| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Also im KA-907 sind folgende black flags:
 2x 3pF; 2x 8,2pF; 2x 10pF; 2x 18pF; 2x 47pF und 8x 100pF
 
 als Ersatz am besten Keramik-Kondensatoren verwenden.
 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
		
		
		23.08.2023, 16:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.2023, 16:07 von Armin777.)
		
	 
		So, die vorderen Platinen sind jetzt überarbeitet: ![[Bild: 87374-19.jpg]](https://i.postimg.cc/PxTPbNj8/87374-19.jpg)  
Sieht ja schon wieder beinahe "normal" aus.
 ![[Bild: 87374-15.jpg]](https://i.postimg.cc/g0DYWDCn/87374-15.jpg)  
Dieser Schalter war zwar ausgelötet und auch geöffnet worden - aber von Reinigung ist keine Spur zu sehen!
 ![[Bild: 87374-16.jpg]](https://i.postimg.cc/nzmfLG54/87374-16.jpg)  
Hier ist der Schalterblock (rechts oben) gereinigt - sieht man den Unterschied gut?
 ![[Bild: 87374-17.jpg]](https://i.postimg.cc/3JKzMhKC/87374-17.jpg)  
Auch die Reiter wurden gereinigt, rechts vorher, links nachher.
 ![[Bild: 87374-18.jpg]](https://i.postimg.cc/HkWJ7rTc/87374-18.jpg)  
Das schwarze Blech fehlt natürlich noch immer!
 ![[Bild: 84374-20.jpg]](https://i.postimg.cc/m2tJZwHt/84374-20.jpg)  
Jetzt mach ich mich an die Treiberkarte. Dort wurden zwar rote Roedersteins eingebaut, aber solche kalten Lötstellen "übersehen" - vermutlich haben die nix mit dem Klang zu tun, oder? 
In natura sind die noch schlimmer, kann der Fotoapparat irgendwie nicht so gut abbilden.
	
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 3.350  in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
		
		
		23.08.2023, 16:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.2023, 16:53 von Cpt. Mac.)
		
	 
		Ziemlicher Pfusch, ohne Zweifel. 
Jedoch nur der Vollständigkeit halber:
  (23.08.2023, 09:35)Armin777 schrieb:  Steckverbinder klingt halt schlecht... Steckverbinder können in der Tat Probleme verursachen. Meistens sind die lediglich mess- aber nicht hörbar, es geht aber leider auch anders.
 
Meine Vorstufe (Technics SU-A4) enthält etliche Platinen mit Steckverbindern, alle in ein Hauptboard gesteckt. Das Monster zieht 70 Watt aus der Steckdose und enthält mehrere Längsregler; die zwei grössten reduzieren die Spannung von 43V auf 31V. Alle Stufen sind in Class A ausgeführt. Kurz: das Gerät wird ziemlich warm. Und weil die Hauptplatine zudem kopfüber montiert ist und nur wenige Belüftungslöcher enthält, heizt sich auch die auf – und verformt sich gerne mal. Resultat: Steckverbinder (i.d.R. zwei pro Platine) machen unterschiedlich guten Kontakt. Das äussert sich dann bei meinem Exemplar mit heftigen Knallgeräuschen aus dem Ausgang, ca. alle vier Stunden (aber in unregelmässigen Abständen). Vermutlich verursacht einer der Verbinder einen Kurzschluss zwischen den Pins für das Audiosignal und die Versorgungsspannung. Reproduzieren kann ich das Phänomen durch Druck auf die Platine an der korrekten Stelle, aber beheben habe ich's bislang noch nicht gekonnt.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
	  • Armin777, Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.689  in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Das fehlende schwarze Abdeckblech...riecht doch förmlich nach Chefnachfertigung    
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.830 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 3.848  in 632 posts
 
Thanks Given: 826 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		 (23.08.2023, 14:49)Armin777 schrieb:  Also im KA-907 sind folgende black flags:
 2x 3pF; 2x 8,2pF; 2x 10pF; 2x 18pF; 2x 47pF und 8x 100pF
 
 als Ersatz am besten Keramik-Kondensatoren verwenden.
 
