Beiträge: 820
Themen: 27
Thanks Received: 1.378 in 341 posts
Thanks Given: 392
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
1
Möchte an einem Plattenspieler das DIN Kabel gegen ein Cinch Kabel austauschen lassen,
gibt es da eine maximal Länge ?
Würde 2m gerne haben damit es keine Anschlußprobleme mehr gibt.
Hab da noch ein dickeres Cinch Kabel liegen.
Beiträge: 5.957
Themen: 76
Thanks Received: 366 in 249 posts
Thanks Given: 1.555
Registriert seit: Mar 2019
Bewertung:
16
(11.07.2021, 22:13)kaysersoze schrieb: Möchte an einem Plattenspieler das DIN Kabel gegen ein Cinch Kabel austauschen lassen,
gibt es da eine maximal Länge ?
Würde 2m gerne haben damit es keine Anschlußprobleme mehr gibt.
Hab da noch ein dickeres Cinch Kabel liegen.
Für MM auf die Kapazität achten.
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation
© Aleksandr I. Solschenizyn
Beiträge: 3.017
Themen: 375
Thanks Received: 3.096 in 1.116 posts
Thanks Given: 42
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
39
Hall0
ich suche Ersatz für einen Tansistor - 2sc3383 ( Stk ca. 6€ ist mir zu Teuer )
VG Werner
Beiträge: 14.925
Themen: 797
Thanks Received: 27.914 in 6.629 posts
Thanks Given: 2.410
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
124
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• winix
Beiträge: 3.017
Themen: 375
Thanks Received: 3.096 in 1.116 posts
Thanks Given: 42
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
39
Danke Mr. Scope für die schnelle Antwort.
VG Werner
Beiträge: 1.085
Themen: 91
Thanks Received: 663 in 294 posts
Thanks Given: 664
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
6
(30.01.2021, 09:58)achim96 schrieb: DNT pleite ??? Habe von DNT zwei Ipodio Tune Internetradios, wenn der Laden dicht gemacht wird, sind dann meine Radios TOT , unbrauchbar ? Kann man evtl einen anderen Streaminganbieter drauffriemeln. Klärt mich bitte auf.
Danke
Beide Radios funktionieren noch und spielen alle abgespeicherten Sender, Aber ich wollte heute ein update machen und ein paar neue Sender einspeisen, beides unavailable. Habe ich jetzt die A....karte oder gibt es einen Ausweg? Bitte um Hilfe !
Sex, Drugs and Rock´n Roll, aber heute nur ein Kaffee,bitte
Beiträge: 820
Themen: 27
Thanks Received: 1.378 in 341 posts
Thanks Given: 392
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
1
(11.07.2021, 22:20)X-oveR schrieb: (11.07.2021, 22:13)kaysersoze schrieb: Möchte an einem Plattenspieler das DIN Kabel gegen ein Cinch Kabel austauschen lassen,
gibt es da eine maximal Länge ?
Würde 2m gerne haben damit es keine Anschlußprobleme mehr gibt.
Hab da noch ein dickeres Cinch Kabel liegen.
Für MM auf die Kapazität achten.
Hmm schade, hatte hier noch ein schönes Oehlbach Kabel aus dem Auto Endstufen Sektor,
dachte davon könnte ich mir ein Stück abschneiden.
Stehen aber keine Werte drauf
Beiträge: 820
Themen: 27
Thanks Received: 1.378 in 341 posts
Thanks Given: 392
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
1
Hau meine Frage hier nochmal rein, mein Plattenspieler Kabel ist 20cm zu kurz,
hab da jetzt so ein 1,50€ Standard Cinch Verlängerung dran und eigentlich läuft es.
Macht es Sinn als Verlängerung für Phono ein 75Ohm Kabel zu nehmen ? ( Sind ja eigentlich Cinch Video Kabel )
Wäre das besser als ein hochwertigeres Cinch Kabel ?
Danke
Beiträge: 14.925
Themen: 797
Thanks Received: 27.914 in 6.629 posts
Thanks Given: 2.410
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
124
22.08.2021, 14:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2021, 14:29 von scope.)
Zitat:hab da jetzt so ein 1,50€ Standard Cinch Verlängerung dran und eigentlich läuft es.
Dann schlage ich vor, den Zustand genau so zu belassen, da du anscheinend kein audiophiler Spinner, sondern ein ganz normaler "Normalo" bist.
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• Caspar67
Beiträge: 820
Themen: 27
Thanks Received: 1.378 in 341 posts
Thanks Given: 392
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
1
(22.08.2021, 14:08)scope schrieb: Zitat:hab da jetzt so ein 1,50€ Standard Cinch Verlängerung dran und eigentlich läuft es.
