fortgesetzt.

![[Bild: img_199210ff1.jpg]](http://abload.de/img/img_199210ff1.jpg)
Ein Grund für die Seltenheit auch im Ursprungsland USA ist wohl, daß die Serie vom Hersteller aus rechtlichen Gründen nicht mit der Bezeichnungsstruktur weiter verkauft werden durfte. Gleichwohl sind die wenigen Aussagen zu dem Gerät sehr positiv und angeblich braucht der Tuner keine Vergleiche zu scheuen. Äußerlich gediegen mit schwarzem Deckel und Holzseiten prägt die eindruckvolle Skale die Front. Die Haptik des Geräte ist erstaunlich, die Bedienelemente vermitteln einen dermaßen soliden Eindruck, daß man gar nicht mehr los lassen möchte. Beispielsweise besitzen die Tastschalter für Muting, Stereo-Only, Stereo-Noise und die vorn schaltbare Deemphasis(!) mechanische Kontrollanzeigen des Schaltzustandes. Neben der Abstimmung und dem Betriebsartenschalter sind an der Front für die Mutingschwelle und den Ausgangspegel Einstellpotentiometer vorhanden und auf der Rückseite gibt es einen Ausgang für ein 4-Kanal-Signal.
Na schaun mer ma, was in der Schachtel so drin steckt:
![[Bild: img_19942vis2.jpg]](http://abload.de/img/img_19942vis2.jpg)
Wie man sieht, jede Menge verkaufte Luft aber auch klar gegliederte Komponenten mit feiner Mechanik. Rechts das imposante frontend mit schwarzer Abdeckung.Ist die runter, kommen zwei getrennte Baugruppen für FM und AM zum Vorschein, wobei der Drehko auf der FM-Baugruppe sitzt und für diese 5 Pakete hat. Neben dem links angeordneten kleinen Netzteil sitzen im Vordergrund die FM-ZF-, Demodulator- und Mutingbaugruppe und dahinter der Stereodecoder. Es gibt Ordnung auf den Platinen, konsequente BE-Beschriftung und oben noch mal die Darstellung der Leiterzüge zu vermerken sowie auffällig etliche gesockelte ICs.
![[Bild: img_1973rkdnw.jpg]](http://abload.de/img/img_1973rkdnw.jpg)
Soll am frontend gemessen und gerichtet werden, muß auch dessen Deckel runter. Wenn alles läuft, sollte nach wieder aufsetzen noch mal eprüft werden, ob das Abnehmen des Deckels zu Verstimmungen geführt hat.
![[Bild: blockbild7au5t.jpg]](http://abload.de/img/blockbild7au5t.jpg)
Doch zuvor ein Blick ins Blockbild: 2 DualGate-Fet bestückte Vorstufen und 4 stufige ZF-Verstärkung haben auch ein paar andere, doch einen digitalen Verstärker und Demodulator sieht man selten. Braucht zumindest kein alterungsanfälliges Diskriminatorfilter. Der Stereodecoder ist nicht ungewöhnlich. Zusätzliche Abstimmhilfe bietet eine "Accutune" bezeichnete Signalauswertung mit LED-Anzeige.
![[Bild: img_1972o9e7m.jpg]](http://abload.de/img/img_1972o9e7m.jpg)
Also ans Werk, Betriebsspannungen und Arbeitspunkte geprüft, den IC-gestützten Oszillator nachgezogen, wobei die Oszispule als Luftspule sich widerspenstig zeigte und dann die Kreise auf Gleichlauf gebracht. Da gabs schon wieder gut stereo zu hören. Weiter die ZF-Verstärker auf Verstärkung geprüft, den Durchlaß gewobbelt, weil keramische Filter auch mal gern altern und nachdem die Pegel am Digitalglecihrichter geprüft waren, gings zum Decoder .
![[Bild: img_1995c1f2l.jpg]](http://abload.de/img/img_1995c1f2l.jpg)
Da die Pilottonfrequenz gemessen, eingestellt und die Kanaltrennung nachgestellt. Also bis auf die korrigierten Alterungen erhielten die BE weitere Spielberechtigung, da die HF- und NF-Werte gut und besser waren.
![[Bild: img_19970cc04.jpg]](http://abload.de/img/img_19970cc04.jpg)
Guat hört er sich wieder an!

Und das alles aufm Abtreter! Was da schon alles drauf war und noch drauf darf? Is wohl mehr son Wiedererweckungsteppich ...
Wird bei Interesse fortgesetzt.