Hallo Armin,
 
ich Danke Dir !
 
    Gruß 
      Thomre
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Thomre für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Thomre für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Die Treiberplatine ist nun ebenfalls bearbeitet: ![[Bild: 87374-21.jpg]](https://i.postimg.cc/g2JWyCJ4/87374-21.jpg)  
Unten in der Mitte sieht man noch das fehlende Lautsprecherrelais, das kommt jetzt gleich an die Reihe...
  UriahHeep
 
Nö, das Blech, oder einen Ersatz dafür fertige ich nicht an, es ist nicht wirklich notwendig und würde nur die Kosten erhöhen.
	
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 800 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.204  in 427 posts
 
Thanks Given: 581 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
10 
	
	
	
	
Gruß    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Spitzenwertanzeiger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Spitzenwertanzeiger für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.248 
	Themen: 118 
	Thanks Received: 5.034  in 1.503 posts
 
Thanks Given: 856 
	Registriert seit: Jan 2017
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (23.08.2023, 13:16)Spitzenwertanzeiger schrieb:  Interessant wäre, ob das Gerät vom Händler modifiziert wurde oder vom Vorbesitzer?  (23.08.2023, 14:22)Spitzenwertanzeiger schrieb:  ...ob der Händler prinzipiell in diesem Umfang in die Geräte eingreift oder diese „nur“ ungeprüft mit solchen Modifikationen weiterverkauft. 
Selbst wenn der Vorbesitzer das modifiziert hat oder hat machen lassen. 
Das muss zurückgebaut werden. Wo man doch mit ganz anderen Anspruch im Netz verkündet:
 
"Bevor highfidele Neuzugänge den Showroom respektive die Website schmücken dürfen, werden sie komplett auf Herz und Nieren geprüft, häufig sogar mit einem „vorausschauenden“ Service versehen. Man kennt die kritischen Punkte der HiFi-Youngtimer genau."
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an HiFi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HiFi für diesen Beitrag
	  • Armin777, Spitzenwertanzeiger 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Das ist das übliche Marketing, hat aber nichts mit der Wirklichkeit zu tun. Leider.
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • Spitzenwertanzeiger 
	
	
	
		
	Beiträge: 800 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.204  in 427 posts
 
Thanks Given: 581 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		 (24.08.2023, 10:13)HiFi schrieb:  "Bevor highfidele Neuzugänge den Showroom respektive die Website schmücken dürfen, werden sie komplett auf Herz und Nieren geprüft, häufig sogar mit einem „vorausschauenden“ Service versehen. Man kennt die kritischen Punkte der HiFi-Youngtimer genau." 
Und für diese Arbeit sucht man ja extra die Kosmetiker/in.     
Gruß    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Spitzenwertanzeiger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Spitzenwertanzeiger für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Zitat:Wir suchen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) in Festanstellung, ggf. auch Teilzeit für die Aufbereitung von Hifiartikeln.
 Auch wenn Sie so etwas vorher noch nie gemacht haben: In Ihnen steckt sicherlich ein(e) Gerätekosmetiker/in (m/w/d)!
 Wir suchen Jemanden für die optische Aufarbeitung von Hifiartikeln: Sie kümmern sich um das optische Erscheinungsbild von den Artikeln unseres Sortiments, befreien diese von Schmutz und Staub und bringen diese wieder zum Strahlen.
 Gerne auch Quereinsteiger!
 
Das ist tasächlich die Stellenanzeige dieses (ungenannten) Händlers.
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • Spitzenwertanzeiger 
	
	
	
		
	Beiträge: 800 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.204  in 427 posts
 
Thanks Given: 581 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
10 
	
		
		
		24.08.2023, 12:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.08.2023, 12:21 von Spitzenwertanzeiger.)
		