Dann schlage ich vor, den Zustand genau so zu belassen, da du anscheinend kein audiophiler Spinner, sondern ein ganz normaler "Normalo" bist.
Aber im tiefen innern möchte man es doch einen ticken besser,
gibt einem einfach ein besseres Gefühl mit dickeren Kabeln zumindest solange es nichts kostet
Beiträge: 1.369
Themen: 1
Thanks Received: 888 in 592 posts
Thanks Given: 435
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
5
Seit wann kosten dicke Kabel "nichts"? Womöglich kosten die mehr als das anzuschließende Gerät... wer's mag!?
Also, wenn es "so" gut läuft, dann einfach auch so lassen und benutzen.
Beiträge: 2.547
Themen: 15
Thanks Received: 3.348 in 1.005 posts
Thanks Given: 3.531
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
13
Servus,
ich habe ein paar kleine Fragen zum Thema Kassette, vor allem zum Bandtransport:
- Thema Doppelcapstan: bei den meisten Implementationen ist der supply-Capstan mittels Riemen an den take up-Capstan gekoppelt. Der Durchmesser der Schwungmasse von Letzterem ist dabei stets ein wenig grösser. Wie genau funktioniert da der Bandtransport? Das Prinzip führt ja rein theoretisch zu einer stetig ansteigenden Straffung des Bandes, aber dennoch reisst dieses nicht. Vertrauen die Entwickler da auf die limitierte Federkraft der Andruckrolle an den Capstan und den daraus resultierenden Schlupf? Liegt's am Durchmesser der Andruckrolle beim supply-Capstan, der i.d.R. kleiner ist und deshalb weniger Reibung bietet? Im Internet wurde das an mehreren Orten diskutiert, aber eine wirkliche Antwort darauf habe ich nicht finden können.
- Verwandt damit: ein-Motoren-Laufwerke (günstige Decks, portable Spieler, etc.). Die Winkelgeschwindigkeit der take up-Spule im Band nimmt ja mit fortschreitender Spielzeit ab (take up-Spule wird grösser, braucht weniger Umdrehungen zum Aufwicklen derselben Länge Band). Damit hat man ja dasselbe Problem: die Capstangeschwindigkeit soll konstant bleiben, die der Spule jedoch nicht. Erneut durch Schlupf im Gummiriemen gelöst?
- Thema "ghosting" (Übersprechen der Aufzeichnungen von einem Teil des Bandes zum nächsten, wenn aufgerollt und übereinander liegend): das habe ich bei gewissen alten Kassetten stark beobachten können. Ganz sporadisch trifft es jedoch auch bei ganz neuen, selbst kreierten Aufnahmen auf. Woran liegt das? Qualität der Magnetpartikel, Dicke des Bandes, etc.?
どうもありがとうございます!
Beiträge: 5.228
Themen: 100
Thanks Received: 14.025 in 3.207 posts
Thanks Given: 26.702
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
39
(22.08.2021, 15:20)kaysersoze schrieb: (22.08.2021, 14:08)scope schrieb: Zitat:hab da jetzt so ein 1,50€ Standard Cinch Verlängerung dran und eigentlich läuft es.
Dann schlage ich vor, den Zustand genau so zu belassen, da du anscheinend kein audiophiler Spinner, sondern ein ganz normaler "Normalo" bist.
Aber im tiefen innern möchte man es doch einen ticken besser,
gibt einem einfach ein besseres Gefühl mit dickeren Kabeln zumindest solange es nichts kostet
Die laufen bei mir zu meiner vollsten Zufriedenheit:
Wenn es dicker, schöner und günstig sein soll, empfehle ich die hier: Monacor CPR-150/BL
In länger: MONACOR STEREO CINCH KABEL CPR-500/BL
Beiträge: 14.925
Themen: 797
Thanks Received: 27.914 in 6.629 posts
Thanks Given: 2.410
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
124
mac
zu 1: Wären es durchgehend fest verankerte Zahnräder, und das Band eine Kette, dann würde die Kette (oder was anderes in der Konstruktion) brechen.
Beim Bandtransport verläuft sich das aber im "schlupf", der ausgesprochen gering ausfällt. Wäre er grösser, würde sich das in regelmäßigen "Entladungen" einer sich ansammelnden Zugkraft äussern.
2. Dazu ist hinter dem Aufwickeldorn oder im Idler (Zwischenrad) eine Rutschkupplung, z.B. in Form einer federgespannten Filzscheibe verbaut.
