(10.02.2011, 18:59)armin777 schrieb: [ -> ]- die könnte gut als Vorbild für Verpackungen herhalten -
Armin,
du kannst ja noch mal etwas zu der Verpackung sagen wenn Du ihn vor Ort hast.

Body_061
Armin Deine Maßkartons sind auch große Klasse! Pray Ein toller Service, den Du da anbietest. Thumbsup
Ich habe knapp 1,5 Std zum fertigen gebraucht. Ich denke der Preis für die Kartons vom Armin ist mehr als fair, dazu tiptop.
Gruß,
Uwe
(10.02.2011, 19:32)Fugazi schrieb: [ -> ]
Body_061
Armin Deine Maßkartons sind auch große Klasse! Pray Ein toller Service, den Du da anbietest. Thumbsup
Ich habe knapp 1,5 Std zum fertigen gebraucht. Ich denke der Preis für die Kartons vom Armin ist mehr als fair, dazu tiptop.
Gruß,
Uwe
.....Uwe genau das meine ich! Kannst mich Joachim nennen.

Udo
Udo so ein Mist!

Der Pio hat ja ganz schön einen ab bekommen.

Ich hoffe es lässt sich wieder einigermaßen richten.

.
....Uwe genau das meine ich! Kannst mich Joachim nennen. 
Upps, hat ich glatt übersehen
Mach ich doch glatt, Joachim

Hallo Udo!
Das mit deinem neuen Pio tut mir echt leid. Ich hoffe es ist alles reparabel.

Scheiße Udo.

Oh scheiße! Das kriegst du schon hin, Udo. Sehr, sehr schön, so ein SX-1050. Genau richtig, dagegen ist mir ein SX-1980 viel zu sehr überladen. Viel zu viele Knöppe, die man eh nicht braucht.
Die hat der SX-1050 auch, oder wer braucht je zwei Klangregler für Höhen und Tiefen mit verschiedenen Einsatzfrequenzen?
Beim Auseinanderbau hat sich noch mehr herausgestellt: Mikrophonbuchsen krumm, Frontplatte mit Delle nach innen am Volumenknopf, Gewinde am Volumenpoti abgerissen, dadurch hält die Überwurfmutter für die Frontplatte nicht mehr, Madenschraube vom Tuningknopf sitzt fest, Knopf lässt sich trotzdem abziehen, Skalenbeleuchtung eine Birne tot, bei den Quellen- und Speakerwahlschaltern sind es gleich mehrere. Die müssen sowieso neu, egal. Sonst halt überall Rost, prima.
Ja das ist eine menge Arbeit, aber es lohnt sich. Das ist ein absoluter Traum - Receiver.
Das ist alles machbar, und macht doch Spaß zu sehen wie es immer besser wird.
Ich habe aus der x5x Serie auch 2 Receiver. Einmal den SX-850 und das schwarze Gegenstück zu Deinem SX-1050 den SX-5580.
Ber SX-5580 war ein spontaner 100€ Kauf, und nahezu Schrott. Aber mit viel Liebe und einfach klasse Unterstützung von Armin und Dieter
haben wir ihn gerettet. Der SX-850 war auch defekt als ich Ihn gekauft hatte und das erste Gerät was von mir bei Armin war. Der kam
dann mit Transportschaden bei mir an - aber auch das alles hat sich gelohnt.
Dirk
Oje oje!
Dieser Thread hier macht mir Angst. Ich warte auch noch auf meine Lieferungen... *schwitz*
Immer schön locker bleiben

Udo, endlich hast Du mal was zu tun.
Ne im Ernst - scheiss Spiel! Wie ist denn die Front?
Glückauf!

Schöner Pio, nur scheiss Arbeit, der Knick beim Trafo tut echt weh...
Aber der wird sicher wieder!

Scheisse Udo, der Pioneer muss auf die Richtbank! Aber mit der Zeit wird der wieder! Ich hab für meinen SX 737 - 5 Jahre gebraucht!!! Aber eigentlich nur 7 Tage Arbeit, nur mich hat´ s immer wieder angenervt und ich hab Ihn dann ins Werkstattregal gestellt und einfach vergessen wollen!
Kopf hoch, ich drück Dir die Daumen wird wieder ein tolles Gerät!
Für Roststellen kann ich so einen
Glasfaserpinsel empfehlen. Mit dem Dremel kommt man nicht immer so in alle Ecken.
Aber Du machst das schon!

Udo, das ist doch idealer Inhalt für einen Thread.


Gestern kam ein Kunde zu mir, dem ich Anfang Januar einen Mitsubishi Senkrechtplattenspieler repariert hatte. Der knurrte nur nach dem Drücken des START-Knopfes, zudem klapperte es im Karton. Er wollte nicht noch einmal das Transportrisiko eingehen. Der Plattenspieler war verpackt, wie es nicht besser sein konnte - er hatte auch nicht den geringsten Kratzer erlitten. Was er erlitten hat ist aber eine heftigste Beschleunigung, wie sie eigentlich nur bei einer heftigen Erschütterung auftreten kann. Dadurch brach eine der beiden Rollenhalter der Tonarmbasis ab und klapperte munter im Gerät herum. Der Tonarm hing nur noch schief auf der Laufschiene, die Fotoblende deckte die Lichtschranke zu...nichts ging mehr. Ich musste die Rolle samt Halter wieder neu befestigen, indem ich ein winziges Loch in den Halter bohrte und dann eine klitzekleine Blechschraube mit großer Scheibe hineindrehte.
Das lehrt mich, dass auch die allerbeste Verpackung nicht wirklich 100%igen Schutz bietet, leider.
Aber: iss jo nomol joht jegange...

Nee, Udo, wenn Du 12V nimmst solltest Du eine Lampe mit einem höheren Strom einbauen, am besten 5W = 416mA - solche gibt es in 12V T10 (Glassockel). Wir nehmen an dieser Stelle immer 6-7V 300mA und löten einen Vorwiderstand davor.

War gerade im Baumarkt und habe mir zum Testen mal zwei Armaturenbirnchen gekauft. Mechanisch sollten die passen. Mal sehen, wie sie leuchten.
Dann sind das 1,2W 12Volt Udo
Nö, sie funzen einbahnfrei. 12V 5W W5W, gerade eingebaut und getestet. Ich liebe unkomplizierte Kfz-Technik.
Jetzt habe ich auch das verbogene Seitenprofil ausgebaut. Das wieder gerade zu bekommen wird schon schwieriger. Es ist auf zwei Achsen verbogen.

Immerhin komme ich so einfacher an die demolierte Netzteilplatinenaufhängung.
Ich mache mich erst mal ans entrosten, der Dremel läuft schon warm.
Udo, 12V 5W sind auch keine Armaturenlampen, da hat Martin schon Recht! Aber für den Pio sind es die richtigen!