	 
		Deswegen habe ich es hier gepostet. Da braucht man sich nicht wundern.
 
Gruß    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Spitzenwertanzeiger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Spitzenwertanzeiger für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Nachdem also auch das Relais wieder an Ort und Stelle sitzt und auch wieder den Job macht, den es erledigen soll - kam nun die Rückseite des Verstärkers an die Reihe - dort sitzen der Phono-Vorverstärker (MM und MC), sowie die Eingangswahlumschaltung, sowie die Lautsprecherrelais für A und B, sowie das Lautsprecherterminal selbst. Ich traute kaum meinem Augen, obwohl ist es hätte ahnen müssen. ![[Bild: 87374-22.jpg]](https://i.postimg.cc/TYGL3R9K/87374-22.jpg)  
Das Terminal (links) und die beiden Relais dazu (rechts) - Küchentischbastelei vom Allerschlimmsten!
 ![[Bild: 87374-23.jpg]](https://i.postimg.cc/y6T6n0mN/87374-23.jpg)  
Da gehören zwei MY4-02-24V DC hin, weil die aber nicht vorhanden waren (oder weil die verwendeten "viel besser" sind?) hat der Bastler die jeweils zwei Relais auf die Sockel drauf "gezimmert". Und dann auch noch unterschiedliche Modelle - alles aus Klanggründen? Oder weil es eben gerade in der Kiste lag... Fragen über Fragen!
 ![[Bild: 87374-24.jpg]](https://i.postimg.cc/Qtf8N3xT/87374-24.jpg)  
Und so sieht das Lautsprecherterminal von unten (Lötseite) aus - einer der so arbeitet würde in jeder (wirklich in jeder!) Radio-Fernseh-Werkstatt entlassen werden!
 ![[Bild: 87374-25.jpg]](https://i.postimg.cc/dVnwjFrS/87374-25.jpg)  
Das sind die PreOut- und MainIn-Buchsen von hinten. Klar, so ein kleiner blauer Draht klingt deutlich hörbar besser als so ein blöder Bügel!!
 ![[Bild: 87374-26.jpg]](https://i.postimg.cc/vZCXjgr1/87374-26.jpg)  
Das ist die Platine auf der Rückwand. Da sind "professionelle" Folienkondensatoren eingebaut worden, die da gar keinen Platz haben. Da hat der Highender mit einem viel zu großem Lötkolben dran rumgebraten, so dass bei einem der Kondensatoren die Anschlussdrähte einfach abfielen...
 
Die nächsten Fotos zeigen dann die korrigierten Platinen und Relais. Gegen Abend sollte das so weit sein.
	
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		 (22.08.2023, 17:06)Armin777 schrieb:  Holger, der Kauf war schon vor einigen Jahren! 
Fiel das denn nicht schon auf beim Kauf? Manches war doch äußerlich zu sehn.Ich hätte wohl mal reingeschaut glaube ich. 
Na immerhin lässt sich der Amp wieder vernünftig herrichten, es wäre sonst schade darum gewesen.
	 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an vincent1958 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an vincent1958 für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Von aussen sieht man nix, erst wenn man den Deckel abschraubt und dann auch weiß, wie es aussehen müsste...!
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Kalte Lötstellen? Sind die wichtig?? ![[Bild: 87374-27.jpg]](https://i.postimg.cc/sXmMkbJg/87374-27.jpg)  
Hat der "Highender" jedenfalls so gelassen.
 ![[Bild: 87374-28.jpg]](https://i.postimg.cc/bJwytrQq/87374-28.jpg)  
So geht es auf alle Fälle besser!
	
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, xs500, Deubi 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.459  in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
38 
	
		
		
		24.08.2023, 14:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.08.2023, 14:57 von zuendi.)
		