3. Du meinst den Kopiereffekt. Da gibt es in der Tat Unterschiede zwischen den Bandsorten und Qualitäten. Mal mehr, mal weniger. Die genaue Ursache (physiikalisch) , warum sie unterschiedlich hoch ausfallen kann?---> müsste ich auch erst googlen...weiss ich nicht. Wikipedia verweist auf Literatur
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• Cpt. Mac
Beiträge: 5.095
Themen: 17
Thanks Received: 4.948 in 1.894 posts
Thanks Given: 6.497
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
24
30.09.2021, 10:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.2021, 10:46 von MacMax.)
Zu 1. gibt es auch Variationen. Schau mal z.B. in die Berichte vom Ralf über das Sony 666ES…
Hallo bitte hier ein sony
Er funktioniert einmal frei
Aber die Tür will nicht zu gehen
Ansonsten alles gut ...
1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag
• Cpt. Mac
Beiträge: 2.547
Themen: 15
Thanks Received: 3.348 in 1.005 posts
Thanks Given: 3.531
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
13
30.09.2021, 10:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.2021, 10:50 von Cpt. Mac.)
TOP, herzlichen Dank! In dem Fall müssen die "Schlupf-Verursacher" wohl so eingestellt werden, dass sie das Band (oder den Wickel) permanent ein wenig hinterherziehen lassen, so dass sich die Zugkraft nicht ansammelt, wie beschrieben (nehme ich an).
Der Hinweis auf Literatur ist natürlich mehr wie nur angebracht.
Schön zu sehen, dass man selbst hier auch noch gehaltvolle Informationen bekommen kann.
Beiträge: 2.633
Themen: 59
Thanks Received: 10.192 in 1.739 posts
Thanks Given: 16.838
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
29
30.09.2021, 13:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.2021, 13:35 von havox.)
Das Thema Kopiereffekt haben wir hier
https://old-fidelity-forum.de/thread-111...pid1447506
mal abgefrühstückt.
Die von Peter Ruhrberg zur Verfügung gestellte Literatur ist aber zum Teil nicht so leichtverdaulich
Peter stellt den link sicher auf Anfrage noch mal her, der galt ja nur eine Woche.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag
• Cpt. Mac
Beiträge: 2.547
Themen: 15
Thanks Received: 3.348 in 1.005 posts
Thanks Given: 3.531
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
13
01.10.2021, 19:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2021, 19:12 von Cpt. Mac.)
Nächste Frage, diesmal zum Thema Verstärker. Die technischen Eigenschaften davon werden ja nach einem oder mehreren, (mehr oder weniger) standardisierten Messverfahren durchgeführt. Ich picke mal eine Messart raus, den Frequenzgang: hier werden ja alle Grössen (Widerstand, Verstärkungsfaktor, etc.) fixiert und lediglich die Signalfrequenz variiert. Entsprechend kommen dann gerade bei halbwegs anständig konstruierten Geräten Frequenzgänge raus, die i.d.R. um höchstens 1-2 dB variieren, damit also kaum bis gar nicht hörbar unterschiedlich sind.
Nun präsentieren Lautsprecher aber eigentlich nie einen konstanten Widerstand, sondern eine Impedanz, die stark variieren kann – je nach Frequenz und Leistung. Dies beeinflusst natürlich den Frequenzverlauf der Lautsprecher selbst. Aber hat das nicht auch Auswirkungen auf das Gesamtsystem, Verstärker inbegriffen? Beispiel: ich habe zwei Verstärker hier; der eine gibt an vier Ohm die doppelte Leistung ab wie an acht, der andere dieselbe. Dann nehmen wir einen Lautsprecher, der z.B. bei 1 kHz acht Ohm, bei 100 Hz hingegen vier Ohm Impedanz aufweist. Wenn man nun dieselben Lautsprechertypen an beide Verstärker anschliesst und Letztere so einstellt, dass sie bei 1 kHz beide dieselbe Leistung abgeben – müsste dann die Lautstärke bei 100 Hz nicht unterschiedlich sein? Sprich: führt die Kombination an (a.) nichtlinearem Impedanzverlauf der Lautsprecher und (b.) unterschiedlicher Leistungsabgabe je nach Abschlussimpedanz der Verstärker nicht wenigstens zu linearen, ev. sogar hörbaren, Verzerrungen?
