Nun ist wieder ein Gerät fertig geworden, dass als Klassiker gelten darf, wenn auch ein "Youngtimer" von 1989 - der Accuphase E-206 mit reichlich Leistung von 2 mal 140 Watt Sinus an 4 Ohm und einem Gewicht von 17,3 kg.
Geräte der Marke Accuphase sind, das werde ich immer wieder gefragt, auch nicht besser als andere Marken. Der Unterschied liegt in der Auswahl der Materialien! Wo immer es ein Bauteil in besserer Qualität gibt, die Leute bei Accuphase bauen es ein - das kostet natürlich. Es schlägt sich aber in der Langzeitstabilität deutlich nieder. Die Geräte sind, auch nach 30 Jahren täglicher Nutzung, immer in einem erstaunlich fitten Zustand. Dieser hier auch. Er war völlig verstaubt und spielte beim Besitzer zu Hause meist nur auf einem Kanal.
Eine komplette Reinigung, aller Kontakte, ein wenig Einstellarbeiten und dann noch alles geputzt - schon ist er fit für die nächsten 20 Jahre.
Hier eine Innenansicht, des sehr übersichtlichen Aufbaus:
Die Materialauswahl kann hier z.B. am Trafo beobachtet werden, der ist erheblich größer als notwendig und bietet daher reichlich Reserven! Aber auch alles andere ist satt, schwer und grundsolide - die werden immer sehr alt!
Klar gezeichnet, von modischen Einflüssen keine Spur:
Der Eingangswahlschalter steuert nur kleine gekapselte Relais, die direkt hinten in der Nähe der Cinchbuchsen sitzen.
AD steht übrigens für Analog Disc = Phono.
Und der Blick auf die Rückseite:
Dieser Verstärker lässt zwar mein Herz nicht höher schlagen, aber er würde mich doch stark beruhigen, stünde er bei mir zu Hause im Hörraum.