	 
		Armin, das sah auf dem ersten Bild viel interessanter aus, was haste da wieder gemacht?      duckundwech
Gruß Frank - Potsdam
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.402 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.156 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Ich hätte wahnsinnig gerne gewusst wie schlecht oder gut so ein krass verbasteltes Gerät performt.  
Ein Leistungsprüfstand zur wissenschaftlichen Überprüfung von z.B. Leistung und Geräuschspannungsabstand wären sicher nicht nur für mich hochinteressant. 
Können wir in der Richtung noch was erwarten, oder wird es nur Fotos vom Inneren / Äusseren Gerät geben ? 
Ich hoffe, ich werde nicht falsch verstanden. Ich möchte nicht provozieren ! Nur nett fragen   
"Autofocus has ruined quality" 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Der Besitzer des Gerätes schreibt dazu: "Feinauflösung und Hochtonauflösung nicht zufriedenstellend".
 Wir messen dass nicht (ich wüsste auch nicht wie man "Feinauflösung" messen sollte!) - hören uns das aber sehr kritisch an. Mehr macht der Gerätebesitzer auch nicht. Das ist wie bei der Autowerkstatt: der Meister setzt sich nach getaner Arbeit ans Steuer und fährt "um den Block", wenn der Karren sich dann "gut fährt" - dann isses in Ordnung.
 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • rolilohse 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.402 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.156 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
		
		
		24.08.2023, 15:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.08.2023, 15:47 von Kimi.)
		
	 
		Den Frequenzgang kann man doch messen ?! Evtl. hat der Amp ja ein Problem mit der Höhenwiedergabe ? 
Dem Besitzer könnte man dann handfest zeigen, dass das Gerät seine urprünglich angedachten Eigenschaften erfüllt.  
Das war mein Gedanke. Wenn allerdings von Kundenseite daran kein Interesse besteht, dann ist das völlig okay. 
Hauptsache der Kenni lebt wieder und das noch viele Jahre   
"Autofocus has ruined quality" 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.427 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
	
		 (24.08.2023, 15:33)Armin777 schrieb:  Der Besitzer des Gerätes schreibt dazu: "Feinauflösung und Hochtonauflösung nicht zufriedenstellend".
 Wir messen dass nicht (ich wüsste auch nicht wie man "Feinauflösung" messen sollte!) - hören uns das aber sehr kritisch an. Mehr macht der Gerätebesitzer auch nicht. Das ist wie bei der Autowerkstatt: der Meister setzt sich nach getaner Arbeit ans Steuer und fährt "um den Block", wenn der Karren sich dann "gut fährt" - dann isses in Ordnung.
 
Ganz so ist das auch nicht mehr Armin ,es gibt schon Autos da muss ich mal 50-60Km mit fahren wenn Fehler nur sporadisch oder in bestimmten Betriebsbedingungen auftauchen , auch eine Log-Fahrt kann schon mal 30-50km dauern inkl der Nachbearbeitung am Rechner. 
Schließlich will ich dem Kunden ja ein funktionierendes Auto übergeben.Aber ich gebe zu das sind dann schon extreme Fälle (und Fehler)
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an HisVoice für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HisVoice für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.013 
	Themen: 238 
	Thanks Received: 19.003  in 6.080 posts
 
Thanks Given: 3.770 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Bewertung: 
29 
	
		
		
		24.08.2023, 16:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.08.2023, 16:07 von vincent1958.)
		
	 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an vincent1958 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an vincent1958 für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.022  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Also bei uns war der nicht! (Kann ich an der Seriennummer erkennen).  Kimi - Frequenzgang könnte man messen, die Frage dazu wären mannigfaltig:
 
Kanal rechts oder links (oder beide nacheinander)? 
bei Phono oder Hochpegel? 
bei welcher Leistung? 
Sollte man dann nicht auch gleich die Verzerrungen messen? 
Den Rauschabstand? 
Die Leistung? 
Das Übersprechen? 
...
 
Letztlich: wozu?? Wenn die Abweichungen vom Ideal (linealglatte Linie) nur gering sind, kann das sowieso keiner hören.
 