Der Lautsprecher wird elektrisch Teil des Verstärkers und damit seiner Rückkopplung. Der Führende in diesem System ist immer der mit dem geringeren Innenwiderstand, i. d. R. der Verstärker. Ist es umgekehrt, also bspw. 50W-Box an 5W-Verstärker, clippen manche, andere rauchen sich auf. Das Hörerlebnis ist identisch mit der umgekehrten Konstellation: 50W-Amp an 5W-LS, jeweils bei Pegeln in der Todeszone für Amp oder LS. Selbst bei stimmiger Paarung ist es nicht möglich, den Klirr eines Verstärker vor dem Klirr des Schallwandlers zu hören. Der Faktor liegt da bei - schätze - 10.
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• Cpt. Mac
Beiträge: 772
Themen: 2
Thanks Received: 546 in 288 posts
Thanks Given: 152
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
9
Die Angabe W an 4 oder 8 Ohm bezieht sich auf die maximale Leistung, die abgegeben werden kann und sagt eher was über das Netzteil aus. Ob sich der Impedanzverlauf des Lautsprechers auf den Frequenzgang aufprägt, hängt vom Dämpfungsfaktor ab und nicht von der Maximalleistung. Je höher der ist, desto geringer ist der Auswirkung des Impedanzverlaufs.
Viele Grüße
Lukas
1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag
• Cpt. Mac
Beiträge: 30.697
Themen: 228
Thanks Received: 48.327 in 14.150 posts
Thanks Given: 29.959
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
130
Letztens spektakuläre Indoor-Feuerwerkeinlage gehabt, inklusive durchgeknallter Sicherung im Keller.
Gestern mal nachgesehen...aha, ein Knallfrosch. Ich hatte mit Schlimmerem gerechnet.
Das Teil ist allerdings von mir unbekannter Sorte, nämlich axial bedrahtet, ziemlich groß und der Mantel ist in tausend Teile zersprungen.
Nach Herausschütteln aller Krümel aus dem Gerät kam der Puzzleabend. Von der Beschriftung war kurz darauf dann Folgendes klar zu erkennen:
ERIE - AB 110 - 300VAC - 500VDC - 85° - 75/23
Was leider nicht zu erkennen ist, bzw. nicht ganz zweifelsfrei: Die Kapazität - natürlich. Da ist genau einer der Risse, wo zwei Gehäusekrümel aneinander stoßen.
Ich meine, da steht .25µF. Es könnte aber auch 25µF heißen, und der Punkt ist nur Einbildung. Wäre für einen Funkenflugverhinderungskondensator aber wohl ungewöhnlich...oder nicht ?
Ich bitte da mal um fachlich kompetentere Einschätzung.
Bei dem Gerät handelt es sich um einen 400W-Studioblitz, der intern mit Hochspannung arbeitet und eine ganze Batterie extrem fetter Kondensatoren auflädt.
Gut, das Ding hat also fast 50 Jahre gehalten, da will ich mich nicht beschweren. Aber ich möchte in so einem Gerät auch ein wirklich passendes Neuteil einsetzen.
Sind die popeligen X2, die in einem Receiver parallel zum Netzschalter hängen, wohl auch hier geeignet ? Ich finde die nur bis 310V, ich würd schon gern auch wieder die 500V des Übeltäters haben.
Mag mir da jemand einen Tipp geben ?
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Beiträge: 820
Themen: 27
Thanks Received: 1.378 in 341 posts
Thanks Given: 392
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
1
Bekomme die Tage eine Endstufe die auch zusätzlich XLR Anschlüsse hat, mein Denon Receiver aber nur Pre-Out Cinch.
Spricht was dagegen das Kabel zu verwenden ? Wenn ich es denn schon habe
Beiträge: 568
Themen: 9
Thanks Received: 484 in 179 posts
Thanks Given: 80
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
5
06.12.2021, 20:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2021, 20:37 von Accu-Fan.)
Nöööö, da spricht nix gegen, wenn es denn richtig auf der XLR Seite belegt ist. 1+3 sollten miteinander verbunden sein, wobei 1 der Schirm ist und 2 "Hot".
Aber ich fürchte, dass du auf der XLR Seite die falschen Stecker hast. Du brauchst für den Endstufen Eingang einen männlichen Stecker.
Beiträge: 820
Themen: 27
Thanks Received: 1.378 in 341 posts
Thanks Given: 392
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
1
Stimmt recht hast du, könnte schwören ich hatte vor Jahren das mal an meiner Bose Endstufe dran.
Na dann macht es mir die Entscheidung leicht, Danke
Beiträge: 820
Themen: 27
Thanks Received: 1.378 in 341 posts
Thanks Given: 392
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
1
Ja, die Bose hatte es anders rum.
|