Das ist so wie beim Auto: wenn man das Gefühl hat, der beschleunigt zu schwach, dann könnte man Leistung und Drehmoment messen - und falls die dann von den Herstellerangaben abweichen - was dann? Die Hersteller sagen, das fällt unter Toleranzen. 
 
Uns genügt das Probe hören, wenn man das täglich macht, hört man schon, wenn wirklich was kaputt ist. Wenn jemand hernach nicht zufrieden ist, können wir immer noch das große Messbesteck auspacken, aber im Normalfall ersparen wir den Kunden die Kosten dafür.
	
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • Deubi 
	
	
	
		
	Beiträge: 241 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 209  in 97 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Ich kann nur sagen, Hut ab!Sehr gute Arbeit.
 Ich denke, zum Thema Messungen wird sich noch jemand melden, ich sehe es ganz genau so.
 Ich liebäugelte mal mit einem Amplifier-Dyno aus den USA von der Firma D'amore Engeneering.
 Das Gerät ist ursprünglich für Car-Audio gedacht, daher auch die Spannungsanzeige.
 KP: 4000$ ohne Versand und auch, glaube ich, nicht mehr lieferbar.
 
 Aber was der Trottel da mit den Relais angestellt hat, unglaublich!
 Dabei sind die Originaltypen leicht erhältlich.
 Meisens müssen sie gar nicht raus, eine Kontaktreinigung mit 2500er Schmirgelpapier, das ich von einem befreundeten Autolakierer habe, reicht völlig.
 Die Kontakte sehen danach wie poliert aus.
 eien hervorragende Arbeit, bin gespannt, wie es weitergeht.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hifitohop für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hifitohop für diesen Beitrag
	  • Armin777 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.109  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		24.08.2023, 16:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.08.2023, 18:47 von scope.)
		
	 
		Zitat:Der Besitzer des Gerätes schreibt dazu: "Feinauflösung und Hochtonauflösung nicht zufriedenstellend".  
Ah...interessant. 
Das würde ich sofort "ablehnen" und den Kontakt abbrechen...Solche Leute braucht kein Mensch als Auftraggeber. Man stelle sich bloß vor, dass nach all dem Gelöt immer noch beanstandet wird, dass die  
Feinauflösung nach wie vor total mangelhaft sei...Könnte ja sein, oder? 
Nein danke. 
Aber das ist ja nicht in Stein gemeisselt. Es wird sicher Leute geben, die das völlig anders sehen als ich.
 Zitat:Kimi - Frequenzgang könnte man messen, die Frage dazu wären mannigfaltig:
 Kanal rechts oder links (oder beide nacheinander)?
 
Erst rechts, dann zwei mal links, gefolgt von beiden zeitgleich. Dann 30 Minuten Pause und wieder zwei mal rechts, dan zum Abschluß links. 
So steht es zumindest in der DIN-ISO 45567, Absatz zwei, Fers 5, Jakobusbrief bzw. Levitikus  3. Mose Fers 4.
 Zitat:bei Phono oder Hochpegel?bei welcher Leistung?
 Sollte man dann nicht auch gleich die Verzerrungen messen?
 Den Rauschabstand?
 Die Leistung?
 Das Übersprechen?
 
Ich sorge dann mal für ein wenig "Traffic" im Forum.    
Gestellte Frage (weiter oben)
Warum misst man nach umfangreichem "Gelöt" all den uninteressanten Scheiss an einem Verstärker, wenn die Abweichungen und Fehler nur gering sind, und sie sowieso keiner hören kann.? 
Antwort:
 
Weil man ohne Messung nun mal nicht weiss,  ob die Abweichungen von "was auch immer" nur sehr gering sind, bzw. so gering sind, dass sie ohnehin keiner bemerkt.  
"Man weiss es einfach nicht". 
Das ist der Grund....Glaube ich einfach mal....also, so aus dem Bauch raus.
Die Lösung: 
"Man möchte es  gar nicht wissen"     Passt schon.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 4 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Gorm, HVfanatic, Armin777, Matt01 |